Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Obmann des Verbandes und Absdorfs Bürgermeister Franz Dam, der Geschäftsführer Johannes Sanda, Bürgermeister von Kirchberg am Wagram Franz Aigner und der Planer Andreas Käppl. | Foto: Donauhochwasserschutzverband Tullnerfeld Nord

Hochwasserschutzdamm
Wasser stand bei Pegel Kienstock über sieben Meter

In den vergangen Tagen gab es an der Donau Wasserstände, die den Hochwasserschutzdamm des nördlichen Tullnerfeldes beaufschlagten. TULLNERFELD. Der Pegel Kienstock, an dem die Wasservergleichswerte für den Dammbetrieb angebunden sind, war für einige Stunden über sieben Meter. Das hatte zur Folge, dass Schieber entlang der Dammanlagen geschlossen wurden und Pumpstationen in Betrieb gingen. Alle Pumpstationen und Pegelanlagen funktionierten gemäß den Betriebsplänen. Davon überzeugten sich der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Wasser stand manchen Einsatzkräften bis zu den Kniekehlen.  | Foto: Reinhard Schaberger
1 4

Hochwasser NÖ
Rund 150 Unwettereinsätze im Bezirk St. Pölten

Am gestrigen Montag kam es in weiten Teilen Niederösterreichs zu heftigen Unwettern, die hunderte Feuerwehreinsätze innerhalb von wenigen Stunden zur Folge hatten. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden, hielten die Freiwilligen Feuerwehren auf Trab. ST. PÖLTEN. Nach heftigen Regenfällen kam es im Bezirk St. Pölten zu mehreren Unwettereinsätzen. Der Starkregen führte zu zahlreichen umgefallenen Bäumen, überschwemmten Straßen und Kellern sowie Verklausungen...

  • St. Pölten
  • Michaela Müller
0:33

Obritzberg-Rust
Verheerende Schäden durch Hochwasser und Gewitter

Nach den schweren Überschwemmungen in Süddeutschland hat es nun in der Nacht auf Dienstag auch bei uns starke Regenfälle gegeben und die daraus resultierenden Schäden sind verheerend. Besonders die Siedlung am Sonnenhang in Obritzberg-Rust ist schwer betroffen. REGION. Gewitter und anhaltender Starkregen ließ die Feuerwehren seit gestern Abend ausrücken. Hunderte Feuerwehreinsätze fanden binnen weniger Stunden statt. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Sektionsleiter Christian Amberger (4. Von rechts), Polier Manfred Klauser (rechts) und die Arbeitspartie der Wildbachverbauung | Foto: WLV
1 4

Hochwasserschutz-Groß-Aggschussgraben
Projekt für eine sichere Zukunft

Die Betonierarbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Grabenausgang des Groß-Aggschussgrabens mit einem Fassungsvermögen von rund 20.000 Kubikmetern sind abgeschlossen. HOFSTETTEN-GRÜNAU: "Die Arbeiten der Wildbachverbauung für den umfassenden Hochwasserschutz am Groß-Aggschussgraben in Hofstetten-Grünau gehen gut und plangemäß voran", erläutert Sektionsleiter Christian Amberger. BaufortschrittDie Betonierarbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Grabenausgang des...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Johannes Daxböck, Eduard Kotzmaier, Bürgermeister Günter Schaubach, Christian Amberger, Bauamtsleiter Reinhard Nunzer | Foto: Mkt.Gde Pyhra

Pyhra, St. Pölten Land
Hochwasserschutz am Wiedenbach fertig gestellt

Im Zuge des umfassenden Hochwasserschutz-Programmes der Marktgemeinde Pyhra mit der Wildbachverbauung konnte die nächste Bauetappe abgeschlossen werden. PYHRA. Der Wiedenbach, ein linksufriger Zubringer zur Perschling in Heuberg, wurde jetzt hochwassersicher gemacht. Sektionsleiter Christian Amberger und Gebietsbauleiter Eduard Kotzmaier betonen, dass Pyhra insbesondere in den Jahren 2009, 2014, 2016 und 2017 von schweren Hochwasserereignissen heimgesucht wurde. Zum umfassenden Schutz der...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Obmann und Bürgermeister Erwin Häusler, Schulleiterin Monika Schneier-Blesl und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: ÖVP BGS Tulln
3

Sommerspiele und Hochwasserschutz
Zwei Projekte für Sitzenberg-Reidling

Die Sommerfestspiele in Sitzenberg-Reidling feiern heuer ihr 20-jähriges Jubiläum, außerdem werden Maßnahmen für den Hochwasserschutz getroffen SITZENBERG. Die Sommerspiele Sitzenberg erhalten heuer eine Förderung und auch für den Hochwasserschutz wird etwas unternommen und investiert.  1. Projekt: Sommerspiele Sitzenberg Die „Sommerspiele Sitzenberg“ feiern heuer ihr 20-jähriges Spieljubiläum. Besonders erfreulich ist, dass der Spielort, das Schloss Sitzenberg, das auch Schulstandort ist, ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sektionsleiter Christian Amberger auf Lokalaugenschein vor einer Schutzsperre am Rosengartengraben | Foto: WLV
3

Wagram ob der Traisen
50 Jahre Hochwasserschutz in den Lössgräben

50 Jahre Jubiläum feiert der Hochwasserschutz in den Wagramer Lößrunsen in Traismauer/Wagram ob der Traisen. TRAISMAUER. Starkregen am Höhenrücken vom Hollenburger Wald über die Weinberge hinunter nach Wagram verursachten einst immer wieder katastrophale Überschwemmungen, Vermurungen und unzählige Schäden an den Kellern und Wohngebäuden im Ortsgebiet. GeschichteBesonders verheerende Schadereignisse traten in den Jahren 1926, 1966 und 1968 auf, berichtet Sektionsleiter Christian Amberger von der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) mit Vorarbeiter Herbert Gerstl am Wiedenbach | Foto:  WLV

Marktgemeinde Pyhra
Hochwasserschutz am Wiedenbach gestartet

Im Zuge des umfassenden Hochwasserschutz-Programmes der Marktgemeinde Pyhra mit der Wildbachverbauung wurde die nächste Bauetappe gestartet. PYHRA. Der Wiedenbach, ein linksufriger Zubringer zur Perschling in Heuberg, wird jetzt hochwassersicher gemacht. Sektionsleiter Christian Amberger, der sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom Beginn der Bauarbeiten machte, betont, dass Pyhra insbesondere in den Jahren 2009, 2014, 2016 und 2017 von schweren Hochwasserereignissen heimgesucht wurde. Zum...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Große Tulln bei Langenrohr. | Foto: BFKDO Tulln
8

Unsere Feuerwehr informiert
Hochwassersituation im Bezirk Tulln

BEZIRK. Im Bezirk Tulln hattes bis 12:00 Uhr 35 Liter pro Quadratmeter geregnet. Zwei Feuerwehren waren beziehungsweise sind mit Auspumparbeiten beschäftigt gewesen. "Das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln beobachtet die Situation an der Perschling, der Großen Tulln und der Donau. Außerdem ist man ständig mit der Behörde in Verbindung", erzählt Stefan Öllerer Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln. Ein Grund zur Sorge gibt es also nicht. Unsere Feuerwehren sowie die Behörden haben die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lokalaugenschein am Redtenbach
Bilder

Sektionsleiter Christian Amberger  | Foto: © WLV
3

Lokalaugenschein
Die Bauarbeiten am Redtenbach gehen zügig voran

Die neue Eindeckung des Baches von der Kirche hinab zum Nattersbach und die neue Feldwegbrücke sind schon fertig gestellt. FRANKENFELS. Die schutzwasserbaulichen Arbeiten der Wildbachverbauung am Redtenbach im Ortszentrum von Frankenfels schreiten zügig voran. Derzeit werden die massive Geschieberückhaltesperre und ein Wildholzrechen errichtet. Erster AbschnittIm ersten Bauabschnitt wurden die steilen instabilen Flanken mittels einer Spritzbetonauflage und einer tiefgründigen Verankerung...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Der Verlauf des Hagenbachs St. Andrä-Wördern in Zukunft | Foto: zVg
3

St. Andrä-Wördern
Hochwasserschutz Hagenbach 2026 mit begrünter, natürlicher Böschung

Die umweltfreundliche Planung für den Hochwasserschutz Hagenbach in St. Andrä-Wördern ist abgeschlossen und die Finanzierung gesichert. Bürgermeister Maximilian Titz hat das Projekt, das - statt des Steinausbaues - dank der weitgehend natürlichen, begrünten Böschung auch günstiger kommen dürfte als 2018 geplant, in der Gemeinderatssitzung am 24. März vorgestellt. Sein Antrag auf Genehmigung des Finanzierungsvertrages mit Bund und Land wurde einstimmig angenommen. Baubeginn ist 2024....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Christian Armberger vor einer Rückhaltesperre. | Foto: WLV
5

Bezirk Tulln
50 Jahre Hochwasserschutz in der Kellergasse Feuersbrunn

FEUERSBRUNN (PA). Starkregen und Hochwässer aus den Weinbergen am Nordrand von Feuersbrunn verursachten einst immer wieder schwere Überschwemmungen, Vermurungen und unzählige Schäden in den weitläufigen Kellergassen bis in das Ortsgebiet von Feuersbrunn. Besonders verheerende Schadereignisse traten in den Jahren 1941 und 1970 auf, berichtet Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung. Während nach dem Krieg nur das Notwendigste saniert werden konnte, entschloss sich die Gemeinde...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Johannes Daxböck und Christian Amberger, Karl Wilfing, Michael Strasser, Thomas Krassnitzer, Eduard Kotzmaier | Foto: Bild: LT-Direktion NÖ / Schultes

Hochwasserschutz Pielachtal
Rückhaltebecken Tannenbach eröffnet

Derzeit führt das Land Niederösterreich, Abteilung Wasserbau, umfangreiche Maßnahmen durch, um Flussrenaturierungen herzustellen oder um sehr trockene Regionen und die Landwirtschaft in der Wasserversorgung zukunftssicher zu machen.  WEINBURG. Sei es durch die Erstellung von Feldbrunnen für die Bewässerung von heimischen Obst- und Gemüseanlagen zum Beispiel im Marchfeld oder vielerorts die Errichtung von Anlagen wie Rückhaltebecken zum Schutz vor 100jährigen Hochwasserereignissen. Im Bereich...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Projektsüberprüfung am Aggschussgraben; v.l.n.r. Sektionsleiter Christian Amberger, Gebietsbauleiter Eduard Kotzmaier, Bürgermeister Arthur Rasch, Ministeriumsvertreter Thomas Fink
 | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV)

Hofstetten-Grünau
6,8 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Projektsüberprüfung für den Hochwasserschutz am Groß-Aggschussgraben. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projekt im Groß-Aggschussgraben in Hofstetten-Grünau konnte durchgeführt werden. Hochwasser-Rückhaltebecken wird errichtetDas Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus führte die Projektsüberprüfung durch, in der die Finanzierung des Projektes mit einer Gesamtinvestition von 6,8 Millionen Euro durch den Bund, das Land...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Podium zu 20 Jahre Hochwasser 2002 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. | Foto: Gerhard Pfeffer
59

20 Jahre danach
Ein Rückblick auf das Jahrhunderthochwasser 2002

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: 470 Millionen Euro wurden und werden für Hochwasserschutz entlang der Donau verbaut TULLN/DONAUREGION. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickten im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln auf 20 Jahre Hochwasser 2002 zurück. Damals waren weite Teile Niederösterreichs betroffen. Tausende Häuser wurden überflutet, Menschen verloren ihr Hab und Gut. „Mir geht es wie jeder und jedem von ihnen: ich habe leider nach wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV

Weinburg
Bauarbeiten am Tannenbach fertig gestellt

Rechtzeitig zum Beginn der Hochwasser-Saison konnte der Hochwasserschutz am Tannenbach in Weinburg von der Wildbachverbauung fertig gestellt werden. WEINBURG: In den letzten Wochen wurden noch die restlichen Erd- und Wegebauarbeiten durchgeführt. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass uns das an sich viel zu trockene Frühjahr für die zügige Fertigstellung der Böschungsarbeiten und für die Verlegung der Drainagen im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken entgegenkam. Inzwischen sind...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sektionsleiter Christian Amberger bei den Trasdorfer Lößrunsen | Foto: WLV
3

Atzenbrugg-Heiligeneich
Ausgebauter Hochwasserschutz zeigt Wirkung

ATZENBRUGG. So beschaulich die Hohlwege in den Lößterrassen der Weinberge von Atzenbrugg auch sind, bei starken Niederschläge werden sie zur Gefahr und transportieren große Wassermengen und Schlamm in die Siedlungsgebiete und auf die Verkehrswege. Besonders schwere Katastrophen sind aus den Jahren 1946 und 1977 überliefert. Das veranlasste die Gemeinde schon in den 1980er Jahren, gemeinsam mit der Wildbachverbauung erste Schutzbauten, meist asphaltierte wasserführende Wege und Ableitungen in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Retentionsbecken soll vor allem dem Hochwasserschutz dienen. Die Eisbergspitze im Hintergrund hat eine Seehöhe von 310m. | Foto: Schrefl (4)
4

Eröffnung Eisberg
Erholungsgebiet und Schutz

Letzte Woche wurde das Naherholungsgebiet "Eisberg" eröffnet. Das Retentionsbecken dient dem Hochwasserschutz. ST. PÖLTEN. "Wir sind sehr froh, dass wir dieses Projekt realisiert haben, auch, wenn es eine große Herausforderung war", so Bürgermeister Matthias Stadler bei der Eröffnung. Das Naherholungsgebiet Eisberg ist nicht nur für einen Spaziergang gut, der wichtigste Teil ist das Retentionsbecken zum Hochwasserschutz. Es wurden auch spezielle Matten im Boden eingebracht, die dafür sorgen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Verlegung der Drainagen, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Weinburg
Arbeiten am Tannenbach gehen weiter

Bauarbeiten am Tannenbach in Weinburg wieder aufgenommen WEINBURG (pa). Die abschließenden Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. wurden nach der winterbedingten Pause von der Wildbachverbauung Anfang März wieder in Angriff genommen. Im letzten Bauabschnitt stehen noch die Böschungsarbeiten an und im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken werden Drainagen verlegt. Sektionsleiter Christian Amberger machte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
6

Pielachtal
1,3 Millionen Euro für Schutz von Naturgefahren

Jahresbilanz der Wildbachverbauung und Vorschau auf 2022: Heuer wurden von der Wildbachverbauung in den Pielachtalgemeinden rund 1,3 Millionen Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Das umfangreichste Baufeld war die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH., welches dieser Tage weitgehend fertig gestellt werden konnte. Das wurde noch gemachtBis auf wenige Restarbeiten in den Zubringern konnte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Einbau der Rechenstäbe am Zubringer Mühlhofgraben | Foto: WLV
2

Weinburg
Hochwasserschutz kurz vor Fertigstellung

Die Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. neigen sich dem Ende zu. WEINBURG (pa). Derzeit werden an den beiden Zubringergerinnen zum Becken die Wildholzrechen eingebaut. "Das sieht bei der Manipulation der Rechenstäbe am ersten Blick so aus, als würde man ein „Mikado in Groß“ auflösen", wie Sektionsleiter Christian Amberger scherzhaft betont. Es werden an der Stauwurzel des Beckens statisch dimensionierte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) und Polier Manfred Klauser begutachten den Arbeitsfortschritt | Foto: WLV

Weinburg
Hochwasserschutz am Tannenbach geht voran

Der Hochwasserschutz der Wildbachverbauung am Tannenbach nimmt Gestalt an. WEINBURG (pa). Die Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. gehen zügig voran. Kürzlich konnte ein wichtiger Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Schutzmauer für das Rückhaltebecken konnte fertig gestellt werden. Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung betont, dass damit jetzt schon bei einem starken...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
6

Neuer Pielachhochwasserschutz in Haunoldstein
Fertigstellung des Hochwasserschutzes

Haunoldstein (ms). Am 13. November wurde in Haunoldstein der neue Pielachhochwasserschutz eröffnet. Als Ehrengast durfte die Gemeinde Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf begrüßen. Durch die Errichtung von rund 525 Laufmetern Hochwasserschutzmauern, 580 Laufmetern Dämmen, sowie zusätzlichen mobilen Hochwasserschutz- Elementen und einer Ausgleichsfläche von circa 90 000 Kubikmeter, in Form eines bewegten Feuchtbiotobs wurden geschaffen. Bürgermeister Hubert Luger erklärte: "Wir haben...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Hier entsteht das neue Regenrückhaltebecken im Stadtteil Pottenbrunn.  | Foto: Josef Vorlaufer

Pottenbrunn
Hochwasserschutz wird errichtet

Mit der Errichtung eines Regenrückhaltebeckens in der Nähe des Friedhofs wird das östliche Siedlungsgebiet des Stadtteiles Pottenbrunn künftig vor Hochwässern geschützt. POTTENBRUNN (pa). „Dieses Projekt ist ein lang gehegter Wunsch der Pottenbrunner Bevölkerung. Nach großen Starkregenereignissen konnten die anfallenden Oberflächenwässer von der bestehenden Kanalisation nicht zur Gänze aufgenommen werden und flossen unkontrolliert bis in das Siedlungsgebiet von Pottenbrunn. Dadurch wurden...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.