Intimgesundheit
Vaginalinfektionen im Sommer entgegenwirken

- Im Sommer fördern Hitze und nasse Badesachen Vaginalentzündungen. Hygiene und trockene Kleidung helfen vorzubeugen.
- Foto: Smarterpix.com
- hochgeladen von Margit Koudelka
Im Sommer steigt das Risiko, sich eine Scheideninfektion einzufangen, deutlich an. Die Kombination aus hohen Temperaturen, starkem Schwitzen und dem längeren Tragen von nasser Badekleidung begünstigt das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der empfindlichen Scheidenflora.
ÖSTERREICH. Vor allem in feucht-warmer Umgebung können sich Erreger wie Candida albicans oder Gardnerella vaginalis besonders leicht vermehren und eine Entzündung auslösen. Typische Beschwerden einer solchen Infektion sind starker Juckreiz, Brennen und ein veränderter Ausfluss, der manchmal von Rötungen oder einem unangenehmen Geruch begleitet wird.
Hygiene mit Maß und Ziel
Nicht nur unzureichende, sondern auch übertriebene Intimhygiene kann das Gleichgewicht der Scheidenflora stören. Ebenso fördert das Tragen von synthetischer Unterwäsche, die wenig atmungsaktiv ist, die Entstehung von Entzündungen. Häufige sexuelle Aktivität ohne ausreichenden Schutz kann ebenfalls das Risiko erhöhen. Der Besuch von Schwimmbädern, Whirlpools oder anderen öffentlichen Badeeinrichtungen ist ebenfalls ein Faktor, da Chlor und fremde Keime die natürliche Schutzbarriere empfindlich beeinträchtigen können.
Um Vaginalentzündungen vorzubeugen, ist es wichtig, nach dem Baden rasch aus dem nassen Badeanzug zu schlüpfen und luftdurchlässige, bequeme Kleidung zu tragen. Die Verwendung milder, pH-neutraler Waschlotionen unterstützt die natürliche Scheidenflora, ohne sie auszutrocknen oder zu reizen. Bereits bei den ersten Anzeichen wie anhaltendem Ausfluss oder Juckreiz sollte ein Arzt aufgesucht werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und eine Behandlung einzuleiten. Für Frauen, die von häufig wiederkehrenden Infektionen betroffen sind, kann eine gezielte Stärkung der Vaginalflora mit speziellen Präparaten sinnvoll sein. Diese können helfen, das natürliche Gleichgewicht der Scheide wiederherzustellen.
Diese und weitere Gesundheits-Infos finden Sie auf MeinMed.at!
Unser Schwesterportal MeinMed.at bietet eine Vielzahl an Informationen zu Symptomen, Diagnosen und Therapien von Erkrankungen. Von Ärzt:innen aus Österreich geprüft. Außerdem finden Sie auf MeinMed.at viele Videos, Webinare und Veranstaltungen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.