Schutzwald

Beiträge zum Thema Schutzwald

DI Peter Hauser leitet seit 1988 die Bezirksforstinspektion Landeck.
1 1 32

Aufforstungsprojekt
Klimafitter Wald im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksforstinspektion Landeck startet Aufforstungsprojekt, das unsere Wälder für den Klimawandel rüstet. Massive Trockenheit Der Klimawandel trifft auch die Wälder im Bezirk Landeck: die Trockenheit setzt den Fichten zu und macht sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2017 5.000 Festmeter und im Jahr 2018 6.500 Festmeter Schadholz durch Borkenkäferbefall. Auch die Weißkiefer, eigentlich eine Baumart trockener Extremstandorte,...

Artur Juen ist als Förster für den Försterbezirk Pfunds zuständig.
4 7

Holz in Tirol
Oberstes Ziel: Funktionsfähiger Schutzwald auch noch in 100 Jahren

OBERES GERICHT (jota). In der Bezirksforstinspektion Landeck gibt es vier Försterbezirke: das Stanzertal, das Paznaun, Ried und Pfunds. Bezirksforstinspektor Peter Hauser ist gemeinsam mit den Bezirksförstern Michael Knabl, Peter Juen, Harald Maynollo und Artur Juen sowie den 29 Waldaufsehern für den Wald im Bezirk zuständig. "Unsere größte Herausforderung ist die Erhaltung des Schutzwaldes, dass er auch noch in 100 Jahren weiterwächst", bringt es Artur Juen, der für ca. 12.000 ha Wald in Fiss,...

Ferdinand Hueter bei der Besichtigung der betroffenen Wälder im Mölltal | Foto: ÖVP

Mölltal
Schadholz muss aus Wäldern raus

Eine Million Festmeter Schadholz liegt nach Unwettern im Herbst in Oberkärnten. Folgeschäden müssen vermieden werden. MÖLLTAL. ÖVP-Landtagabgeordneter Ferdinand Hueter besichtigte im Mölltal Waldschäden nach Unwettern vom Herbst. Als Obmann des Ausschusses für den ländlichen Raum nahm er eine Sitzung zum Anlass, um die Situation gemeinsam mit Ausschuss-Mitgliedern und Experten vor Ort zu diskutieren. „Die Politik muss das Ausmaß der Betroffenheit erleben“, ist Hueter überzeugt. „Nur so kann man...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Gericht bestätigt
Waldverwüstung durch zu hohe Wildstände

Nach dem Urteil des Landesverwaltungsgerichts wurde die Wildbestandsreduktion im Gasteiner Angertal bis 2021 in zwei Etappen festgelegt. GASTEIN (aho). Der hohe Rotwildstand in einem ehemals verpachteten Jagdrevier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Gasteiner Angertal hatte in den letzten Jahren zu massiven Waldschäden in den dortigen Schutzwäldern geführt. Gegen den ehemaligen Jagdpächter wurde auf Antrag der Bundesforste von der BH St. Johann ein Verfahren nach §16 (5)...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises in Klosters | Foto: VLK/Thomas Ölz
3

Schutzwald in Blons
Internationale Auszeichnung für Vorarlberger Schutzwaldprojekt

Landesrat Gantner gratuliert zum Erfolg des Projekts "Lawinenschutzwald Blons" Bei der Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia durch die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine im schweizerischen Klosters ging auch eine Auszeichnung nach Vorarlberg. Das Projekt "Lawinenschutzwald Blons" erhielt den Preis in der Kategorie "Erfolgsprojekte". Landesrat Christian Gantner gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung. "Die Schutzwaldpflege ist für das Leben in Bergregionen eine...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Christian Marold
Der Pongauer Bezirkshauptmann Harald Wimmer. | Foto: Alexander Holzmann

Schutzwald
Gerichte bestätigen die Wildstandsreduktion in Gastein

GASTEIN (aho). Weil durch eine Wildfütterung hoher Schaden am Schutzwald im Gasteinertal entstanden ist – Aufwuchs ist nach mehreren Sturmereignissen seit 2003 aufgrund des hohen Wildverbisses nicht möglich – ordnete die Bezirkshauptmannschaft St. Johann bereits 2017 die notwendigen Maßnahmen zur Reduktion der Wildbestände per Bescheid an. Dagegen wurde Beschwerde eingelegt, die nun abgewiesen wurde: „Alle Einsprüche wurden von den zuständigen Verwaltungsgerichten abgelehnt und die inhaltliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
 In Folge des Föhnsturms wurden in Tirol in Summe 1.300 Hektar Wald schwer geschädigt. Die Schäden belaufen sich landesweit auf 27 Millionen Euro.
 | Foto: Land Tirol

Sturmschäden
Schäden durch Föhn belasten Tiroler Wälder

TIROL. Wieder einmal brachten die Föhnstürme in Tirol hohe Schäden mit sich. Besonders die Wälder waren betroffen. 1.300 Hektar Wald sind laut LHStv Geisler zerstört. 1,5 Millionen Bäume wären für eine Aufforstung notwendig.  Am schwersten betroffen: OsttirolDie Osttiroler Wälder wurden durch den Föhnsturm am schwersten beschädigt. Hier findet man auf einer Fläche von 1.000 Hektar rund 400.000 Kubikmeter Schadholz.  Auch die Regionen Tux sowie Wipp- und Geschnitztal sind betroffen. Hier sind...

Der Schutzwald war eines der Themen bei der Konferenz der EU-GeneraldirektorInnen. Beim Lokalaugenschein in Neustift im Stubaital zeigten (von li.) Helmut Gassebner (Bezirksforstinspektion Steinach), Sektionschefin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Landesforstdirektor Josef Fuchs der Delegation, wie die Holzbringung im steilen Gelände funktioniert.  | Foto: Land Tirol/Noichl

Lokalaugenschein in Neustift
Herausforderung Schutzwald

LHStv Geisler will EU-Mittel für den Schutzwald in der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2020 absichern. Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen in Tirol, Lokalaugenschein in Neustift. NEUSTIFT (kr). Vor kurzem fand in Tirol die Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen statt. Dass die Forstwirtschaft in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU auch nach dem Jahr 2020 eine bedeutende Rolle spielen muss, darüber waren sich die 80 TeilnehmerInnen einig. Tirols Forstreferent Josef Geisler betonte:...

Der Schutzwald war eines der Themen bei der Konferenz der EU-GeneraldirektorInnen. Beim Lokalaugenschein in Neustift im Stubaital zeigten (von li.) Helmut Gassebner (Bezirksforstinspektion Steinach), Sektionschefin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Landesforstdirektor Josef Fuchs der Delegation, wie die Holzbringung im steilen Gelände funktioniert. 
 | Foto: © Land Tirol/Noichl
2

Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen
Förderung der Tiroler Schutzwälder

TIROL. Gemeinsam besprach man auf der Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen die kommenden Herausforderungen für die EU-Wälder. Besonders Tirol muss sich Gedanken um den Klimawandel machen, da der Wald hier eine wichtige Schutzfunktion einnimmt. Umso wichtiger sind die EU-Fördermittel aus dem Programm Ländliche Entwicklung für die alpine Waldbewirtschaftung, weiß LHStv Geisler.  40 Millionen Euro für die Erhaltung und Pflege des Tiroler SchutzwaldesUm dem Klimawandel entgegen zu treten,...

Josef Schwaiger, Maria Hutter und die Almleute Anni und Rupert Bergmüller auf dem Forstweg. | Foto: Melanie Hutter

Das Riedingtal hat jetzt eine Forstweg

Die Riedingalm in Mühlbach am Hochkönig liegt im Schutzgebiet Kalkhochalpen. Der Schutzwald hat dort in den letzten Jahren stark gelitten. Eine Forststraße soll helfen. MÜHLBACH. Das Riedingtal bei Mühlbach am Hochkönig hat in den letzen Jahren durch Stürme und Pflanzenschädlinge stark gelitten. Besonders betroffen war der Schutzwald über der Riedingalm. Schutzwald war gefährdet Durch die Stürme Emma und Paula 2008 und den Borkenkäferbefall in den vergangen Jahren war der Wald über der...

(von li.): Über zwei Millionen junger, standortangepasster Bäume wurden im Tiroler Schutzwald heuer gepflanzt. Das freut Landesforstdirektor Josef Fuchs und Forstreferent LHStv Josef Geisler. | Foto: © Land Tirol/Oss

Investition in "Schutzschild Wald" zahlt sich aus

Der Wald dient nicht nur als schönes Wandergebiet sonder bietet uns Schutz vor Muren, Lawinen oder Hangrutschen. Schon oft haben die Bäume Tiroler Gemeinden vor Schlimmerem bewahrt, weiß auch LHStv Josef Geisler und ist froh, die Investitionen in das "Schutzschild Wald" getätigt zu haben. TIROL. Eine "kontinuierliche Pflege und Verjüngung des Tiroler Schutzwaldes sowie die öffentliche Unterstützung" ist für unsere Schutzwälder unerlässlich, betont LHStv Geisler. Und dies bedeutet viel Arbeit,...

Alle Tiroler Preisträger auf einen Blick | Foto: Bayerischer Forstverein
2

Tirol räumt beim Alpinen Schutzwaldpreis ab

Imster Volksschule und Naturpark Karwendel gewinnen den Alpinen Schutzwaldpreis. IMST. Bei der zwölften Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises - Helvetia im bayerischen Kempten sind Projekte aus Bayern, St. Gallen und Tirol als Preisträger geehrt worden Am 2. Februar 2018 hat die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Alpenländischer Forstvereine (Forstvereine aus Bayern, Graubünden, Kärnten, Liechtenstein, St. Gallen, Südtirol, Tirol und Vorarlberg) im Kornhaus von Kempten in Anwesenheit von rund 160...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Wenn nichts mehr hilft, helfen finanzielle Strafen

Im Bundesland Salzburg gibt es 219 ausgewiesene Winterruhezonen für das Rotwild. Diese wurden mit 1.000 Hinweistafeln ("Respektiere deine Grenzen") versehen. "Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die diese Tafeln oder sogar unsere Bitte um Umkehr missachten", erzählt ein Berufsjäger aus Flachauwinkl. Tragischerweise würde es sich bei den "Übeltätern" sowohl um Einheimische als auch um Urlauber handeln. Unverständlich! Die einen sind hier zu Hause und müssten um die Schutzbedürftigkeit ihrer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Kathrin Herzer
10

Waldprojekt in Trins

Von Kathrin Herzer TRINS. An zwei Tagen wurden die Kinder der Volksschule Trins zu begeisterten Waldforschern. Auf einer Lichtung im Geschützten Landschaftsteil „Trinser Moränenwall“ erhielten die Schüler eine Einführung zum Thema Wald und seine für uns Menschen wichtigen Funktionen vom Schutzgebietsbetreuer Klaus Auffinger. Waldaufseher Peter Mair verteilte an jedes Kind einen Baum. Dann wurden geeignete Plätze zum Pflanzen ausgewählt und Löcher gegraben. Jeder Baum erhielt ein Namensschild...

Roman Riedmüller, Vizebürgermeister Lukas Mandl, Jagdleiter Günter Trimmel, Bürgermeister Alexander Vojta | Foto: privat

Gerasdorfs Jäger fordern: Schutzwald sanieren

3000 neue Bäume ausgepflanzt GERASDORF. Der Wald übt auf seine Umgebung, den Menschen, die Tier- und Pflanzenwelt sowie auf den Boden, Wasser und Luft eine bedeutende Wirkung aus. Um die grüne Lunge der Erde auch für kommende Generationen zu erhalten, setzt sich die Jagdgesellschaft Gerasdorf für die Sanierung des Schutzwaldes ein. Die Gerasdorfer Jägerschaft unter der Leitung von Günter Trimmel pflanzte zwischen dem Ortsgebiet Gerasdorf und Seyring auf einer Länge von etwa drei Kilometern...

Landesrat Max Hiegelsberger mit Schülern der HTL Vöcklabruck bei der Schutzwaldaufforstung am Reithergupf. | Foto: Land OÖ/Blaimauer

HTL-Schüler pflanzen jungen Schutzwald

Max Hiegelsberger lobte Einsatz der Schüler und betonte die Bedeutung der Schutzwaldes. NUSSDORF. 113 Schüler der HTL Vöcklabruck nahmen an einem Aufforstungs-Projekt in Nußdorf am Attersee teil. Während dieser Projektwoche lernten die Schüler die Leistungen des Schutzwaldes für die Gesellschaft kennen und packten tatkräftig mit an. Landesrat Max Hiegelsberger bedankte sich vor Ort für die vorbildliche ökologisch und gesellschaftlich bedeutsame Arbeit der HTL-Schüler: "Die jungen Menschen...

Von Hand werden die Pflanzen einzeln im teils unwegsamen Gelände von Mitarbeitern des Forstamtes eingesetzt. | Foto: Forstamt/Jäger

1.500 Bäume für Kranebitter Schutzwald

Große Aufforstungsarbeiten im Waldgebiet Sperber Der Sperber ist ein extrem steiles und schwer zugängliches Waldgebiet oberhalb von Kranebitten/Allerheiligen. Dieses Gebiet ist ein Objektschutzwald, der die unterhalb liegenden Häuser und Siedlungen vor Lawinen und Steinschlägen schützt. Aus diesem Grund sind der Erhalt und die Erneuerung dieses Waldes besonders wichtig. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 2008 beschloss die Stadt Innsbruck rund fünf Hektar Wald im betroffenen Gebiet zu...

Bürgermeister Richard Grüner bedankte sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit sen Agrargemeinschaften und den Förstern.
19

Vorsorgen ist günstiger als Schäden beheben

LÄNGENFELD (ps). Beim Lokalaugenschein eines aufgeforsteten Waldstückes wird eines klar, wer hier abseits des Weges geht, braucht gutes Schuhwerk. Der stellvertretende Landeshauptmann Josef Geisler machte sich unlängst ein Bild von der mit einer Fortauszeichnung geehrten Arbeit der Längenfelder Förster. Bürgermeister Richard Grüner durfte bei seinen einleitenden Worten auf eine lange Tradition der aktiven Waldpflege und Aufforstung zurückschauen. Er betonte, wie viel Arbeit und Geld investiert...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen im Wald den besten und günstigsten Schutz vor Naturgefahren. | Foto: Land Tirol/Oss

Schutzschild Wald: Zwei Millionen Bäume gepflanzt

TIROL. Der Wald ist Tirols beste Versicherung gegen Naturgefahren, bringt jährlich rund 150 Millionen Euro Wertschöpfung und wird von Einheimischen wie Gästen als Erholungsraum geschätzt und intensiv genutzt. Rund 9,5 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr von den WaldbesitzerInnen und der öffentlichen Hand in den Wald investiert. „Wir wollen widerstandsfähige und klimafitte Wälder, die uns auch in Zukunft vor Lawinen, Steinschlag, Muren und Hochwasser schützen. Öffentliche Mittel setzen wir...

Foto: BFI

So weit und nicht weiter

...kam dieser Fels, der sich im steilen Gelände einer Bergflanke im oberen Lechtal gelöst hatte. Mit enormer Wucht donnerte er in Richtung Tal, wurde dabei oft meterhoch in die Luft katapultiert, ehe er "gefangen" wurde. Von einem starken Baum, in dessen Stamm er stecken blieb. Nochmal gut gegangen dank des "Schutzfaktors Wald".

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: BFI

Schutzwaldzustand

Die Außerferner Schutzwälder sind aufgrund von Überalterung, schädlichen Umwelteinflüssen und abnehmender Bestockung zum Teil in einem sehr schlechten Zustand. Die dringend notwendige Verjüngung in diesen aufgelichteten Wäldern wird aufgrund von zu starkem Wildeinfluss verzögert oder bleibt gänzlich aus. Vor allem die Mischbaumarten, die für die Stabilität und Erhaltung der Bodengüte besonders wichtig sind, werden vom Wild bevorzugt angenommen und bleiben auf der Strecke....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
DI Josef Fuchs sieht den Klimawandel als große Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte für den Tiroler Wald
1

Landesforstdirektor Fuchs: "Der Borkenkäfer wird zum Problem"

Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Wald in Tirol trotz allem in relativ guten Zustand. Gleich vorweg: Wie geht es im März 2016 dem Tiroler Wald generell? JOSEF FUCHS: „Generell relativ gut. Relativ deswegen, weil wir vergangenes Jahr über alle Landesteile verteilt etwa die Hälfte des Gesamteinschlages durch Windwurf verzeichnen mussten. Die Aufarbeitung dieses Schadens ist bei weitem noch nicht abgeschlossen, es liegt noch viel Holz im Wald, für heuer werden wir daher ein massives...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Hauptbaumart im Bezirk Landeck mit einem Anteil von 60 Prozent ist die Fichte. | Foto: Anni Traxl

Der Wald im Bezirk Landeck ist überlebenswichtig

Ein Großteil des Waldes im Bezirk dient zum Schutz vor Naturgefahren BEZIRK (otko). Rund ein Drittel der Fläche des Bezirkes Landeck ist mit Wald bedeckt. Damit nimmt der Wald einen breiten Raum ein und prägt ganz entscheidend die Landschaft und das Leben im Bezirk. Nicht nur die Nutzung des Waldes ist wichtig, wir brauchen vor allem auch den Schutz des Waldes. Waldflächen Das Gebiet der Bezirksforstinspektion Landeck umfasst eine Gesamtfläche von 49.272 Hektar. Das entspricht einer...

Bei der Nutzung des Waldes setzt man auf Nachhaltigkeit. Es wird nur so viel Holz entnommen, wie nachwächst. | Foto: BFI
2

Wald: Schutz-, Lebens- und Wirtschaftsraum

Holz ist ein ökologisch nachwachsender Rohstoff, den wir im Bezirk Landeck selber haben. BEZIRK (otko). Der Schutzwirkung des Waldes kommt im Bezirk Landeck mit seinen steilen Hängen eine besondere Bedeutung zu. Ein großer Teil unseres Siedlungsgebietes, allem voran im Paznaun, Stanzer- und Kaunertal, wäre ohne die schützende Wirkung des Waldes nicht bewohnbar. Rund 80 Prozent des Waldes im Bezirk Landeck sind als Schutzwald eingestuft. "Ein intakter Schutzwald verhindert das Anbrechen von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.