Bergrettung übt für den Ernstfall

- hochgeladen von Maria Anna Windisch
Bergrettung übt auf der Sommeralm für den Ernstfall
Am Samstag, den 23. Februar 2013, trafen sich BergretterInnen des Gebiets Teichalm-Fischbacher Alpen, das die Ortsstellen Fladnitz, St. Kathrein am Hauenstein, Waldbach und Weiz umfasst, zu einer gemeinsamen Wintergebietsübung auf der Sommeralm. Veranstalter waren dieses Mal die Ortsstelle Weiz, weshalb sich acht BergretterInnen der hiesigen Ortsstelle schon am Freitag zur Vorbereitung Zeit nahmen.
Die Übung startete um 9.00 mit einer kurzen Vorbesprechung und Gruppeneinteilung. Gleich zu Beginn musste jede der drei Gruppen einen „Verletzten“ anhand von GPS-Koordinaten auffinden um diesen anschließend ordnungsgemäß zu versorgen und dann, mithilfe einer Gebirgstrage, aus unwegsamem Gelände zu bergen. Die drei „Verletzten“ litten, laut Annahme, an Unterkühlung und einer Knieverletzung. Da vor allem ersteres leicht und rasch zum Tod führen kann wurde hier auf die ordnungsgemäße Versorgung besonders viel Wert gelegt. Anschließend verteilten sich die Gruppen auf vier Stationen: LVS-Suche (Lawinenverschüttetensuche), planmäßiger Lawineneinsatz mit Reanimation und Bergung eines „Verschütteten“, Erste Hilfe und Arbeit mit Lawinenhunden. Für die letztgenannte Station erklärten sich zwei Hundeführer der Talschaft Mürztal mit ihren vierbeinigen Kameraden bereit den BergretterInnen die Arbeit der Lawinenhunde näher zu bringen.
Konsequentes Üben ist ein wesentlicher Bestandteil um einen realen Einsatz im Ernstfall positiv, also mit den bestmöglichen Überlebenschancen für den/die Verletzten, abzuschließen. Da BergretterInnen rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft sind ist es daher für sie absolut essentiell ihre Fertigkeiten und ihr Wissen in jedem Gebiet zu schulen und weiterzubilden. Aus diesem Grund haben sie auch dieses Jahr wieder keine Mühen und Anstrengungen gescheut um sich für den realen Einsatz zu rüsten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.