lawinen

Beiträge zum Thema lawinen

Die persönliche Ausrüstung wie Klettergurt, Ski und Helm oder Kleidung wird von den Bergrettern zu einem großen Teil selbst finanziert. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Leben in den Bergen retten

Einsätze der Bergrettung steigen SALZBURG (sm). Auf der Landesversammlung der Bergrettung Salzburg wurden neue Zahlen vorgelegt, die beweisen, dass die Einsätze stiegen. Immer mehr Menschen geraten in Bergnot. Trotz den vermeidbaren Faktoren wie fehlende Kondition, eine nachlässige Tourenplanung und defensives Verhalten im alpinen Gelände, bleibt immer noch ein Restrisiko bestehen.  Mehr Tote und Einsätze im Jahr 2017 „Im Jahr 2017 verzeichneten wir 610 Einsätze. Das sind um 75 mehr als im Jahr...

Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung im Lungau: "Wir bieten immer wieder Kurse an. Der nächste ist am 29. Dezember 2017, um 19 Uhr, im Gambswirt in Tamsweg. Die Praxis folgt am 30. Dezember 2017 im Prebergebiet mit Treffpunkt bei der Ludlalm um 9 Uhr." | Foto: Kocher
4

"Wer plant, spart sich den Rest"

Der Lungauer Bergrettungleiter, Hannes Kocher, gibt Tipps für eine sichere Schitour. LUNGAU. Was gilt es vor dem Aufbruch zu beachten? HANNES KOCHER: "Tourenplanung ist das A und O. Bei all dem ist es wichtig sich zu fragen: wer geht (z. B. Gruppe, Anfänger,…); wann geht man (Jahreszeit, Tageszeit – z. B. nachmittags besteht im Nachwinter die Gefahr von Nassschneelawinen,...); und wohin geht man (Länge der Tour; Hangneigung,…). Von diesen Voraussetzungen ausgehend, sollten man sich dann den...

Die Veranstalter unter den Augen der Gottesmutter. Der dreitägige "Freeride Guide" der Bergrettung, des Alpenvereins, des Bergführerverbandes Salzburg und der Organisatoren der Erztrophy beinhaltete spannende Vorträge und praktische Ausbildung im freien Gelände.
2

Lawinenkunde in der Kirche

Die Bergrettung Salzburg setzt bei Lawinen-Prävention auf Schutzengel. Doch auch der Mensch ist gefordert. SALZBURG/BISCHOFSHOFEN (tres). Bischofshofen stand am vergangenen Wochenende drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention. Und was da in Bischofshofen in der Kirche stattfand, ist weltweit einzigartig: "Ein Lawinenseminar in einer Kirche hat es meines Wissens noch nie gegeben", erklärt Bergführer Hannes Laner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bischofshofen bei der Eröffnung des "Freeride...

Vorträge bei den Lawinen Update Tagen

Am 15. Dezember - ab 19 Uhr – finden, je nach Anzahl der Teilnehmer, im Pfarrzentrum bzw. in der Kirche in Bischofshofen folgende Vorträge: „Die Einsamkeit von Ersthelfern in den Bergen“, „Vorstellung des Folders "Freeride-Guide" und „Das Unvorstellbare ist passiert“ Am 15. Dezember - ab 19 Uhr – finden, je nach Anzahl der Teilnehmer, im Pfarrzentrum bzw. in der Kirche in Bischofshofen folgende Vorträge statt: „Die Einsamkeit von Ersthelfern in den Bergen“ - Ein Bergunfall mit Schwerverletzten...

Foto: Bergrettung Salzburg
1 4

Bischofshofen steht drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention

BISCHOFSHOFEN. Immer mehr Menschen entdecken die faszinierende Freizeitaktivität des Skitourengehens oder des Variantenfahrens abseits der Pisten. Viele Freizeitsportler sind sich der alpinen Gefahren wie etwa Lawinen aber nicht bewusst. In Österreich gab es in der vergangenen Wintersaison 22 Lawinentote. Der diesjährige, dreitägige Freeride-Guide, der Bergrettung Bischofshofen, des Alpenvereins Bischofshofen, des Bergführerverbandes Salzburg sowie den Organisatoren der Erztrophy verspricht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Marlene Ferner
Die Teilnehmer haben beim Lawinenseminar viele praktische Informationen erhalten. | Foto: KK
1

Notfallmanagement bei Lawinenverschüttung - gewusst wie

Die Ortsstelle Schwanberg der steirischen Bergrettung hat ein dreitägiges Lawinenseminar veranstaltet. Vor kurzen veranstaltete die Ortsstelle Schwanberg der steierischen Bergrettung ein dreitägiges Lawinenseminar für Skitouren- Neulinge, Lawinenkurs-Auffrischer und Bergrettungsanwärter. Am Freitagabend startete das Seminar mit einem theoretischen Teil wo den Teilnehmern das Wichtigste über Tourenplanung, Schnee- und Wetterkunde, Notfallmanagement bei Lawinenverschüttung und Verständnis des...

Die Bergretter mussten drei Bergsteiger vom Großen Priel retten (Symbolfoto). | Foto: Eva Dietl-Schuller
54

Die Retter aus der Kälte

"Verletzte Skifahrer oder Paragleiter aus Bäumen. Wir bergen jeden", sagt Bergretter Johann Haslinger. HOLLENSTEIN. Konzentriert arbeitet sich Agnes Peitler durch das Gelände am Königsberg. Ausgerüstet mit Lawinensuchgerät, versucht sie dem Signal eines zweiten Geräts zu folgen. Denn irgendwo unter dem Schnee scheint es ein Lawinenopfer zu geben. Doch hier geht es um keinen Einsatz, sondern um eine Übung der Bergrettung. Eigene Schaufeltechnik "Das Lawinenopfer ist nur das Suchgerät", erklärt...

Die Bergrettung Neukirchen/Bramberg im Einsatz. | Foto: Bergrettung Neukirchen/Bramberg
3

Zwei Tote und ein Schwerverletzter nach Lawinenabgängen im Oberpinzgau

Im Wildgerlostal wurden heute, am 22. Jänner, vier tschechische Schneeschuhwanderer verschüttet, zwei verstarben. Und in Neukirchen/Bramberg geriet ein einheimischer Variantenfahrer in ein Schneebrett und wurde schwer verletzt. KRIMML. Die vier tschechischen Schneeschuhwanderer im Alter etwa zwischen 30 und 40 Jahren waren im Wildgerlostal am Sommeralmweg unterwegs; sie kamen von der Zittauerhütte und gingen talauswärts, als sich auf etwa 1.750 Metern Höhe eine Lawine vom Bereich des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Lawinenseminar 6.1. bis 8.1.

Um interessierte Tourengeher winterfit zu machen, haltet die Bergrettung Rietz u. Umgebung wieder ein dreitägiges Lawinenseminar ab. Rietz-Kühtai Das Seminar beginnt am Freitag, den 06.01.2017 um 18:00 Uhr im Gemeindesaal Rietz. An diesem Abend werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Am darauffolgenden Samstag und Sonntag werden theoretische Inhalte in die Praxis umgesetzt. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Ersten Hilfe, der Verschütteten Suche sowie in der richtigen Verwendung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Gerhard Aßmann
Lorenz Geiger mit seinem Hund Tarko
2 31

Mit dem richtigen Riecher in den Bergen

In der Innerkrems trainieren derzeit die Lawinensuchhunde der Bergrettung ihre Spürnasen. INNERKREMS (ven). Suchhunde sind - egal ob im Winter bei Lawinen oder im Sommer bei vermissten Personen - ein wichtiger Bestandteil von vielen Einsatzorganisationen. Aber nicht nur Herrl und Frauerl benötigen eine fundierte Ausbildung, auch die Vierbeiner müssen ihre Fähigkeiten regelmäßig trainieren. Internationaler Kurs Der Suchhundereferent der Kärntner Bergrettung Lorenz Geiger organisiert in der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Verlauf des Schneebrettes am Ankogel. Es forderte ein Todesopfer | Foto: LPD Kärnten
2

Lawinenabgang am Ankogel: Ein Toter

Gruppe von Skitourengehern löste Schneebrett aus; 39-jähriger Führer verschüttet. MALLNITZ. Der Lawinenabgang am Ankogel forderte ein Todesopfer. Laut Polizei wurde ein 39-jähriger, in Wien lebender Deutscher, der eine Gruppe Skitourengeher des Deutschen Alpenvereines (Sektion Schwäbisch-Gmünd) leitete, verschüttet und erlag seinen tödlichen Verletzungen. Gruppe löste Schneebrett aus Die achtköpfige Gruppe löste auf circa 2.700 Metern Seehöhe im Bereich Lassacher Kees eine Schneebrettlawinen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 1 11

80 Teilnehmer beim Lawinenseminar der Bergrettung Rietz/Umgebung 9.-11.1.2015

Es ist wieder höchste Zeit für alle Wintersportbegeisterten, die sich außerhalb des gesicherten Geländes aufhalten wollen, ein Sicherheits-Update durchzuführen. Primär gilt die Vermeidung von Lawinenunfällen. Im Ernstfall kann aber nur eine schnelle Bergung und das Setzen korrekter Erster Hilfe Maßnahmen Leben retten. 80 Teilnehmer aus ganz Tirol, Vorarlberg und Süddeutschland nutzten die Gelegenheit und fanden sich am 9.1. zum Theorieabend ein. Ausbildungsleiter Goriup Wolfgang vermittelte...

  • Tirol
  • Imst
  • Gerhard Aßmann
Bergrettung Telfs auf Übungseinsatz. Der Munde-Osthang ist heuer ganz kritisch. Foto: Bernhard Hangl | Foto: Hangl
7

Der Winter heuer ist tückisch

Die Lawinensituation ist den ganzen Winter über unberechenbar, eine große Gefahr für Schitourengeher. REGION. "Auf den Pisten ist man derzeit am sichersten", rät Dr. Norbert Hofer, Ortsstellenleiter der Bergrettung Telfs und Bezirksleiter-Stv.: "Es wird den ganzen Winter lawinengefährlich bleiben." So warnt auch Rudi Mair, der Leiter des Tiroler Lawinenwarndienstes: "Der schneearme Winter ist sehr tückisch, denn der Schneedeckenaufbau ist sehr schlecht, und daran wird sich auch in nächster Zeit...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Lawinenabgänge in Sölden und Obergurgl forderten insgesamt drei Todesopfer

In Sölden sind Montagvormittag zwei Personen bei einem Lawinenabgang in der Nähe der Rettenbachbrücke ums Leben gekommen. Über die Identität ist noch nichts bekannt. An der Suche nach den Verschütteten waren etwa 60 Personen beteiligt. Die beiden Skifahrer haben offenbar den gesicherten Skiraum im Bereich Gaislachkogel verlassen und im freien Skiraum in Richtung Rettenbachtal gefahren. Dabei dürften sie ein Schneebrett ausgelöst haben und mitgerissen worden sein. Die Lawine ist auf eine wegen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Flaurlinger Bgm. Gerhard Poscher, Manfred Staudacher (Bergrettung Flaurling) und Simone Amplatz mit Diego (Bergrettung Rietz).
1 10

Bergretter bekommen kräftige Unterstützung: Frauen sind so leistungsstark wie Männer

Frauen bei der Bergrettung? In Rietz eine Selbstverständlichkeit! Drei Frauen bilden hier sogar an der Spitze in der ÖBRD-Ortsstelle. In Flaurling will man die Frauenquote in der Bergrettung erhöhen, wirbt um weibliche Mitglieder: Frauen sind genauso leistungsstark und kompetent wie Männer. Besonders im Winter sind wieder alle Rettungskräfte am Berg gefragt und gefordert. FLAURLING/RIETZ. Drei Frauen führen die Bergrettungs-Ortsstelle in Rietz: Claudia Waldhart (27, Lehrerin) aus Mieming ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Die aktuelle Unfallbilanz präsentierten Karl Gabl, Norbert Zobl und Peter Veider.

Weniger Opfer durch Lawinen, mehr Tote auf Skipisten

Wenig Schnee und milde Temperaturen schlagen sich in Bilanz nieder. Vom ersten November bis 27. März haben sich in Tirols Bergen 3.161 Unfälle ereignet, bei denen 45 Menschen ums Leben gekommen sind. Während die Zahl der Unfälle um über 10 Prozent zurückgegangen ist, gab es 2013/14 nur einen Toten weniger als im Vergleichszeitraum 2012/13. Dies führen der Leiter der Alpinpolizei, Norbert Zobl, Bergrettungs-GF Peter Veider und Karl Gabl vom Kuratorium für alpine Sicherheit auf die besonderen...

Florian Rossmann beim Graben eines Schneeprofils, um die Gefahren einschätzen zu können | Foto: KK

Bergrettung warnt vor Schneemassen

Starke Schneefälle stellen die St. Andräer Bergrettung vor Herausforderungen. Von Bernhard Teferle ST. ANDRÄ. Die Schneefälle der vergangenen Wochen haben die Kor- und Saualpe in Postkartenidyllen verwandelt. Die Aussicht, als Erster seine Spuren auf tiefverschneiten Hängen in unberührter Natur zu ziehen, lockt auch immer mehr Tourengeher auf die heimischen Berge. Was Experten raten "Leider agieren nicht wenige sehr leichtsinnig. Viel zu oft gehen sie ohne ausreichende Notfallausrüstung in das...

7

Bergrettung übt für den Ernstfall

Bergrettung übt auf der Sommeralm für den Ernstfall Am Samstag, den 23. Februar 2013, trafen sich BergretterInnen des Gebiets Teichalm-Fischbacher Alpen, das die Ortsstellen Fladnitz, St. Kathrein am Hauenstein, Waldbach und Weiz umfasst, zu einer gemeinsamen Wintergebietsübung auf der Sommeralm. Veranstalter waren dieses Mal die Ortsstelle Weiz, weshalb sich acht BergretterInnen der hiesigen Ortsstelle schon am Freitag zur Vorbereitung Zeit nahmen. Die Übung startete um 9.00 mit einer kurzen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Anna Windisch
Einige Male im Einsatz war die Bergrettung Spittal - Stockenboi in dieser Saison bereits am Goldeck | Foto: KK

Gefahr lauert im Gelände

Akute Lawinengefahr herrscht auf den Bergen jetzt nicht mehr. Gebannt ist die Gefahr aber nie. Die Bergrettung weiß, was im Gelände zu beachten ist. (aw). Vor kurzem hat uns der Winter überrascht und den Skigebieten viel Schnee gebracht. Damit stieg natürlich auch die Lawinengefahr an. Wie es jetzt aussieht, weiß die WOCHE Spittal. "Die Lage auf den Bergen entspannt sich schön langsam", weiß Michael Unterlerchner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Spittal/Drau - Stockenboi. Der Schnee hat sich...

Bei Übungen trainiert die Bergrettung Bad Eisenkappel die Suche nach Verschütteten | Foto: Sepp Egarter
3

Vorsicht geboten beim Tourengehen

Die Bergrettung Bad Eisenkappel gibt Sicherheitstipps zum Tourengehen im Bezirk Völkermarkt. In diesem Winter verzeichnen die 38 aktiven Mitglieder der Ortsstelle Bad Eisenkappel der Kärntner Bergretuung bislang wenige Einsätze. Durch den starken Schneefall in den vergangenen zwei Wochen steigt jedoch die Gefahr für alle Tourengeher. Sicherheit geht vor "Oberstes Gebot ist, auf die eigene und die Sicherheit seiner Tourenparntner zu achten", weiß Ortstellenleiter Gernot Koboltschnig. "Bei...

Foto: Bergrettung Imst
3

Bergretter übten für den Notfall

Lawinenübung am Lawinenkegel IMST. Die Ortsstelle Imst des Österreichischen Bergrettungsdienstes hat am Samstag den 18.Februar 2012 mit der Nachbarortsstelle Nassereith eine gemeinsame Lawinenübung durchgeführt. Ziel war es, die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Ortsstellen für den Ernstfall zu verbessern. Auch das Kennenlernen und die Kameradschaft sind der Bergrettung Imst ein Anliegen, wie Obmann Schwetz Gerhard betonte. 34 Bergrettungsmitglieder trafen sich im Bergrettungsheim zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
2

Zillertaler konnte sich aus Lawine befreien

FÜGEN. Gestern vormittag, am 16.02.2012 um 11:00 Uhr, fuhren vier Wintersportler im Schigebiet Spieljoch im Bereich Fügener Wald auf einer Variante in Richtung Tal, dabei lösten sie ein Lawine aus. Ein 15-jähriger Zillertaler wurde von der Lawine mitgerissen, jedoch nicht verschüttet. Er konnte sich selbst befreien, verlor aber einen Teil seiner Skiausrüstung und meldete den Vorfall nicht. Nachfolgende Schifahrer, die dieselbe Variante fuhren entdeckten den verloren Schistock und lösten um...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Unterhalb der Lawinengalerie löste sich das Schneebrett
6

Erste erfolgreiche Lebendbergung von Lawinenhund Sam

KALTENBACH. Bergretter Stefan Hochstaffl aus Gerlos absolvierte erfolgreich Donerstag nachmittag mit seinem Lawinenhund Sam die erste Lebendbergung nach einem Lawinenunfall im freien Skiraum nahe des Skigebiets Hochzillertal. Gegen 13.30 Uhr waren drei Argentinier, die als Skilehrer im Zillertal arbeiten, ausserhalb des Skigebiets Hochzillertal mit Snowboards im freien Skiraum unterwegs. Unterhalb einer Lawinengalerie löste sich eine Lawine, wobei ein 21jähriger Argentinier vollständig...

  • Tirol
  • Schwaz
  • ZOOM TIROL + PARTNER
2

Grenzüberschreitende Lawinenübung in Achenkirch

ACHENKIRCH (red.). Die Ortsstelle Achenkirch der Österreichischen Bergrettung lud seine Nachbarortsstellen Eben, Jenbach und Schwaz sowie die Bergwacht Lenggries und Rottach-Egern aus Bayern zu einer gemeinsamen Lawinenübung ein. Ziel war es, die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Ortsstellen für den Ernstfall zu verbessern. 93 Bergrettungsmitglieder, darunter zwei Lawinenhunde, trafen sich am Christlumparkplatz zur ersten Besprechung. Annahme der Übung war ein Lawinenabgang mit einer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.