MeinBezirk vor Ort Landeck MeinBezirk vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie MeinBezirk vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Landeck präsentiert. Von Landecker Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - MeinBezirk vor Ort Landeck bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Landeck zu erfahren!

MeinBezirk vor Ort Landeck

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Landeck

Die Gedenktafel für Andreas Kölle in seiner Heimtgemeinde Fendels. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Andreas Kölle: Meister des Hochbarocks aus Fendels

Einer der bedeutensten Barockbildhauer Österreich kommt aus Fendels. Andreas Kölle wurde am 28. November 1680 in der kleinen Gemeinde geboren. FENDELS. Mit seinem Wirken macht Kölle Fendels weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, verbracht er doch einen großen Teil seines Lebens in seinem Geburtsort. Die Ausbildung freilich genoss er bei Johann Paul Tschiderer in Donauwörth. Danach ging es auf Wanderschaft bevor er wieder heimkehrte und eine Vielzahl von spätbarocken Figuren im gesamten...

Das Fendler AdLERNest ist eine moderne Bildungseinrichtung für die Kinder. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Bodenständigkeit und Gemeinschaft in Fendels

Gerade kleinere Gemeinden haben oft einen ganz eigenen Charakter – geprägt von Bodenständigkeit und einem Gemeinschaftsgefühl, das von allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern mitgetragen wird. Fendels bildet da keine Ausnahme. FENDELS (tos). Der Tourismus spielt mittlerweile eine wichtige Rolle in dem kleinen Ort mit seinen rund 280 Einwohnern. Doch von einem touristischen Hotspot ist Fendels weit entfernt – und das ganz bewusst. Das Dorf verströmt den ursprünglichen Tiroler Charme, der einst...

Der dominante Hochalter der Pfarrkirche mit der Darstellung der Himmelfahrt Marias. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Maria Himmelfahrt: die Pfarrkirche in Fendels

Im 18. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Kapelle in Fendels in eine barocke Kirche umgestaltet und 1778 erneut geweiht. FENDELS. Die dem Fest Maria Himmelfahrt geweihte Kirche wurde 1891 zur Pfarrkirche erhoben. Ihr äußeres Erscheinungsbild ist bewusst schlicht gehalten. Sowohl die Kirche selbst als auch der angrenzende Friedhof stehen unter Denkmalschutz. Der prägende Hochaltar wurde 1776 geschaffen, und das Bild der Himmelfahrt Marias, das ihn ziert, stammt von dem Künstler Josef Zangerl....

4

MeinBezirk vor Ort
Bodenständigkeit und Gemeinschaft in Fendels

Gerade kleinere Gemeinden haben oft einen ganz eigenen Charakter – geprägt von Bodenständigkeit und einem Gemeinschaftsgefühl, das von allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern mitgetragen wird. Fendels bildet da keine Ausnahme. Mehr dazu Maria Himmelfahrt: die Pfarrkirche in FendelsIm 18. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Kapelle in Fendels in eine barocke Kirche umgestaltet und 1778 erneut geweiht. Mehr dazu Andreas Kölle: Meister des Hochbarocks aus FendelsEiner der bedeutensten Barockbildhauer...

Dorfzentrum, Kindergarten, Volksschule - in Tösens wird vieles geboten. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Tösens ist ein Dorf für Kinder und Familien

Tösens gehört zu den kleineren Gemeinden im Bezirk Landeck. Gerade diese überschaubare Größe trägt möglicherweise dazu bei, dass die Dorfgemeinschaft besonders harmonisch funktioniert. TÖSENS. Die Infrastruktur des Ortes, darunter die Kinderkrippe, der Kindergarten und die Volksschule, bietet jungen Familien ideale Voraussetzungen und garantiert eine ganzjährige sowie ganztägige Betreuung für Kinder. „Wir verstehen uns als Familiendorf. Deshalb ist uns die Betreuung der Kinder besonders...

7

MeinBezirk vor Ort
Tösens ist ein Dorf für Kinder und Familien

Tösens gehört zu den kleineren Gemeinden im Bezirk Landeck. Gerade diese überschaubare Größe trägt möglicherweise dazu bei, dass die Dorfgemeinschaft besonders harmonisch funktioniert. Mehr dazu Der neue Tösner Bauhof ist zeitlich im Plan Das Team des Gemeindebauhofes in Tösens ist überaus engagiert und auch bestens ausgerüstet. Demnächst erhalten sie ein "neues Heim". Mehr dazu Gemeinde Tösens: "A bissl wos geaht ollig!" Noch heuer möchte Tösens den LWL-Ausbau im Gemeindegebiet abschließen....

"Wir wollen keine Freizeitwohnsitze und das leistbare Wohnen erhalten", Bgm. Bernhard Achenrainer. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Freizeitwohnsitze: die Tösener sagen "Nein danke!"

Freizeitwohnsitze sind in Tirol immer wieder Grund zu Diskussionen. Das Land ist bestrebt, diese Wohnsitze möglichst gering zu halten, die Gemeinde Tösens setzte nun einen "mutigen" Schritt. TÖSENS. Derzeit hat die Gemeinde Tösens einen Anteil an Freizeitwohnsitzen von rund 0,3 Prozent. Wenn es nach den Gemeindevätern geht, soll dies auf keinen Fall mehr werden. "Wir haben in einer unserer Sitzungen beschlossen, dass wir generell keine Freizeitwohnsitze in unserem Gemeindegebiet wollen",...

Der neue Bauhof wurde in nachhaltiger Holzbauweise errichtet. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Der neue Tösner Bauhof ist zeitlich im Plan

Das Team des Gemeindebauhofes in Tösens ist überaus engagiert und auch bestens ausgerüstet. Demnächst erhalten sie ein "neues Heim". TÖSENS. Im vergangenen Sommer wurde mit dem Bau des neuen Bauhofes mit Maschinenhalle begonnen. Schon heuer im Herbst ist die Übergabe geplant. "Wir hatten unsere Fahrzeuge und Gerätschaften schon bisher unter Dach, jedoch an mehrern Standorten, was nicht effektiv war. Deshalb sind wir stolz, dass wir nun bald eine entsprechende Unterkunft für unserer Maschinen...

Ein Bild aus vergangenen Tagen: links steht mittlerweile der neue Bauhof - der Lärmschutz fehlt (noch). | Foto: Othmar Kolp
3

MeinBezirk vor Ort
Gemeinde Tösens: "A bissl wos geaht ollig!"

Noch heuer möchte Tösens den LWL-Ausbau im Gemeindegebiet abschließen. Und auch sonst ist in der Landecker Gemeinde einiges am Laufen. TÖSENS. Die Wartung der Infrastruktur, wie Wanderwege, Wasserleitungen und Ähnliches, ist eine der elementaren Aufgaben einer Kommune. Deshalb sind die Mitarbeiter des Gemeindebauhofes von Tösens auch hier laufend im Einsatz. "Wir haben ausgezeichnete Mitarbeiter, die sehr vieles in Eigenregie durchführen können. Damit halten wir die Kosten in einem Rahmen, der...

Faggen, eine kleine Dorfgemeinde, in der sich die Bürger wohlfühlen. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
In Faggen wird Zusammenhalt groß geschrieben

Mit einer Fläche von 3,63 Quadratkilometern ist "Trifakken" – der Name, den Faggen um 1400 v. Chr. trug – die kleinste Gemeinde des Oberen Gerichtes. FAGGEN. Bereits in der frühen Bronzezeit wurde der "Kiahbich" besiedelt. Die idyllische Lage verleiht Faggen bis heute den Charme eines Erholungsorts und bewahrt seine Authentizität. „Bei uns kennt jeder jeden. Egal, welches Problem oder Projekt ansteht, wir können jederzeit aufeinander zählen und arbeiten immer zusammen“, sagt Bürgermeister...

Das neue Gemeindezentrum der Gemeinde Faggen. | Foto: Seelos
4

MeinBezirk vor Ort
Neues Gemeindezentrum spielt alle Stückln

Die Vorgaben der Gemeindeväter waren klar, jedoch ambitioniert. Im März wurde mit dem Um- und Ausbau des Gemeindezentrums begonnen. Im Herbst sollte es fertig sein. FAGGEN. Wie heißt es so schön? Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Das dachte sich wohl auch Bürgermeister Andreas Förg bei seinen Vorgaben bezüglich der Fertigstellung des neuen Zentrums. "Wir wollten eigentlich bereits im Herbst eröffnen, mussten aber selbst einsehen, dass das nicht funktionieren wird. Aber im Dezember konnten wir...

5

MeinBezirk vor Ort
In Faggen wird Zusammenhalt groß geschrieben

Mit einer Fläche von 3,63 Quadratkilometern ist "Trifakken" – der Name, den Faggen um 1400 v. Chr. trug – die kleinste Gemeinde des Oberen Gerichtes. Mehr dazu Neues Gemeindezentrum spielt alle StücklnDie Vorgaben der Gemeindeväter waren klar, jedoch ambitioniert. Im März wurde mit dem Um- und Ausbau des Gemeindezentrums begonnen. Im Herbst sollte es fertig sein. Mehr dazu Faggner Kirchtig und Einweihung am 6. Juli Der Faggner Kirchtig ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Heuer wird er...

Faggen feiert im Juli den traditionellen Kirchtig und die Einweihung des Gemeindezentrums. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Faggner Kirchtig und Einweihung am 6. Juli

Der Faggner Kirchtig ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Heuer wird er noch größer. FAGGEN. Alle Jahre treffen sich die Bürger von Faggen zu ihrem Kirchtig. Nach der Messe im Faggner Kirchlein wird gemeinsam gefeiert. Traditionell wechseln sich Feuerwehr und Jungbauern bei der Organisation des Kirchtig ab. Heuer aber sind beide Vereine bei den Vorbereitungen dabei. Der Grund liegt darin, dass heuer nicht nur Kirchtig, sondern auch die feierliche Einweihung des neuen Gemeindezentrums...

Die Gemeinde Faggen ist Heimat bemerkenswerter Persönlichkeiten. | Foto: Seelos

MeinBezirk vor Ort
Der Botschafter dessen Wiege in Faggen stand

Die kleine Gemeinde Faggen hat einen Sohn, der mittlerweile international anerkannt ist. FAGGEN. Hubert Heiss wurde 1955 in Faggen geboren, besuchte das Gymnasium in Salzburg und studierte dann Innsbruck und Wien. Heiss übernahm mehrere diplomatische Aufgaben für Österreich und wurde 2007 Botschafter in Frankreich. 2011 gab er diese Funktion wieder ab, wechselte wieder in den Innendienst und wurde 2016 neuerlich Botschafter für Österreich, diesmal in Tokyo. Diese Funktion hatte er bis 2020 inne.

Zahlreiche erfolgreiche Wintersportler erblickten in Sankt Anton das Licht der Welt. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Sankt Anton am Arlberg und seine Wintersportler

Sankt Anton am Arlberg gilt als die Wiege des Skisports. Die Wiege so mancher Sportlerin oder so manches Sportlers stand auch in Sankt Anton. SANKT ANTON AM ARLBERG (tos). Rudolph Matt lebte von 1909 bis 1993 und war Weltmeister im Slalom 1936. Ein weiterer erfolgreicher Skirennläufer war Friedl Pfeifer. Er wurde 1911 in Sankt Anton geboren und verstarb 1995. Sowohl nordisch als auch alpin war Josef "Pepi" Jenewein aktiv. Er startete als Rennläufer sowohl für Österreich als auch für...

Helmut Mall ist seit 16 Jahren das Gemeindeoberhaupt von Sankt Anton. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Seit 2009 in Amt - Bürgermeister Helmut Mall

Mit 16 Dienstjahren als Gemeindechef zählt Helmut Mall schon zu den Urgesteinen unter den Bürgermeistern des Bezirkes. SANKT ANTON. Weshalb engagiert man sich in einer Gemeinde als Gemeinderat oder sogar Bürgermeister? Was bewegt dazu, eine so hohe Verantwortung zu übernehmen und 24/7 für seine Bürger da zu sein? Einer, der es wissen muss, ist Helmut Mall. Er hat seit 2009 das Amt des Bürgermeisters von Sankt Anton inne und arbeitet stetig mit seinen Gemeinderäten an neuen Projekten und...

Die Gemeinde Sankt Anton am Arlberg ist international als Skiort bekannt. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Sankt Anton: Ein Dorf als Tor in die weite Welt

Sankt Anton am Arlberg ist weltweit als Ferienort in den österreichischen Alpen bekannt, der mit seinen erstklassigen Skimöglichkeiten und seiner beeindruckenden Berglandschaft punktet. SANKT ANTON AM ARLBERG (tos). Die Gemeinde verfügt über neun Nachbargemeinden: Kaisers, Pettneu, Kappl, Ischgl, Galtür, Gaschurn, Silbertal, Klösterle und Lech. Flächenmäßig ist Sankt Anton sogar größer als das Fürstentum Lichtenstein - 165 zu 160 Quadratkilometer. Die Region Arlberg ist nicht nur ein Paradies...

Das Karl Schranz Stadion in Sankt Anton ist einer der Bauten für die WM 2001 | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Es gibt viel Bewegung in Sankt Anton am Arlberg

Die Gemeinde Sankt Anton steht international für Wintersport, Skifahren und Urlaub. Im Laufe der Jahre hat man sich stetig weiterentwickelt, und das scheint auch der Schlüssel zum Erfolg. SANKT ANTON AM ARLBERG (tos). Die Arlberg-Region bietet das größte Skigebiet Österreichs und fünftgrößte weltweit. Einer der Faktoren, die Sankt Anton am Arlberg als eine der Spitzendestinationen im Wintersport weltberühmt gemacht haben. Hier wurde der Skisport eigentlich aus der Taufe gehoben, hier wurde 1901...

6

MeinBezirk vor Ort
Sankt Anton: Ein Dorf als Tor in die weite Welt

Sankt Anton am Arlberg ist weltweit als Ferienort in den österreichischen Alpen bekannt, der mit seinen erstklassigen Skimöglichkeiten und seiner beeindruckenden Berglandschaft punktet. Mehr dazu Reparaturen nach der Katastrophe dauern an Es war ein 300 Jahr-Ereignis, die große Murenkatastrophe, welche im August des vergangenen Jahres die Gemeinde Sankt Anton und das gesamte Arlberggebiet heimsuchte. Die Reparaturarbeiten werden auch heuer noch andauern. Mehr dazu Es gibt viel Bewegung in Sankt...

Die Schäden nach der Mure in Sankt Anton waren enorm. | Foto: Bundesheer Events
3

MeinBezirk vor Ort
Reparaturen nach der Katastrophe dauern an

Es war ein 300 Jahr-Ereignis, die große Murenkatastrophe, welche im August des vergangenen Jahres die Gemeinde Sankt Anton und das gesamte Arlberggebiet heimsuchte. Die Reparaturarbeiten werden auch heuer noch andauern. SANKT ANTON AM ARLBERG. Eine Million Euro wurde im Budget der Gemeinde Sankt Anton für die Reparaturarbeiten an den infrastrukturellen Einrichtungen vorgesehen. Insgesamt entstand der Kommune ein Schaden von rund vier Millionen Euro, 50 Prozent davon werden durch den...

Herbert Mayer ist nach wie vor sehr gerne Bürgermeister der Stadt Landeck. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Seit 2020 ist Herbert Mayer Stadtchef von Landeck

Das Stadtoberhaupt von Landeck ist auch fünf Jahre nach seinem Amtsantritt noch mit Begeisterung Bürgermeister. LANDECK. Herbert Mayer hat das Amt des Bürgermeisters in Landeck in keiner einfachen Zeit übernommen. 2020 war das gesamte Land von der Corona-Pandemie quasi gelähmt, keiner wusste so recht, wie es weitergehen soll. Dennoch übernahm Mayer damals den Bürgermeistersessel und wurde zwei Jahre später in seinem Amt bestätigt. "Natürlich ist die derzeitige Situation für uns alle nicht...

Die Gerberbrücke in dieser Form gibt es nicht mehr. Schon bald soll die neue Brücke fertig sein. | Foto: Günter Kramarcsik
3

MeinBezirk vor Ort
Neue Gerberbrücke bekommt die "alte" Optik

Eines der markantesten Bauwerke in der Stadt Landeck, die Gerberbrücke wird derzeit neu errichtet. LANDECK. Die erste urkundliche Erwähnung der Brücke wird um 1254 vermutet. Das Bauwerk war früher eine wichtige Verbindung in Richtung Süden und hatte deshalb eine besondere Bedeutung für den Verkehr. Um 1703 gibt es Aufzeichnungen, die von einem Kampf an der Brücke berichten. 1824 wurde mit dem Bau der neuen Innbrücke begonnen, die Bedeutung der Gerberbrücke schwand. Da sie nach und nach verfiel,...

Die Bauarbeiten für den neuen Kindergarten haben bereits begonnen. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Kindergarten Urichstraße: Investition in die Zukunft

Die Stadtgemeinde Landeck verfügt über fünf Kindergärten. Einer, jener in der Urichstraße, wird derzeit neu gebaut. LANDECK. Das Gebäude war in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäß. Gleichzeitig beschlossen die Stadtväter, den Kindergarten in der Brixnerstraße und den in der Urichstraße zusammenzulegen. "Sowohl im Bereich der Verwaltung als auch beim Personal ergeben sich dadurch Verbesserungen und Vereinfachungen. Damit können wir uns noch besser um die Kinder kümmern und für eine...

Die Bezirkshauptstadt Landeck verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Landeck ist Bezirkshauptstadt und Schulzentrum

Die ersten dokumentierten Funde im heutigen Gebiet von Landeck datieren zwar aus dem 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr., die eigentliche Geschichte der heutigen Bezirkshauptstadt beginnt jedoch erst 1900. LANDECK. Auch wenn der Name Landeck sowohl im kirchlichen Bereich als auch beim Gerichtssprengel bereits früh genannt wurde, so kam es erst 1900 zur Vereinigung von Perfuchs mit den Ortsteilen Perfuchs, Bruggen und Perjen sowie Angedair wurden zusammengeführt und die neue Gemeinde Landeck entstand....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.