lawinen

Beiträge zum Thema lawinen

Die Wetterlage wird sich nun, laut der Lawinenexperten, rasch beruhigen.  | Foto: Pixabay/kakilambe (Symbolbild)

Winter in Tirol 2019
Ab heute oberhalb der Waldgrenze Lawinenwarnstufe 4, unterhalb Warnstufe 3

TIROL. Man könnte meinen, dass Tirol das Schlimmste überstanden hat. Der Lawinenwarndienst stuft ab heute die Lawinenwarnstufe oberalb der Waldgrenze auf 4 und unterhalb auf 3 runter. Für unerfahrene Sportler ist die Situation allerdings immer noch gefährlich, betont Patrick Nairz vom Lawinenwarndienst des Landes Tirol. Rasche WetterbesserungIn den meisten Teilen Tirols gibt es heute zwar anhaltende Niederschläge, doch hier und dort lädt besseres Wetter zu Freizeitaktivitäten ein. Viele fühlen...

LH Günther Platter und der Vorstand der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Herbert Walter, bei der Stabssitzung heute im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Winter 2019
Ab Dienstag Rückgang der Lawinengefahr

TIROL. Auch heute, 14.1.2019, fand die Stabssitzung zur aktuellen Schneesituation statt. Derzeit besteht zwar noch große Lawinengefahr, jedoch ist ab morgen mit einer Entspannung zu rechnen. Erweiterte Lawinenwarnstufe 5 in TirolHeute Vormittag wurde die Lawinenwarnstufe 5 auf weitere Teile Tirols ausgedehnt. Aufgrund der großen Lawinengefahr war dies notwendig. „Neben dem Westen Tirols haben wir nun auch in der Glockturmgruppe, im Karwendel, in den Zillertaler Alpen und in der Venedigergruppe...

In Tirol herrscht aktuell in fast allen Teilen Tirols Lawinenwarnstufe 5. Wetterberuhigung ist erst ab Dienstag wieder in Sicht.  | Foto: Lawinenreport

Schnee Tirol
Lawinenwarnstufe 5 in weiten Teilen Tirols

TIROL. Für weite Teile Tirols wurde heute, 14. Jänner 2019, Lawinenwarnstufe 5 ausgerufen. Betroffen sind der Westen Tirols, die Glockturmgruppe, das Karwendel, die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern. Neuschnee verschärft die Lawinengefahr weiterTeilweise fielen in der Nacht auf Montag wieder große Schneemengen in Tirol. Dazu wehen stürmische Winde vor allem im Hochgebirge. Aus diesem Grund rief der Lawinenwarndienst Tirol für weitere Teile Tirols die Lawinenwarnstufe 5 aus. Neben dem...

Wer sich trotz Lawinenwarnung auf unabgesperrtes Pistengebiet begibt, bringt nicht nur sich selbst in Gefahr.  | Foto: Pixabay/japardice (Symbolbild)

"Grobe Fahrlässigkeit"
Trotz Lawinenwarnstufe 4 in abgesperrtes Gebiet

TIROL. Trotz zigfacher Warnungen zieht es manche Wintersportler immer noch auf Pisten, die nicht im normalen Fahrbereich liegen. Eine "grobe Fahrlässigkeit", die nach Meinung von VP-LAbg. Mattle bestraft gehört.  Gefahr für Wintersportler und RetterWer sich bei Lawinenwarnstufe 4 trotzdem in abgesperrtes Gebiet wagt, gefährdet nicht nur sein eigenes Leben, so der Galtürer Bürgermeister und Landtagsvizepräsident Toni Mattle, sonder auch das seiner potenziellen Retter. Als Beispiel nennt er den...

Der Schneefall hält an: Zwar wird sich Freitag und Samstag eine kurze Ruhephase finden, doch Sonntag wird die nächste Schneefront an der Alpennordseite eintreffen.  | Foto: Pixabay/Frolki1_Dev (Symbolbild)

Wetter
Weiterer Neuschnee angekündigt

TIROL. Die Schneelage in Tirol schein sich nicht zu bessern. Erneut hat die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) die höchste Warnstufe ausgegeben (rote Warnung). Man erwartet weiteren Neuschnee von 20 bis 60 Zentimeter auf den Bergen auch bis zu einem Meter.  Stürmischer Wind aus West bis NordwestBetroffen von dem erneuten Schneefall ist vor allem Nordtirol. Dazu kommt kräftiger Wind, auf den Bergen teils auch stürmischer Wind aus West bis Nordwest, wie es ZAMG-Meteorologe...

LH Günther Platter und Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler (rechts im Bild) bei der heutigen Lagebesprechung in der Landeswarnzentrale. 
 | Foto: © Land Tirol/Sax

Lagebesprechung
Tirol ist "für jede Situation gerüstet"

TIROL. Der massive Schneefall und die hohe Lawinenwarnstufe nimmt die Tiroler Lawinenverbauungen in die Pflicht. Diese sind allerdings "voll aufnahmefähig und zeigen volle Wirkung", so das Land Tirol. Man sei für alle Situationen gerüstet. Tirol ist sehr gut vorbereitetDie extremen Wetterverhältnisse diesen Winter sind eine Herausforderung, jedoch eine überwindbare, wenn man den Worten der Landesregierung glauben darf. Dass Tirol auf "außergewöhnliche Wetter- und Schneesituation sehr gut...

In Tirol steigt die Lawinengefahr weiter an. Möglicherweise wird Lawinenwarnstufe 5 notwendig. | Foto: KK

Winter 2019
Tirol ist auf steigende Lawinengefahr gut vorbereitet

TIROL. Tirol bereitet sich auf Lawinenwarnstufe 5 vor: Bereits für Mittwoch sind weitere Schneefälle angesagt. Teilweise kommt noch starker, böiger Wind dazu. Durch diese Wetterbedingungen steigt auch die Lawinengefahr. Vorbereitung auf Lawinenwarnstufe 5 Von Mittwoch auf Donnerstag ist bis zu 120cm Neuschnee zu rechnen. Für das Ende der Woche ist weiterer Schneefall angesagt. „Tirol bereitet sich bestmöglich auf die unterschiedlichen Szenarien vor und trifft entsprechend Vorsorge", so...

Die Naturfreunde Österreich warnen vor starker Lawinengefahr in den nächsten Tagen.  | Foto: ©Naturfreunde Österreich Fotograf Hermann Erber
2

Lawinen
Lawinengefahr steigt

TIROL. Die kommenden Tage bieten viel Schneefall für Tirol. Gefährlich wird es nun allerdings für Tourengeher oder Freerider, denn die Lawinensituation wird sich stark verschärfen.  Naturfreunde Österreich warnen vor unüberlegtem VerhaltenWenn es nach den Naturfreunden Österreich geht, gilt in den nächsten Tagen defensives und gut überlegtes Verhalten im freien Gelände.  Bedingt ist die Lawinengefahr durch die starken Schneefälle, den Sturm und der Treibschneebildung die uns noch die kommenden...

Als Vorsitzende der Lawinenkommissionen tragen die BürgermeisterInnen ein hohes Maß an Verantwortung. Bgm Herbert Kröll aus Nassereith, der Namloser Bgm Walter Zobl, LHStv Josef Geisler, Ausbildungsleiter Harald Riedl, Vomps Bgm Karl-Josef Schubert und Bgm Anton Mall aus See freuen sich über den erhöhten Versicherungsschutz für die Mitglieder der Lawinenkommissionen. (von li.) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Versicherungsschutz für Lawinenkommissionen
Steigerung von 1,45 Millionen auf 10 Millionen Euro

TIROL. Die  rund 1.346 Mitglieder der Lawinenkommissionen in Tirol dürfen sich über einen erhöhten Versicherungsschutz freuen. Den Schutz hat das Land Tirol erhöht, damit die Mitglieder der Kommissionen, die eine hohe Verantwortung tragen, in Zukunft besser abgesichert sind.  243 Lawinenkommissionen bekommen höheren VersicherungsschutzInsgesamt 243 Lawinenkommissionen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit vor Lawinen in Tirol. Ihr Arbeit ist "unersetzlich", weiß auch LHStv Josef Geisler als...

Freuen sich über den Start eines neuen Euregio-Service für Bürgerinnen und Gäste: V. li. LH Maurizio Fugatti (Trentino), LH Arno Kompatscher (Südtirol) und LH Günther Platter. 
 | Foto: © LPA/Peter Daldos
4

Lawinenvorhersage
Euregio-Lawinenvorhersage ab 3. Dezember online

TIROL. Am 3. Dezember startet die Euregio Lawinenvorhersage. Schon jetzt feiert man den Startschuss einer grenzüberschreitenden und mehrsprachigen Lawinenvorhersage. Die Europaregion Tirol, Südtirol und das Trentino ist somit noch mehr vernetzt.  Tägliches Lawinenupdate für die EuroparegionAb dem 3. Dezember, 17:00 Uhr kann man sich täglich unter www.lawinen.report über die Lawinenlage in der Europaregion informieren. Dann gibt es sicherheitsrelevante Informationen, umfassende Daten und...

Naturgefahrenmanagement ist ein zentrales Thema in der EU-Alpenraumstrategie und bei den Tiroltagen beim Europäischen Forum Alpbach. Präsident Franz Fischler, EUSALP-Aktionsgruppenleiterin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler (re.) begrüßen dazu in Alpbach eine Reihe hochkarätiger ExpertInnen. | Foto: Land Tirol
3

EUSALP: Gemeinsam Naturgefahrenmanagement fokussieren

Bei der EUSALP-Fachtagung stand besonders das Thema des Naturgefahrenmanagements im Fokus. Gemeinsam möchten die Länder der Europaregion die Herausforderungen angehen und Strategien für den Alpenraum entwickeln. TIROL. Allein in Tirol waren im vergangenen Jahr 54 Gemeinden von Naturkatastrophen betroffen, erläutert LHStv Josef Geisler. Auch Südtirol und das Trentino, hat mit den Folgen von Muren oder anderen Naturgefahren zu kämpfen.  EUSALP-Aktionsgruppe 8 Die sogenannte EUSALP-Aktionsgruppe...

(v. li.): Andreas Töchterle (Leiter EuregioLab; leitender Geologe bei BBT-SE, Innsbruck), LH Günther Platter, Ulrike Tappeiner (Leiterin EuregioLab; Uni Innsbruck, Institut für Ökologie; Präsidentin Freie Universität Bozen), EFA-Präsident Franz Fischler. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1

Europäisches Forum Alpbach: Naturgefahrenmanagement im Fokus

Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach (EFA) möchte man sich der Thematik des Naturgefahrenmanagements widmen. Am 18. August ist es soweit und das Forum kann sich Fragen wie: "Was können wir tun, um Klimakatastrophen zu vermeiden?", stellen. LH Günther Platter möchte sicher gehen, dass wichtige Themen wie diese behandelt werden und traf sich mit dem Präsident des Europäischen Forums Alpbach, Franz Fischler im Landhaus. TIROL. Für Tirol sei es "unerlässlich", die Thematik des...

(von li.): Über zwei Millionen junger, standortangepasster Bäume wurden im Tiroler Schutzwald heuer gepflanzt. Das freut Landesforstdirektor Josef Fuchs und Forstreferent LHStv Josef Geisler. | Foto: © Land Tirol/Oss

Investition in "Schutzschild Wald" zahlt sich aus

Der Wald dient nicht nur als schönes Wandergebiet sonder bietet uns Schutz vor Muren, Lawinen oder Hangrutschen. Schon oft haben die Bäume Tiroler Gemeinden vor Schlimmerem bewahrt, weiß auch LHStv Josef Geisler und ist froh, die Investitionen in das "Schutzschild Wald" getätigt zu haben. TIROL. Eine "kontinuierliche Pflege und Verjüngung des Tiroler Schutzwaldes sowie die öffentliche Unterstützung" ist für unsere Schutzwälder unerlässlich, betont LHStv Geisler. Und dies bedeutet viel Arbeit,...

Die Bevölkerung und die Gäste der Europaregion sollen mit "Albina" grenzüberschreitend vor Lawinen gewarnt werden können. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Land Tirol: Leitposition bei Projekt "Albina"

In der aktuellen Regierungssitzung war besonders die Federführung Tirols im Projekt "Albina" Thema. Gemeinsam mit Südtirol und Trentino soll der tägliche und grenzüberschreitende Lawinenbericht der Bevölkerung, wie auch den Gästen der Europaregion zur Verfügung gestellt werden. Zudem wurde eine Förderung beschlossen, um an Schulen das Bewusstsein für den Klimawandel präsenter zu gestalten. TIROL. Trotz des nahenden Sommers "ist es wichtig, bereits jetzt Entscheidungen im Sinne der Sicherheit...

-fotocredit: ZOOM.TIROL
6

Lawinenhunde zeigten, was sie können

Der „lawinensicherste“ Platz in einem Notfall dürfte diese Woche das Kühtai gewesen sein, wo sich wieder die Lawinenhundestaffel der Bergrettung Tirol zum alljährlichen Ausbildungskurs für eine Woche zusammenfanden. 59 Tiroler Hundeführerinnen und Tiroler Hundeführer sowie ein Hundeführerin aus Kärnten übten wieder 7 Tage lang bei immer noch guten Schneeverhältnissen im Kühtai. So wurde unter anderem natürlich die Bergung von Lawinenopfern sowie der Flug am Tau mit Unterstützung des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LH Günther Platter informiert sich laufend zur Schneesituation über die Arbeitseinsätze in den Tiroler Gemeinden. | Foto: Land Tirol/Sax
1

Lawinenwarnung soll sich nach Erkundungsflügen lockern

Die heutigen 24 Erkundungsflüge für die Lawinenkommission waren noch nicht ganz abgeschlossen, als man die Lawinengefahrenstufe schon senken konnte. Von 5 auf 4 fiel die Warnung, trotzdem ist man noch in Alarmbereitschaft. Die teilweise Entwarnung liegt vor allem an der günstigen Wetterentwicklung. TIROL. Mit Landeshubschrauber, Bundesheer-Helikoptern und sogar einem privaten Hubschrauber wird im Tiroler Oberland seit heute morgen die Lawinensituation eingeschätzt. Mit 24...

Lagebesprechung in der Landeswarnzentrale mit v. li. Herbert Walter (Vorstand Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz des Landes Tirol), LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, Landesamtsdirektor-Stellvertreter Dietmar Schennach und Harald Riedl (Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz). | Foto: Land Tirol/Sax
2

Tiroler Oberland teils noch immer abgeschnitten

Auch in der vergangenen Nacht blieb die erhöhte Lawinengefahrenstufe bestehen. Die Bergrettung im Tiroler Oberland war in Alarmbereitschaft und für alles gewappnet. Erschwerend kam noch die Situation der bis jetzt noch von der Außenwelt abgeschnittenen Orte. Hier fällt der Kindergarten und der Schulunterricht aus. TIROL. Die Massen von Schnee und der nun einsetzende Niederschlag, lösten Lawinengefahrenstufen aus, die bis an die Grenze gingen. Im Tiroler Oberland sind Gegenden teilweise von der...

Es gilt eine hohe Lawinenwarnstufe. | Foto: pixabay.com

Lawinen-Erkundungsflüge im Tiroler Oberland

Der starke Schneefall und das darauf folgende mildere Klima, brachte Tirol zahlreiche Lawinenwarnungen und Straßensperren ein. Zum Glück sind bei den bis jetzt abgegangen Lawinen, keine Personen- oder Sachschäden entstanden. Für den heutigen Tag, 23.01.2018 sind mehrere Erkundungsflüge geplant. TIROL. Die verhängten Sperren zeigten ihre Wirkung als die ersten Lawinen bis hin zu den gesperrten Straßen abgingen. Schlimmeres konnte so bis jetzt verhindert werden.  Bis die Niederschläge aufhören,...

Das Team des Lawinenwarndiensts Tirol v. li. mit Paul Kössler, Rudi Mair und Patrick Nairz. | Foto: pixabay.com
1

Wochenende: Einsatzbereitschaft wegen Lawinengefahr erhöht

Die momentane Wettersituation bringt eine Lawinenwarnung mit sich. Weiterhin muss sich der Lawinenwarndienst Tirol gezwungen sehen, vor einer "heiklen Lawinensituation" zu warnen. Vor allem in Nordtirol und Osttirol Tauern ist die Gefahr oberhalb von 2.000 sehr hoch. TIROL. Für den kommenden Samstag gilt die Gefahrenstufe 3. Patrick Nairz vom Lawinenwarndienst Tirol rät deshalb: "Wir raten aber weiterhin zu Zurückhaltung, denn gerade bei dieser Warnstufe passieren die meisten Lawinenunglücke...

Das Poster zum „Lawinen Update“ – 2. Tourstopp am 30.11. in Hall in Tirol | Foto: Alpenverein
1 3

Vortragsreihe - Lawinen Update: Gut vorbereitet in die Wintersaison

Für einen guten Start in die Wintersaison bietet der Alpenverein eine Vortagsreihe für mehr Sicherheit beim Wintersport im freien Gelände. TIROL. Mit der Vortragsreihe "Lawinen Update: Gut vorbereitet in die Wintersaison" sollen Interessierte auf den neusten Stand in Bezug auf Lawinen und Prävention gebracht werden. Wissenswertes zum Thema LawinenDer zweistündige Vortrag richtet sich an Tourengeher, Freerider, Schneeschuhwanderer und andere begeisterte Wintersportler. Die Schwerpunkte der...

„Die Arbeit geht uns nicht aus in Tirol“

2.228 Wildbacheinzugsgebiete und 2.588 Lawineneinzugsgebiete sind in den flächendeckenden Gefahrenzonenplänen der Wildbach- und Lawinenverbauung ausgewiesen – mehr als in jedem anderen Bundesland. In Summe gibt es in Tirol rund 40.000 Schutzbauwerke. „Die Arbeit geht uns nicht aus in Tirol.“ Zu diesem Schluss kamen der für das Naturgefahrenmanagement zuständige LHStv Josef Geisler und der neue Leiter der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung im Bundesministerium für Land- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
4

Snow-How in Obergurgl-Hochgurgl - Lawinen-Workshop und Kids' Day

In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband und den Bergbahnen bietet die Initiative SNOWHOW auch diesen Winter wieder in Obergurgl-Hochgurgl Veranstaltungen zum Thema Sicherheit auf und abseits der markierten Pisten an. Dabei haben Jung und Alt die Möglichkeit, kostenlos Verhaltensregeln zu lernen und von Profis Tipps zur Risikominimierung zu erhalten. Beim SNOWHOW Workshop am 28.01.2017 in Obergurgl-Hochgurgl dreht sich alles um die Gefahren im freien Gelände. Beim Kids‘ Day im quattro Snow...

  • Tirol
  • Imst
  • Irene Walser
LHStv Josef Geisler (re.) und der Leiter der Tiroler Lawinenkommissionsausbildung, Harry Riedl, präsentieren das neue Ausbildungshandbuch für Lawinenkommissionen. | Foto: Land Tirol / Entstrasser-Müller

Künstliche Lawinenauslösung - sicher und kosteneffizient

Lawinenschutz ist in Tirol ein wichtiger Faktor. Daher kommt es hier laufend zu Nachbesserungen, Schulungen, Ausbildungshandbuch oder künstliche Lawinenauslösung. TIROL. In Tirol spielt auch der Schutz von Verkehrswegen eine wichtige Rolle. Daher werden laufend nach Verbesserungsmöglichkeiten für den Schutz vor Lawinen gesucht. Ausbildungshandbuch neu aufgelegt In Tirol gibt es 252 Lawinenkommissionen mit 1.308 Mitgliedern. Diese beurteilen in Tirol die lokale Lawinengefahr. Auf dieser Basis...

Häufig reicht ein einziger Tourengeher aus um ein Schneebrett auszulösen. | Foto: Hermann Erber
2 2

Lawinengefahr steigt

Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für sichere Skitouren und sicheres Freeriden. Die aktuelle Neuschneesituation und der Sturm führen in vielen Gebieten zu heiklen Lawinensituationen. Teilweise sind die derzeitige Skitouren- und Freeridesituation kritisch. Gerade bei der Wetterbesserung am Samstag, 7. Jänner wird sich die Lawinengefahr stark erhöhen. „Der erste schöne Tag nach viel Schneefall ist nämlich auch der gefährlichste Tag!”, warnt Arno Studeregger, Lawinenexperte der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.