Mehr Hilfe, weniger Hürden
Niederschwelliger Zugang zu Psychotherapie gefordert
Lange Wartezeiten, zu wenig Kassenplätze, hohe Belastung für Betroffene: Die Psychosozialen Zentren Tirol (PSZ) und der Tiroler Landesverband für Psychotherapie (TLP) fordern im Zuge des Internationalen Tags der Psychischen Gesundheit am 10. Oktober mehr niederschwellige Angebote und schnellere Hilfe in psychischen Krisen. TIROL. Unter dem Motto „Mehr Unterstützung für die Psyche – weniger Hürden für Betroffene“ machen die PSZ Tirol und der TLP auf den dringenden Handlungsbedarf im Bereich...
Medikamente und Beratung
Öffnungszeiten und Notdienste der Apotheken im Bezirk Landeck
Der MeinBezirk Tirol Service: Welche Apotheke im Bezirk Landeck hat aktuell geöffnet? Hier findest du die Öffnungszeiten, auch der Bereitschaftsdienste am Wochenende und in der Nacht, aller Apotheken im Bezirk Landeck. LANDECK (BZK). In der unten stehenden Auflistung findest du alle Apotheken im Bezirk Landeck, die jetzt gerade geöffnet haben oder einen Bereitschaftsdienst bieten – und auch jene im Umkreis von fünf Kilometern rund um den Bezirk. Mit einem Klick auf die Apotheke bekommt man die...
Hilfe bei medalp
Wenn Gelenke schmerzen
Mit dem Herbst und den kühleren Temperaturen spüren viele Menschen ihre Gelenke stärker. Arthrose, Rückenprobleme oder Abnützungserscheinungen am Bewegungsapparat gehören zu den häufigsten Beschwerden in dieser Jahreszeit. Gerade dann ist eine schnelle und kompetente medizinische Abklärung wichtig. TIROL. In den fünf medalp Einrichtungen in Tirol stehen dafür modernste Diagnosemöglichkeiten wie Röntgen, MRT und CT direkt vor Ort zur Verfügung. Das bedeutet: kurze Wege, rasche Ergebnisse und...
MeinMed-Webinar
Männerherzen schlagen anders
"Männerherzen unterscheiden sich anatomisch von Frauenherzen. Unter anderem sind sie größer, was mit der meist größeren Körpermasse zusammenhängt", erläuterte Lukas Mutloch, Professor an der Parazelsusmedizinischen Universität und Leiter der Kardiologie am Salzkammergut-Klinikum in Vöcklabruck. In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete MeinMed diesem Thema einen Online-Vortrag anlässlich des Weltherztages am 29. September . ÖSTERREICH. Das größere Herz bringt jedoch auch...
„Gsunds Tirol“
Impfschutz rechtzeitig vor dem Winter auffrischen
Aktuelle Empfehlung zum Schutz vor Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken; Impfung bleibt wichtigste Vorsorge gegen Atemwegserkrankungen. TIROL. Alljährlich steigt im Herbst die Zahl an Personen mit Atemwegserkrankungen (respiratorische Infekte) – so auch heuer. Neben typischen saisonal verbreiteten Rhino- und Adenoviren werden gleichzeitig europaweit wieder mehr Corona-Infektionen registriert. Der Beginn der jährlichen Grippewelle wird üblicherweise Ende Dezember oder im Jänner erwartet. Um...
Erkältungszeit
Saisonstart für Grippe und grippale Infekte
Jedes Jahr im Herbst stellt sich erneut die Frage, wann genau der Startschuss für die Grippesaison fällt. ÖSTERREICH. Bei einer Grippewelle handelt es sich um ein vermehrtes Auftreten der echten Influenza, das vor allem ältere Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen ernsthaft gefährden kann. Die echte Grippe – medizinisch Influenza genannt – unterscheidet sich deutlich vom grippalen Infekt: Während dieser meist mit leichtem Fieber, Schnupfen und Halsweh einhergeht, verursacht eine...
Pink Ribbon Days im DEZ
Aufklärung und Unterstützung bei Brustkrebs
Am 25. und 26. September 2025 finden die Pink Ribbon Days im DEZ Innsbruck statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den tirol kliniken und der Österreichischen Krebshilfe Tirol organisiert. INNSBRUCK. Ziel der Aktion ist es, Besucher über Brustkrebs zu informieren, Hemmschwellen für Vorsorgeuntersuchungen abzubauen und auf die Bedeutung der Früherkennung aufmerksam zu machen. Veranstaltungsort und ZeitenDatum: 25. und 26. September 2025Ort: DEZ Hauptplatz, InnsbruckUhrzeit: 10:00 bis...
Tag der Zahngesundheit
Das Wasser im Mund
"Superkraft Spucke": Der diesjährige Tag der Zahngesundheit am 25. September steht ganz im Zeichen des Speichels. ÖSTERREICH. 2025 lautet das Motto zum Tag der Zahngesundheit: „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. Häufig unterschätzt, spielt er doch eine wichtige Rolle in Bezug auf gesunde Zähne. Zu den häufigsten Zahnproblemen zählen in Österreich weiterhin Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis und Parodontitis) sowie Zahnschmelzschäden. Vor allem Kinder und Jugendliche sind von...
Abschluss und Jubiläum
Tirols medizinische Assistenz feiert Erfolge
Mitte September feierten erstmals 24 Absolventen der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) ihren erfolgreichen Abschluss am Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (AZW). Gleichzeitig wurde das 50-jährige Bestehen der Ausbildungen im medizinisch-technischen Assistenzbereich begangen – ein doppelter Grund zur Freude. INNSBRUCK. Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, AZW-Direktor Walter Draxl und zahlreiche Gäste gratulierten den Absolventen persönlich. Sie betonten die...
Welt-Alzheimertag
Wenn die Erinnerung geht
Am 21. September wird der Welt-Alzheimertag begangen. Allein in Österreich sind aktuell rund 170.000 Menschen von einer Form von Demenz betroffen – Tendenz steigend. ÖSTERREICH. Verändern sich Wahrnehmung, Sprache oder Verhalten eines Menschen langsam, aber deutlich, steht oft die Frage im Raum: Handelt es sich um normale Altersvergesslichkeit oder bereits um eine Demenz? Während gelegentliches Vergessen im Alter normal ist, prägen sich bei einer Demenzerkrankung Intensität und Auswirkungen...
Innsbrucker Klinik
Tumore können nun schneller diagnostiziert werden
Seit Juni 2025 arbeiten die Medizinische Universität Innsbruck und die tirol kliniken noch enger zusammen. Ein neuer Kooperationsvertrag regelt die Neuropathologie in Innsbruck – und ermöglicht modernste Diagnosen, die Patientinnen und Patienten in Tirol direkt zugutekommen. INNSBRUCK. Alle neuropathologischen Untersuchungen an den Innsbrucker Universitätskliniken werden seit diesem Sommer am Institut für Neuropathologie und Neuromolekularpathologie der Medizinischen Universität Innsbruck...
medalp
Wenn die Schulter schmerzt – moderne Hilfe direkt in der medalp
Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden – verursacht durch Unfälle, Sportverletzungen oder chronische Abnützungen. In den Einrichtungen der medalp finden Betroffene eine Rundumversorgung: präzise Diagnostik, moderne Operationsmethoden und gezielte Reha-Programme – alles an einem Ort. „Dank bildgebender Verfahren wie MRT und CT können wir die Ursache rasch erkennen und sofort die optimale Therapie einleiten“, erklärt Dr. Christoph Westreicher, Facharzt für Unfallchirurgie und...
Esstörungen
Mehr Selbstwert statt falsches Körperbild
Adipositas, Anorexie, Bulimie, Binge Eating & Co: Immer mehr Jugendliche haben ein gestörtes Verhältnis zum Essen: Die Rolle der Eltern in der Prävention. ÖSTERREICH. Essstörungen entwickeln sich meist schleichend und hängen eng mit gesellschaftlichem Druck, medialen Vorbildern und familiären Strukturen zusammen. Umso wichtiger ist Prävention – idealerweise schon im Kindesalter. Schutz bietet vor allem ein stabiles Umfeld, in dem Selbstwert und Vielfalt über das äußere Erscheinungsbild gestellt...
Welt-Sepsis-Tag
Nicht zu unterschätzen: Sepsis eine lebensbedrohliche Reaktion
Hochrechnungen zufolge erkranken in Österreich jährlich 28.000 Personen an Sepsis, davon sind schätzungsweise 6.700 Fälle tödlich. Weltweit stirbt alle drei Sekunden ein Mensch an der Erkrankung. Früherkennung ist entscheidend und kann Leben retten. ÖSTERREICH.Jede Infektion kann zur Sepsis ausarten, wenn deren Erreger die lokalen Abwehrmechanismen des Immunsystems überwinden und sich über das Blutgefäßsystem im Körper ausbreiten. Dies kann eine übermäßige Abwehrreaktion des Immunsystems...
Kopfläuse
Kleine Biester, großer Juckreiz
Kopfläuse sind kleine Parasiten, die in Europa weit verbreitet sind. Wenn Kinder ihre Köpfe zusammenstecken, etwa beim Spielen oder in der Schule, können die kleinen Biester ganz einfach von einem Kopf zum anderen wandern. ÖSTERREICH. Mangelnde Hygiene spielt in Bezug auf Kopfläuse keine Rolle, weshalb Kopflausbefall kein Tabuthema sein sollte. Typische Anzeichen sind ein starker Juckreiz und das häufige Kratzen der Kopfhaut; sichtbar sind die Läuse oder ihre Eier (Nissen) meist hinter den...
MeinMed-Webinar
Kopfschmerz verstehen und gezielt behandeln
Gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar über moderne Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen. Referent war der Neurologe Christian M. Neuhauser. ÖSTERREICH. Zu den wichtigsten Kopfschmerzsyndromen zählen der Spannungskopfschmerz, der Cluster-Kopfschmerz und die Migräne. Eine genaue Unterscheidung ist essenziell für die richtige Behandlung. "In meinem Fachgebiet der Neurologie und ganz besonders in der Kopfschmerzmedizin steht die...
Erste Hilfe
Wenn Insektenstiche gefährlich werden
In der warmen Jahreszeit sind Insekten allgegenwärtig – meist sind ihre Stiche harmlos und heilen mit kühlen Umschlägen rasch ab. ÖSTERREICH. Ernst wird es jedoch bei Stichen im Mund oder Rachen, warnt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber: "Hier drohen akute Atemprobleme, daher sollte sofort der Notruf gewählt werden. Erste Maßnahmen sind das Entfernen des Stachels, wenn möglich, aufrechte Lagerung bei Atemnot, Kühlung von innen, durch Lutschen von Eiswürfeln". Besonders gefährlich sind...
Hashimoto & Co
Wenn die Schilddrüse auf Sparflamme läuft
Schilddrüsenerkrankungen sind auf dem Vormarsch und entwickeln sich zur Volkskrankheit. ÖSTERREICH. Besonders die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis – eine Form der Unterfunktion – betrifft in Österreich rund 500.000 Menschen, vor allem Frauen. Die Schilddrüse, eine nur etwa 20 Gramm schwere schmetterlingsförmige Drüse unterhalb des Kehlkopfs, steuert mit ihren Hormonen T3 und T4 nahezu alle Körperfunktionen – von Energieverbrauch, Herzfrequenz und Cholesterinspiegel bis hin zu...
Zeckensaison
Neue Wege gegen die Lyme-Borreliose
Die Zecken haben Hochsaison und können ernsthafte Erkrankungen übertragen, etwa Borreliose. An einer Impfung und einer neuen Therapie wird derzeit intensiv geforscht. ÖSTERREICH. Die Lyme-Borreliose ist in Österreich die mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Während in Mitteleuropa etwa 20 bis 30 Prozent – lokal sogar bis zu 40 Prozent – der Zecken mit Borrelien infiziert sind, tragen nur rund ein bis zwei Prozent der Zecken das FSME-Virus. An einer Impfung gegen die...
Sonnenschutz richtig angewendet
So genießen Sie die Sonne sicher
Die Sonne schenkt uns nicht nur Licht und Wärme, sondern auch Lebensfreude. Gleichzeitig birgt sie Risiken: Besonders bei längeren Aufenthalten im Freien kann UV-Strahlung die Haut nachhaltig schädigen. Die Krebshilfe Tirol betont deshalb, wie wichtig es ist, den Sonnenschutz an den Aufenthaltsort und die jeweilige Aktivität anzupassen. TIROL. „Je nachdem, wo wir uns aufhalten und was wir tun, wirkt die Sonne unterschiedlich stark auf uns ein“, erklärt Van Anh Nguyen, Vorstandsmitglied der...
Reiseapotheke
Richtig verreisen mit Medikamenten
Bei der Reiseapotheke ist nicht nur die Zusammenstellung wichtig. Auch sonst gibt es einiges zu beachten. ÖSTERREICH. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme empfiehlt es sich, ein ärztliches Attest mitzuführen. Idealerweise ist die Bescheinigung auch in englischer Sprache verfasst und enthält sowohl den Handelsnamen als auch den Wirkstoff des Medikaments. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen des Ziellandes zu informieren. Am besten werden Arzneimittel in der...
Intimgesundheit
Vaginalinfektionen im Sommer entgegenwirken
Im Sommer steigt das Risiko, sich eine Scheideninfektion einzufangen, deutlich an. Die Kombination aus hohen Temperaturen, starkem Schwitzen und dem längeren Tragen von nasser Badekleidung begünstigt das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der empfindlichen Scheidenflora. ÖSTERREICH. Vor allem in feucht-warmer Umgebung können sich Erreger wie Candida albicans oder Gardnerella vaginalis besonders leicht vermehren und eine Entzündung auslösen. Typische Beschwerden einer solchen Infektion sind...
Ärztemangel in Tirol
Versorgung unter Druck – Ärztekammer schlägt Alarm
Die Ärztestatistik 2024 der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) zeigt ein ambivalentes Bild: Mit über 52.000 registrierten Ärztinnen und Ärzten ist die Kopfzahl österreichweit zwar gestiegen, doch ein wachsender Teil der Ärztinnen und Ärzte steht dem öffentlichen Gesundheitssystem nicht zur Verfügung. Zudem droht durch die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation ein signifikanter Engpass. Allein in den kommenden zehn Jahren müssen jährlich rund 1.800 Ärztinnen und Ärzte nachbesetzt werden,...
Hautgesundheit
Wie Sonnenlicht bei Psoriasis helfen kann
Bei vielen Menschen mit Schuppenflechte kann UV-Licht – in Maßen – Linderung der Symptome bringen. ÖSTERREICH. Psoriasis, auch als Schuppenflechte bekannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, von der in Österreich etwa 250.000 Menschen betroffen sind. Typische Symptome sind scharf begrenzte, gerötete und silbrig-schuppende Hautstellen, die häufig an Ellbogen, Knien oder der Kopfhaut auftreten und oft starken Juckreiz verursachen. Die Ursachen sind komplex: Neben genetischer...