Bezirksforstinspektion

Beiträge zum Thema Bezirksforstinspektion

Die Käferfallen bringen wichtige Informationen über die Borkenkäfer. | Foto: BFI Landeck
4

Bezirksforstinspektion
Borkenkäfer nehmen auch im Bezirk latent zu

Der Forst in Tirol ist ständig mit einer Vielfalt von Problemen und Aufgaben beschäftigt. Ein großes Thema stellt die Bedrohung des Holzbestandes durch den Borkenkäfer dar. LANDECK. Auch im Bezirk Landeck laufen Maßnahmen, um die Bedrohung des Waldes durch den Schädling im Griff zu behalten. "Eine entsprechende Waldhygiene ist die einzige Möglichkeit, wie wir hier eingreifen können. Derzeit ist die Situation im Bezirk noch kein Problem, wie wir aber in Osttirol gesehen haben, kann sich dies...

Leiter der Bezirksforstinspektion Maximilian Wanzenböck mit seiner Yara. | Foto: Preineder
19

Bezirk Baden
Waldbrandgefahr durch Trockenheit und unachtsame Menschen

Ganze 85 Prozent der Waldbrände werden durch Menschen verursacht. Deshalb heißt es: Jegliches Feuer - auch Rauchen - im Wald ist verboten. Die Waldbrandverordnung ist wieder seit 3. März aktiv und sieht hohe Strafen gegen Verstöße vor. BEZIRK BADEN. Auch wenn es in den vergangenen Tagen endlich ein geregnet hat und es eine kurzfristige Entspannung gibt, die Waldbrandgefahr ist dadurch nicht komplett gebannt. 25 Liter pro Quadratmeter in fünf Tagen ist erfreulich. Leiter der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der "Walderlebnistag" am Völkermarkter Hauptplatz zog viele interessierte Schulklassen, Jugendliche und Erwachsene an.  | Foto: RegionalMedien
21

Völkermarkt
Walderlebnistag sorgte für interessante Einblicke

Information über Wald- und Forstwirtschaft, Wertschöpfung, interessante Berufe und mehr bot der "Walderlebnistag" am Völkermarkter Hauptplatz. VÖLKERMARKT. Die "Woche des Waldes" wurde in Völkermarkt mit dem "Walderlebnistag" begangen. Das Organisationsteam von der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt/Bezirksforstinspektion (BFI) unter der Leitung von Bezirksforstinspektor Marian Tomazej freute sich über sehr großes Interesse. Knapp 1.000 Kinder und Jugendliche aus den angemeldeten Schulklassen...

Waldlehrpfad- Zugang Schiltern | Foto: Elisabeth Peinsipp
1 1 21

Naturlehrpfad/ Nachhaltig Reisen
Waldlehrpfad Seebenstein

Der Waldlehrpfad Seebenstein wurde vom Naturparkverein Seebenstein 1986 mit Unterstützung der Bezirksforstinspektion Neunkirchen und der Gemeinde Seebenstein errichtet. SEEBENSTEIN. Er verläuft südlich des Ortes entlang des Hampelweges am Waldrand etwa 2 Kilometer bis Schiltern. Vielseitige Sinneseindrücke entlang des Pfades tragen zur psychischen Erholung bei. Der Ausbau des Waldlehrpfades erfolgte gemeinsam mit den Ausbauarbeiten des Naturparks in Seebenstein. Wälder aus heimischen Bestand...

Christoph Riepl (re.), Förster bei der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Welche Aufgaben erfüllen Tirols Förster?

In der 87. Folge ist Christoph Riepl von der Bezirksforstinspektion Imst zu Gast. Wie viele Förster:innen gibt es in Tirol? Wie wird man überhaupt Förster? Und wie sieht der Alltag eines Försters/einer Försterin aus? Über all das und mehr spricht er im Umwelt-Gespräch. TIROL. Als Förster in der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands weiß Christoph Riepl, was die Tiroler Förster:innen beschäftigt. Aktuell sind sie noch mit der Beseitigung der Schäden aus dem...

Jede Menge Schadholz: Vom Borkenkäfer betroffen ist vor allem die Fichte, die im Forstbezirk Villach die häufigste Baumart darstellt. | Foto: Privat
3

Borkenkäfer-Alarm
Im Bezirk Villach sind vor allem Fichten in Gefahr

Stürme, hohe Temperaturen, Trockenheit – die negativen Folgen des Klimawandels spielen auch den Villacher Borkenkäfern in die Karten. Und das hat Konsequenzen - auch für Waldbesitzer, die nicht handeln. VILLACH, VILLACH LAND. "Gerade erst der letzte Sturm vom 13. Juli verursachte allein im Bezirk Villach Land rund 50.000 Festmeter Windwurfholz. In Kombination mit der hohen Populationsdichte an Borkenkäfern ist das besorgniserregend. Das herumliegende Holz ist leider ein gutes Brutmaterial",...

In Teilen des Wipp- und Stubaitals gibt es Probleme mit dem Borkenkäfer. | Foto: Pixabay/Siegella (Symbolbild)
6

Neustift/Fulpmes/Gschnitz
Borkenkäfer: Zwei Verordnungen erlassen

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. So auch in Teilen des Stubai- und Wipptals. NEUSTIFT/FULPMES/GSCHNITZ. Die Fördermittel der öffentlichen Hand wurden kürzlich von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung in Tirol weiter voranzutreiben. In unseren Tälern sind die Insekten speziell in Neustift, Fulpmes und Gschnitz zur Plage geworden. "Obwohl das Frühjahr kühl und feucht war, bleibt die Borkenkäfersituation angespannt",...

Interessante Themen werden in den Forsttagssatzungen besprochen. | Foto: pixabay/ekamelev

Wald
Bezirksforstinspektion lädt zu Forsttagssatzungen

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Neben einem kurzen forstlichen Jahresrückblick widmet man sich bei der heurigen Forsttagsatzung den klimabedingten Auswirkungen auf den Wald.  Mitarbeiter der Bezirksforstinspektion Kitzbühel und die örtlichen Waldaufseher berichten im Rahmen dieser Veranstaltung über das Forstjahr 2022.  Hierbei wird über die extremen Waldschäden durch Sturm und Schnee und die daraus ent-standene Borkenkäfermassenvermehrung in Osttirol berichtet und die daraus zu ziehenden Schlüsse für...

Gruppenbild mit den Organisatoren der BFI Steinach, den KlientInnen und BetreuerInnen der Lebenshilfe und Familie Penz von der Weirich-Alm in Navis | Foto: BFI Steinach
26

Waldtag in Navis
BFI Steinach war mit der Lebenshilfe auf Tour

Die Bezirksforstinspektion (BFI) Steinach und die Lebenshilfe/Arbeit Wipptal sind im selben Gebäude untergebracht. So kommt es immer wieder zu schönen, gemeinsamen Ausflügen. STEINACH/NAVIS. "Die Vorfreude bei den KlientInnen war groß. Vor allem Philipp Penz war aufgeregt, besuchten wir diesmal doch 'seine Alm", berichtet Erwin Stockhammer. Gemeinsam mit seinen BFI-KollegInnen, Sandra, Thomas und Waldaufseher Johannes organisierte er für 18 KlientInnen der Lebenshilfe heuer einen Waldtag in...

Im Burschlwald werden demnächst die seit längerem geplanten Baumfällungen und die nachfolgende Wiederaufforstung durchgeführt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Nach Begehung
Baumfällungen am Landecker Burschl starten demnächst

Grünes Licht für die Baumfällaktion: Aus Sicherheitsgründen wurde ein gemeinsamer Kompromiss gefunden und bei einer Begehung im Landecker Burschlwald mit der Landesumweltanwaltschaft und der Bezirksforstinspektion wurden 56 Bäume angezeichnet, die nun gefällt werden. Nachfolgend findet eine Aufforstung mit Linden, Eichen und Vogelkirschen statt. LANDECK. Die geplante Baumfällung am Landecker Burschl sorgte in letzter Zeit für einiges Aufsehen - Bereits im Mai diesen Jahres wurde im Zuge eines...

In der Gemeinde Finkenberg wurden von der Lebenshilfe Tirol, vom Tiroler Forstverein und von der Bezirksforstinspektion Laubbäume gepflanzt.  | Foto: Tiroler Forstverein/Lebenshilfe Tirol
5

Wald/Forst
Bunter Lebenshilfe Wald wächst im Zillertal

Unsere Wälder stehen unter Stress. So wie wir Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter Lebenshilfe Wald“ gemeinsame, inklusive Wege und pflanzen Laubbäume. „Der Wald ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Erholungsraum und Platz zum Entspannen für uns Menschen und damit existenziell“, so Waltraud Haberl, Regionalleitung der...

Die Akteure der gemeinsamen Baumpflanz-Aktion von der Lebenshilfe, dem Tiroler Forstverein und der Bezirksforstinspektion, die Bürgermeister aus Strengen und Grins (Harald Sieß und Franz Benedikt) waren ebenso mit von der Partie.  | Foto: Elisabeth Zangerl
32

„Bunter Lebenshilfe-Wald“
1.000 Bäume werden in ganz Tirol gepflanzt

Menschen mit Beeinträchtigung pflanzen in Kooperation mit dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen Laub- und Nadelbäume. Kürzlich auch zwischen Grins und Strengen. Dabei gehen die Institutionen gemeinsame, inklusive Wege und tun auch der Umwelt Gutes – rund 90 neue Bäume wurden gepflanzt. STRENGEN (lisi). Begonnen wurde das Projekt, das Mensch und Natur gleichermaßen zugute kommt, bereits im Vorjahr. Rund 460 Laub- und Nadelbäume wurden gepflanzt. Ein gelungener Start, an den...

Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Dammayr, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Günther Aigner, Thomas Tischler, Michael Dornetshumer, Bezirksjägermeister Adolf Haberfellner, Brigitte Kornhuber und Landtagsabgeordneter Peter Oberlehner (v. l.).
 | Foto: Georg Mair
7

Weidmannsheil
Das war der Bezirksjägertag in Grieskirchen 2022

Nach zwei Jahren durfte sich Bezirksjägermeister (BJM) Adolf Haberfellner wieder über einen vollen Saal beim Bezirksjägertag 2022 freuen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Neben den zahlreichen Jägern aus der Region begrüßte Haberfellner ebenso Ehrengäste im Veranstaltungszentrum Manglburg, darunter Landtagsabgeordneten Peter Oberlehner, Landesjägermeister (LJM) Herbert Sieghartsleitner, Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Dammayr und Stadtpfarrer Johann Gmeiner. Für die musikalische Umrahmung sorgte die...

Der Weiler Königskapelle gehört zur Gemeinde Karrösten, der Schutzwald oberhalb des Weilers muss dringend aufgeforstet werden. | Foto: Föger
1

Schutzwald erhalten
Aufforstung in Karrösten nach Sturmschäden geplant

Der Bereich „Weiler Königskapelle“ in der Gemeinde Karrösten soll neu aufgeforstet werden, die bei Sturmereignissen beschädigten Bäume werden entfernt. KARRÖSTEN. Das Siedlungsgebiet „Weiler Königskapelle“ der Gemeinde Karrösten liegt unterhalb der B 171 Tiroler Straße. Oberhalb des Wohngebietes befindet sich ein Schutzwald, der für die Siedlung von besonderer Bedeutung ist – sowohl für den Sicht- und Lärmschutz als auch für den Schutz vor Naturgefahren, wie beispielsweise Hang- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Talfahrt der Holzpreise konnte im vergangenen Jahr eine Trendumkehr verzeichnen. | Foto: pixabay/Kanenori

Bezirksforstinspektion
Waldbericht über das abgelaufene Jahr

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Gemäß Tiroler Waldordnung hat die Bezirksforstinspektion in einer öffentlichen Sitzung über die forstlichen Verhältnisse in der Gemeinde unter Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklung zu informieren. Nachdem auch heuer pandemiebedingt derzeit die öffentlichen Sitzungen nicht abgehalten werden können, informiert die Bezirksforstinspektion über die forstlichen Verhältnisse und die zukünftige Entwicklung.  Trendwende im EinschlagIm Bezirk Kitzbühel gab es nach Jahren...

Die Bezirksforstinspektion macht auf den Klimawandel aufmerksam. | Foto: Bezirksforstinspektion

Klimawandel
Erste Auswirkungen auch im Bezirk Kitzbühel spürbar

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Sommerliche Hitzerekorde und der Gletscherschwund lassen die Auswirkungen des Klimawandels auch in Tirol sichtbar werden. Hierbei geht die Erwärmung in den Alpen wesentlich schneller vor sich als die globale. Experten gehen für Tirol von bis zu 4,5 Grad Celsius Erwärmung bis zum Jahr 2100 aus. Ebenfalls verändert sich die Niederschlagsverteilung und beschert uns künftig längere Trockenperioden, aber auch Starkniederschläge, welche die unzähligen Wildbäche im Bezirk...

In gemeinschaftlicher Arbeit wurden zahlreiche Bäumchen gepflanzt, mit Pfosten gestützt und vor Wildbiss geschützt.
Video 3

Fruchtbare Kooperation
Baumpflanzaktion der Lebenshilfe gemeinsam mit Bezirksforst (mit Video)

Baumpflanzaktion von Lebenshilfe, Tiroler Forstverein und Bezirksinspektion in den Wäldern von Imst. IMST. Kürzlich fand am Imster Rastbühel eine Baumpflanzaktion statt, bei der KlientInnen der Lebenshilfe, Jugendliche eines AMS-Programms und Forstspezialisten zahlreiche Setzlinge verschiedener Baumarten pflanzten. "Unsere Wälder stehen unter Stress, so wie wir Menschen auch. Um den Wald und seine Funktion in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Baumpflanz-Aktion in Scheffau in Kooperation mit der Lebenshilfe, dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen war ein voller Erfolg.  | Foto: Gredler
1 Video 26

Baumpflanz-Aktion
Bunter Lebenshilfe Wald in Scheffau – mit Video

Menschen mit Behinderungen pflanzen in Kooperation mit dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen Laub- und Nadelbäume und helfen so dem Wald, der Natur und den Menschen. Auch in der Gemeinde Scheffau wurde am 9. Juni ordentlich gepflanzt.  SCHEFFAU (red). Die Wälder stehen unter Stress. So wie die Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter...

Die KindergartenKkinder waren mit eifer im Bürgerwald von Eibiswald unterwegs, um sich von vertretern aus dem Jagdschutzverein Zweigstelle Eibiswald die das Ökosystem Wald spielerisch erklären zu lassen. | Foto: KK
2

Jagdschutzverein Eibiswald
Wild und Wald für junge Leute

Die Zweigstelle Eibiswald des Steirischen Jagdschutzvereines hat im September zu Waldpädagogischen Vormittagen geladen. EIBISWALD. Der Steirische Jagdschutzverein Zweigstelle Eibiswald  hat es sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen bereits in jungen Jahren das Ökosystem Wald näher zu bringen. In diesem Sinne hat der Jagdschutzverein Eibiswald die dritte Klasse der NMS Eibiswald zu einem waldpädagogischen Vormittag eingeladen. Dabei konnten die jungen Leute unter der Anleitung von...

Konsequenzen bekommt auch das Wild zu spüren. | Foto: Pixabay/Antranias

Freizeit in Wäldern
Regeln für die Sportler

Immer mehr Freizeitsportler machen heimische Wälder unsicher. Für Biker gibt es einiges zu beachten. BEZIRK WOLFSBERG. Seit einigen Jahren geht der Trend bei Freizeitaktivitäten immer weiter in Richtung Wandern und Radfahren. Auf den heimischen Bergen herrscht bereits ab dem Frühjahr reger Betrieb: Doch obwohl grundsätzlich jeder das Recht hat, den Wald für Erholungszwecke zu betreten und sich dort aufzuhalten, ist das Fahren im Wald nur unter gewissen Bestimmungen erlaubt. Die WOCHE fragte bei...

Holz – Forsttagsatzungen
Waldaufseher und forstliche Erschließung

Viel Information bei öffentlichen Forsttagsatzungen der Bezirksforstinspektion Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Neben einem forstlichen Jahresrückblick wurden bei der heurigen Forsttagsatzung die Themenschwerpunkte „Der Waldaufseher – stets um alle Anliegen betreffend dem Wald bemüht“ und der Forstwegebau behandelt. Aufgaben des WaldaufsehersDer Waldaufseher ist ein beeidetes Forstorgan mit vielfältigem Aufgabengebiet. Als direkter Ansprechpartner vor Ort steht er den Waldeigentümern bei der...

Neuer Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck: Peter Hauser, Michael Knabl und BH Markus Maaß (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

BFI Landeck
Michael Knabl neuer Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck

LANDECK (otko). BFI-Leiter Peter Hauser tritt am 1. August in den wohlverdienten Ruhestand. Als sein Nachfolger wurde Michael Knabl präsentiert. Vorzeigebezirk in Sachen Waldbewirtschaftung Auf der Bezirkshauptmannschaft wurde am 3. März der neue Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck vorgestellt. "Der bewährte Leiter Peter Hauser tritt mit 1. August in den wohlverdienten Ruhestand. Nach einem Auswahlverfahren mit sieben Bewerbern und einem Hearing wurde Michael Knabl mit 1. März zu seinem...

Setzen auf Weiterbildung für einen zukunftsfähigen Wald: Valentin Krenn (2.v.l.) und Ulrich Arzberger (3.v.l.) | Foto: WOCHE
29

Verjüngung
Wald wird jetzt fit fürs Klima

Vorausschauende Waldbewirtschaftung immer wichtiger, Experten helfen bei Planung. Der Verein "Naturwald Steiermark" unter Obmann Valentin Krenn setzt sich für eine ökologische Bewirtschaftung der heimischen Wälder ein. Dabei setzt man auf ein Netzwerk an Jagd- und Forstexperten und bietet Beratungen, aber auch praktische Waldbegehungen, die für Interessierte kostenlos angeboten werden. Im Rahmen der Begehung unter dem Titel "Klimafit durch Naturverjüngung" besuchte man gemeinsam mit...

Noch kein bisschen amtsmüde ist der 62-jährige Helmut Gassebner aus Navis. Er leitet die BFI Steinach seit 1992. "Mein Job gefällt mir noch immer total gut."  | Foto: Kainz

Interview
"Klimawandel ist Hauptthema geworden"

Der langjährige Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, Helmut Gassebner, zu Herausforderungen im und rund um den Wald. BEZIRKSBLATT: Wie steht es aktuell um die Forstwirtschaft? Gassebner: Momentan hat die Forstwirtschaft eine schwierige Zeit. Der Holzpreis ist aufgrund eines Überangebots an Schadholz und Borkenkäferholz stark gefallen. Zurückzuführen ist das auf mehrere brutale Sturmereignisse und nachfolgenden Borkenkäferbefall. Wir müssen also ständig dahinter sein, dass das Schadholz...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.