lawinen

Beiträge zum Thema lawinen

Beim Praxisteil wurden Schneedecken untersucht und Schneeprofilen sowie Auslösetests erstellt und interpretiert.
 | Foto: Land Tirol
2

Euregio-Projekt CAIROS
Fortbildung für Lawinenkommissionen in Axamer Lizum

Rund 50 Teilnehmende bildeten sich bei der dreitägigen Fortbildung mit Theorie- und Praxismodulen über das Lawinenrisiko weiter. TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Das Risiko für Lawinen bewerten und damit die aktuelle Lawinengefahr zum Schutz der Bevölkerung und der Gäste einschätzen: Das ist die Aufgabe von Lawinenkommissionen. Egal, ob in Tirol, Südtirol oder dem Trentino – das Handwerkszeug ist überall gleich. Mit dem Projekt CAIROS werden aktuell die Arbeitsabläufe der Lawinenkommissionen in der...

Lawinenübung im Gelände: Mitglieder der Lawinenkommissionen trainieren den Ernstfall unter realistischen Bedingungen in den Tiroler Bergen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

Für den Ernstfall
Lawinenkommissionen trainieren für maximale Sicherheit

Rund 50 Mitglieder von Lawinenkommissionen nahmen an einer intensiven Schulung teil, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt wurden. Neben fundierten Theorieeinheiten standen praxisnahe Übungen im Gelände im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Handlungssicherheit bei medizinischen Notfällen nach Lawinenabgängen, um im Ernstfall rasch und kompetent reagieren zu können. TIROL. Die Lawinenkommissionen in Tirol spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung von Lawinengefahren und...

Bauarbeiten am Zittelhaus 2024 | Foto: Alpenverein/Anna Praxmarer
7

Alpenverein
Hütten und Wanderwege unter Druck durch Klimakrise

Der Bergsommer hatte so einige Herausforderungen für den Österreichischen Alpenverein parat. Doch das wird nur der Anfang gewesen sein, wird die Klimakrise wohl in den kommenden Jahren vermehrt für auftretende Extremwetterereignisse sorgen. TIROL. Bereits jetzt seien die Instandhaltungskosten massiv gestiegen und wären ohne das geforderte Rettungspaket für den Österreichischen Alpenverein nicht mehr zu stemmen. Dass sich immer weniger ehrenamtliche Helfer finden, die sich um die Instandhaltung...

Euregio-Projekt Cairos: Gruppenfoto beim Treffen mit den Gemeindelawinenkommissionen. | Foto: © Euregio/GNews
3

Projekt Cairos
Harmonisierung der Euregio Lawinenkommissionen

Um diese Risikobewertung für Lawinen in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zu verbessern, haben sich am Euregio-Sitz in Bozen kürzlich VertreterInnen der Gemeindelawinenkommissionen aller drei Länder getroffen. Das Projekt Cairos wird noch bis zum Frühjahr 2026 laufen, jetzt wurden erste Ergebnisse präsentiert.  TIROL. Die Gemeindelawinenkommissionen Tirols, Südtirols und des Trentinos fanden sich kürzlich zusammen. Präsentiert wurden die Zwischenergebnisse zum Euregio-Projekt Cairos....

Florian Rudolf-Miklau (Leiter der WLV), Gebhard Walter, Elfriede Moser, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann Anton Mattle, Gebietsbauleiter Daniel Kurz und LH-Stv Josef Geisler (v.l.) | Foto: Land Tirol/WLV
14

WLV Oberes Inntal
Zehn Millionen für Standort Imst

Die Wildbach- und Lawinenverbauung eröffnete am Standort Imst die neue Gebietsbauleitung Oberes Inntal in Imst. Zahlreiche Vertreter der Politik waren der Einladung gefolgt allen voran LH Toni Mattle und Bundesminister Norbert Totschnig. IMST. Mit der neuen Gebietsbauleitung Oberes Inntal, die am Mittwoch eröffnet wurde, ist die Wildbach- und Lawinenverbauung für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet und weiterhin ein starker Partner der Gemeinden in den Bezirken Imst und Landeck. Beim Bau...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für die Erstellung des täglichen Lawinenreports sind unter anderem Schneedeckenanalysen wichtig. | Foto: Land Tirol/Christanell
Video 3

Euregio-Lawinenreport
Fünf Millionen Aufrufe in der Wintersaison 23/24

Die Wintersaison 2023/2024 endet mit dem Euregio-Lawinenreport am Mittwoch, dem 1. Mai 2024. Die Bilanz dieser Saison zeigt, dass die Gleitschneeproblematik ein anhaltendes Thema bleibt, mit 260 registrierten Lawinenabgängen und tragischerweise sieben tödlich verunglückten Personen. Trotz des Endes der Saison werden bei Bedarf weiterhin Informationen zur aktuellen Lawinensituation durch Blogeinträge veröffentlicht. TIROL. „Der Euregio-Lawinenreport erfreut sich großer Beliebtheit. Das zeigen...

Die Lawine im Ötztal kostete drei Personen das Leben. | Foto: Polizei Tirol
2

Warnung
Erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol

Nachdem es allein in dieser Woche vier Tote bei Lawinenabgängen gab, gibt das Land Tirol eine Warnung aus. Weiterhin würde erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol bestehen. TIROL. Es ist die Kombination aus den steigenden Temperaturen und den noch großen Schneemengen in höheren Lagen, die weiterhin zu einer erhöhten Gefahr für Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol führt.  Lawinengefahrenstufe steigt Freitags erheblichDiesen Freitag, den 12. April 2024, steigt die...

Aufgrund großer Neuschneemengen und starken Sturmböen steigt die Lawinengefahr an. Hauptbetroffene Gebiete: Regionen westlich des Wipptals sowie die Hohen Tauern | Foto: BezirksBlätter Archiv
4

Lawinenwarnung
Große Lawinengefahr (Stufe 4) in Teilen Tirols

Aufgrund großer Neuschneemengen und starken Sturmböen steigt die Lawinengefahr an.  Hauptbetroffene Gebiete: Regionen westlich des Wipptals sowie die Hohen Tauern.  Aktuelle Infos zur Lawinensituation auf www.lawinen.report INNSBRUCK. Wetterlage: Stürmische Nordwestströmung. Aus dichten Wolken gibt es starken Regen und starken Schneefall begleitet von starkem bis stürmischen Westwind. Die Schneefallgrenze ist im Bereich 1000 bis 1200 Meter, in den stärksten Niederschlagsphasen kann es unter...

Für ein sicheres Schneevergnügen abseits gesicherter Pisten ist eine sorgfältige Tourenplanung unerlässlich. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
5

Lawinenreport
Wieder tägliche Lawinen-Prognosen – Freitag erste Warnung

Ab Freitag, den 24.11. 2023, startet der tägliche Euregio-Lawinenreport in seine sechste Wintersaison. Bereits dieses Wochenende ist Vorsicht geboten, aufgrund der sinkenden Schneefallgrenze bis in tiefe Lagen. TIROL. Wer ein sicheres Schneevergnügen abseits der gesicherten Piste erleben möchte, der darf vorher auf keinen Fall vergessen, sich über die aktuelle Lawinensituation zu informieren. Ab dem kommenden Freitag, 24.11.2023, wird der Euregio-Lawinenreport wieder täglich aktuelle Daten zur...

Nach dem Lawinenabgang am Berg muss in der Simulation die Suchaktion koordiniert und ein Notruf abgegeben werden.  | Foto: © MediaSquad
8

Virtual Reality
Virtuell für den Lawinennotfall trainieren

Im Sommer bereits angekündigt, jetzt fertiggestellt: der VR-Lawinenrettungssimulator, "Notfall Lawine VR". Hier ermöglicht Virtual-Reality eine realitätsnahe Simulation einer Lawinenrettung. Beim Tag der offenen Tür im Landhaus kann man den Trainingssimulator auch selbst testen. TIROL. Interessierte WintersportlerInnen können künftig einen Lawinennotfall und was dabei zu beachten ist, realitätsnah üben. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol hat nämlich in Zusammenarbeit mit der Tiroler Firma...

LH Mattle und LH Wallner fordern Fluggeräte für den Hubschrauber-Stützpunkt in Vomp. | Foto: Dietmar Walpoth
2

Katastrophenbekämpfung
Hubschrauber-Stationierung im Westen?

Die Landeshauptmänner Mattle und Wallner fordern aktuell eine Prüfung der Stationierung von AW169 in Vomp. Eine Hubschrauber-Stationierung im Westen würde die Versorgungssicherheit im Westen Österreichs verbessern, so das Argument. TIROL. Hochwasser und Lawinenunglücke hätten in der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht, wie wichtig Hubschrauber für die Katastrophenbekämpfung und die Sicherheit der Bevölkerung wären. Die Landeshauptleute von Tirol und Vorarlberg, Anton Mattle und Markus Wallner,...

Am Ostersonntag, 9. April, kam es gegen 11:10 zu einem Lawinenunfall in Sölden.  | Foto: Juke Schweitzer / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Lawinenunfall in Sölden

Am Sonntag, 9. April kam es gegen 11:10 Uhr zu einem Lawinenunfall, mit drei beteiligten Personen in Sölden.  SÖLDEN. Am Sonntag, 9. April fuhren gegen 11:10, zwei Polinnen im Alter von 30 Jahren und eine Deutsche im Alter von 28 Jahren mit Snowboards, beziehungsweise mit Ski in Sölden im freien Skiraum eine Variantenabfahrt am Tiefenbachgletscher. Als eine der Polinnen in einen 35 Grad steilen Osthang einfuhr, löste sich oberhalb der Skifahrerin eine Triebschneelawine. Dabei wurde die...

  • Tirol
  • Imst
  • Martina Obertimpfler
In den kommenden Tagen ist erneut Lawinengefahr angesagt. | Foto: ZOOM.TIROL
Video 5

Warnung
Weiterhin erhebliche Lawinengefahr mit Stufe 3

Das Wochenende forderte leider Tote und viele Verletzte durch Lawinen. Nach wie vor ist die Gefahr nicht gebannt. Das Land gibt für die bevorstehenden Sonnentage eine Lawinengefahrenstufe von 3 bekannt.  TIROL. Bereits vor dem vergangenen Wochenende wurden zahlreiche Warnungen bezüglich der Lawinengefahr ausgesprochen. Trotzdem kam es am Wochenende zu zahlreichen Lawinenabgängen mit Verschütteten. Nochmals mahnt das Land zur Vorsicht, für die nahenden Tage.  Sonnenstunden bringen...

Bergrettung beim Suchen bei einem der vielen Lawinenabgängen im Zillertal. | Foto: zeitungsfoto.at
3

17 Lawinen am Samstag, 9 Personen beteiligt
Tote nach mehreren Lawinenabgängen am Samstag

Insgesamt gingen am Samstag, 4.2., in der Leitstelle Tirol Meldungen über 17 Lawinenabgänge ein, neun Personen waren beteiligt. Es galt die Lawinenwarnstufe 4 der 5-stelligen Lawinenskala. TIROL. Am Samstagvormittag sind bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg zwei Personen verschüttet worden. Die Suche musste gegen 11.00 Uhr unterbrochen werden, da die Gefahr von weiteren Lawinen zu groß war. Die Personen bzw. ihre LVS-Geräte seien bei einem Hubschrauberüberflug geortet worden, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • MeinBezirk Tirol
Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/zeitungsfoto.at
3:25

KW02
Fasnacht kommt, Hahnenkamm findet statt und Bambi wurde gerettet

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Fasnachts-VorbereitungenDie Fasnachts-Vorbereitungen im Oberland laufen auf Hochtouren. In Nassereith wurde lautstark das "Ja" zur Nassereither Fasnacht bekundet. Die Höttinger Muller stehen in den letzten Vorbereitungen für ihren ersten großen Auftritt am 14.1. Auch die Buabefasnacht in Imst steht in den Startlöchern. Währenddessen besuchte der „Schwoaftuifl“ des Fisser...

Für das Suchen von Verschütteten mittels Sonde werden viele Suchkräfte koordiniert zum Einsatz gebracht. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Lawineneinsatzzüge stehen für Ernstfälle bereit

30 Soldaten stehen diesen Winter wieder für die Lawineneinsatzzüge bereit. Sie kommen aus den Garnisonen Landeck, St. Johann und Lienz und sind speziell auf die Suche von Verschütteten trainiert und dafür ausgestattet.  TIROL. Im Bedarfsfall können die Soldaten in ganz Tirol rasch zur Unterstützung der zivilen Rettungskräfte zum Einsatz gebracht werden. Zudem können sie mit zusätzlichem qualifizierten in Tirol stationiertem Personal verstärkt werden. Die Soldaten der 6. GebirgsbrigadeDie...

Laden ein, vom Alpenvereinwissen zu profitieren: Der Tiroler Alpinreferent Norbert Zobl und Christine Welz, Alpinreferentin der Imster Sektion. | Foto: Manuel Matt
2

Lawinen-Update am 2.12.
Sicherer in den Bergen – mit dem Alpenverein

Der Alpenverein bietet Kurse für so ziemlich alle Bergsportarten. Aktuell besonders im Fokus: Skitourengehen. IMST. Leise rieselt der Schnee an diesem Dienstagvormittag. Im Tal wird er nicht bleiben, sehr wohl aber in den Bergen – und am ersten schönen Tag danach sei's dort immer am gefährlichsten, sagt Nobert Zobl. Er weiß, was passieren kann, als früherer Leiter der Tiroler Alpinpolizei – und weil er's weiß, engagiert sich der Imster nun in der Pension als Alpinreferent im Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Im Rahmen von Drohnenflügen werden auch Wärmebild-Aufnahmen erstellt. | Foto: © Land Tirol
Video 3

Krisen- und Katastrophenmanagement
Drei Drohnen für Tirol

Die Vielfalt an möglichen Naturereignissen ist in Tirol nicht zu verachten. Damit das Land für Krisen und Katastrophen bestens gerüstet ist, muss es sich immer wieder neu anpassen. Dabei unterstützen drei Drohnen die Einsatzorganisationen nach allen Kräften. TIROL. Waldbrände, Felsstürze oder Lawinenabgänge, Tirol erlebt immer wieder die spektakulärsten aber auch gefährlichsten Naturgewalten. Das liegt unter anderem an der topographischen Gegebenheit des Landes. Doch mit stetiger Aktualisierung...

Der Bezirksblätter Wochenrückblick der Kalenderwoche 12 | Foto: zeitungsfoto.at
4:27

KW 12
Lawinen, tragische Unfälle und ein Funken Hoffnung

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. LawinenabgängeDas vergangene Wochenende startete mit einem Lawinenabgang in Fiss im Bezirk Landeck. Zwar ging die Lawine im freien Skiraum ab, Ausläufer erreichten aber die Skiroute. Bis zum Abend lief ein großer Sucheinsatz nach möglichen Verschütteten, der aber ergebnislos verlief. Drei Personen befanden sich zwar im Bereich der abgegangenen Lawine, blieben zum Glück...

Auf diesen Ausblick möchte man gerne Verzichten. Es herrscht vermehrte Lawinengefahr auf Tirols Bergen. Vorsicht ist geboten. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
Video

Lawinengefahr
Vorsicht ist geboten: Großteils Lawinengefahr in Tirol

TIROL. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol warnt vor erheblicher Lawinengefahr oberhalb der Waldgrenze in fast allen Teilen Tirols. Teilweise gilt Lawinengefahrenstufe 3, im Süden und Osttirol Stufe 2. Lawinengefahrenstufe 3Bereits am Dienstag warten das Land Tirol vor der erhöhten Lawinengefahr, bestätigt vom Lawinenwarndienst des Landes. Oberhalb der Waldgrenze gilt fast in allen Teilen Tirols die Warnstufe 3. Nur im Süden Osttirols herrscht Lawinengefahrenstufe 2 (mäßig). Erfahrungsgemäß...

Gibt es arbeitsrechtliche Konsequenzen, wenn man aufgrund von starkem Schneefall nicht oder zu spät in die Arbeit kommt? | Foto: Sternagel
2

ÖGB Tirol
Dienstverhinderung aufgrund starker Schneefälle?

TIROL. Die starken Schneefälle in Tirol verhindern so manchem Arbeitnehmer rechtzeitig oder gar überhaupt zur Arbeit zu kommen. Hier greift die gesetzlich geregelte Entgeltfortzahlung in Katastrophenfällen wie der ÖGB Tirol informiert.  Keine arbeitsrechtlichen KonsequenzenHeftige Naturereignisse wie Stürme, Schneefälle, Überflutungen oder Murenabgänge können verhindern, dass man zur Arbeit kommt. In diesen Fällen muss man aber keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten.  "Es handelt sich...

Die kommenden Tage wird es eine Menge Neuschnee geben, die Lawinengefahr steigt.  | Foto: Pixabay/TF3000 (Symbolbild)

Wetter Tirol
Winterliche Phase mit Lawinengefahr

TIROL. So schönes Wetter wir am Wochenende in Teilen Tirols auch hatten: Der Winter ist noch nicht vorbei. Diese Woche sorgt Tief "Odette" für eine winterliche Phase mit gefährlich viel Neuschnee. Damit steigt auch wieder die Lawinengefahr. Scheefall setzt am Montag einBereits am Montag geht es los mit Neuschnee. Unterhalb von etwa 600 m mischt sich vorübergehend Regen dazu, zum Abend hin sinkt die Schneefallgrenze aber wieder bis in die Täler. Der Wind aus West bis Nordwest frischt allmählich...

Bis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Es ist Lawinenwarnstufe Drei angesagt. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufe Drei in weiten Teilen Tirols

TIROL. Am kommenden Wochenende wird es heftige Schneefälle in Tirol geben. So bleiben Lawinenwarnungen nicht aus. Der Lawinenwarndienst Tirol hat die Lawinenwarnstufe Drei ausgerufen. Bis zu einem halben Meter NeuschneeBis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Die größten Schneemengen kommen dabei in den Waidringer und östlichen Kitzbüheler Alpen zusammen. Begleitet wird der Neuschnee von starken bis...

Der Lawinenwarndienst Tirol gibt für den Westen des Landes von der Silvretta über die Arlbergregion bis ins die Lechtaler Alpen die Lawinengefahrenstufe Vier raus. Lawinengefahrenstufe Drei besteht für die anderen Regionen Tirols.  | Foto: Pixabay/jacky73490 (Symbolbild)

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufen Drei und Vier in Tirol

TIROL. Auch an diesem Adventwochenende ist eine hohe Lawinengefahr vom Lawinenwarndienst Tirol vorausgesagt. Die Stufen Drei bis Vier sind in den Regionen Tirols vertreten. Lawinengefahrenstufen Drei bis VierDer Lawinenwarndienst Tirol gibt für den Westen des Landes von der Silvretta über die Arlbergregion bis ins die Lechtaler Alpen die Lawinengefahrenstufe Vier raus. Lawinengefahrenstufe Drei besteht für die anderen Regionen Tirols.  Abseits gesicherter Pisten besteht eine heikle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.