lawinen

Beiträge zum Thema lawinen

Die Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Salzburg absolviert in Filzmoos ihre Ausbildungs- und Trainingswoche im Skigebiet der Filzmooser Bergbahnen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Helfer auf vier Pfoten
Salzburger Suchhundestaffel übte wieder in Filzmoos

Im Skigebiet Filzmoos fand die jährliche Trainingswoche der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Salzburg statt. Vierbeinige Lebensretter und ihre Führerinnen und Führer übten anspruchsvolle Einsätze im alpinen Gelände, um für Lawinen- und Vermisstensuchen bestens vorbereitet zu sein. Unterstützt von der Gemeinde und den Filzmooser Bergbahnen, ist das Training ein wichtiger Baustein für die Sicherheit im Winter. FILZMOOS. Von 11. bis 18. Jänner fand die jährliche Ausbildungs- und Trainingswoche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Beim Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung übten rund 40 freiwillige Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger die Suche nach Lawinenopfern und erhielten wertvolle Tipps rund um das Thema Lawine. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Lawinenseminar auf der Genneralm
Wintersportler üben für den Ernstfall

Wertvolle Tipps erhielten Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger vergangenes Wochenende beim alljährlichen Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung auf der Genneralm. Unter anderem wurde die Suche nach Lawinenopfern geübt und Grundwissen aufgefrischt. SALZBURG. Die Bergrettung Ortsstelle Salzburg setzte ihre langjährige Tradition fort und veranstaltete am 11. und 12. Januar 2025 ihr alljährliches Lawinenseminar auf der Genneralm. Trotz der Herausforderungen der Schneelage nahmen an beiden...

Lawinenübung im Gelände: Mitglieder der Lawinenkommissionen trainieren den Ernstfall unter realistischen Bedingungen in den Tiroler Bergen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

Für den Ernstfall
Lawinenkommissionen trainieren für maximale Sicherheit

Rund 50 Mitglieder von Lawinenkommissionen nahmen an einer intensiven Schulung teil, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt wurden. Neben fundierten Theorieeinheiten standen praxisnahe Übungen im Gelände im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Handlungssicherheit bei medizinischen Notfällen nach Lawinenabgängen, um im Ernstfall rasch und kompetent reagieren zu können. TIROL. Die Lawinenkommissionen in Tirol spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung von Lawinengefahren und...

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Von Lawinen betroffene Gemeinden in Niederösterreich | Foto: WLV
4

25 Jahre
Lawinenkatastrophe in Galtür und Lawinengefahr in NÖ

Vor 25 Jahren fand in Galtür und Valzur im hinteren Paznauntal in Tirol eine der größten Lawinenkatastrophen statt, die unser Land jemals heimgesucht hat. Nach extremen Schneefällen in den Wochen davor kam es aufgrund des äußerst instabilen Schneedeckenaufbaues am 23. Februar 1999 zur Auslösung etlicher Lawinen, die in die Ortsgebiete und Infrastrukturen vordrangen und insgesamt 38 Todesopfer forderten. NÖ. Seither ist Österreich mit seinen rund 8.000 dokumentierten Lawineneinzugsgebieten von...

Lawinenworkshop im Werk2717. | Foto: IBEX
2

Stubaier Bergführer
Sicher im Gelände: Ibex-Lawinenworkshop in Mieders

Wer einmal mit Schwung in den Tiefschnee eingetaucht ist, wird von dem Gefühl des unbeschwerten Skifahrens und Snowboardens abseits der glatt gewalzten Pisten gefangen genommen. MIEDERS. Denn genau dort am Pistenrand beginnt das wahre Abenteuer. Die Freiheit und Unberührtheit locken an dieser Stelle, aber auch die Gefahr lauert. Trotz der Schönheit des Freeridens und Tourengehens muss sich jeder, der die markierten Pisten verlässt, der Risiken bewusst sein und bestimmte Verhaltensregeln kennen,...

"Notfall Lawine" in Galtür: Im Zuge der Übung auf rund 2.200 Meter Seehöhe mussten unter anderem Lawinenverschüttete geborgen werden. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
9

Fortbildungkurs
Lawinenkommissionen übten den Ernstfall in Galtür

Insgesamt 35 Lawinenkommissionsmitglieder aus ganz Tirol waren bei der bei Fortbildungsveranstaltung in Galtür. Dabei standen Theoriekurse und praktische Übungen im Fokus. Unter dem Titel „Notfall Lawine“ wurde ein medizinischer Notfall nach Lawinenabgang geübt. GALTÜR. Die 245 Tiroler Lawinenkommissionen mit ihren mehr als 1.350 Mitgliedern in 189 Gemeinden übernehmen mit der Beurteilung von Lawinensituationen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Um die Kommissionmitglieder auch für die heurige...

Teilnehmer üben unter realitätsnahen Bedingungen. | Foto: Naturfreunde Salzburg
2

Gaissau-Hintersee
Naturfreunde setzen auf Lawinentrainings im Skigebiet

Die Naturfreunde Salzburg bieten im Skigebiet Gaißau-Hintersee Lawinentrainings an. KRISPL. Die Kursteilnehmer fahren mit dem Zweier-Sessellift zur Spielbergalm und steigen dann zum Übungsgelände auf. Nach etwa einer halben Stunde sind sie am Trainingsgelände angekommen, wo Grundlagen und Material für die Suche nach Verschütteten besprochen werden. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Verschüttetensuche unter realitätsnahen Bedingungen aufzunehmen. Weitere Kurse finden am 29....

Skitouren boomen diesen Winter in Tirol. Zugleich beobachten Experten, dass das Sicherheitsbewusstsein der Tourengeherinnen und Tourengeher zunimmt.  | Foto: Simon Rainer
4

Tourengeher
Sicherheit beim aktuellen Tourenboom überlebenswichtig

INNSBRUCK. Tourengehen boomt und das ist nicht nur ein subjektives Empfinden der heimischen Wintersportler. Rudi Mair, seit 31 Jahren als Landesexperte im Winter in den heimischen Bergen unterwegs, kann die steigenden Zahlen von Tourengehern nur bestätigen. Daher sind Informationen rund um die Gefahren sowie Lawinenwarnstufen besonders wichtig. Für die „Lawine Tirol“ App gibt es Rekord-Downloads. ExtremwinterDie Neuschneemengen im Jänner 2021 liegen im langjährigen Vergleich weit über dem...

Hannes Kocher: "Wir Bergretter müssten nicht so oft Lawinen-Verschüttete bergen, würde eine gute Tourenplanung durchgeführt." | Foto: Hannes Kocher
1 4

Bergretter Hannes Kocher
"Die Hangneigung wird oft komplett ignoriert"

Schon in den ersten Tagen des neuen Jahres gab es im Lungau einige Lawinenabgänge, nach denen eine Ausrückung der Einsatzkräfte notwendig war. Vorkommnisse gab es beispielsweise in Thomatal, in Mauterndorf oder auch in Zederhaus. "Alles eigentlich vermeidbare Einsätze, wenn eine gute Tourenplanung durchgeführt wird!", betont Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung Lungau. "Besonderes Thema ist die Hangneigung", wird er nicht müde zu betonen. Uns hat er erklärt, wie man eine Tour vernünftig...

Sicherheitsempfang 2020: V. li. Hermann Spiegl (Landesleiter Bergrettung Tirol), LHStv Josef Geisler, Peter Hölzl (Landesfeuerwehrkommandant), Herbert Bauer (Militärkommandant von Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Hermann Glettler (Diözesanbischof von Innsbruck), Edelbert Kohler (Landespolizeidirektor von Tirol), Markus Kostner (Landesleiter Wasserrettung Tirol) und Andreas Karl (Geschäftsführer Rettungsdienst Tirol GmbH). | Foto: Land Tirol/Berger
3

Sicherheitsempfang 2020
Bilanz zur Sicherheit in Tirol

TIROL. Am Donnerstag, 30. Jänner 2020 fand in Innsbruck der traditionelle Sicherheitsempfang des Landes statt. Themen waren unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden der TirolerInnen, Integration und die allgemeine Sicherheitslage in Tirol. Sicherheitsbilanz des vergangenen Jahres Beim traditionellen Sicherheitsempfang im Forum 2 der Messe Innsbrauck waren Hunderte Einsatzkräfte der Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung anwesend. Dabei wurden die...

Die Bergrettung bei einer Übung am Kreiskogel. | Foto: Bergrettung Judenburg
1 3

Bergrettung
"Der Zirbitz wird überrannt"

Peter Neubauer über die Massen am Berg, die richtige Ausrüstung, unliebsame Vorfälle und den größten Wunsch der Bergretter. MURTAL. Die Frauenalpe in Murau und der Zirbitzkogel im Murtal - das sind derzeit die angesagtesten Hotspots für Tourengeher in der Region. An Spitzentagen sind Hunderte Sportler am Zirbitz unterwegs. Die Bergrettung Judenburg mit ihren 28 Mitgliedern unter Ortsstellenleiter Peter Neubauer ist dort für die Sicherheit zuständig. MZ: Welche Tipps haben Sie für einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Schneebrett. Hintergrundbild zum "Lawinen Update"  | Foto: Alessandro Zappalorto/Shutterstock.com
1 8

Alpenverein Tirol
Vortragsreihe Update Lawinen ab November – mit Video

TIROL. Ab November startet wieder die Vortragsreihe "Lawinen Update des Alpenvereins – eine Gelegenheit, sein Wissen über Schnee und Lawinen aufzufrischen. Vortragsreihe – Lawinen UpdateDie Vortragsreihe Lawinen Update richtet sich an Tourengeher, Freerider, Schneeschuhwanderer und andere begeisterte Wintersportler, die auch abseits der Piste unterwegs sind. Die Vortragsreihe bietet Interessierten die Gelegenheit, sich zum Thema Schnee und Lawinen zu informieren oder altes Wissen auf neuen...

LH Günther Platter und der Vorstand der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Herbert Walter, bei der Stabssitzung heute im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Winter 2019
Ab Dienstag Rückgang der Lawinengefahr

TIROL. Auch heute, 14.1.2019, fand die Stabssitzung zur aktuellen Schneesituation statt. Derzeit besteht zwar noch große Lawinengefahr, jedoch ist ab morgen mit einer Entspannung zu rechnen. Erweiterte Lawinenwarnstufe 5 in TirolHeute Vormittag wurde die Lawinenwarnstufe 5 auf weitere Teile Tirols ausgedehnt. Aufgrund der großen Lawinengefahr war dies notwendig. „Neben dem Westen Tirols haben wir nun auch in der Glockturmgruppe, im Karwendel, in den Zillertaler Alpen und in der Venedigergruppe...

Als Vorsitzende der Lawinenkommissionen tragen die BürgermeisterInnen ein hohes Maß an Verantwortung. Bgm Herbert Kröll aus Nassereith, der Namloser Bgm Walter Zobl, LHStv Josef Geisler, Ausbildungsleiter Harald Riedl, Vomps Bgm Karl-Josef Schubert und Bgm Anton Mall aus See freuen sich über den erhöhten Versicherungsschutz für die Mitglieder der Lawinenkommissionen. (von li.) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Versicherungsschutz für Lawinenkommissionen
Steigerung von 1,45 Millionen auf 10 Millionen Euro

TIROL. Die  rund 1.346 Mitglieder der Lawinenkommissionen in Tirol dürfen sich über einen erhöhten Versicherungsschutz freuen. Den Schutz hat das Land Tirol erhöht, damit die Mitglieder der Kommissionen, die eine hohe Verantwortung tragen, in Zukunft besser abgesichert sind.  243 Lawinenkommissionen bekommen höheren VersicherungsschutzInsgesamt 243 Lawinenkommissionen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit vor Lawinen in Tirol. Ihr Arbeit ist "unersetzlich", weiß auch LHStv Josef Geisler als...

Freuen sich über den Start eines neuen Euregio-Service für Bürgerinnen und Gäste: V. li. LH Maurizio Fugatti (Trentino), LH Arno Kompatscher (Südtirol) und LH Günther Platter. 
 | Foto: © LPA/Peter Daldos
4

Lawinenvorhersage
Euregio-Lawinenvorhersage ab 3. Dezember online

TIROL. Am 3. Dezember startet die Euregio Lawinenvorhersage. Schon jetzt feiert man den Startschuss einer grenzüberschreitenden und mehrsprachigen Lawinenvorhersage. Die Europaregion Tirol, Südtirol und das Trentino ist somit noch mehr vernetzt.  Tägliches Lawinenupdate für die EuroparegionAb dem 3. Dezember, 17:00 Uhr kann man sich täglich unter www.lawinen.report über die Lawinenlage in der Europaregion informieren. Dann gibt es sicherheitsrelevante Informationen, umfassende Daten und...

Naturgefahrenmanagement ist ein zentrales Thema in der EU-Alpenraumstrategie und bei den Tiroltagen beim Europäischen Forum Alpbach. Präsident Franz Fischler, EUSALP-Aktionsgruppenleiterin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler (re.) begrüßen dazu in Alpbach eine Reihe hochkarätiger ExpertInnen. | Foto: Land Tirol
3

EUSALP: Gemeinsam Naturgefahrenmanagement fokussieren

Bei der EUSALP-Fachtagung stand besonders das Thema des Naturgefahrenmanagements im Fokus. Gemeinsam möchten die Länder der Europaregion die Herausforderungen angehen und Strategien für den Alpenraum entwickeln. TIROL. Allein in Tirol waren im vergangenen Jahr 54 Gemeinden von Naturkatastrophen betroffen, erläutert LHStv Josef Geisler. Auch Südtirol und das Trentino, hat mit den Folgen von Muren oder anderen Naturgefahren zu kämpfen.  EUSALP-Aktionsgruppe 8 Die sogenannte EUSALP-Aktionsgruppe...

Foto: Bergrettung Salzburg
1 4

Bischofshofen steht drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention

BISCHOFSHOFEN. Immer mehr Menschen entdecken die faszinierende Freizeitaktivität des Skitourengehens oder des Variantenfahrens abseits der Pisten. Viele Freizeitsportler sind sich der alpinen Gefahren wie etwa Lawinen aber nicht bewusst. In Österreich gab es in der vergangenen Wintersaison 22 Lawinentote. Der diesjährige, dreitägige Freeride-Guide, der Bergrettung Bischofshofen, des Alpenvereins Bischofshofen, des Bergführerverbandes Salzburg sowie den Organisatoren der Erztrophy verspricht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Marlene Ferner
2 2

KOMMENTAR – Nicht auf Ausrüstung und Erfahrung verlassen!

Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com "Der Berg weiß nicht, wie gut ich bin", heißt es aus gutem Grund immer wieder in den Kreisen der Tiroler Bergretter. Ein drastischer Beweis dafür ist, dass ausgerechnet ein Mitglied der Bergrettung in der laufenden Saison eines der ersten Lawinenopfer war. Viele Tourengeher vertrauen auf ihre Erfahrung und sehen nicht, wie gefährlich die Lawinensituation in diesem Winter ist. Dazu kommt die immer ausgefeiltere Ausrüstung, die den...

Beispielsprengung an der Silvretta Skiarena | Foto: Foto: Land Tirol
3

Mehr Wintersicherheit auf Tirols Straßen durch künstliche Lawinenauslösungen

Land Tirol österreichweit Vorreiter mit neuer Richtlinie für Lawinensprengungen TIROL. Tirol baut den temporären Lawinenschutz aus: Um stunden- oder tagelange Straßensperren wegen Lawinengefahr oder bereits abgegangener Lawinen reduzieren zu können, hat das Land Tirol eine Richtlinie und Vorgabe zur Sicherung von Straßen durch künstliche Lawinenauslösung vorbereitet. Diese österreichweit einzigartige Vorgangsweise soll die Wintersicherheit auf Tirols Verkehrswegen wesentlich erhöhen. „Mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Die Mannen der Dorfgasteiner Lawinenwarnkommission haben mit den neuen 
Airbag-Rucksäcken noch mehr Sicherheit bei  ihrer ehrenamtlichen Arbeit. | Foto: Rauscher

Mehr Sicherheit durch Airbag-Lawinenrucksäcke

DORFGASTEIN (rau). Im Zeichen des Sicherheitsaspektes für die zehn ehrenamtlichen Mitglieder der Dorfgasteiner Lawinenwarnkommission ermöglichten Gemeinde, Tourismusverband, Dorfgasteiner Bergbahnen,Uniqua Versicherung,die zwei örtlichen Skischulen und die Dorfgasteiner Wirtevereinigung die Anschaffung von zehn modernen Airbag-Lawinenrucksäcken. Der erfahrene Bergführer und Kommissionsmitglied, Robert Hochreiter, sorgte für die technische Beratung beim Ankauf dieser, oft lebensrettenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher
LA Heiner Ginther weiß wie wichtig die Sicherheit vor Naturgefahren ist. | Foto: ÖVP

Vorrang für Sicherheit

LA Heiner Ginter: „Land Tirol investiert 7,6 Millionen Euro für die Sciherheit im Bezirk Reutte.“ Auch wenn nach Ostern die Schigebiete wieder schließen, der vergangene Rekordwinter wird vielen in Erinnerung bleiben. 73 Lawinenunfälle sowie zahlreiche angespannten Situationen haben jedenfalls die Diskussion über die Sicherheit neu angeheizt. „Wir sind ein alpines Land, und die Sicherheit wird immer eine große Rolle spielen“, betont LAbg. Heiner Ginther. „Die bestehenden Schutzbauten sowie auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.