Vorarlberg - Mobilität

Beiträge zur Rubrik Mobilität

Vorarlberg und Liechtenstein sind jetzt dabei
Fernradweg verbindet sechs Staaten entlang des Rheins

Der beliebte „Rheinradweg“ EuroVelo 15 wurde um 62 Kilometer erweitert und führt nun auch durch Vorarlberg und Liechtenstein. Damit verläuft die Route durch sechs Länder: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Liechtenstein und Österreich. Der Lückenschluss gelang durch die enge Zusammenarbeit regionaler Partner. Am Mittwoch wurde der neue Streckenabschnitt feierlich am Egelsee eröffnet. Die neue Etappe beginnt an der Grenze zwischen Mauren (FL) und Feldkirch (A), führt durch die...

Achtung viele Sperrungen in Feldkirch
Verkehrsbehinderungen Feldkirch Zentrum

Letzeüberfahrt („Buddhistenkloster“) von 7. Juli bis 14. August 2025 für den Verkehr gesperrt.Grißstrasse Sperrungen ab 14.7. Neue Vereinigungsbrücke zeitweilig gesperrt 14.7. bis 8.8. 2025Duxgasse vorraussichtlich bis Ende September gesperrtWildpark Zufahrt LetzeIm Zuge der aktuellen Grabungsarbeiten in der Duxgasse müssen die Anschlussstellen in den Straßenzügen Schanzweg und Im Buchholz fertiggestellt werden. Aus diesem Grund ist die Überfahrt über die Letze im Bereich des Zentrums für...

Nachtsperren Ambergtunnel
Tunnelwäsche und Wartungsarbeiten bis 17. April

Nachtsperren im Ambergtunnel (A 14 Rheintal/Walgauautobahn) aufgrund von Tunnelwäsche und Wartungsarbeiten ab Montag 7. April 2025. Am Montagabend, 7. April ab 20 Uhr beginnend die Nachtschichten im Ambergtunnel. Neben der Tunnelreinigung nutzt die ASFINAG die Gelegenheit, um gleichzeitig auch notwendige Wartungsarbeiten im Tunnel durchführen. UmleitungWährend der Nachtsperren wird der Verkehr über die Anschlussstellen auf der L 190 durch Feldkirch beziehungsweise Frastanz umgeleitet. Die...

Es tut sich was in Bludenz
Behörde prüft Pläne für Klosterbogen

Die ÖBB haben die Vorbereitungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Neubauprojektes „Klosterbogen“ abgeschlossen und Kreuzungsbereich L190 und L97 wird modernisiert. Rund zweieinhalb Jahre wurden Erhebungen vor Ort (Klosterbogen) durchgeführt und die Informationen in eine detaillierte Planung des Vorhabens eingearbeitet. Nun erfolgte die Einreichung aller Unterlagen beim Klimaministerium. In der Umweltverträglichkeitserklärung ist nicht nur das Neubauprojekt beschrieben, sondern es sind auch...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Im Ländle auf Schiene
Investitionen ÖBB 2025

In Vorarlberg werden die ÖBB in diesem Jahr weitere Baumaßnahmen für den Erhalt des Schienennetzes sowie Verbesserungen für die Kunden vorantreiben. Insgesamt sollen sich die Investitionen in Vorarlberg auf 74 Millionen Euro belaufen. Laut Klimaschutzministerin Leonore Gewessler seien die Investitionen der ÖBB in der Rheintal-Bodenseeregion selbstverständlich, da sich diese Region dynamisch entwickle und die Bahn mitwachsen müsse. BregenzEin Ausweichgebäude wird errichtet und die Rolltreppen...

Symbolbild Stadttunnel Feldkirch | Foto: getty images/unsplash
2

Bauvergabe Haupttunnel Feldkirch
213.8 Millionen Euro an heimisches Unternehmen

Die Vorarlberger Landesregierung hat mit der Bauvergabe für den Haupttunnel am 17. Dezember 2025 einen bedeutenden Schritt zur Realisierung des Stadttunnels Feldkirch gesetzt. Mit der Bauvergabe für den Haupttunnel und dem ergänzenden Beschluss zur Vergabe der Tunnelbauarbeiten für den Tunnelast Tosters wird das Gesamtprojekt (bestehend aus den Tunnelästen Felsenau, Tisis, Altstadt und Tosters) weiter vorangetrieben. Zuschlag für ARGE JägerBau/STRABAG/Hilti+Jehle Das Vergabeverfahren für die...

WESTbahn mit neuen Vorarlberg-Verbindungen
VVV Ticket in WESTbahn gültig

Auf der Zugstrecke von Wien nach Vorarlberg geht es seit 15. Dezember schneller ans Ziel, mit einem größeren Streckennetz und Umsteigemöglichkeiten Richtung Schweiz und Deutschland. Mit dem neuen Fahrplan, der mit 15. Dezember 2024 in Kraft getreten ist, vergrößert die WESTbahn ihr Angebot um 20 Prozent und baut Direktverbindungen entlang der Weststrecke noch weiter aus. Eine besondere Neuerung ist die Stärkung der Zugverbindungen von Wien nach Vorarlberg. Der neue Fahrplan baut auf der...

Fahrplanwechsel 15. Dezember 2024: Mehr Bus & Bahn | Foto: getty images/unsplash
2

Öffis Fahrplanwechsel 15. Dezember 2024
Ticket bargeldlos, kürzere Intervalle, weitere Verbindungen

Der traditionelle Fahrplanwechsel am Sonntag, 15. Dezember 2024 bringt auch heuer wieder zahlreiche Neuerungen und Angebotsverbesserungen für die Fahrgäste bei Bus und Bahn. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wird das Angebot bei Bus und Bahn wieder großflächig angepasst und weiter ausgebaut. Rund 86.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger nutzen die Öffis hauptsächlich für ihre Berufs- und Freizeitwege. Landbus Unterland: Großer Samstags-Ausbau bringt 7-Minuten-Intervall auf...

Arlbergtunnel wieder geöffnet - rechtzeitig zum Start der Wintersaision 2024/25 | Foto: ASFINAG
3

Arlbergtunnel offen!
Für einen guten Start in die Wintersaison

Die größte Tunnelbaustelle der ASFINAG im Westen Österreichs konnte pünktlich fertiggestellt werden. Der Arlbergtunnel ist seit Freitag, 22. November 2024 wieder sicher befahrbar. Der Arlbergtunnel ist die wichtigste Schnittstelle zwischen dem Westen und dem Osten, nicht nur für Vorarlberger und Tiroler. Zigtausende Urlauber können ab sofort wieder sicher durch den Arlberg fahren. Bedeutung des Tunnels Landesrat Christian Gantner betonte die Bedeutung der Verbindung für die Bevölkerung, die...

Unverzichtbarer Winterdienst | Foto:  ÖBB / Mühlanger
2

Der Schnee und die ÖBB
Auf Schiene trotz Schnee

Um bei widrigsten Witterungsverhältnissen einen reibungslosen Bahnbetrieb sicherstellen zu können arbeiten im ÖBB-Winterdienst an die 4.500 Mitarbeiter im Schichtbetrieb – vor allem im Gleis- und Weichenbereich sowie an den Bahnsteigen. Die notwendigen Investitionen belaufen sich dafür pro Saison auf rund 40 Millionen Euro. 54 Wetterstationen (22 Hochgebirgswetterstationen / 32 Basiswetterstationen) helfen Prognosen zu stellen und schon vorab, sprich zeitgerecht sowie streckenspezifisch bereit...

Wieder freie Fahrt nach Göfis
L 66 ab sofort wieder befahrbar

Die Arbeiten zur Instandsetzung der L 66 zwischen Feldkirch und Göfis konnten etwa zwei Wochen früher als geplant abgeschlossen werden. Die Verkehrsfreigabe erfolgte bereits Mitte Oktober statt wie ursprünglich am 31. Oktober geplant. Die Buslinien 480 und 485 verkehren wieder regulär, die Haltestellen „Gasserplatz“ und „Schattenburg“ werden wieder bedient, die Ersatzlinie 483 entfällt. Straßenbaulandesrat Marco Tittler zeigte sich erfreut über den zügigen Baufortschritt und die erhöhte...

Vorarlberg zeigt wies geht
130 Elektrobusse bis Ende 2025 im ganzen Land

Vorarlberg ist Österreichs E-Bus-Vorzeigebundesland - und wird es auch bleiben, denn bis Ende 2025 werden 130 Elektrobusse im Ländle unterwegs sein. Vorarlberg ist als kleines Bundesland wieder einmal großes Vorbild in Sachen klimafreundlicher Mobilität. Seit 2020 sind die ersten E-Busse in Vorarlberg unterwegs, vor rund einem Jahr haben die Elektrobusse der neusten Generation ihren Betrieb aufgenommen und gemeinsam bereits fast 1,7 Millionen Kilometer erfolgreich zurückgelegt. Ermöglicht wird...

Sperren des Achraintunnel
Wartungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten

Für Wartungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten sind in dieser und den nächsten Wochen nächtliche Sperren des Achraintunnels (L 200) erforderlich. Nur einmal, am 22. Oktober, muss der Tunnel auch untertags gesperrt bleiben. Im Achraintunnel findet wieder plangemäß die Tunnelherbstreinigung und die erforderliche Überprüfung und Wartung der elektrotechnischen Tunnelausrüstung statt. Zusätzlich erfolgt heuer nach 15 Betriebsjahren im Interesse der Verkehrssicherheit eine Aufrauhung der...

Alles nach unten im Unteren Rheintal und Bregenz? | Foto: kyle-bushnell/unsplash
2

Die Schienen der Zukunft
Das Bahn(hof)thema im Unterland

Der Bahnhof Bregenz, die Haltestelle Bregenz Hafen und die Bahninfrastruktur im Unteren Rheintal sind im Gespräch. Dass etwas aus- und umgebaut wird, steht außer Frage. Wann und wie scheinen die Gleise nicht parallel laufen zu lassen. In der Causa Bahninfrastruktur im Unteren Rheintal sind sich Landeshauptmann Markus Wallner und Raumplanungslandesrat Marco Tittler einig, dass es keinen oberirdischen Ausbau geben dürfe. Grund für deren Aussage ist der Startschuss mit einem Auftakttermin der...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Arbeiten L193 abgeschlossen | Foto: Land Vorarlberg
3

L193 Nüziders
Ab Donnerstag Morgen wieder befahrbar

Ab Morgen sieben Uhr wird die L193 in Nüziders für den Verkehr wieder freigegeben. Die seit Mitte April laufenden Arbeiten zur Erneuerung des Straßenabschnittes sind neun Tage früher als geplant abgeschlossen. Die Erneuerung des gesamten Straßenabschnittes der L193, von der Kreuzung mit der L190 bis zur Autobahnbrücke in das Industriegebiet „Kuhbrück“, ist abgeschlossen. Für den Ausbau der Landesstraße und der Verbreiterung der Radwegunterführung war die Totalsperre seit Ferienbeginn notwendig....

Arlbergpassstraße wird schnellstmöglich wieder hergestellt | Foto: Land Vorarlberg
3

Arlbergpass wieder offen
Arlbergpass aktuell

Aufgrund mehrerer Murenabgänge auf Vorarlberger und Tiroler Seite musste die Arlbergpassstraße am 16. August 2024 gesperrt werden. Mittlerweile wieder befahrbar. Nach der Unwettersperre ist der Arlbergpass wieder zweispurig, auch tagsüber für den gesamten Verkehr freigegeben. Arbeiten werden aber noch wochenlang durchgeführt werden müssen. Es kann immer wieder zu kurzen Verzögerungen kommen. ArlbergtunnelDer Arlbergtunnel (S16) bleibt wegen Sanierung bis voraussichtlich 22. November 2024 für...

2:46

Athleten-Dress für Luxus-SUV
Lexus RX im Test

Bewährte Stärken & neue Ausstattungsversion: Lexus RX F Sport Design Antrieb & Fahrwerk: 5/5 Vorteil des Lexus RX 450h+ gegenüber Mitbewerbern: Er wechselt automatisch in den selbstaufladenden Hybridmodus, wenn die Batterie leer ist und fährt damit effizienter als jene, die bei leerer Batterie auf den Verbrenner umschalten. Das adaptiv-variable Fahrwerk agiert sanft und schnell. Fahrerlebnis: 5/5 Elegant. Epochal. Effizient. Erstklassiges Fahrgefühl, sensationell geräuschgedämmt. Innere Werte:...

Mehr Raum, mehr Konnektivität und mehr Sicherheit: Mercedes-Benz hat seine Small Vans aufgewertet. | Foto: Mercedes-Benz
4

Geräumiger und flexibler
Upgrade für die Mercedes-Benz Small Vans

Sie sind geräumiger und flexibler, bieten mehr Komfort und Konnektivität, und die Sicherheits- und Assistenzsysteme wurden ebenfalls erweitert: Mercedes-Benz wertet seine Small Vans auf, für private und gewerbliche Kunden. Den EQT und den eCitan Tourer gibt’s nun auch mit bis zu sieben Sitzen und langem Radstand. MBUX für alleAlle Fahrzeuge sind auch mit der aktuellen Generation des intuitiv zu bedienenden MBUX Multimediasystems erhältlich und verfügen auch über das neue Lenkrad mit den...

Volkswagen Nutzfahrzeuge gibt erste Fotos vom neuen Transporter und Caravelle frei.  | Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge
7

Bulli-Palette komplettiert
Für jeden den richtigen Bulli

Nach dem Multivan und dem ID. Buzz komplettiert Volkswagen Nutzfahrzeuge die Bulli-Palette mit dem neuen Transporter als Kombi, Kastenwagen und Pritsche sowie dem Caravelle. Die Kombi- und Kastenwagen-Versionen (5,05 m lang, 2,03 m breit und Ladevolumen mit Normalradstand 5,8 m3) sind optional mit Hochdach und verlängertem Radstand erhältlich. Gewachsen und stärkerTrotz der gewachsenen Maße ist er mit dem Normaldach unter 2 Meter hoch und passt damit in gängige Parkgaragen. Die Zuladung beträgt...

2:19

Der nahezu Unaussprechliche
Honda e:Ny1 im Test

Hondas zweites Elektroauto, der e:Ny1, fährt sich fesch, fein und flott Antrieb & Fahrwerk: 4/5 Sein eckiger Name muss einem erst einmal fehlerfrei über die Lippen kommen! Abgesehen davon glänzt der Honda e:Ny1 (ausgesprochen ih-en-wuai-wuon) jedoch mit komfortablem Fahrwerk, feinem Antrieb und fescher Karosserie. Fahrerlebnis: 4/5 Beschleunigung und Überholmanöver gelingen zügig, auch bei sportlicherer Gangart sehr bequeme Fortbewegung. Präzise zu dirigieren, ein etwas größerer Wendekreis wäre...

Nach dem Abschluss der Dynamik-Entwicklungstests für den neuen Alfa Romeo Junior Veloce steht fest: Der E-Motor leistet 207 kW/280 PS statt der bislang kommunizierten 177 kW/240 PS.  | Foto: Alfa Romeo
10

Alfa Romeo Junior
Der neue Kleine ist ganz schön groß!

Der neue Alfa Romeo Junior wird mit satten 207 kW/280 PS vorfahren, der Elektromotor leistet 345 Newtonmeter maximales Drehmoment. Damit ist es gelungen, den erstmalig bei Alfa Romeo eingesetzten Elektromotor auf das Niveau von Alfa Romeo Stelvio Veloce oder Alfa Romeo Tonale Veloce zu bringen. Ganz schön schnellDer Premium-B-SUV Junior Veloce beschleunigt in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 200 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die elektrische Reichweite wird etwa 400 Kilometer (WLTP)...

Größer ist er geworden, der neue Mini Countryman, und kann nun auch erstmals teilautomatisiert auf Level-2 unterwegs sein. | Foto: Mini
6

Er ist groß geworden
Der neue Mini Countryman rollt an

Das Multitalent der neuen Mini-Familie ist der neue Mini Countryman: agil und komfortabel in der Stadt und über Land und mit deutlich mehr Platz im Innenraum. Als Countryman D hat er einen effizienten Dieselmotor, zudem gibt’s die rein elektrischen Antriebe und Benzinmotoren Viel mehr Platz Die gewachsenen Dimensionen bedeuten mehr Komfort für alle: drei Zentimeter mehr Schulter- und Ellenbogenbreite für Fahrer und Beifahrer, bis zu 13 Zentimeter verschiebbare Rückbank im Fond für mehr...

Der Audi A5 kommt als Limousine und Avant im November neu und kann noch im Sommer bestellt werden. | Foto: Audi
14

Neues Kapitel, mehr Raum
Aaa, der neue Audi A5

Sportlicheres Design, neues Interieur und modernste Elektronik sowie effizientere, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren: Die neue Audi A5 Familie schlägt ein neues Kapitel auf. Mehr Raum, digitale Bühne Im Innenraum sorgt die neue Formensprache für ein sehr großzügiges Raumgefühl, das neue Bedienkonzept und die Anzeigen werden geradezu inszeniert: Die Digital Stage baut sich vor Fahrer und Beifahrer in Form der Audi MMI Displays auf. Audi A5 und Audi S5 kommen im November auf den Markt in...

Er hat bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Energieeffizienz erhalten und kommt nun komplett neu: der Dacia Spring. | Foto: Dacia
10

Frisch wie nie, günstig wie eh und je
Der Dacia Spring wird vollelektrisch

Erschwinglich, effizient und emissionsfrei mobil? Das klingt ganz nach dem Dacia Spring, der nun attraktiver, robuster und noch praktischer komplett neu aufgelegt wird. Als erstes vollelektrisches Modell der Marke ist der Dacia Spring seit seiner Markteinführung 2021 über 140.000 Mal verkauft worden. Die neue Dacia Designsprache ist robuster und selbstbewusst, bis auf das unveränderte Dach ist beim Spring alles neu. Auch das Innenraum-Design wurde komplett überarbeitet, ebenso die Beleuchtung....

Die Spritpreise schwanken stark – aber mit MeinBezirk.at behältst du den Überblick.  | Foto: Unsplash/Marek Studzinski
4 2 13

Spritpreise-Ranking
Das sind die billigsten Tankstellen Österreichs

Tanken kann ganz schön teuer werden - damit du nicht unnötig viel für Spritpreise bezahlen musst, erfährst du hier täglich, wo in ganz Österreich die billigsten Tankstellen warten. Ob du in Wien, Graz oder in ländlichen Regionen unterwegs bist – wir zeigen dir, wo du aktuell am billigsten tanken kannst. So sparst du bei jeder Fahrt bares Geld. ÖSTERREICH. Die Spritpreise schwanken stark – aber mit MeinBezirk.at behältst du den Überblick. Ab sofort bieten wir dir täglich eine aktuelle Übersicht...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Für Autofahrerinnen und Autofahrer in Österreich bleibt der Sommer heuer kostspielig: Die Kraftstoffpreise sind im Juli weiter gestiegen und liegen im Schnitt durchgehend über 1,50 Euro pro Liter. | Foto: Unsplash/Marek Studzinski
3

Spritpreise
Diesel an österreichischen Tankstellen teurer als Super

Die Spritpreise in Österreich sind im Juli weiter gestiegen, Diesel ist mit durchschnittlich 1,548 Euro pro Liter aktuell teurer als Super, obwohl sich die Rohölpreise kaum verändert haben. Im europäischen Vergleich bleiben Kroatien und Slowenien günstigere Tankoptionen, während in Italien die Preise höher sind als in Österreich. ÖSTERREICH. Für Autofahrerinnen und Autofahrer in Österreich bleibt der Sommer heuer kostspielig: Die Kraftstoffpreise sind im Juli weiter gestiegen und liegen im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen E-Roller selbst, um schnell zur Schule zu kommen. | Foto: Unsplah
1 1 5

Leise Monster
So gefährlich sind E-Fahrzeuge im Straßenverkehr

Elektroautos und E-Roller stehen für moderne, umweltfreundliche Mobilität. Besonders in Städten wird die leise Fortbewegung als Fortschritt gefeiert: weniger Lärm, saubere Luft, angenehmeres Wohnumfeld. Doch was in Sachen Umwelt und Lebensqualität als Vorteil erscheint, bringt neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheit – vor allem für Kinder. Nun soll es Änderungen in der Straßenverkehrsordnung geben. ÖSTERREICH. Im Gegensatz zu klassischen Verbrennern sind Elektrofahrzeuge bei niedrigen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mit dem Beginn der Sommerferien in fünf deutschen Bundesländern steht vor allem Westösterreich ein verkehrsintensives Wochenende bevor. | Foto: pixabay.com
3

Staualarm in Österreich
Diese Strecken solltest du am Wochenende meiden

Am Samstag ist in Österreich mit massiven Staus auf den Hauptreiserouten zu rechnen, da in fünf deutschen Bundesländern die Sommerferien beginnen. In St. Pölten verschärfen zudem zwei Großveranstaltungen die Verkehrssituation rund um die Stadt erheblich. ÖSTERREICH. Mit dem Beginn der Sommerferien in fünf deutschen Bundesländern steht vor allem Westösterreich ein verkehrsintensives Wochenende bevor. Laut dem ARBÖ ist vor allem am Samstag auf den wichtigsten Transitstrecken in Tirol, Kärnten,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Mobilität aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.