Aufforstungsprojekt
Klimafitter Wald im Bezirk Landeck

DI Peter Hauser leitet seit 1988 die Bezirksforstinspektion Landeck.
32Bilder
  • DI Peter Hauser leitet seit 1988 die Bezirksforstinspektion Landeck.
  • hochgeladen von Othmar Kolp

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksforstinspektion Landeck startet Aufforstungsprojekt, das unsere Wälder für den Klimawandel rüstet.

Massive Trockenheit

Der Klimawandel trifft auch die Wälder im Bezirk Landeck: die Trockenheit setzt den Fichten zu und macht sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2017 5.000 Festmeter und im Jahr 2018 6.500 Festmeter Schadholz durch Borkenkäferbefall. Auch die Weißkiefer, eigentlich eine Baumart trockener Extremstandorte, wird durch die extreme Hitze der letzten Sommer geschwächt. Der zunehmende Mistelbefall ist ein starkes Indiz dafür. Die Bezirksforstinspektion (BFI) Landeck startet jetzt ein außergewöhnliches Aufforstungsprojekt, das unsere Wälder für den fortschreitenden Klimawandel rüstet. Das Projekt "Klimafitter Wald im Bezirk Landeck" wird von der BFI Landeck mit den Partnern KLAR! Kaunergrat (Klimawandelanpassungsmodellregion) und dem Waldpflegeverein Tirol umgesetzt.

Fichte im Trockenstress

"Besonders der Nordosten Österreichs und das Tiroler Oberland sind vom Klimawandel betroffen. Dies hängt vor allem mit den geringen Niederschlagsmengen in den Wuchsgebieten zusammen. Durch den Klimwandel wird hier die Trockenheit noch verstärkt", informiert DI Peter Hauser, Leiter der BFI Landeck. Die jährlich durchschnittlichen Niederschlagsmengen im Inntal von Schönwies bis Pfunds liegen zwischen 600 und 800 Millimeter. Im vorderen Paznaun und Stanzertal zwischen 800 und 1.200 Millimeter.
"Die Fichte ist ein ganz großes Problem und sie hat immer häufiger einen Trockenstress. Bis auf einige nasse Bereiche werden wir die Fichte im Bezirk bis in eine Seehöhe von 1.200 Meter verlieren. Auch auf der Sonnseite haben wir bereits Probleme mit der Kiefer, da alte Bäume austrocknen. Besonders auffällig ist dabei auch der Mistelbefall", so Hauser. Aus diesem Grund müssen in diesen Bereichen stabilisierende, trockenresistente Baumarten eingebrachten werden. Bestens geeignet neben Laubbäumen ist hier die Weißtanne, da sie eine Pfahlwurzel bildet und dadurch tiefe Bodenschichten erschließt. Auch wenn der Boden oberflächlich austrocknet, ist durch die tiefe Verwurzlung die Wasserversorgung der Weißtanne gewährleistet.

Aufforstungen wichtig

Im Bezirk Landeck gibt es noch Tannenbestände in Fließ und Zams. Von diesen Bäumen wurden vom Landesforstgarten mit Hilfe von professionellen Industriekletterern im Herbst 2018 Zapfen geerntet. Vom geernteten Saatgut werden Jungpflanzen herangezogen und diese stehen nach ca. drei Jahren für Aufforstungen zur Verfügung. "Wir konzentrieren uns hier auf die Objektschutzwälder. Allerdings sind Eiche und Weißtanne einem starken Verbissdruck durch das Wild ausgesetzt. Aus diesem Grund werden über den Bezirk verteilt auf einer Fläche von ca. 800 Quadratmetern die eingebrachten Baumarten mittels 90 Kleinzäunen für 10 bis 20 Jahre wilddicht eingezäunt werden", betont Hauser.

Niedriger Holzpreis und Durchschnittswinter

Durch die Unwetterschäden im letzten Jahr drängt viel Schadholz auf den Markt. Dies führt auch zu einer Preisreduktion von rund 30 Prozent. "Im Bezirk Landeck ist der Schutzwald total überaltert – hier bräuchte es einen guten Holzpreis. Heuer werden die Waldbesitzer nur das Notwendigste schlagen", betont Hauser. Im Bezirk Landeck gibt es heuer wenig Schäden durch den Winter. "Für uns ist es ein Durchschnittswinter. Gerade beim Borkenkäfer zählen wir zu den besten Bezirken, da wir die meisten Vorsorgemaßnahmen treffen."

Mehr zum Thema Holz in Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.