Schutzwald

Beiträge zum Thema Schutzwald

Die Käferfallen bringen wichtige Informationen über die Borkenkäfer. | Foto: BFI Landeck
4

Bezirksforstinspektion
Borkenkäfer nehmen auch im Bezirk latent zu

Der Forst in Tirol ist ständig mit einer Vielfalt von Problemen und Aufgaben beschäftigt. Ein großes Thema stellt die Bedrohung des Holzbestandes durch den Borkenkäfer dar. LANDECK. Auch im Bezirk Landeck laufen Maßnahmen, um die Bedrohung des Waldes durch den Schädling im Griff zu behalten. "Eine entsprechende Waldhygiene ist die einzige Möglichkeit, wie wir hier eingreifen können. Derzeit ist die Situation im Bezirk noch kein Problem, wie wir aber in Osttirol gesehen haben, kann sich dies...

In den Tulfer Wäldern wurden bereits rund 10.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, doch die Arbeiten gehen noch weiter. | Foto: Wolf
5

10.000 Festmeter Schadholz
Massive Schadholzmengen in Tulfes

Aufgrund starker Windereignisse, Schneefällen und Trockenheit sind in der Gemeinde Tulfes rund 10.000 Festmeter Schadholz entstanden. Waldaufseher Benjamin Wolf erklärt, wie die Gemeinde mit den Auswirkungen umgeht und welche Maßnahmen geplant sind. TULFES. In der kleinen Tiroler Gemeinde Tulfes sind rund 10.000 Festmeter Schadholz angefallen. Grund dafür waren der Föhnsturm Mitte Juli 2023 und das Nassschneeereignis Anfang Dezember 2024. Die erhebliche Menge an Schadholz stellt die Gemeinde...

Der heimische Wald als Erholungsort, aber auch als wichtige Nutzfläche und Ressourcenlieferant | Foto: MeinBezirk
3

21. März - ein Tag rund um den Wald
Internationaler Tag des Waldes

Seit den 70er Jahren macht der 21. März jährlich auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam. Nicht nur als Nutzfläche ist der Wald für die Region besonders wichtig, sondern auch als Lawinenschutz erfüllt der Schutzwald eine besonders wichtige Aufgabe. Klimawandel und Borkenkäfer bedrohen die Gesundheit des Waldes jedoch zunehmend. Dies stellt Waldbesitzer und Förster vor immer neue Herausforderungen. Funktion des Waldes Der heimische Wald ist Lebensraum zahlreicher Tier-, Pflanzen- und Pilzarten....

Sturmbruchschäden häufen sich durch Klimaveränderungen. | Foto: Hans Jost

Wald- und Forstbau im Umbruch
Flächenwirtschaftliche Projekte im Bezirk

Immer neue Herausforderungen, wie aktuell der Klimawandel, Unwetterschäden und auch der Borkenkäfer, verlangen neue Lösungsansätze im Forstbau. Der heimische Wald als wichtiger Ressourcenlieferant und in all seinen anderen Funktionen soll geschützt und für das sich ändernde Klima fit werden. OBERES GAILTAL. Nach den verheerenden Sturmschäden von Sturm VAIA im Jahr 2018 sind in Kärnten eineinhalb Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Unmittelbar danach wurden bereits mehrere...

Die Vertreter der Gemeinden und der WLV trafen sich anlässlich des Projektstarts. | Foto: WLV
3

Schutzwaldprojekt im Außerfern
Gesunder Wald schützt vor Gefahren

Gemeinsam mit zwölf Außerferner Gemeinden hat die Wildbach- und Lawinenverbauung ein flächenwirtschaftliches Projekt zum Erhalt des Objektschutzwalds gestartet. AUSSERFERN. Ziel des Vorhabens ist es, die bestehenden Objektschutzwaldbereiche in den Hochlagen sowie extremen Steillagen zu bewirtschaften und zu pflegen. Es soll ein stabiler Schutzwald entstehen, welcher auf die entsprechenden Naturgefahren wie Steinschlag oder Lawinen bestmöglich ausgerichtet ist. Projekt auf 5 Jahre ausgelegt Das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Volksschule Nikolsdorf bei ihrem selbst aufgebauten und befüllten Eichelhähertisch. | Foto: Lea Mayr
15

Woche des Schutzwaldes
Osttiroler Volksschulen stellen Eichelhähertische auf

Anlässlich der "Woche des Schutzwaldes" werden von allen 38 Osttiroler Volksschulen sogenannte "Eichelhähertische" aufgestellt. Am Mittwoch, 9. Oktober, errichteten SchülerInnen der Volksschule Nikoldorf einen solchen Tisch. OSTTIROL. Den Schutzwald mit „tierischer Unterstützung“ fördern: Das wird im Bezirk Lienz im Rahmen der „Woche des Schutzwaldes“ vom 7. bis zum 12. Oktober – heuer im Zeichen der Eiche als „Baum des Jahres 2024“ – umgesetzt. Nachdem Eichensaatgut gewonnen wurde, stellen...

Ein kritischer Blick aus dem Bürgermeister-Büro zum Sorgenkind Schutzwald Silbersberg. | Foto: Santrucek
3 Aktion 3

Gloggnitz
Kosten für Sicherung vor Steinschlag explodieren

Die Silbersberg-Siedlung in Gloggnitz ist Steinschlag gefährdet (meinBezirk berichtete). Ein 2.000 Meter langes Stahlnetz könnte die Bewohner schützen. Die Kosten dafür schnalzen allerdings von ursprünglich berechneten 3,5 auf rund 5,7 Millionen Euro. GLOGGNITZ. Die Schutzfunktion des Silbersberg-Waldes für die darunterliegende Siedlung ist nicht mehr gegeben. Es muss eine andere Lösung gefunden werden, um die Häuser vor Steinschlägen zu bewahren. Geplant wäre ein Schutznetz. Bürgermeister René...

Der Wald schützt die Häuser am Lunzer See.
2

Wildbach- und Lawinenverbauung
Der Wald schützt uns im Bezirk Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs weist mit 58 Prozent vor allem im südlichen Teil den höchsten Anteil an Schutzwäldern auf. BEZIRK SCHEIBBS. Aufgrund der enormen Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die „Woche des Schutzwaldes“ ins Leben gerufen. Schutzwälder sind sehr wichtig "Österreich gehört mit einem Gebirgsanteil von zwei Drittel der Staatsfläche zu den gebirgigsten Ländern Europas. In der alpin-geprägten...

Schutzwald am Zögersbach | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
2

Naturschutz
Woche des Schutzwaldes: Wald schützt uns

Aufgrund der enormen Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die „Woche des Schutzwaldes“ ins Leben gerufen. BEZIRK LILIENFELD. Österreich gehört mit einem Gebirgsanteil von zwei Drittel der Staatsfläche zu den gebirgigsten Ländern Europas. In der alpin geprägten Landschaft sind Schutzwälder von besonderer Bedeutung für die Sicherung des menschlichen Lebens- und Siedlungsraumes. In Österreich definiert das...

Gruppenfoto Wildbachräumung | Foto: Jakob Egger
6

Schutzwall Hötting
Freiwillige kämpfen für Innsbrucks grüne Sicherheit

Elf Freiwillige arbeiteten beim "Bergwaldprojekt Höttinger Alm" eine Woche lang auf der Nordkette, um den Schutzwald oberhalb von Innsbruck zu pflegen. Mit Hacke und Schaufel trugen sie zur Sicherheit der Stadt bei, indem sie den Wald als natürlichen Schutz vor Lawinen und Steinschlägen stärkten. INNSBRUCK. Auf der Nordkette, hoch über Innsbruck, leisteten elf Freiwillige Schwerstarbeit. Ihr Einsatz galt dem Schutzwald rund um die Höttinger Alm, einem natürlichen Bollwerk gegen Lawinen,...

Vor dem geschlägerten Waldstück in der Stransky-Straße trafen sich Forstexperten der BH Baden, Anrainer und Vertreter der Stadtgemeinde Bad Vöslau, um über mögliche Konsequenzen für den Verursacher der Schlägerungen zu beraten.
15

Schlägerungen am Ende der Stransky-Straße
Baum-Massaker: Suche nach Konsequenzen

Ende April wurden am Ende der Stransky-Straße 6500 Quadratmeter Wald abgeholzt. Forstbehördlich von der Bezirkshauptmannschaft bewilligt. Bürgermeister Christian Flammer sprach von "Sauerei" und gibt an, nichts gewusst zu haben. Er spricht von einem provokativen Akt, um Bauland zu erzwingen. Spaziergänger und Anrainer empören sich über ein "Baum-Massaker". BAD VÖSLAU. Vorige Woche trafen sich Experten und Anrainer vor Ort, um über mögliche Sanktionen zu beraten. "Derart rücksichtslose...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Im Rahmen des Landesprogramms "Bergwelt Tirol Miteinander erleben" wurden unter anderem gezielt Hinweisschilder im Gelände platziert, um Aufforstungsflächen zu markieren. | Foto: Land Tirol/Pietersteiner
2

Schutzwald schützen
Wiederbewaldungsflächen müssen gemieden werden

Nach Sturm, Schnee und Borkenkäfer: Die Aufforstung des Schutzwaldes im Bezirk Lienz liegt im Fokus. Das Land Tirol informiert in diesem Zusammenhang, dass das Betreten bzw. Befahren von Wiederbewaldungsflächen verboten ist, um Jungpflanzen zu schützen. OSTTIROL. Ein steiler Hang in einem lichten Wald mit viel Platz zwischen den Bäumen, dazu frischer Neuschnee – ein vermeintliches Paradies für TourengeherInnen und Tiefschnee-EnthusiastInnen. Was dabei jedoch häufig übersehen wird: Unter der...

LRin Astrid Mair hat sich kürzlich ein Bild der Unterstützungsleistungen des Bundesheeres im Rahmen der Aufarbeitung der Waldschäden gemacht. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
Video 5

Sturmschäden
50 Prozent Schadholz konnten bereits beseitigt werden

Noch immer arbeiten das Land und das Österreichische Bundesheer an der Aufarbeitung der Waldschäden nach den Sturmereignissen im Sommer. Mittlerweile konnte die Hälfte des Schadholzes abgeführt werden. TIROL. Das Ziel ist nach wie vor, Schadholz so schnell wie möglich zu beseitigen, denn der Borkenkäfer lässt nicht auf sich warten. Seine Ausbreitung gilt es bestmöglich zu verhindern und allen voran den Schutzwald zu schützen. Aufräumarbeiten als gemeinsame KraftanstrengungEs wäre eine...

Tafeln informieren über die Bedeutung des Schutzwaldes. | Foto: WLV

Eröffnung
Neuer Schutzwald-Lehrpfad am Nikoloweg

Gemeinsam mit der 3. und 4. Klasse der Volksschule Steinbach am Attersee sowie Vertretern der Gemeinde, des Landesforstdienstes, der Österreichischen Bundesforste, des Bundesforschungszentrum für Wald und des Naturpark Attersee-Traunsee wurde der Lehrpfad am 5. Oktober 2023 feierlich eröffnet STEINBACH. Wie wichtig der Wald beim Schutz vor Naturgefahren ist, soll ein neuer Schutzwald-Lehrpfad entlang des Nikoloweges in Steinbach zeigen. Dieser ist Teil des Projektes "Schoberstein" der Wildbach-...

Mehr als die Hälfte des Innsbrucker Waldes ist Schutzwald. Im Bild: Blick auf Innsbruck. | Foto: Servus TV/DMG
3

Bergwaldprojekt Höttinger Alm
Zum Schutz des Waldes

Beim „Bergwaldprojekt Höttinger Alm kümmern sich FreizeitförsterInnen sechs Tage lang um den Innsbrucker Bergwald.  INNSBRUCK. Vom 24. bis 30. September kommen Freizeit-FörsterInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in Innsbruck zusammen, um sich für den Bergwald einzusetzen. Untergebracht sind die freiwilligen Waldschützer in der Jungschützen-Hütte nahe der Höttinger Alm. Das „Bergwaldprojekt Höttinger Alm“ findet bereits zum zwölften Mal statt. Es ist in Kooperation der Stadt...

Landesforstdirektor Josef Fuchs erläuterte den Anwesenden die aktuelle Situation in Tirols Wäldern.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Unwetter
Die Bilanz: 30 Millionen Euro Schaden – Borkenkäfer droht

Die letzten Unwetterereignisse hinterließen enorme Schäden in den Tiroler Wäldern. 600.000 Festmeter Schadholz und 30 Millionen Euro Schaden gehören zur Bilanz. Beim Forstgipfel machte LH Mattle klar, dass man alles tun würde, um das Schutzschild Wald zu erhalten. TIROL. Auf 2.000 Hektar Wald verursachte der Sturm vom 18. Juli 2023 einen Schaden im Wert von 30 Millionen Euro. Besonders traf es die wichtigen Tiroler Schutzwälder, die 70 Prozent der gesamten Waldfläche in Tirol ausmachen.  Gefahr...

Saubere Energie für Baustelle Allerheiligenhof-Lawine mit PV-Anlage. 
Im bild: Techniker Egmont Haas (WLV), Elisabeth Anna Pöll (Hilber Solar), Sektionsleiter Gebhard Walter (WLV) und Partieleiter Florian Haider (WLV) präsentierten Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2. v. r.) die neue Solaranlage bei der Baustelle Allerheiligenhof-Lawine. | Foto: M. Freinhofer
2

Nachhaltiger Strom mit PV-Anlage
Saubere Energie für Baustelle Allerheiligenhof

Um die Landeshauptstadt künftig vor Lawinenabgängen weiterhin bestmöglich zu schützen, wird laufend in die Lawinenverbauung investiert. So wird aktuell die Standsicherheit und Schutzfunktionalität des mehr als 30 Jahre alten Lawinenauffangdamms Allerheiligen durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) erhöht. INNSBRUCK/ALLERHEILIGEN. Um die Stadt Innsbruck künftig vor Lawinenabgängen weiterhin bestmöglich zu schützen, wird laufend in die Lawinenverbauung, aber auch in die Aufforstung und...

Die Gemeinde Steinach und die Bezirksforstinspektion Steinach organisierten die gelungene Veranstaltung zusammen. | Foto: BFI Steinach
13

Hunderte Schüler in Steinach
Walderlebnistag mit Märchen und Stationen

17 Volksschulklassen mit rund 330 Kindern aus dem Wipptal waren beim Walderlebnis in Steinach mit dabei. STEINACH/WIPPTAL. Beim Walderlebnistag lernten die Kinder auf spielerische Weise viel über den Wald, über dessen Schutzfunktion und den Umgang mit der Natur. Hauptattraktion war der Märchenrundgang Richtung Herrenwasserl mit „Almajuri und den Zauberwesen des Schutzwaldes“. Dabei führten Schauspieler ein Märchen in sechs Stationen auf, das von Sturmhexen, Schneeriesen und vom Zauber des...

In Teilen des Wipp- und Stubaitals gibt es Probleme mit dem Borkenkäfer. | Foto: Pixabay/Siegella (Symbolbild)
6

Neustift/Fulpmes/Gschnitz
Borkenkäfer: Zwei Verordnungen erlassen

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. So auch in Teilen des Stubai- und Wipptals. NEUSTIFT/FULPMES/GSCHNITZ. Die Fördermittel der öffentlichen Hand wurden kürzlich von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung in Tirol weiter voranzutreiben. In unseren Tälern sind die Insekten speziell in Neustift, Fulpmes und Gschnitz zur Plage geworden. "Obwohl das Frühjahr kühl und feucht war, bleibt die Borkenkäfersituation angespannt",...

Die massiven Gleitschutzblöcke wurden mit dem Hubschrauber in den Wald geflogen. | Foto: WLV
Video 3

"Halterlahn" in Annaberg
Lawinenschutz mit Unterstützung aus der Luft (+Video)

In Annaberg wird derzeit der Lawinenschutz in der "Halterlahn" saniert. Der Transport massiver Gleitschutzböcke aus Holz für Jungbäume machte sogar den Einsatz eines Hubschraubers notwendig. ANNABERG. Eines der bekanntesten und gefährlichsten Lawinengebiete in Niederösterreich ist die sogenannte "Halterlahn" in Annaberg. "Dort sind schon zahlreiche historische Lawinenabgänge dokumentiert, die folgenschwersten mit insgesamt sechs Toten in den Jahren 1896 und 1944", weiß Sektionsleiter Christian...

Große Schäden am Schutzwald etwa in Außervillgraten mit Blick auf Sillianberg/Heinfels.  | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Wald
Kampf den Borkenkäfern mit 14 Millionen Euro

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. Die Fördermittel der öffentlichen Hand werden deswegen von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung weiter voran zu treiben.  TIROL. Die Situation ist angespannt in Tirol, wenn es um die Borkenkäfer geht. Besonders in Osttirol und Teilen Nordtirols sind die Insekten eine Plage. Deswegen wurden jetzt die Fördermittel zu Borkenkäferbekämpfung verdoppelt. Außerdem gibt es personelle...

Das Projekt „Ludescher Frassenwald“ wurde ausgezeichnet | Foto: Land Vorarlberg/C. Hefel

Helvetia-Schutzwaldpreis
Schutzwald-Projekt in Ludesch als Vorbild

Schutzwald-Projekt in Ludesch ist Schutzwaldpreis Helvetia Sieger in der Kategorie „Erfolgsprojekte“ „Der Schutzwald ist in den Alpenländern die beste, weil natürliche Versicherung gegen Muren und Lawinen. In Vorarlberg wären zwei Drittel unseres Siedlungsraumes ohne Schutzwald nicht bewohnbar“, betonte Landesrat Christian Gantner zum Ausklang der Woche des Schutzwaldes bei der Besichtigung des Schutzwaldprojekts im Ludescher Frassenwald. Das Projekt hat heuer eine internationale Auszeichnung...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Von Links: Simon Pfluger (Waldaufseher in Ausbildung), Hans Bliem (Waldaufseher), Josef Fuchs (Landesforstdirektor), Eva-Maria Kirschner (künftige Waldaufseherin in Tarrenz), LH-Stv. Josef Geisler, Bürgermeisterin Marion Wex, Gebhard Walter (Leiter der Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinenverbauung)
 | Foto: Foto: Walpoth
11

Buch in Tirol
Schutzwaldwoche bekommt volle Aufmerksamkeit

Erstmals findet vom 8. bis 12. Mai die Woche des Schutzwaldes statt. BUCH. Zum Thema Wald in Einzugsgebieten von Wildbächen referierten in Buch LH-Stv Josef Geisler, Bgm Marion Wex, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Gebhard Walter, Leiter der Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinenverbauung bei der Geschiebesperre Rettenbach über die Bedeutung Schutzwald in der Alpenregion und über die wichtige Zusammenarbeit von Forstdienst und Wildbach- und Lawinenverbauung. „Mit einem Schutzwaldanteil von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Vortragede und Veranstaltungsteam: Veronika Grünschachner-Berger (Wildökologiebüro), Klaus Tiefnig (Land Steiermark), Bürgermeister Werner Schwab (Gemeinde Sölk), Klaus Pietersteiner (Land Tirol), Alexander Maringer (Nationalpark Gesäuse), Bezirksjägermeister Johann Trinker, Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher (BH Liezen), Johannes Zeiler (Landwirtschaftskammer Steiermark), Gabriele Trinker (Naturpark Sölktäler), Andreas Keinprecht (TVB Schladming-Dachstein), Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), Maximilian Handlos (Waldverband Steiermark), Bezirkssprecher Manfred Lindtner (ÖAV) | Foto: Eva Huber
4

Schutzwald und Tourismus
Experten sind sich einig – es geht nur gemeinsam

Die "Klar! Zukunftsregion Ennstal" veranstaltete kürzlich den zweiten Teil der Schutzwald-Wild-Dialoge in der Gemeinde Sölk. An beiden Abenden, die in Kooperation mit dem Naturpark Sölktäler, dem Waldverband Steiermark, der Ennstaler Jägerschaft und dem Land Steiermark durchgeführt wurden, konnten insgesamt rund 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnet werden. SÖLK. Rund 42 Prozent oder 1,6 Millionen Hektar der gesamten Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen, aber nur auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.