Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum, der aber auch respektvollen Umgang verlangt. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Pexels
4

Schutz für Wald und Tiere
Mit richtigem Verhalten Schäden verhindern

Ein großer Teil der Bevölkerung verbringt die Freizeit gerne im Wald. Dabei wird allerdings manchmal vergessen, dass auch gewisse Regeln einzuhalten sind. MeinBezirk hat einige im Überblick. STEIERMARK/LEOBEN. Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum. Damit der Wald geschützt und weiterhin für alle zugänglich bleibt, sollte aber ein respektvoller Umgang mit der Natur eingehalten werden. Im Wald zurückgelassener Müll oder auch Essensreste schaden den Tieren. Auch für die Umwelt hat der Müll...

Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2

„SMARTbeetle“
Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer austricksen

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle zielt auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Lockstoffe gegen den Borkenkäfer ab. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen effektivere Fallen entwickelt werden, um das Waldsterben in Österreich und Tschechien einzudämmen. OÖ. Steigende Temperaturen und Dürreperioden begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Dies führt zu massivem Waldsterben. „Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen...

Die Käferfallen bringen wichtige Informationen über die Borkenkäfer. | Foto: BFI Landeck
4

Bezirksforstinspektion
Borkenkäfer nehmen auch im Bezirk latent zu

Der Forst in Tirol ist ständig mit einer Vielfalt von Problemen und Aufgaben beschäftigt. Ein großes Thema stellt die Bedrohung des Holzbestandes durch den Borkenkäfer dar. LANDECK. Auch im Bezirk Landeck laufen Maßnahmen, um die Bedrohung des Waldes durch den Schädling im Griff zu behalten. "Eine entsprechende Waldhygiene ist die einzige Möglichkeit, wie wir hier eingreifen können. Derzeit ist die Situation im Bezirk noch kein Problem, wie wir aber in Osttirol gesehen haben, kann sich dies...

Der Borkenkäfer breitet sich zunehmend aus und bedroht vor allem Fichtenbestände im Burgenland. Frühzeitiges Erkennen und Bekämpfen sind entscheidend. | Foto: Pixabay
3

Burgenlands Wälder in Gefahr
Neue Maßnahmen gegen Borkenkäferbefall

Die Ausbreitung des Borkenkäfers stellt eine zunehmende Bedrohung für die burgenländischen Wälder dar. Durch anhaltende Trockenheit und milde Winter haben sich die Schädlinge in den vergangenen Jahren massiv vermehrt. Um größere Schäden zu verhindern, wurden in Teilen des Burgenlandes strengere Maßnahmen zur Bekämpfung des Borkenkäfers verordnet. BURGENLAND. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, sowie Forstschutzorgane sind angehalten, befallene Bäume frühzeitig zu erkennen und unverzüglich...

Fichten müssen gefällt werden. | Foto: Panthermedia.net/nightlyviolet (YAYMicro)

Borkenkäfer in Braunau
Fichten in den Innauen müssen gefällt werden

Der Fichtenwald im Bereich der Braunauer Innauen ist zu einem großen Teil schwer durch den Borkenkäferbefall betroffen. Im Bereich Blankenbach beziehungsweise Unterrothenbuch müssen auf einer Fläche von 0,44 Hektar, die sich im Eigentum der Stadtgemeinde Braunau befindet, die befallenen Fichten gefällt werden. BRUANAU. Die Bäume sind durchschnittlich 50 Jahre alt und bereits stark geschwächt. Um Bodenerosionen und Flurschäden möglichst zu vermeiden, sollen die erforderlichen Baumfällarbeiten...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In den Tulfer Wäldern wurden bereits rund 10.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, doch die Arbeiten gehen noch weiter. | Foto: Wolf
5

10.000 Festmeter Schadholz
Massive Schadholzmengen in Tulfes

Aufgrund starker Windereignisse, Schneefällen und Trockenheit sind in der Gemeinde Tulfes rund 10.000 Festmeter Schadholz entstanden. Waldaufseher Benjamin Wolf erklärt, wie die Gemeinde mit den Auswirkungen umgeht und welche Maßnahmen geplant sind. TULFES. In der kleinen Tiroler Gemeinde Tulfes sind rund 10.000 Festmeter Schadholz angefallen. Grund dafür waren der Föhnsturm Mitte Juli 2023 und das Nassschneeereignis Anfang Dezember 2024. Die erhebliche Menge an Schadholz stellt die Gemeinde...

Sturmbruchschäden häufen sich durch Klimaveränderungen. | Foto: Hans Jost

Wald- und Forstbau im Umbruch
Flächenwirtschaftliche Projekte im Bezirk

Immer neue Herausforderungen, wie aktuell der Klimawandel, Unwetterschäden und auch der Borkenkäfer, verlangen neue Lösungsansätze im Forstbau. Der heimische Wald als wichtiger Ressourcenlieferant und in all seinen anderen Funktionen soll geschützt und für das sich ändernde Klima fit werden. OBERES GAILTAL. Nach den verheerenden Sturmschäden von Sturm VAIA im Jahr 2018 sind in Kärnten eineinhalb Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Unmittelbar danach wurden bereits mehrere...

Borkenkäferhunde-Ausbildung in Lieserhofen. | Foto: Privat
3

Lehrgang in Lieserhofen
Borkenkäferhunde sind nun in der Ausbildung

Die Bedrohung durch den Borkenkäfer wächst weiter und zerstört Generationenarbeit in den Wäldern. Ein neues Projekt der KLAR! Nockregion setzt deshalb auf eine innovative Lösung: Hunde, die gezielt Käferbefall erschnüffeln. In Lieserhofen fand kürzlich ein Ausbildungslehrgang statt. BEZIRK SPITTAL, LIESERHOFEN. Es ist ein Vorzeigeprojekt der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Nockregion: Unter Leitung von "BoDogs"-Experten wie Dr. Leopold Slotta-Bachmayr durchlaufen Hunde und ihre Halter...

Forstausschussvorsitzender Franz Fischer, Bundesrätin Vitoria Hutter, Obmann Land- u. Forstbetrieb NÖ Markus Hojos, Mark Olefs, Forst- u. Klimadirektor Stadt Wien Andreas Januskovecz, Forstdirektor LK NÖ Werner Löffler, Forstdirektor Land NÖ Hubert Schwarzinger und Landesforstdirektor NÖ Stefan Spinka (v.l.) | Foto: LK NÖ
2

Waldbewirtschaftung
Klimaextreme Top-Thema bei Tagung des Forstverein NÖ/Wien

Die Stadtgemeinde Raabs war Schauplatz der diesjährigen Jahreshaupttagung des Forstvereines NÖ/Wien. Das Motto lautete: „Waldbewirtschaftung im Wandel“. RAABS. Die ca. 90 Teilnehmer aus dem Forstbereich kamen in der Liebnitzmühle zusammen, wo auch am ersten Tag die Tagung stattfand. Der Raabser Bürgermeister und Forstausschussvorsitzende der Landwirtschaftskammer NÖ, Franz Fischer, begrüßte die Gäste und stellte die Stadtgemeinde Raabs vor. In seinen Ausführungen ging er natürlich auch auf die...

Auf dem Waldweg, der jahrzehntelang für die Holzbringung genutzt wurde, entstand eine begrünte Fläche. Bauern sind ausgesperrt. | Foto: MeinBezirk Perg
1 25

Gerichte am Zug
Gesperrter Weg: Waldbesitzer warten auf Entscheidungen

Streit um Wegerecht in Schwertberg: Bezirksgericht Perg und Landes-Verwaltungsgericht OÖ sind am Zug. Mit Spannung wird die Entscheidung über eine befristete Holzbringung erwartet. SCHWERTBERG. Spannende Tage stehen im Schwertberger "Waldwege-Streit" bevor. Am 24. Oktober um 9.15 Uhr wird im Bezirksgericht Perg zum wiederholten Male öffentlich über die Holzbringung aus einem Talkessel in der Ortschaft Lina verhandelt. Ob eine Entscheidung fällt, steht in den Sternen. Sieben Waldbesitzer kämpfen...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Projektleiterin Sandra Cresnar, Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayer, KLAR!-Managerin Franziska Weineiss
13

Jüngstes KLAR-Projekt startet
Mit Hunden gegen Borkenkäferplage

Um der wachsenden Borkenkäferplage in unseren Wäldern Einhalt zu gebieten, werden jetzt Spürhunde eingesetzt. BALDRAMSDORF. Obwohl der Borkenkäfer (Scolytidae) grundsätzlich eine nützliche Funktion erfüllt, weil er schwache oder bereits abgestorbene Gehölze besiedelt und zerkleinert, mithin Platz für andere Gehölzarten schafft, hat der Klimawandel das Gegenteil bewirkt. Vermehrte Stürme und trockene Sommer führten zu mehr Stress der Bäume, sorgen dafür, dass sich die Schädlinge vermehren...

Experten der Österreichischen Bundesforste geben Einblicke in nachhaltige Waldbewirtschaftung beim Waldspaziergang in Gnadenwald. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Wald der Zukunft
Experten blicken in die Zukunft der österreichischen Wälder

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Bei kostenlosen Führungen der Österreichischen Bundesforste gaben Försterinnen und Naturexpertinnen im August und September Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der heimischen Wälder, auch in Gnadenwald. GNADENWALD. Wie wird der Wald der Zukunft in Österreich aussehen? Welche Baumarten werden gedeihen, und welche könnten verschwinden? Was können Waldbewirtschafterinnen tun, um die Wälder gesund zu halten? Diese und weitere Fragen wurden im August...

Der Borkenkäfer ist eine Gefahr für die Wälder. Mit solchen Pheromonfallen kann die Anzahl an Borkenkäfern in einem Waldgebiet besser geschätzt werden. | Foto: Nicole Hettegger
3

Eine Bedrohung für unsere Wälder
Der Borkenkäfer – Feind des Försters

Der Borkenkäfer ist eine Gefahr für die heimischen Wälder. Förster Stefan Merkinger erklärt, warum das so ist und wie sich Wälder gegen diesen Feind schützen. PONGAU. Kaum ein Tier ist bei Förstern oder Waldbesitzern so unbeliebt wie der Borkenkäfer. Dieser befällt Bäume, schädigt diese in ihrer Gesundheit, vermindert die Holzqualität und führt so meist auch zu großen finanziellen Einbußen. Immerhin bekommen Waldbesitzer für "Käferholz" rund ein Viertel weniger bezahlt. Bis zu 80 Eier...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Die steirischen Wälder sind Erholungsgebiet, CO2-Speicher und Wirtschaftsmotor zugleich. Der Erhalt ist von großer Bedeutung – und dafür wird viel getan. | Foto: Grünkraft Steiermark
5

Trotz Trockenheit und Hitze
Steirische Wälder sind robust und kräftig

Dieser Tage gibt es in der Steiermark die ersten Abkühlungen mit Temperaturen unter 30 Grad Celsius seit Wochen. Die lang anhaltende Hitze und die damit verbundene Trockenheit hat Auswirkungen auf Fauna und Flora. Wie steht es um das kostbare Gut Wald? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Expertinnen und Experten sind sich einig: Der August 2024 war der wärmste seit Messgeschichte. Im Tiefland war es um 4,8 Grad, auf den Bergen um 5,1 Grad wärmer als im Durchschnitt – darüber hinaus: "Der August...

"Dynamische Waldtypisierung" soll dazu beitragen, dass unsere Wälder auch in Zukunft gesund und ertragreich bleiben. | Foto: zVg
Aktion 4

Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Damit unsere Wälder klimafit bleiben

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet eine Ausbildung zum klimafitten Waldpfleger an. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die heimischen Wälder auch in Zeiten des Klimawandels „fit“ zu halten, ist das erklärte Ziel der Ausbildung zum klimafitten Waldpfleger, die von der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl der Landwirtschaftskammer Steiermark angeboten wird (siehe Infokasten). Fichte wird verschwinden Zielgruppen der zweiwöchigen Ausbildung sind Hofübernehmer, Forstfacharbeiter, forstliche...

Aufgrund der Schlägerungsarbeiten entlang der Mittelgebirgsstraße L9 kommt es zwischen dem 12. und 30. August 2024 zu einer kompletten Straßensperre. | Foto:  (Symbolbild) Kolb
2

Von 12. bis 30. August 2024
Achtung! Totalsperre der L9 aufgrund von Holzarbeiten

Aufgrund von Schlägerungsarbeiten entlang der Mittelgebirgsstraße L9 kommt es zwischen dem 12. und 30. August 2024 zu einer kompletten Straßensperre. TIROL. Hintergrund der Arbeiten sind die schweren Schneefälle vom 2. Dezember 2023, bei denen rund 1.000 Festmeter Schadholz angefallen sind. Um die Sicherheit der Landesstraße L9 zu gewährleisten und eine massenhafte Vermehrung des Borkenkäfers zu verhindern, sind diese Maßnahmen unerlässlich. Die Sperrung betrifft den Abschnitt von der...

Das österreichische Borkenkäfer-Monitoring ist ein wesentlicher Punkt bei der Bekämpfung von Borkenkäfern. | Foto: Bundesforschungszentrum für Wald
3

Holzstraßenkirchtag 2024
Den Borkenkäfern auf der Spur

Extreme Wetterverhältnisse in den vergangenen Jahren führten in heimischen Wäldern zu massivem Borkenkäferbefall. Aus einer Idee der Firma Pflanzenschutz Witasek aus Feldkirchen wurde ein innovatives Projekt gestartet, mit dem Ziel eine Borkenkäferzählmaschine zu entwickeln. KÄRNTEN. Was in vielen Bereichen der voll mechanisierten Holzernte schon Praxis ist, war bei der Schädlingsbekämpfung noch Neuland, das mittlerweile betreten wurde.“Die Borkenkäferzählmaschine kann sowohl zusammen mit der...

Sebastian Fröhlich | Foto: Julia Oberhauser
7

Sebastian Fröhlich
Bad Zeller stellt Borkenkäfer-Fotos in Gmunden aus

BAD ZELL, GMUNDEN. Der in Bad Zell aufgewachsene und in Wien lebende Künstler Sebastian Fröhlich ist ausgebildeter Filmemacher. In seinem Werk beschäftigt sich der 30-Jährige aber vor allem mit der Fotografie. Er setzt sich mit Themen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Nahrungsmittelverschwendung auseinander. Für die Ausstellung "gmunden.photo" (30. Juni bis 28. Juli im Stadtgarten) hat Fröhlich ein Thema gewählt, das auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, wenn...

Runder Tisch „Wirtschaftsmotor Holz“ mit Expertinnen und Experten aus der Branche.  | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Waldwirtschaft
Oberösterreichs Kampf für nachhaltige Holzindustrie

Oberösterreich steht vor Herausforderungen in der Waldwirtschaft: Borkenkäfer und EU-Entwaldungsverordnung bedrohen den Wirtschaftsmotor Holz. OBERÖSTERREICH. Die Waldfläche in Oberösterreich, die rund 42 Prozent der Landesfläche ausmacht, ist nicht nur Lebensraum und Kulturlandschaft, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit rund 43.000 Betrieben entlang der Wertschöpfungskette Holz, also einem Viertel aller österreichischen Forst- und Holzunternehmen, spielt Oberösterreich eine...

ÖBf-Vorstand Georg Schöppl bei der Bilanz-Präsentation zum Geschäftsjahr 2023 | Foto: ÖBf/APA-Fotoservice/Rastegar
2

Trotz Hitze und Borkenkäfer
Ein erfolgreiches Jahr für die Österreichische Bundesforste

Die Österreichische Bundesforste AG zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2023. Trotz einiger Herausforderungen wie der Klimakrise oder der gestiegenen Holzpreise wurden gute Betriebsleistungen erzielt. SALZBURG. Das Jahr 2023 war kein leichtes für die Holzwirtschaft. Die Österreichische Bundesforste (ÖBf) berichten über starke Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil und Preisschwankungen. „Auch wenn die Bedingungen aufgrund gestiegener Kosten, der Folgen des Klimawandels und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Eine Verfärbung der Nadeln ist ein Indiz für einen Befall durch Borkenkäfer.  | Foto: Stadt Graz/Disep
2

Durch hohe Temperaturen im April
In Graz geht der Borkenkäfer um

Wegen für ihn äußerst günstiger Wetterbedingungen ist der in der Forstwirtschaft wohl nur mäßig beliebte Fichtenborkenkäfer heuer sehr früh aktiv. Die Stadt Graz möchte dem Schädling mit Maßnahmen entgegenwirken.  GRAZ. Hohe Temperaturen im August des Vorjahres und im heurigen April haben vor allem dem Fichtenborkenkäfer eine Freude bereitet. Die Folgen davon seinen unübersehbar, wie der für forst- und jagdwirtschaftliche Belange zuständige Experte Thomas Disep aus der städtischen Abteilung für...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Beim Lokalaugenschein im Rahmen der Euregio-Forsttagung in Obertilliach. | Foto:  Land Tirol/Groder
3

Euregio-Forstschutztagung
Gemeinsame Strategien zur Sicherung der Bergwälder

Bundesminister Norbert Totschnig und die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino vertreten durch LHStv Josef Geisler und seinen Südtiroler Amtskollegen LR Luis Walcher trafen sich am Montag, in Obertilliach zu einer Euregio-Fortschutztagung. OBERTILLIACH. „Die Borkenkäferschäden zeigen, dass wir unsere Wälder für die Zukunft klimafit gestalten müssen. Um das zu erreichen brauchen wir eine aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung, verbunden mit einer konsequenten Jagdbewirtschaftung und keine...

V. l.: LR Luis Walcher (Südtirol), Bundeminister Norbert Totschnig, LHStv Josef Geisler und Oberst Giovanni Giovannini (Leiter des Forstdienstes der Autonomen Provinz Trient). | Foto: © Land Tirol/Groder
3

Euregio-Forstschutztagung
Borkenkäfer-Bekämpfung und klimafitte Wälder

In Osttirol fand kürzlich die Euregio-Forstschutztagung statt. Gemeinsam wurden Strategien zur Sicherung der Bergwälder entwickelt. Zudem wurde die Erklärung "Grenzen überschreitende Strategien zur Sicherung unserer Bergwälder" unterzeichnet. TIROL. Insgesamt war die Euregio-Forstschutztagung ein klares Bekenntnis zum Wald mit all seinen Funktionen, aber auch zu einer aktiven Waldbewirtschaftung gerade in Zeiten der Klimaveränderung. Mit dabei waren unter anderem Bundeminister Norbert Totschnig...

Je nach Witterung können pro Jahr zwei bis drei Generationen Borkenkäfer ausschlüpfen. | Foto: PantherMedia - HenrikL
2

Ideale Brutbedingungen
Angst vor Borkenkäferplage geht um

Forstwirtschaft-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) warnt vor einer drohenden Borkenkäferplage. Die milden Temperaturen zu Ostern und große Mengen an Schadholz begünstigen die Vermehrung der ungeliebten Baumschädlinge.  OÖ. Der Fortpflanzungszyklus des Borkenkäfers dauert – je nach Witterung – sieben bis zehn Wochen. Das ermöglicht pro Jahr zwei bis drei Generationen. Aufgrund der idealen Brutbedingungen sei heuer besondere Vorsicht geboten, betont Langer-Weninger: "Die Ausgangssituation...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.