Borkenkäferbefall

Beiträge zum Thema Borkenkäferbefall

Sandra Cresnar mit ihrem Labrador-Rüden Yaris beim Training für das Aufspüren von Borkenkäfern | Foto: Sandra Cresnar
3

Gratis Ausbildung für Hunde
Spürhunde gegen Borkenkäfer werden gesucht

Einer der größten Feinde der heimischen Fichtenwälder ist der allseits bekannte Borkenkäfer. Vor allem in großen Fichten-Monokulturen kann er innerhalb kürzester Zeit immensen Schaden anrichten. Um von Käfern befallene Bäume leichter identifizieren zu können, werden nun Hundehalter gesucht, die ihre Vierbeiner zu Suchhunden ausbilden lassen möchten. PONGAU. Wer mit seinem Hund gerne in der Natur unterwegs ist und sich gleichzeitig für den Schutz der heimischen Wälder engagieren möchte, hat...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
(von rechts nach links, hinten nach vorn) 7 Spürhundeteammitglieder mit ihren überreichten Zertifikaten: Christian Seiler, Siegfried Brugger, Renate Reich-Lindheim, Kerstin Wegscheider ,Patricia Winkler, Stephan Sovago-Depisch ,Barbara Sovago-Depisch; weitere Personen: Franziska Weineiss (KLAR!-Managerin in Karenz), Sarah Fraueneder (KLAR!-Managerin), Christine Sitter (Leader- und Regionalmanagerin Nockregion), Horst Zwischenberger (Obmann Jagdverein Lieserhofen), Leopold Slotta-Bachmayr (Hundetrainer „BoDogs“) | Foto: KLAR
2

Unterstützung im Waldschutz
Erste Borkenkäferspürhunde im Einsatz

Mit der Einführung von Spürhundeteams zur frühzeitigen Erkennung von Borkenkäferbefall geht die KLAR! Nockregion einen wichtigen Schritt für den Schutz unserer Wälder. Die ersten Teams haben ihre Ausbildung nun abgeschlossen und stehen nun für Praxiseinsätze zur Verfügung. BEZIRK SPITTAL. Die Ausbreitung des Borkenkäfers stellt insbesondere für Fichtenbestände eine zunehmende Herausforderung dar. Klimatische Veränderungen wie Hitze und Trockenheit begünstigen die Vermehrung des Käfers, während...

Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2

„SMARTbeetle“
Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer austricksen

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle zielt auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Lockstoffe gegen den Borkenkäfer ab. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen effektivere Fallen entwickelt werden, um das Waldsterben in Österreich und Tschechien einzudämmen. OÖ. Steigende Temperaturen und Dürreperioden begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Dies führt zu massivem Waldsterben. „Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen...

In den Tulfer Wäldern wurden bereits rund 10.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, doch die Arbeiten gehen noch weiter. | Foto: Wolf
5

10.000 Festmeter Schadholz
Massive Schadholzmengen in Tulfes

Aufgrund starker Windereignisse, Schneefällen und Trockenheit sind in der Gemeinde Tulfes rund 10.000 Festmeter Schadholz entstanden. Waldaufseher Benjamin Wolf erklärt, wie die Gemeinde mit den Auswirkungen umgeht und welche Maßnahmen geplant sind. TULFES. In der kleinen Tiroler Gemeinde Tulfes sind rund 10.000 Festmeter Schadholz angefallen. Grund dafür waren der Föhnsturm Mitte Juli 2023 und das Nassschneeereignis Anfang Dezember 2024. Die erhebliche Menge an Schadholz stellt die Gemeinde...

Aufgrund der Schlägerungsarbeiten entlang der Mittelgebirgsstraße L9 kommt es zwischen dem 12. und 30. August 2024 zu einer kompletten Straßensperre. | Foto:  (Symbolbild) Kolb
2

Von 12. bis 30. August 2024
Achtung! Totalsperre der L9 aufgrund von Holzarbeiten

Aufgrund von Schlägerungsarbeiten entlang der Mittelgebirgsstraße L9 kommt es zwischen dem 12. und 30. August 2024 zu einer kompletten Straßensperre. TIROL. Hintergrund der Arbeiten sind die schweren Schneefälle vom 2. Dezember 2023, bei denen rund 1.000 Festmeter Schadholz angefallen sind. Um die Sicherheit der Landesstraße L9 zu gewährleisten und eine massenhafte Vermehrung des Borkenkäfers zu verhindern, sind diese Maßnahmen unerlässlich. Die Sperrung betrifft den Abschnitt von der...

Bezirksförster Sebastian Köppl (l) und die Waldbesitzer Maria und Herbert Würfl bei einem Lokalaugenschein des Waldlabors in Lämmerstorf in der Gemeinde Sarleinsbach.  | Foto: Helmut Eder
12

Förster informieren
Die Wälder im Bezirk Rohrbach klimafit machen

Mit klimaresistenten Bäumen will man den heimischen Wald klimafit machen. Dazu wurde ein eigenes Waldlabor in der Gemeinde Sarleinsbach angelegt. SARLEINSBACH, BEZIRK ROHRBACH. Der fortschreitende Klimawandel fordert auch die Forstwirtschaft im Bezirk Rohrbach, weiß der Leiter des Forsttechnischen Dienstes der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, Matthias Raschka: „Wetterereignisse wie Stürme, Schneedruck und Hagel, die in Folge vermehrt zu Schadereignissen führen, werden häufiger“, berichtet er....

Je nach Witterung können pro Jahr zwei bis drei Generationen Borkenkäfer ausschlüpfen. | Foto: PantherMedia - HenrikL
2

Ideale Brutbedingungen
Angst vor Borkenkäferplage geht um

Forstwirtschaft-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) warnt vor einer drohenden Borkenkäferplage. Die milden Temperaturen zu Ostern und große Mengen an Schadholz begünstigen die Vermehrung der ungeliebten Baumschädlinge.  OÖ. Der Fortpflanzungszyklus des Borkenkäfers dauert – je nach Witterung – sieben bis zehn Wochen. Das ermöglicht pro Jahr zwei bis drei Generationen. Aufgrund der idealen Brutbedingungen sei heuer besondere Vorsicht geboten, betont Langer-Weninger: "Die Ausgangssituation...

Jede Menge Schadholz: Vom Borkenkäfer betroffen ist vor allem die Fichte, die im Forstbezirk Villach die häufigste Baumart darstellt. | Foto: Privat
3

Borkenkäfer-Alarm
Im Bezirk Villach sind vor allem Fichten in Gefahr

Stürme, hohe Temperaturen, Trockenheit – die negativen Folgen des Klimawandels spielen auch den Villacher Borkenkäfern in die Karten. Und das hat Konsequenzen - auch für Waldbesitzer, die nicht handeln. VILLACH, VILLACH LAND. "Gerade erst der letzte Sturm vom 13. Juli verursachte allein im Bezirk Villach Land rund 50.000 Festmeter Windwurfholz. In Kombination mit der hohen Populationsdichte an Borkenkäfern ist das besorgniserregend. Das herumliegende Holz ist leider ein gutes Brutmaterial",...

Helvetia-Schutzwaldpreis
Schutzwald-Projekt in Ludesch als Vorbild

Schutzwald-Projekt in Ludesch ist Schutzwaldpreis Helvetia Sieger in der Kategorie „Erfolgsprojekte“ „Der Schutzwald ist in den Alpenländern die beste, weil natürliche Versicherung gegen Muren und Lawinen. In Vorarlberg wären zwei Drittel unseres Siedlungsraumes ohne Schutzwald nicht bewohnbar“, betonte Landesrat Christian Gantner zum Ausklang der Woche des Schutzwaldes bei der Besichtigung des Schutzwaldprojekts im Ludescher Frassenwald. Das Projekt hat heuer eine internationale Auszeichnung...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Der Gaisberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Borkenkäferbefall
Gaisberg-Rundwanderweg ist gesperrt

Der Gaisberg-Rundwanderweg wird wegen Holzarbeiten für eine Woche gesperrt.  SALZBURG. Ab heute Mittwoch, 19. April, muss der Rundwanderweg am Gaisberg zur Gänze gesperrt werden. Ein Borkenkäferbefall macht Holzschlägerungsarbeiten dringend notwendig. Gaisberg-Koordinator Florian Kreibich informiert die Bevölkerung: "Die Sperre bitte unbedingt beachten, da während der Arbeiten für die Benützer:innen des Rundweges Lebensgefahr besteht." Die Arbeiten dauern eine Woche an, ab dem 26. April ist der...

Sandra Cresnar und ihr Hund Yaris sind im Wald unterwegs und gemeinsam auf der Suche nach Bäumen, die von Borkenkäfern befallen sind.  | Foto: Cresnar
5

Hunde als Borkenkäferschnüffler
In der Region werden Spürhunde-Teams gesucht

Hunde können von Borkenkäfern befallene Bäume durch ihre feinen Nasen bereits sehr früh erkennen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion "KLAR! Murraum Leoben" drei Teams aus Hund und Herrchen oder Hund und Frauchen gesucht, die sich zum Borkenkäfer-Spürhunde-Team ausbilden lassen möchten.  BEZIRK LEOBEN. Borkenkäfer sind eine Plage, die den heimischen Waldbesitzern das Leben schwer machen. Die Tiere bohren sich durch die Baumrinde und legen dort ihre Eier ab....

Erich Gollmitzer, Leiter Bezirksforstinspektion Lienz, Ivo Schreiner, Leiter-Stv. der Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, BH Olga Reisner, LHStv Josef Geisler, Bgm Vitus Monitzer, Landesforstdirektor Josef Fuchs (v.l.). | Foto: Hans Ebner
4

Klare Konzentration auf Schutzwälder
Schutzwirkung des Waldes hat oberste Priorität

Der Wald in Osttirol leidet derzeit unter einem noch nie dagewesenen Borkenkäferbefall. Vergleichsweise wenig Niederschlag und hohe Temperaturen boten den Waldschädlingen ideale Bedingungen für eine besonders starke Vermehrung. OSTTIROL. Im Rahmen seines Besuchs in Osttirol gab LH-Stellvertreter Josef Geisler im Beisein von Bezirkshauptfrau Olga Reisner und Landesforstdirektor Josef Fuchs gemeinsam mit der Bezirksforstinspektion und der Wildbach- und Lawinenverbauung einen Überblick zur...

Oberkärnten
Borkenkäfersituation entwickelt sich dramatisch

Aufgrund der besonders trockenen Witterung und weil gleichzeitig Schadholz nicht schnell genug aufgearbeitet und aus den Wäldern transportiert werden kann, verschärft sich derzeit die Borkenkäfersituation in Oberkärnten. OBERKÄRNTEN. Deshalb berief Landesrat Martin Gruber einen Forst-Holz-Gipfel ein. "Flächendeckend betroffen sind die Bezirke Spittal und Hermagor, teilweise trifft es aber auch die Bezirke Villach-Land und Feldkirchen“, informiert der ForstreferentGruber. Hinzu kommt, dass sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Der Rundwanderweg am Salzburger Gaisberg wird am Wochenende gesperrt. | Foto: sm
3

Wegen Borkenkäferbefall
Der Gaisberg-Rundweg ist am Wochenende gesperrt

Obwohl man am Wochenende bestes Wanderwetter meldet, wird der Rundweg am Salzburger Hausberg bedauerlicherweise in den kommenden zwei Tagen gesperrt. Die Stadt Salzburg vermeldete einen Borkenkäferbefall am Gaisberg. SALZBURG. Der beliebte Gaisberg-Rundwanderweg muss am kommenden Wochenende (2. und 3. Juli 2022) zur Gänze gesperrt werden. Der Grund: Borkenkäfer. Wie die Stadt Salzburg mitteilte, macht ein Borkenkäferbefall im Wald die Holzschlägerungsarbeiten dringend notwendig. "Die Sicherheit...

Klemens Schadauer (BFW), Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landesforstdirektorin Elfriede Moser. | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
2

Appell an die Forstbesitzer
Borkenkäfer-Plage soll verhindert werden

Aufgrund der kühlen Witterung im April und der stärkeren Niederschläge ist der Schwärmflug des Borkenkäfers heuer verzögert. Seit dem Wetterumschwung in der vergangenen Woche ist dieser jedoch in vollem Gange.  OÖ. „Unsere Monitoring-Fallen weisen hohe Fangzahlen bis zu 6.000 Käfer pro Falle auf", berichtet Landesforstdirektorin Elfriede Moser. Zudem sei aufgrund der heurigen Blüte der Fichten eine geringere Abwehrkraft gegeben. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Ausgangspopulation der...

  • Enns
  • Sandra Würfl
In Mallnitz hat man einiges vor.  | Foto: Peter Angermann
1

Mallnitz
1 Millionen-Projekt für die Sicherheit

In Mallnitz startet man mit Errichtungen von Schutzbauten im Bereich der Hindenburghöhe. MALLNITZ. Es wird mit forsttechnischen und schutzbautechnischen Maßnahmen auf der Hindenburghöhe begonnen. SchadholzanfallAuf Grund der Windwurfschäden durch das Sturmtief „Vaia“ im Oktober 2018 ist es in weiten Teilen des Mölltals zu beträchtlichem Schadholzanfall gekommen. Die intensiven Schneefälle im darauffolgenden Winter 2019/20 sorgten für großflächige Wipfelbrüche. Wegen dieser Schädigung des Waldes...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Der Windwurf nach Stürmen sollte schnellstmöglich aufgeräumt werden, da ansonsten Schädlingsbefall droht. | Foto: Aggi Schmidstock
1 2

Fachpersonal gefragt
Aufforstung der Wälder Völkermarkts geht weiter

VÖLKERMARKT. Die Borkenkäfer sind los. Leider wird Oberkärnten momentan von einer Borkenkäfer-Plage heimgesucht. Im Bezirk Völkermarkt wurden die Wälder bis jetzt weitestgehend verschont. "Vereinzelt gibt es Borkenkäfer-Befall, aber Gott sei Dank nicht im selben Ausmaß wie in Oberkärnten", meint Raphael Pliemitscher, Leiter der Landwirtschaftskammer-Außenstelle in Völkermarkt. Der Sturm "Yves" hatte im Jahr 2017 schwere Schäden im Bezirk angerichtet. Besonders schwer getroffen wurde die...

Bürgermeister Josef Kerschbaumer, LK-Präsident Siegfried Huber und Förster Christian Dullnig am Rosenberg. | Foto: RMK
2

Klimawandel
Borkenkäferplage im Mölltal

Zahlreiche Gemeinden des Oberen Mölltals kämpfen mit Borkenkäferbefall in ihren Wäldern. MÖLLTAL. Zahlreiche Waldbauern bzw. Waldbesitzer der Gemeinden Obervellach, Mallnitz, Flattach, Stall, Rangersdorf, Winklern, Mörtschach und Großkirchheim kämpfen mit dem Befall von Borkenkäfern. Der Klimawandel, besonders die Folgen des vergangenen Winters und die heißen Temperaturen des diesjährigen Sommers bieten ideale Verhältnisse für den Käfer. Am 4. August 2021 fand deshalb eine Begehung in Tresdorf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Der Borkenkäfer bedroht Osttirols Wälder. Der Fokus liegt nun auf der raschen Aufarbeitung frisch befallener Bäume. | Foto:  Land Tirol
3

Osttirol
Borkenkäfer wird zur Gefahr für Schutzwälder

In den heimischen Wäldern wurde teilweise eine großflächige Borkenkäfer-Vermehrung festgestellt. Besonders betroffen sind die Gemeinden Oberlienz und Hopfgarten. OSTTIROL. Borkenkäfer sind Waldschädlinge – sie befallen gesunde Bäume und legen Eier unter der Rinde ab. Der Fraß der Larven bringt die Bäume zum Absterben. Nach den extremen Wetterereignissen der letzten Jahre sind die Vermehrungsbedingungen für die Borkenkäfer ideal gewesen. Dieser kann sich in Schadholz sprunghaft vermehren. Eine...

(v.l.n.r.) Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner, Schüler Daniel Gruber mit der Drohne, Schüler Simon Susnjak und Fachlehrer Thomas Schrammel | Foto: Jürgen Mück
1

Digitalisierung hält im Unterrichtsfach Waldwirtschaft Einzug
Fachschule Warth setzt Drohne zur Früherkennung von Waldschäden ein

Die Digitalisierung hat sich als fester Bestandteil zur Unterstützung der täglichen Arbeit in der Forstwirtschaft bereits etabliert. Dabei spielt der Einsatz von Drohnen mit Kameras eine immer wichtigere Rolle, um Waldschäden frühzeitig erkennen zu können. Somit können rasch gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Zudem leisten Luftbilder wertvolle Dienste für Bestandsanalysen und zur Waldkartierung. „Erstmals wurde eine Drohne im praktischen Unterricht des Abschlussjahrganges an der...

Borkenkäferbefall
Fichte muss gefällt werden

Eine ortsbildprägende Fichte muss aufgrund von Schädlingsbefall gefällt werden.  KLAGENFURT. Aufgrund von Borkenkäferbefall und einer absterbenden Krone muss leider am Friedelstrand eine ortsbildprägende Fichte gefällt werden. „Die Stand- und Bruchsicherheit ist nicht mehr gegeben“ melden Experten der Abteilung Stadtgarten. Die Fällung wird am Donnerstag durchgeführt. Eine Ersatzpflanzung ist für Herbst vorgesehen.

Lokalaugenschein der Anrainnerinnen und Anrainer beim geplanten Grillplatz Kranebitten II (Archiv). | Foto: Czingulszki
3 1

Kranebitten
Gerodete Bäume ohne Borkenkäferbefall

INNSBRUCK. Heute wurde mit der Rodung der Bäume für den Grillpatz in Kranebitten begonnen. Dazu nimmt der für den Forst in Innsbruck zuständige VBM Johannes Anzengruber Stellung: „Diese Rodung ist heute ohne meine Zustimmung erfolgt. Ich habe den Bürgermeister höflich um Aufschub gebeten, weil es zum geplanten Grillplatz noch zahlreiche offene Punkte gibt: Es gibt dazu u.a. offene Anträge vom Gemeinderat, die Gespräche mit den Anrainern vor Ort sind noch ausständig und die Debatte zu den...

Wir sind Karlstein
Stefan Demmer GmbH - Alles rund ums Holz

KARLSTEIN. Seit 2006 ist die Stefan Demmer GmbH aus Thuma Ihr kompetenter Partner rund um Holzschlägerung und Holzhandel. Der Firmenchef und seine 16 Mitarbeiter bieten alles aus einer Hand. Von der Erstdurchforstung bis zur Endnutzung über die Katastrophenaufarbeitung (Windwurf, Borkenkäferbefall, Schneebruch) bis hin zur Energieholzgewinnung und Hackschnitzelerzeugung bietet die Firma ein zufriedenstellendes Rundumservice. Das Angebot umfasst Blochholz, Industrieholz sowie ofenfertiges...

Schadholz sollte abtransportiert werden. | Foto: Land OÖ/Landesforstdienst
4

Borkenkäfer-Alarm
Waldeigentümer sollen achtsam sein

Laut Landesforstdienst ist der Borkenkäferbefall auch heuer wieder alarmierend. Waldeigentümer sollten aufmerksam sein. OÖ. Die Regenfälle der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Wald vital erscheint. Laut Landesforstdienst täuschen die grünen Kronen aber: Denn aufgrund der hohen Fangzahlen des Monitoringsystems sei davon auszugehen, dass der Borkenkäferbestand wächst. „Alle Waldeigentümer sollten ihre Bestände umgehend auf Borkenkäferbefall kontrollieren“, sagt Agrar-Landesrat Max...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.