Unfassbare Klimaanlage
Waldfonds Österreich unverzichtbar

Foto: unsplash/lukasz-szmigiel
2Bilder

Sinnhaftigkeit einiger "Fonds" sind schwer nachvollziehbar. Der "Waldfonds" Österreich aber macht wirklich Sinn, erfrischt, schützt und hilft Waldbesitzern und Natur gleichermaßen.

Landesrat Christian Gantner und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger sind ebenfalls der Meinung, dass der Waldfonds als unverzichtbares Zukunftsinstrument für einen funktionsfähigen, klimafitten Wald weitergeführt werden muss und haben somit die Forderung an den Bund, diesen Fonds zu erhalten unterstrichen.

Der Waldfonds

Der Waldfonds wurde 2020 von der Österreichischen Bundesregierung initiiert und hat ein Volumen von 350 Millionen Euro. Er unterstützt die österreichische Forst- und Holzwirtschaft. Seit 1. Februar 2021 können Förderanträge eingebracht werden. Aufgrund der Ende Jänner 2023 vorliegenden positiv abgeschlossenen Evaluierung und der noch zur Verfügung stehenden Finanzmittel wurde der Österreichische Waldfonds mit 1. Februar 2023 verlängert. Somit sind Genehmigungen bis 31. Jänner 2025 und Auszahlungen bis 31. Jänner 2027 möglich.

Was gefördert wird

Die Maßnahmen des Waldfonds zielen auf die Entwicklung klimafitter Wälder, die Förderung der Biodiversität im Wald und auf eine verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz als aktiver Beitrag zum Klimaschutz ab. Im Rahmen des Waldfonds wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern eine Entschädigung für den durch Borkenkäfer verursachten Wertverlust gewährt. Um den weiteren Befall österreichischer Wälder durch Borkenkäfer zu reduzieren, werden Wiederaufforstungen, Pflegemaßnahmen, die Errichtung von Nass- und Trockenlagern für Schadholz sowie die mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme gefördert. Der Waldfonds umfasst zudem Maßnahmen zur Waldbrandprävention und Forschungsmaßnahmen zum Thema „Holzgas und Biotreibstoffe“.

Der Waldfonds richtet sich an Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, Forschungseinrichtungen sowie sonstige Förderungswerber wie zum Beispiel Agrargemeinschaften, Gebietskörperschaften.

Weitere Informationen hier.

Foto: unsplash/lukasz-szmigiel
Foto: unsplash/Florian Rebmann

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.