Vorarlberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Bürgermeister, Vizebürgermeister und Stadträtinnen und Stadträte von Bregenz    | Foto: Udo Mittelberger

Politik Bregenz
Stadtvertretung hat sich konstituiert

Am 10. April 2025 wurde im Bregenzer Rathaus die konstituierende Sitzung der Stadtvertretung durchgeführt. Zunächst wurden die in der Gemeindevertretungswahl am 16. März gewählten Mitglieder des höchsten politischen Gremiums gemäß § 37 Gemeindegesetz angelobt. MandatsverteilungVon den 36 Mandaten entfallen 16 auf die Fraktion „Michael Ritsch: Team Bregenz“.11 auf die „Bregenzer Volkspartei und Parteifreie“.Vier auf die Fraktionen „FPÖ Bregenz“.Vier auf „Sandra Schoch – Die Grünen Bregenz“.Eines...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Bürgermeister-Stichwahl Ergebnisse 2025 | Foto: RZG

Ergebnis Vorarlberg
Bürgermeister-Stichwahlen

Am Sonntag, 30. März 2025 fand in Dornbirn, Götzis, Feldkirch, Hard, Lochau, Lustenau und Nenzing ein zweiter Wahlgang für die Wahl des Bürgermeisters statt. Ergebnisse Bürgermeister-Stichwahl:Dornbirn: Julian Fässler (Dornbirner Volkspartei) gegen Markus Fäßler (Dornbirner SPÖ) Dornbirn gewählter Bürgermeister:  Markus Fäßler (Dornbirner SPÖ), 58,13 % Götzis: Manfred Böhmwalder (ÖVP) gegen Christoph Längle (Bürger-Bewegung Götzis) Götzis gewählter Bürgermeister: Manfred Böhmwalder (ÖVP), 59,17...

Landeshauptmann Markus Wallner bittet zur Wahl am Sonntag. | Foto: Land Vorarlberg/Lisa Mathis

Appell von Landeshauptmann Markus Wallner
Geht am Sonntag wählen

Direkte Aufforderung von Landeshauptmann Markus Wallner an die wahlberechtigten Vorarlbergerinnen und Vorarlberger für die Wahl am Sonntag. In sieben Kommunen finden am kommenden Sonntag (30. März) Bürgermeister-Stichwahlen statt. Landeshauptmann Markus Wallner richtet einen Appell an die Vorarlberger Bevölkerung, von ihrem Recht Gebrauch zu machen und zur Wahl zu gehen: „Wer am Sonntag nicht zur Wahl geht, gibt ein Grundrecht der Demokratie aus der Hand.“Stichwahkandidaten Vorarlberg Ergebnis...

Bürgermeisterstichwahl Voralberg 2025 | Foto: RZG

Es wird spannend: Bürgermeister-Stichwahlen
Sonntag in Vorarlberg

Da in sieben Gemeinden des Landes keiner der Kandidaten oder Kandidatinnen im ersten Wahlgang eine Mehrheit erlangt hat, werden diesen Sonntag die Wählerinnen und Wähler erneut zur Urne gebeten. Am Sonntag, den 30. März, finden in den Gemeinden Dornbirn, Götzis, Feldkirch, Hard, Lochau, Lustenau und Nenzing ein zweiter Wahlgang für die Wahl des Bürgermeisters statt. WahlberechtigtWahlberechtigt sind dieselben Personen, die auch für die Wahl der Gemeindevertretung und des Bürgermeisters am 16....

Stichwahl Michael Hartmann Nenzing | Foto: ÖVP
2

Stichwahl in Nenzing
Bürgermeisterstichwahl Hartmann Spieß

Am 30. März kommt es in Nenzing zur Stichwahl zwischen Michael Hartmann und Kornelia Spieß. Am 30. März kommt es in der 6.500 Einwohner-Gemeinde Nenzing zur Stichwahl zwischen dem politischen Quereinsteiger Michael Hartmann(ÖVP), der mit 47,7 Prozent die absolute Mehrheit im ersten Wahldurchgang knapp verpasste und seiner Herausforderin Kornelia Spiß von den Freiheitlichen, die 37,7 Prozent erreichte. Im Falle eines Sieges der Bürgermeister-Kandidatin wäre sie die einzige Frau an der Spitze im...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Renè Bickel Stichwahl Hard  | Foto: ÖVP
4

Stichwahlen in Hard und Lochau
Bürgermeisterstichwahlen Bezirk Bregenz

Im Bezirk Bregenz in den Gemeinden Hard und Lochau kommt es am 30. März zu Bürgermeisterstichwahlen Spannend verlief der vergangene Wahlsonntag in einigen Gemeinden. Es gab durchaus überraschende Ergebnisse. Wie etwa in Bregenz, wo Michael Ritsch mit 50,9 Prozent der Stimmen als Bürgermeister wiedergewählt wurde. Überraschend war auch der Erfolg von Stefan Übelhör (Grüne und Partei­freie) in Höchst, der mit über 60 Prozent ins Amt gewählt wurde. Mit Frank Matt (Lochau) muss hingegen ein anderer...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Julian Fässler Stichwahl Dornbirn | Foto: Studio Fasching
4

Stichwahlen in Dornbirn und Lustenau
Bürgermeisterwahl Bezirk Dornbirn

Im Bezirk Dornbirn kommt es in Dornbirn und Lustenau am 30. März 2025 zu Bürgermeisterstichwahlen Hohenems: In den drei großen Kommunen im Bezirk Dornbirn konnte sich in Hohenems nur Dieter Egger (FPÖ) klar durchsetzen. Mit 63,5 Prozent der Stimmen holte er sogar noch ein halbes Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Großer Verlieren in Hohenems die Volkspartei. Mit 13,3 Prozent ist die ÖVP sogar hinter die Grünen (15 Prozent) zurückgefallen. Dornbirn: In Dornbirn kommt es im Rennen um den...

Stichwahl Feldkirch zwischen Bürgermeister Manfred Rädler und Andrea Kerbleder. | Foto: Klaus Hartinger
3

Bürgermeisterstichwahlen Bezirk Feldkirch
In Götzis und Feldkirch wird am 30. März nochmals gewählt

Während sich in Altach, Koblach und Mäder die bisherigen Bürgermeister durchsetzen konnten, kommt es in Götzis und Feldkirch, neben Lochau, Hard, Lustenau, Dornbirn und Nenzing am 30. März 2025 zur Stichwahl um den Bürgermeistersessel. Keine großen Überraschungen gab es im Vorderland. So erhielt Simeon Summer bei seinem ersten Antreten in Weiler 88,0 Prozent. In Feldkirch waren am Sonntag, 16. März 27.099 Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Gemeindevertretung und den Bürgermeister zu wählen. Die...

Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse aus dem Bezirk Bludenz

Die Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht fest. Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. BEZIRK Bludenz. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. So wurde im Bezirk Bludenz und in den Gemeinden gewählt Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
5

Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse aus dem Bezirk Dornbirn

Die Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht fest. Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. BEZIRK Dornbirn. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. So wurde im Bezirk Dornbirn und in den Gemeinden mit Lustenau und Hohenems gewähltDie vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer...

Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
5

Bürgermeisterwahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse im Bezirk Feldkirch

Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. Wie im Bezirk Feldkirch und in den Gemeinden gewählt wurde, liest du hier. BEZIRK Feldkirch. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. Bezirk Feldkirch mit allen GemeindenDie vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde...

Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
5

Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse aus dem Bezirk Bregenz

Die Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht fest. Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. BEZIRK Bregenz. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. So wurde im Bezirk Bregenz und in den Gemeinden gewählt Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Bürgermeisterwahl Vorarlberg 2025
Die Wahlergebnisse im Bezirk Dornbirn

Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. Wie im Bezirk Dornbirn und in den Gemeinden gewählt wurde, liest du hier. BEZIRK Dornbirn. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. Bezirk Dornbirn mit Lustenau und HohenemsDie vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner...

Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
5

Bürgermeisterwahl Vorarlberg 2025
Die Wahlergebnisse im Bezirk Bregenz

Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. Wie im Bezirk Bregenz und in den Gemeinden gewählt wurde, liest du hier. BEZIRK Bregenz. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. Bezirk Bregenz mit allen GemeindenDie vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse im Bezirk Feldkirch

Die Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht fest. Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. BEZIRK Feldkirch. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. So wurde im Bezirk Feldkirch und in den Gemeinden gewählt Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du...

Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) und Ehefrau Yvonne am Sonntag, 16. März 2025, im Rahmen der Vorarlberger Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Bregenz. | Foto: APA Picture Desk/E. Guth
8

Gemeinderatswahl 2025
Vorarlberg hat gewählt – Ergebnisse aller Bezirke

Am Sonntag, 16. März 2025 fanden in 96 Gemeinden die Vorarlberger Gemeinderatswahlen statt. 307.890 Wahlberechtigte hatten am Sonntag die Möglichkeit, ihre Gemeindevertretung festzulegen. VORARLBERG. Die Vorarlberger Gemeindevertretungswahlen sind entschieden. In den meisten Gemeinden sind die Stimmen bereits ausgezählt. Wo eine Bürgermeisterstichwahl erforderlich sein wird, steht fest. Zu den Bürgermeisterwahlergebnissen Auch das Ergebnis in der Landeshauptstadt liegt vor: Bürgermeister...

Der Bürgermeister von Bludenz Simon Tschann (ÖVP) am Sonntag, 16. März 2025, im Rahmen der Vorarlberger Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Bludenz. | Foto: APA Picture Desk/B. Hofmeister
8

Bürgermeisterwahl Vorarlberg 2025
Aktuelle Ergebnisse für alle Bezirke

Am Sonntag, 16. März 2025 fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. 307.890 Wahlberechtigte hatten am Sonntag die Möglichkeit zu wählen. VORARLBERG. In Dornbirn wird es in zwei Wochen zu einer Stichwahl zwischen Julian Fässler (ÖVP) und Markus Fäßler (SPÖ) kommen. Julian Fässler erhielt 37 Prozent der Stimmen, Markus Fäßler kam auf 25,5 Prozent. FPÖ-Kandidat Christoph Waibel landete mit 20 Prozent auf dem dritten Platz.  Übersicht Vorarlberg In Lustenau kommt es zu einer Stichwahl...

Am Sonntag, 16. März 2025, wählt Vorarlberg. | Foto: RZG
2

Vorarlberg wählt
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl - aktuelle Ergebnisse

In Vorarlberg findet die Bürgermeisterwahl und Gemeindewahl am 16. März statt. Die Ergebnisse gibt es hier. VORARLBERG. Am Sonntag sind 307.890 Wahlberechtigte in 96 Vorarlberger Gemeinden aufgerufen, eine neue Gemeindevertretung zu wählen. In 61 Gemeinden gibt es zusätzlich eine Bürgermeister-Direktwahl. Wenige weibliche Bewerberinnen  Bei der Bürgermeister-Direktwahl sind von den 129 Kandidaten nur 20 Frauen (15,5 Prozent). Die FPÖ stellt mit sechs Kandidatinnen die größte Gruppe. Dann folgen...

Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Bürgermeisterwahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse aus dem Bezirk Bludenz

Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. Wie im Bezirk Bludenz und in den Gemeinden gewählt wurde, liest du hier. BEZIRK Bludenz. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. Bezirk Bludenz mit allen Gemeinden Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Für die Vorarlberger Gemeindewahlen 2025 stehen insgesamt 198 Parteilisten und 129 Bürgermeisterkandidaten zur Auswahl.  | Foto: Neumayr
1 5

Gemeinderatswahl 2025
Alle wichtigen Infos zur Wahl in Vorarlberg

Am 16. März 2025 finden in Vorarlberg die Wahlen zur Gemeindevertretung sowie zur Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister statt - 307.890 Wahlberechtigte sind aufgerufen, eine neue Gemeindevertretung zu wählen. In 61 Gemeinden gibt es zusätzlich eine Bürgermeister-Direktwahl. In 96 Gemeinden wird bis 13 Uhr gewählt.  VORARLBERG. Für die Vorarlberger Gemeindewahlen 2025 stehen insgesamt 198 Parteilisten und 129 Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten zur Auswahl. Wahlberechtigt sind alle...

Landesregierung treibt Abbau und Verhinderung von Arbeitslosigkeit mit zwei Beschäftigungsmaßnahmen weiter voran. | Foto: getty images

Beschäftigungsprojekte von Landesregierung
"work 1st" und "StandUp!"

Landesregierung treibt Abbau und Verhinderung von Arbeitslosigkeit mit zwei Beschäftigungsmaßnahmen weiter voran. Das Projekt „work 1st“ der Aqua Mühle Vorarlberg richtet sich an Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund. 100 Personen haben im Projekt die Möglichkeit geschult zu werden sowie den Kurs „Deutsch am Arbeitsplatz“ zu absolvieren, um danach besser in den regulären Arbeitsmarkt vermittelt zu werden. „Work 1st“ wird nun um ein weiteres Jahr bis Ende März 2026 verlängert. Kosten...

13 Gemeinden ohne Wahlvorschläge - Mehrheitswahlrecht kommt zum Tragen | Foto: RZG

Das sind die "leeren" 13 Gemeinden
Keine Wahlvorschläge für Gemeinderatswahl 2025

Am 16. März 2025 finden die Vorarlberger Gemeindewahlen statt, aber nur für 83 Gemeinden liegen Wahlvorschläge vor. Bei 13 Gemeinden kommt die Mehrheitswahl zum Greifen. In Bizau, Blons, Bürserberg, Dalaas, Innerbraz, Klösterle, Mellau, Raggal, Reuthe, Schnepfau, Schröcken, Viktorsberg und Warth wurde weder eine Wahlanmeldung noch ein Wahlvorschlag für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen eingereicht. Das heißt, dass in diesen Gemeinden die Mehrheitswahl zum Greifen kommt....

In 13 Gemeinden bleibt die "Liste" ohne Namen | Foto: Kelly Sikkema/unsplash
2

Gemeinderatswahl 2025
Fakten Vorarlberg

Am 16. März 2025 finden in 96 Gemeinden die Vorarlberger Gemeindewahlen statt. 307.890 Wahlberechtigte haben am 16. März die Möglichkeit ihre Gemeindevertretung und Bürgermeister zu wählen. In 83 der insgesamt 96 Gemeinden des Landes wurden Wahlvorschläge für die Wahl in die Gemeindevertretung abgegeben, in 60 wurde zusätzlich mindestens eine Person für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin vorgeschlagen. 13 Gemeinden legen am Wahltag ein leeres Papier seinen Bürgern und Bürgerinnen...

Die Stadtvertretung hat das Budget für 2025 mehrheitlich beschlossen. | Foto: Stadt Hohenems

Budget Hohenems 2025
Nur notwendige Investitionen

In Hohenems wird das kommende Jahr ein konsolidierendes Wirtschaftsjahr 2025. „Notwendige Investitionen statt wünschenswerten“ lautet das Credo der Stadtverantwortlichen, um die gegenwärtigen Krisen verantwortungsvoll bewältigen zu können. Die Gesamtausgaben der Stadt Hohenems 2025 belaufen sich auf 58,55 Millionen Euro. Mit einer Investitionsquote von 13 % bekennt sich die Stadt gleichzeitig zum konsequenten Sparkurs auch zur Weiterentwicklung der Infrastruktur. Rund 7,4 Millionen Euro nimmt...

Der Bund will mit Bundesländern und Gemeinden einen neuen Stabilitätspakt erarbeiten, kündigte Finanzminister Marterbauer (Mitte) an. | Foto: MeinBezirk
3

Defizit
Bund und Länder verhandeln bis Herbst über neuen Stabilitätspakt

Zu einem Treffen zur Sanierung des Budgets sind am Montag Spitzenvertreter -, und vertreterinnen von Bund, Länder und Gemeinden im Finanzministerium zusammengekommen. Wie bei vorigen Treffen demonstrierten die Beteiligten Geschlossenheit und sprachen sich für gemeinsame Einsparungen aus. Bis September soll ein neuer Stabilitätspakt, der die Verteilung der Verschuldungsmöglichkeiten festlegt, vorliegen. ÖSTERREICH. Bereits im Vorfeld haben die Landesfinanzreferentinnen und -referenten...

  • Adrian Langer
Erstmals nach 15 Jahren liegt die SPÖ in allen Bezirken auf Platz eins bei der Gemeinderatswahl. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
6

Erleichterung, Jubel, Demut
Wien-Wahl-Reaktionen der Bundespolitik

Die Wien-Wahl ist geschlagen. Die SPÖ konnte sich Platz eins mit 39,5 Prozent sichern. Die FPÖ feiert ihr Comeback und kommt auf 20,76 Prozent. Verlierer des Wahlsonntags heißt Karl Mahrer mit seiner ÖVP. Die Partei kommt lediglich auf 9,7 Prozent.  ÖSTERREICH. Erstmals nach 15 Jahren liegt die SPÖ in allen Bezirken auf Platz eins bei der Gemeinderatswahl. SPÖ-Bundesparteichef Andreas Babler gratuliert dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig zum Wahlsieg. Dieser wird auch in der kommenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Task Force Sozialleistungsbetrug (TF SOLBE) hat 2024 insgesamt 4.865 Verdachtsfälle aufgedeckt – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr – bei einer Aufklärungsquote von fast 100 Prozent.  | Foto: moerschy/Pixabay
3

Positive Bilanz
Sozialbetrug-Aufklärungsquote bei nahezu 100  Prozent

Die Task Force Sozialleistungsbetrug (TF SOLBE) hat 2024 insgesamt 4.865 Verdachtsfälle aufgedeckt – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr – bei einer Aufklärungsquote von fast 100 Prozent. Seit ihrer Gründung 2018 wurden über 25.000 Tatverdächtige identifiziert und ein Schaden von rund 135 Millionen Euro festgestellt oder verhindert. Besonders viele Fälle gab es in Wien. ÖSTRERREICH. Die Task Force Sozialleistungsbetrug (TF SOLBE) des Bundeskriminalamts hat ihre Jahresbilanz für 2024...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Staatssekretär Sepp Schellhorn: Viele KMU spüren eine Unzufriedenheit. Sie kommen mit der Last an Berichtspflichten, Überprüfungen und mit diversen Widersprüchlichkeiten nicht mehr zurande. | Foto: Gilian Scharf
12

Sepp Schellhorn zu Bürokratie
Oft geht´s um glatte oder rutschige Fliesen

Der neue Staatssekretär für Entbürokratisierung, Sepp Schellhorn (NEOS), will Österreich von überbordender Bürokratie befreien. Im Gespräch mit MeinBezirk erklärt er, wo es besonders hakt, warum der Föderalismus reformiert werden muss – und wie er durch Zuhören und praktische Erfahrung zu spürbarer Entlastung beitragen will.  ÖSTERREICH. Wir befinden uns in der österreichischen Nationalbibliothek, zu deren Hauptaufgaben die Sammlung und Archivierung aller in Österreich erscheinenden...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.