lawinen

Beiträge zum Thema lawinen

Beim Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung übten rund 40 freiwillige Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger die Suche nach Lawinenopfern und erhielten wertvolle Tipps rund um das Thema Lawine. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Lawinenseminar auf der Genneralm
Wintersportler üben für den Ernstfall

Wertvolle Tipps erhielten Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger vergangenes Wochenende beim alljährlichen Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung auf der Genneralm. Unter anderem wurde die Suche nach Lawinenopfern geübt und Grundwissen aufgefrischt. SALZBURG. Die Bergrettung Ortsstelle Salzburg setzte ihre langjährige Tradition fort und veranstaltete am 11. und 12. Januar 2025 ihr alljährliches Lawinenseminar auf der Genneralm. Trotz der Herausforderungen der Schneelage nahmen an beiden...

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Heute Nachmittag ging eine Lawine im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee (Hüttschlag, Pongau) ab. Mehrere Personen wurden verschüttet. | Foto: Symbolbild: Bergrettung Obertauern
2

Bergrettung
Verletzte Personen nach Lawinenabgang bei Hüttschlag

Im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee bei Hüttschlag, Pongau ist heute Nachmittag auf 1300 Metern eine Lawine abgegangen. Mittlerweile sind alle Personen geborgen worden, eine schwer verletzte Frau war darunter. HÜTTSCHLAG. Von der Gleitschneelawine waren insgesamt sechs Frauen und Männer betroffen, sie gehörten jedoch nicht einer Gruppe an und die Herkunft ist derzeit noch nicht bekannt. Es sind nun alle Personen geborgen worden, darunter waren drei Leichtverletzte und eine schwer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniel Schrofner
Die Bergrettung ist für etwaige Einsätze gerüstet. | Foto: KFV
3

Steiermark
Erwarteter Neuschnee sorgt für eine erhöhte Lawinengefahr

Derzeit ist die Lawinengefahr in der Steiermark noch gering bis mäßig. Mit Neuschnee am Freitag will die Bergrettung die Situation neu bewerten. Aktuell gibt es viel zu tun, aber keine größeren Zwischenfälle. STEIERMARK. Semesterferien und - zumindest teilweise - sonniges Bergwetter. Eine Kombination, die für die steirischen Bergretter eine Herausforderung bedeutet. "Es ist viel los auf den Bergen und das ist für uns gleichbedeutend mit vielen Einsätzen. Aber es sind bislang eher...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Jahreshauptversammlung der Bergrettung wurde im neuen Einsatzzentrum Schönwies abgehalten. | Foto: Elisabeth Neuner
11

Jahreshauptversammlung
Die Bergrettung traf sich in Schönwies

Vergangenen Dienstag traf sich die Bergrettung im neuen Einsatzzentrum Schönwies zur Jahreshauptversammlung. Kritische Berichte und Einsatzbeschreibungen wurden abgehandelt. Auch BH Siegmund Geiger zeigte sich interessiert an den Vorhaben und Leistungen der Bergretter und Bergretterinnen. SCHÖNWIES. Die Bergrettung traf sich zur jährlichen Hauptversammlung, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Bezirksleiter Johannes Grüner hielt die Versammlung dieses Mal im neuen Einsatzzentrum...

Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg: Die Leichen der zwei Verschütteten konnten am Sonntagvormittag geborgen werden. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Polizeimeldung
Drei Lawinentote in St. Anton am Arlberg und Kaunerberg geborgen

Nach Lawinenabgängen am Samstag mit Verschütteten mussten die Suchaktionen aufgrund der hohen Lawinengefahr abgebrochen werden. Am Sonntagvormittag konnte in Kaunerberg die Leiche des vermissten 62-jährigen Skitourengehers geborgen werden. Auch die beiden verschütteten Wintersportler in St. Anton am Arlberg konnten nur mehr tot geborgen werden. ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Die Hoffnung, die zwei Verschütten in St. Anton am Arlberg lebend aus der Lawine zu bergen, war gering. Die Suchaktion...

Am Samstagvormittag sind bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg zwei Personen verschüttet worden.  | Foto: zeitungsfoto.at
4

Polizeimeldung
Zwei Verschüttete bei Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg

Bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg sollen zwei Wintersportler verschüttet worden sein. Die Suchaktion musste aufgrund der großen Lawinengefahr im "Törli" am Kapall unterbrochen werden. Die Verschütteten sollen bereits geortet worden sein, eine Bergung sei derzeit zu gefährlich. Auch im Kaunertal wird ein Verschütteter unter einem Lawinenkegel vermutet.  ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Seit Tagen wurde von der großen Lawinengefahr gewarnt. Am Freitag und Samstag ist es in Tirol...

Die hündischen Bergretter mit ihren menschlichen Kameraden beim Training am Kitzsteinhorn. | Foto: Bergrettung Salzburg
7

Bildergalerie
Tolle Aufnahmen vom Training der Lawinenhunde am Kitzsteinhorn

Enthusiastisches Gebell. Flauschige Ohren. Emsig grabende und durch den Schnee brausende Pfoten. So ging es am Wochenende beim Training der Salzburger Lawinenhunde am Kitzsteinhorn in Kaprun zu.  KAPRUN. Ende Jänner hat der Nachwuchs der Salzburger Bergrettungshundestaffel in Zauchensee ihre große Einsatzprüfung. Vorher durfte der engagierte hündische Bergrettungsnachwuchs jetzt noch ein Training am Kitzsteinhorn absolvieren. Hunde im SchneeAm Wochenende stürzte sich voller Enthusiasmus der...


Der Hundeführer Alois Reisch aus Nebelberg mit Personensuchhündin Schoko von Österreichische Bergrettung Ortsstelle Aigen-Schlägl ist im Winter oberösterreichweit bei Lawinenopferbergungen im Einsatz. 
 | Foto: Bergrettung Aigen-Schlägl
14

Bergrettung Aigen-Schlägl
Personenspürhündin Schoko als Lawinenhündin im Einsatz

Wenn Menschen von einer Schneelawine verschüttet werden, muss alles schnell gehen. Personenspürhündin „Schoko“ und Hundeführer Alois Reischl von der Bergrettung-Aigen-Schlägl sind oberösterreichweit, auch bei Lawinenopferbergungen, im Einsatz. AIGEN-SCHLÄGL, EBENSEE. „Schoko“ ist eine achtjährige „Englische Springer Spaniel“-Hündin. Schoko ist keine gewöhnliche Hündin. Zusammen mit Trainingspartner und Hundeführer Alois Reischl aus Nebelberg ist sie bei der Bergrettung Aigen-Schlägl als...

Die Frau hatte großes Glück. Nur wenige Minuten später konnte sie gerettet werden. | Foto: Privat
2

Rettungseinsatz in Tulfes
20-Jährige unter Lawine begraben und gerettet

Eine Skifahrerin (20) löste Donnerstagvormittag am Glungezer in Tulfes eine Lawine aus und wurde unter ihr vollständig begraben. Die Frau konnte von Kollegen und anderen Skifahrern schon nach kurzer Zeit lebend aus den Schneemassen befreit werden. TULFES. Am Donnerstagvormittag wurde eine 20-jährige deutsche Skifahrerin von einer Lawine verschüttet. Die junge Frau fuhr gegen 11:30 Uhr mit einer dreiköpfigen Gruppe im Bereich des „Schartenkogelliftes“ abseits der Piste. Dort löste sie ein...

Die Bergretter aus Göstling im Übungseinsatz auf dem Hochkar | Foto: Bergrettung Göstling an der Ybbs
3

Winterübung am Hochkar
Göstlinger Bergretter probten den Ernstfall

Die Bergrettung aus Göstling an der Ybbs führte am Hochkar eine winterliche Lawinenbergeübung durch. GÖSTLING. Göstlings Bergrettung führte eine Übung am Hochkar durch. Inhalte waren Szenarien, die zur Bewältigung vielfältiger Aufgaben im Winter dienen. Ortung verschütteter Personen Zu Beginn ging es um die Tourenplanung unter Beachtung des aktuellen Schneelageberichts und der Lawinenwarnstufe. Gefolgt von der richtigen Spurführung im Gelände, stand auch die Einhaltung der "stop or go" Regeln...

Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. | Foto: BRD Grünburg/Steinbach
1 2

Die weiße Gefahr
Ein Trendsport mit Risiken

Lawinen: die weiße Gefahr für Skitourengeher, Winter- und Schneeschuhwanderer. Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. BEZIRK. Jedes Jahr sterben Menschen unter einer Lawine. Die Bergretter der acht Ortsstellen im Bezirk Kirchdorf appellieren an die Freizeitsportler, nur gut ausgerüstet und vorbereitet eine Tour zu starten. Christoph Hüthmair ist Ausbildungsleiter des Bergrettungsdienstes (BRD) OÖ und Mitglied der Ortsstelle Hinterstoder. Er sagt: "Ich kann absolut verstehen, dass immer...

Dominik PAUMANN mit Sky  | Foto: Bergrettung Göstling
2

Winterübung
Bergrettung Göstling beim gespielten Lawineneinsatz

Schnee überall, ein nahender Sturm und zig verschüttete Menschen: Um im Fall des Falles gut vorbereitet zu sein, hat die Bergrettung Göstling die erste Übung zum Thema "Lawineneinsatz" am Hochkar absolviert.  GÖSTLING. "Als Erweiterung der letzten Übung, bei der es um die bestmögliche Vermeidung einer Lawine durch das eigene Verhalten ging, übten wir diesmal das Verhalten im Ernstfall als Mannschaft", heißt es seitens der Bergrettung. Auch hier gibt es klar geregelte Richtlinien, um...

Rennen gegen die Uhr. Im Ernstfall bleiben gerade 15 Minuten | Foto: KK
2

Das Einmaleins des Tourengehens: So geht man Lawinen aus dem Weg

So viele Tourengeher wie nie bevölkern aktuell gerade die Berge Kärntens. Der Villacher Bergretter Arnulf Müller erklärt, auf was man unbedingt achten muss, um Lawinen aus dem Weg zu gehen. Lawinenabgang am Oisternig in Hermagor, Lawinenabgang in der Zelenica-Ostrinne im Bezirk Klagenfurt-Land, Lawinenabgang beim Hinteregger Sonnenblick in Spittal. Jeweils mussten Tourengeher gerettet werden, rückte ein Großaufgebot an Einsatzkräften aus. „Gespannte Flächen“ als Gefahr Einer der solche...

Der Rettungshubschrauber musste ausrücken. | Foto: Öamtc

Murtal
Mehrere Personen nach Lawinenabgängen teilverschüttet

Lawinenabgänge im Bezirk Murtal halten Einsatzkräfte auf Trab. Eine Frau wurde schwer verletzt, Straße bleibt länger gesperrt. MURTAL. Gleich zwei Lawinenabgänge gab es am Samstag im Bezirk Murtal. Dabei wurden mehrere Personen teilverschüttet und eine Frau schwer verletzt. Vier erfahrene Alpinisten aus dem Bezirk Murtal waren vom Ingeringsee in Richtung Schaunitztörl unterwegs. Beim Aufstieg löste sich oberhalb der Tourengeher ein Schneebrett. Frau verletzt Dabei wurden drei Personen von der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Rund zwei Drittel der Anforderungen in diesem Winter kamen bislang aus Osttirol | Foto: Team Kleinlercher

Lawinenkommissionen
Unverzichtbare Arbeit für Sicherheit in Tirol

TIROL. In den vergangenen Tagen und Wochen waren die Lawinenkommissionen landauf landab massiv gefordert. In diesem Winter kam es schon mehrmals prekäre Situationen und auch mehrere Lawinenabgänge auf Verkehrsverbindungen und bis in den Siedlungsraum. Menschen kamen dabei zum Glück nicht zu Schaden.  Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler drückt den Mitgliedern der Lawinenkommissionen seinen Dank für diese äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit aus. 245 Lawinenkommissionen mit 1.350 Mitgliedern...

Hannes Kocher: "Wir Bergretter müssten nicht so oft Lawinen-Verschüttete bergen, würde eine gute Tourenplanung durchgeführt." | Foto: Hannes Kocher
1 4

Bergretter Hannes Kocher
"Die Hangneigung wird oft komplett ignoriert"

Schon in den ersten Tagen des neuen Jahres gab es im Lungau einige Lawinenabgänge, nach denen eine Ausrückung der Einsatzkräfte notwendig war. Vorkommnisse gab es beispielsweise in Thomatal, in Mauterndorf oder auch in Zederhaus. "Alles eigentlich vermeidbare Einsätze, wenn eine gute Tourenplanung durchgeführt wird!", betont Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung Lungau. "Besonderes Thema ist die Hangneigung", wird er nicht müde zu betonen. Uns hat er erklärt, wie man eine Tour vernünftig...

Es waren 85 Bergretter der Ortsstellen Abtenau, Annaberg, Golling und Hallein rund fünf Stunden bei der Bezirksübung im Einsatz. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Großangelegte Übung
Die Bergretter sind wieder fit für den Ernstfall

"Sieben Skitourengeher im Bereich Wandalm verschüttet!" Diese Meldung stand am Beginn der diesjährigen Winterübung des Bezirkes Tennengau.  ABTENAU. Von einer achtköpfigen Tourengruppe werden sieben Personen im Bereich Wandalm verschüttet. Die unverschüttete Person kann über Handy einen Notruf absetzen und dem Einsatzleiter der Ortsstelle Abtenau, Wallinger Martin, erste Informationen geben. Es gibt vom Melder keine genaue Angaben, wer oder ob überhaupt von den Verschütteten LVS-Geräte...

Die Bergrettung bei einer Übung am Kreiskogel. | Foto: Bergrettung Judenburg
1 3

Bergrettung
"Der Zirbitz wird überrannt"

Peter Neubauer über die Massen am Berg, die richtige Ausrüstung, unliebsame Vorfälle und den größten Wunsch der Bergretter. MURTAL. Die Frauenalpe in Murau und der Zirbitzkogel im Murtal - das sind derzeit die angesagtesten Hotspots für Tourengeher in der Region. An Spitzentagen sind Hunderte Sportler am Zirbitz unterwegs. Die Bergrettung Judenburg mit ihren 28 Mitgliedern unter Ortsstellenleiter Peter Neubauer ist dort für die Sicherheit zuständig. MZ: Welche Tipps haben Sie für einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Walter Spitzenstätter – "Ehrensache Lebenretten - Die Geschichte der Bergrettung Tirol"
Geschichte der Bergrettung Tirol

Diese umfassende Chronik gibt einen fundiert recherchierten und spannenden Überblick über die Entwicklung der Bergrettung in Tirol von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Anlass ist der 70. Gründungstag am 13. Jänner 2020. Dem bekannten Tiroler Extrembergsteiger Walter Spitzenstätter ist damit eine großartige und verdiente Hommage an die ehrenamtlichen Mitglieder gelungen, die anderen in Bergnot helfen. Tyrolia Verlag, 416 Seiten, 42 € ISBN 978-3-7022-3809-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Schönfeld übten die Kameraden der Bergrettung Lieser-Maltatal was zu tun ist, wenn eine Person von einer Lawine verschüttet wurde | Foto: Bergrettung Lieser-Maltatal
11

Lawinengefahr
Liesertaler Bergretter übten für den Ernstfall

LIESER-MALTATAL (ven). Während sich das Wetter nördlich der Alpen allmählich beruhigt und die von der Außenwelt abgeschnittenen Ortschaften wieder erreichbar sind, gibt es bei uns nur vergleichsweise wenig Schnee. Dennoch ist die Lawinengefahr in den Bergen sehr hoch, einen Toten gab es bereits im Ankogelgebiet. Die WOCHE sprach dazu mit Johannes Stoxreiter, Ortsstellenleiter der Bergrettung Lieser-Maltatal. Die 35 Kameraden absolvierten in Schönfeld eine Lawinenübung.  In fünf Gemeinden aktiv...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Norbert Pichler mit Hündin Aika: So wie der Mensch muss auch der Hund langsam an längere Berg- und Skitouren herangeführt werden. | Foto: KK
2

Suchhundestaffel
Lebensretter mit dem richtigen Riecher

Norbert Pichler von der Bergrettungsdienst-Suchhundestaffel spricht über sein Arbeitsumfeld. Lebendig begraben zu werden ist der Stoff, aus dem Albträume gemacht sind. Laut Statistik gab es in Österreich in der Wintersaison 2017/18 insgesamt 17 Tote bei Lawinenunfällen. Allein in der Steiermark wurde die Bergrettungsdienst-Suchhundestaffel zu 15 Einsätzen gerufen, lediglich in sechs Fällen handelte es sich um einen Fehleinsatz. „Sobald sich eine Lawine löst, kommt das Team der Suchhundestaffel...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Bergrettung Reichenau
8

Bloß nicht
Obacht, erhebliche Lawinengefahr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die derzeitige Schneelage auf den Bergen ist mit Vorsicht zu genießen. Die Bergrettung warnt ausdrücklich vor Touren. Lawinenwarnstufe 4 gilt! Ein Experte, was Lawinen betrifft, ist der Puchberger Karl Tisch. Er überprüft als Wetter- und Lawinenmelder in regelmäßigen Abständen die Schneekonsistenz am Schneeberg und meldet die Werte dem Lawinenwarndienst NÖ. Mehr dazu in Ihren Bezirksblättern am 16./17. Jänner – natürlich kostenlos

5

Meldung der Bergrettung
Verschütteter Skitourengeher konnte gerettet werden

ZELL AM SEE / THUMERSBACH. Im Bereich Schwalbenwand auf etwa 1.800 Metern Seehöhe (Schützingalm) wurde heute Nachmittag gegen 12.40 Uhr ein einheimischeR Skitourengeher von einer Lawine verschüttet. Selber die Rettungskräfte alarmiert Der Verschüttete hatte großes Glück im Unglück - nämlich eine ausreichende Atemhöhle - und konnte deshalb selbst die Rettungskräfte alarmieren. Es wurde versucht mittels Rettungshubschrauber-Team (Martin 10) einen Hundeführer und Einsatzkräfte vor Ort zu bringen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.