lawinen

Beiträge zum Thema lawinen

Insgesamt 45 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer absolvierten den siebentägigen Winter-Grundkurs für angehende Bergretter in Kolm-Saigurn in Rauris. | Foto: Wolfgang Rohrmoser, Hans-Peter Breuer, Gerhard Pfluger
12

Bergrettung Salzburg
Angehende Bergretter absolvieren Winter-Grundkurse

45 angehende Bergretterinnen und Bergretter absolvierten vor Kurzem erfolgreich den Winter-Grundkurs in Kolm-Saigurn in Rauris. Unterstützt wurde die Ausbildungswoche durch die Lawinenhundestaffel und das Team des Ausbildungsstützpunktes Naturfreundehaus. SALZBURG. Die Bergrettung Salzburg führte kürzlich ihre jährlichen Winter-Grundkurse für angehende Bergretter beim Naturfreundehaus in Kolm-Saigurn in Rauris durch. Insgesamt 45 Teilnehmer, darunter 15 Frauen, absolvierten den siebentägigen...

Beim Praxisteil wurden Schneedecken untersucht und Schneeprofilen sowie Auslösetests erstellt und interpretiert.
 | Foto: Land Tirol
2

Euregio-Projekt CAIROS
Fortbildung für Lawinenkommissionen in Axamer Lizum

Rund 50 Teilnehmende bildeten sich bei der dreitägigen Fortbildung mit Theorie- und Praxismodulen über das Lawinenrisiko weiter. TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Das Risiko für Lawinen bewerten und damit die aktuelle Lawinengefahr zum Schutz der Bevölkerung und der Gäste einschätzen: Das ist die Aufgabe von Lawinenkommissionen. Egal, ob in Tirol, Südtirol oder dem Trentino – das Handwerkszeug ist überall gleich. Mit dem Projekt CAIROS werden aktuell die Arbeitsabläufe der Lawinenkommissionen in der...

Die Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Salzburg absolviert in Filzmoos ihre Ausbildungs- und Trainingswoche im Skigebiet der Filzmooser Bergbahnen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Helfer auf vier Pfoten
Salzburger Suchhundestaffel übte wieder in Filzmoos

Im Skigebiet Filzmoos fand die jährliche Trainingswoche der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Salzburg statt. Vierbeinige Lebensretter und ihre Führerinnen und Führer übten anspruchsvolle Einsätze im alpinen Gelände, um für Lawinen- und Vermisstensuchen bestens vorbereitet zu sein. Unterstützt von der Gemeinde und den Filzmooser Bergbahnen, ist das Training ein wichtiger Baustein für die Sicherheit im Winter. FILZMOOS. Von 11. bis 18. Jänner fand die jährliche Ausbildungs- und Trainingswoche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Beim Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung übten rund 40 freiwillige Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger die Suche nach Lawinenopfern und erhielten wertvolle Tipps rund um das Thema Lawine. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Lawinenseminar auf der Genneralm
Wintersportler üben für den Ernstfall

Wertvolle Tipps erhielten Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger vergangenes Wochenende beim alljährlichen Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung auf der Genneralm. Unter anderem wurde die Suche nach Lawinenopfern geübt und Grundwissen aufgefrischt. SALZBURG. Die Bergrettung Ortsstelle Salzburg setzte ihre langjährige Tradition fort und veranstaltete am 11. und 12. Januar 2025 ihr alljährliches Lawinenseminar auf der Genneralm. Trotz der Herausforderungen der Schneelage nahmen an beiden...

Die praktische Übung fand direkt im Gelände auf dem 1428 hohen Spielberg statt. | Foto: Gruber/AV Schärding
5

Alpenverein Schärding
Schärdinger Alpinisten bei Lawinenschutzübung im Einsatz

Zu Beginn der heurigen Schitourensaison nahmen 18 Teilnehmer des Alpenvereins Schärding an einer Lawinenschutzübung teil.  SCHÄRDING. Auf der Spielbergalm auf 1428 Meter fanden die Schärdinger bei guten Schneeverhältnissen ein ideales Übungsgelände vor. Bei der Übung ging es darum, Lawinenunfälle bestmöglich zu vermeiden oder im Ernstfall professionell zu reagieren. Es wurde das Standard-Ablaufschema „Notfall Lawine“ durchgespielt und diese mit zwei Lawinenkegel nachgestellt und in Gruppen...

Lawinenübung im Gelände: Mitglieder der Lawinenkommissionen trainieren den Ernstfall unter realistischen Bedingungen in den Tiroler Bergen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

Für den Ernstfall
Lawinenkommissionen trainieren für maximale Sicherheit

Rund 50 Mitglieder von Lawinenkommissionen nahmen an einer intensiven Schulung teil, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt wurden. Neben fundierten Theorieeinheiten standen praxisnahe Übungen im Gelände im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Handlungssicherheit bei medizinischen Notfällen nach Lawinenabgängen, um im Ernstfall rasch und kompetent reagieren zu können. TIROL. Die Lawinenkommissionen in Tirol spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung von Lawinengefahren und...

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Gleitschneelawinen im Bereich von Zell-Mitterwinkel  | Foto: LWD Kärnten

Wintersaison
Lawinenwarndienst mit neuer Plattform

KÄRNTEN. Wie von Landesrat Daniel Fellner hervorgehoben, stellt die hochklassige Plattform (ab 1. Dezember), die öffentlich leichte Zugänglichkeit zu den umfangreichen Informationen zur Lawinensituation sicher. Dies erfolgt mit der neuen Plattform vor allem durch ein angepasstes Erscheinungsbild des Lawinenberichtes, welches für mobile Endgeräte zusätzlich optimiert wurde. Der tägliche Lawinenbericht wird interaktiv, bestimmte Begriffe im Text enthalten interaktive Erklärungen in Form von...

Bauarbeiten am Zittelhaus 2024 | Foto: Alpenverein/Anna Praxmarer
7

Alpenverein
Hütten und Wanderwege unter Druck durch Klimakrise

Der Bergsommer hatte so einige Herausforderungen für den Österreichischen Alpenverein parat. Doch das wird nur der Anfang gewesen sein, wird die Klimakrise wohl in den kommenden Jahren vermehrt für auftretende Extremwetterereignisse sorgen. TIROL. Bereits jetzt seien die Instandhaltungskosten massiv gestiegen und wären ohne das geforderte Rettungspaket für den Österreichischen Alpenverein nicht mehr zu stemmen. Dass sich immer weniger ehrenamtliche Helfer finden, die sich um die Instandhaltung...

Euregio-Projekt Cairos: Gruppenfoto beim Treffen mit den Gemeindelawinenkommissionen. | Foto: © Euregio/GNews
3

Projekt Cairos
Harmonisierung der Euregio Lawinenkommissionen

Um diese Risikobewertung für Lawinen in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zu verbessern, haben sich am Euregio-Sitz in Bozen kürzlich VertreterInnen der Gemeindelawinenkommissionen aller drei Länder getroffen. Das Projekt Cairos wird noch bis zum Frühjahr 2026 laufen, jetzt wurden erste Ergebnisse präsentiert.  TIROL. Die Gemeindelawinenkommissionen Tirols, Südtirols und des Trentinos fanden sich kürzlich zusammen. Präsentiert wurden die Zwischenergebnisse zum Euregio-Projekt Cairos....

Bei den SAAC-Lawienen-Camps wird den Teilnehmern der Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel nähergebracht. | Foto: Simon Peter, SAAC
4

SAAC-Lawinencamps
Mach dich bereit für den Winter!

Mit Oktober ist man auf den Gletschern bereits in die neue Wintersaison gestartet und auch diesen Winter haben Interessierte erneut eine breite Auswahl mit knapp 30 kostenlosen SAACLawinencamps. Dabei kann das eigene Wissen rund um Lawinen und Risiken am Berg aufgefrischt und vertieft werden, um in Notsituationen richtig zu handeln. TIROL. Du willst dich mehr abseits der Pisten bewegen? Touren besser planen? Oder das richtige Verhalten im Ernstfall in der Praxis üben? Das und vieles mehr sind...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Schutzwald am Zögersbach | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
2

Naturschutz
Woche des Schutzwaldes: Wald schützt uns

Aufgrund der enormen Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die „Woche des Schutzwaldes“ ins Leben gerufen. BEZIRK LILIENFELD. Österreich gehört mit einem Gebirgsanteil von zwei Drittel der Staatsfläche zu den gebirgigsten Ländern Europas. In der alpin geprägten Landschaft sind Schutzwälder von besonderer Bedeutung für die Sicherung des menschlichen Lebens- und Siedlungsraumes. In Österreich definiert das...

Heute Nachmittag ging eine Lawine im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee (Hüttschlag, Pongau) ab. Mehrere Personen wurden verschüttet. | Foto: Symbolbild: Bergrettung Obertauern
2

Bergrettung
Verletzte Personen nach Lawinenabgang bei Hüttschlag

Im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee bei Hüttschlag, Pongau ist heute Nachmittag auf 1300 Metern eine Lawine abgegangen. Mittlerweile sind alle Personen geborgen worden, eine schwer verletzte Frau war darunter. HÜTTSCHLAG. Von der Gleitschneelawine waren insgesamt sechs Frauen und Männer betroffen, sie gehörten jedoch nicht einer Gruppe an und die Herkunft ist derzeit noch nicht bekannt. Es sind nun alle Personen geborgen worden, darunter waren drei Leichtverletzte und eine schwer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniel Schrofner
Das neue Lawinenradar soll die Straßen bei jedem Wetter sicher machen. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
8

Weißbach bei Lofer
Neues Lawinenradar soll Straßen sicher machen

Über der B311 in Weißbach bei Lofer wurde ein Lawinenradar seit vergangenen Winter getestet. Das Radar scannt den Berghang und schaltet die Ampel auf Rot wenn etwas ungewöhnliches auffällt. WEIßBACH. Ein Lawinenradar, welches über der B311 steht, wurde im vergangenen Winter getestet. Das Radar scannt den Hang und schlägt Alarm, wenn eine Lawine abgeht. Ab September wird nun eine Ampelanlage errichtet, die auf Rot umschaltet, wenn Lawinengefahr besteht. Der Vorteil an dieser Methode ist, dass...

Das Boden-, Luft und Geländepersonal an der Halterlahn | Foto: WLV
3

Einsatz
Annaberg: Unterstützung aus der Luft an der Halterlahn

Dieser Tage war es wieder soweit, einige Stunden kreiste ein Hubschrauber der Firma Wucher über Annaberg, um die restlichen hölzernen Lawinenböcke auf die Halterlahn zu transportieren. ANNABERG. "Diese dienen dazu, die Rauhigkeit des Geländes zu vergrößern, damit der Schnee nicht so leicht abgleitet und dass daneben in deren Schutz die jungen Bäume, die aufgeforstet werden, vor dem enormen Schneedruck sicher sind", erläutert Sektionsleiter Christian Amberger. Bauführer Julian Knöbelreiter und...

Neue Funktionen auf Tiroler App. | Foto: Steve Buissinne from Pixabay
2

Land Tirol, App neu
Land Tirol-App wartet wieder mit neuen Funktionen auf

Euregio-Wetterbericht, Wetterwarnungen, „Digital Service Tirol“ sowie Infos zu Gewässer-Pegelständen (Sommer) und Lawinenreport (Winter) neu integriert. TIROL. Vier neue nützliche Tools hält das aktuelle Update der Land Tirol App für alle UserInnen bereit: In der Anwendung sind ab sofort auch der neue Euregio-Wetterbericht, die Anwendung „Digital Service Tirol“, Hydro Online mit allen Gewässer-Pegelständen – wechselt im Winter auf den täglichen Euregio-Lawinenreport – sowie die Wetterwarnungen...

(Symbolfoto/Archivfoto) Bei einem Unwetter-Einsatz im Lungau im Jahr 2022. | Foto: pjw
2

Katastrophenfonds
2,4 Millionen Euro für mehr als 340 Anträge beschlossen

Katastrophenfonds des Landes Salzburg hilft mit rund 2,4 Millionen Euro. Dieser Betrag für mehr als 340 Anträge aus 80 Salzburger Gemeinden wurde bei der aktuellen Kommissionssitzung beschlossen. SALZBURG. Hochwasser, Muren oder Lawinen. Wenn Salzburgerinnen und Salzburger von Naturgewalten betroffen sind, dann lässt sie das Land Salzburg im Extremfall nicht alleine. Der Katastrophenfonds des Landes hilft rasch und unbürokratisch, wie es in einem Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ)...

Florian Rudolf-Miklau (Leiter der WLV), Gebhard Walter, Elfriede Moser, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann Anton Mattle, Gebietsbauleiter Daniel Kurz und LH-Stv Josef Geisler (v.l.) | Foto: Land Tirol/WLV
14

WLV Oberes Inntal
Zehn Millionen für Standort Imst

Die Wildbach- und Lawinenverbauung eröffnete am Standort Imst die neue Gebietsbauleitung Oberes Inntal in Imst. Zahlreiche Vertreter der Politik waren der Einladung gefolgt allen voran LH Toni Mattle und Bundesminister Norbert Totschnig. IMST. Mit der neuen Gebietsbauleitung Oberes Inntal, die am Mittwoch eröffnet wurde, ist die Wildbach- und Lawinenverbauung für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet und weiterhin ein starker Partner der Gemeinden in den Bezirken Imst und Landeck. Beim Bau...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für die Erstellung des täglichen Lawinenreports sind unter anderem Schneedeckenanalysen wichtig. | Foto: Land Tirol/Christanell
Video 3

Euregio-Lawinenreport
Fünf Millionen Aufrufe in der Wintersaison 23/24

Die Wintersaison 2023/2024 endet mit dem Euregio-Lawinenreport am Mittwoch, dem 1. Mai 2024. Die Bilanz dieser Saison zeigt, dass die Gleitschneeproblematik ein anhaltendes Thema bleibt, mit 260 registrierten Lawinenabgängen und tragischerweise sieben tödlich verunglückten Personen. Trotz des Endes der Saison werden bei Bedarf weiterhin Informationen zur aktuellen Lawinensituation durch Blogeinträge veröffentlicht. TIROL. „Der Euregio-Lawinenreport erfreut sich großer Beliebtheit. Das zeigen...

Der "Snowcatcher" wurde mit einer Gesamtlänge von rund 45 Meter und einer wirksamen Höhe von fünf Meter errichtet.  | Foto: Land Steiermark
2

B 146 - Gesäusestraße
Ein „Snowcatcher“ schützt nun vor Lawinen

Auf der B 146 (Gesäusestraße) kam es im Winter 2022/23 im Bereich der Gemeinde Landl zu einem Lawinen-Ereignis, bei dem zwei bestehende Steinschlagschutzbauwerke beschädigt beziehungsweise zerstört wurden. Aus diesem Grund wurde die Kartierung und Dimensionierung des Hanges hinsichtlich Lawinen veranlasst. GESÄUSE „Aufgrund dieser Ergebnisse wurde als Lawinenverbauung der Typ ,Snowcatcher‘ der weltweit agierenden Firma Trumer Schutzbauten mit Hauptsitz im salzburgerischen Bad Vigaun gewählt. Es...

Die Lawine im Ötztal kostete drei Personen das Leben. | Foto: Polizei Tirol
2

Warnung
Erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol

Nachdem es allein in dieser Woche vier Tote bei Lawinenabgängen gab, gibt das Land Tirol eine Warnung aus. Weiterhin würde erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol bestehen. TIROL. Es ist die Kombination aus den steigenden Temperaturen und den noch großen Schneemengen in höheren Lagen, die weiterhin zu einer erhöhten Gefahr für Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol führt.  Lawinengefahrenstufe steigt Freitags erheblichDiesen Freitag, den 12. April 2024, steigt die...

Die Bergrettung ist für etwaige Einsätze gerüstet. | Foto: KFV
3

Steiermark
Erwarteter Neuschnee sorgt für eine erhöhte Lawinengefahr

Derzeit ist die Lawinengefahr in der Steiermark noch gering bis mäßig. Mit Neuschnee am Freitag will die Bergrettung die Situation neu bewerten. Aktuell gibt es viel zu tun, aber keine größeren Zwischenfälle. STEIERMARK. Semesterferien und - zumindest teilweise - sonniges Bergwetter. Eine Kombination, die für die steirischen Bergretter eine Herausforderung bedeutet. "Es ist viel los auf den Bergen und das ist für uns gleichbedeutend mit vielen Einsätzen. Aber es sind bislang eher...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Von Lawinen betroffene Gemeinden in Niederösterreich | Foto: WLV
4

25 Jahre
Lawinenkatastrophe in Galtür und Lawinengefahr in NÖ

Vor 25 Jahren fand in Galtür und Valzur im hinteren Paznauntal in Tirol eine der größten Lawinenkatastrophen statt, die unser Land jemals heimgesucht hat. Nach extremen Schneefällen in den Wochen davor kam es aufgrund des äußerst instabilen Schneedeckenaufbaues am 23. Februar 1999 zur Auslösung etlicher Lawinen, die in die Ortsgebiete und Infrastrukturen vordrangen und insgesamt 38 Todesopfer forderten. NÖ. Seither ist Österreich mit seinen rund 8.000 dokumentierten Lawineneinzugsgebieten von...

 Profundes Wissen was Lawinen betrifft mit verblüffender Mimik und Gestik vorgetragen: Lawinenexperte Michael Larcher (vorne). Äußerst positiv das Resümee bei Andi Kainz, Ausbildungsreferent bei DAV Passau, Ernst Schick, Vizepräsident des Deutschen Alpenverein, Tourenleiter Norbert Prey, Rudi Wagner, Organisator und 1. Vorstand des AV Schärding sowie die beiden Schitourenleiter Pepi Reidinger und Franz Haslehner (v. l.). | Foto: Franz Gruber
49

Lawinenupdate
„Nicht der Gipfel ist das Ziel, sondern wieder gut heimzukommen“

Spannend wie ein „Lawinenkrimi“ war der Vortrag von Michael Larcher, Berg- und Schiführer aus Innsbruck, der im Schärdinger Kubinsaal stattgefunden hat.  SCHÄRDING. Knapp 200 Schitourengeher und Schneeschuhwanderer lauschten den knapp drei Stunden dauernden Vortrag mit wertvollen Tipps zum Einstieg in den Tourenwinter. Anhand von Lawinenunfällen aus dem letzten Winter lockerte Larcher seine Vortragsreihe nicht nur mit Videos oder vielaussagenden Skizzen an der Leinwand auf, sondern wies auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.