MeinBezirk vor Ort Landeck MeinBezirk vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie MeinBezirk vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Landeck präsentiert. Von Landecker Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - MeinBezirk vor Ort Landeck bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Landeck zu erfahren!

MeinBezirk vor Ort Landeck

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Landeck

8

MeinBezirk vor Ort
Kaunerberg: Eine Idylle am Eingang des Kaunertales

Die begünstigte Sonnenlage macht Kaunerberg bis heute zu einem wahrlich lebenswerten Fleckchen Erde. Dies wurde von den Menschen aber bereits viel früher erkannt und genutzt. KAUNERBERG. Auf einer Seehöhe von 1300 bis 1600 Metern am Eingang des Kaunertales gelegen, ist Kaunerberg eine wahre Oase der Erholung. Das hat sich in den vergangenen Jahren auch herumgesprochen. Mehr dazu "Einige Projekte müssen leider aufgeschoben werden!" Die derzeitige wirtschaftliche Lage macht es den Gemeinden immer...

Das Gemeindewappen ziert unter anderem auch das Gemeindezentrum in Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Kaunerberg erhielt 1988 ihr Wappen

Wie jede Gemeinde verfügt auch Kaunerberg über ein eigenes Gemeindewappen. KAUNERBERG. Das 1988 verliehene Wappen zeigt eine goldene Sonne auf schwarzem Grund, welche von einem blauen Balken schräg überdeckt wird. Während die Sonne für die sonnige Lage des Dorfes steht, symbolisiert der blaue Balken den Wasserwaal und die Steilheit des Geländes.

Das Gemeindezentrum der Gemeinde Kaunerberg mit Schule und Feuerwehr. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Kaunerberg: Eine Idylle am Eingang des Kaunertales

Die begünstigte Sonnenlage macht Kaunerberg bis heute zu einem wahrlich lebenswerten Fleckchen Erde. Dies wurde von den Menschen aber bereits viel früher erkannt und genutzt. KAUNERBERG. Auf einer Seehöhe von 1300 bis 1600 Metern am Eingang des Kaunertales gelegen, ist Kaunerberg eine wahre Oase der Erholung. Das hat sich in den vergangenen Jahren auch herumgesprochen. Mittlerweile finden es nicht nur die Kaunerberger selbst "cool" hier zu wohnen, immer wieder bemühen sich auch Menschen von...

Die Volksschule Kaunerberg ist im Gemeindezentrum untergebracht. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Das Familiendorf Kaunerberg lädt alle Familien ein

Immer mehr Familien haben ihre Liebe zu Kaunerberg entdeckt. Das liegt zum einen selbstverständlich an der unberührten Natur, zum anderen aber auch an der bestens ausgebauten Infrastruktur. KAUNERBERG. Die Wohnbaugründe im neuen Siedlungsgebiet der Gemeinde Kaunerberg sind sehr begehrt. Zum einen sind es junge Kaunerberger Familien, welche sich in ihrer Heimatgemeinde die eigenen vier Wänder bauen wollen, zum anderen aber auch Menschen aus den umliegenden Gemeinden, die von der Sonnenlage und...

Mit viel Prominenz wurde der neue Kreisverkehr mit Unterführung eröffnet. | Foto: Celina Leitner
2

MeinBezirk vor Ort
Typisch Prutz: Positiv und kritisch zugleich

Was macht den Reiz der Gemeinde Prutz und ihrer Gemeindebürger aus? Wir sprachen mit Bürgermeister Heinz Kofler. PRUTZ. Markant ist in Prutz bereits die Begrüßung. Der neugestaltete Kreisverkehr hat für die Prutzer nicht nur mehr Lebensqualität gebracht, er hat sich auch zu einer Art Visitenkarte für die Gemeinde am Eingang des Kaunertales entwickelt. Auch wenn über die Statue, welche den "Quell des Wassers" darstellen soll, immer wieder intensiv diskutiert wird, sehen die meisten...

Fast 1.900 Menschen leben derzeit in der Gemeinde Prutz. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Infos, Zahlen und Fakten aus der Gemeinde Prutz

Die interessanten Eckdaten der Gemeinde Prutz. PRUTZ. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 9,74 Quadratkilometer. Mit 1. Jänner 2024 lebten in Prutz 1.879 Menschen. Derzeit beschäftigt die Gemeinde rund 50 Mitarbeiter, gemeinsam mit den Verbänden sind es etwa 120. Die Kinder werden in der Kinderkrippe, im Kindergarten und in der Volksschule betreut. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Besuch der Verbands-Mittelschule Prutz-Ried. Die Nachbargemeinden sind Ried im Oberinntal,...

Die Dekanatspfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der Gemeinde Prutz. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der Gemeinde Prutz

Die Pfarrkirche von Prutz ist der Sitz des Dekanats Prutz. Der spätgotische Bau ist dem Fest Mariä Himmelfahrt geweiht. PRUTZ. Bereits im elften Jahrhundert gab es Hinweise auf eine Kirche im Ort. Im 17. Jahrhundert wurde der Bau barockisiert und in den Jahren 1972 bis 1976 erfuhr das Gotteshaus eine Restaurierung. Der Hochaltar, gestaltet im Stil des Spätrokoko aus dem späten 18. Jahrhundert, beherbergt frühbarocke Statuen von Petrus, Paulus und der Madonna, die der Bildhauer Adam Payr um...

7

MeinBezirk vor Ort
Prutz eine florierende, vielfältige Gemeinde

Die Gemeinde Prutz liegt am Eingang in das Kaunertal. Die geografische Lage war seit jeher günstig für ein zukunftsweisende Entwicklung. PRUTZ. Die bekannte frühere Wirtschafts- und Transportroute Via Claudia Augusta führt direkt an der Gemeinde Prutz vorbei. Wohl auch aus diesem Grund begann schon früh die Besiedlung und damit die Entwicklung zu einem Drehpunkt im Tiroler Oberland. Mehr dazu Das neue Jahr bringt größeren Kindergarten Die entsprechende Infrastruktur für Kinder liegt dem...

Seit 1977 verfügt die Gemeinde Prutz über ein eigenes Wappen. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Farben und das Wappen der Gemeinde Prutz

Am 1. März 1977 verlieh die Tiroler Landesregierung der Gemeinde Prutz ihr Wappen. PRUTZ. Das Wappen zeigt ein durchgehendes Andreaskreuz wobei das Schild im oberen Feld rot, im unteren blau und an den Seiten silber gehalten ist. Damit soll an das Fähnlein erinnert werden, welche König Maximilian I. 1496 dem Laudegger Gerichtsaufgebot verlieh. Außerdem erinnert das Wappen an den Prutzer Schützenrock von 1624. Die Gemeindefahne ist in den Farben rot und weiß gehalten.

Der Kindergarten in Prutz wird im kommenden Jahr vergrößert und adaptiert. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Das neue Jahr bringt größeren Kindergarten

Die entsprechende Infrastruktur für Kinder liegt dem Verantwortlichen in der Gemeinde Prutz besonders am Herzen. Im kommenden Jahr wird der Kindergarten erweitert. PRUTZ. Die finanziellen Rahmenbedingungen für die Gemeinden sind bekanntlich derzeit sehr schwierig. Deshalb heißt es bei vielen kommunalen Projekten derzeit abspecken oder "bitte warten". Da geht es der Gemeinde Prutz nicht anders. "Große Sprünge können wir nicht machen, aber unseren Kindern soll es an nichts fehlen und deshalb...

Die Gemeinde Prutz liegt am Eingang in das Kaunertal. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Prutz eine florierende, vielfältige Gemeinde

Die Gemeinde Prutz liegt am Eingang in das Kaunertal. Die geografische Lage war seit jeher günstig für ein zukunftsweisende Entwicklung. PRUTZ. Die bekannte frühere Wirtschafts- und Transportroute Via Claudia Augusta führt direkt an der Gemeinde Prutz vorbei. Wohl auch aus diesem Grund begann schon früh die Besiedlung und damit die Entwicklung zu einem Drehpunkt im Tiroler Oberland. In den Jahren 1027 bis 1034 wurde die Gemeinde als "locus qui dicitur Bruttes" erwähnt. Ursprünglich als Brutts...

Cabriel Castañeda, ein Grinner der nicht nur kabarettistisch die Welt erkundet. | Foto: Tatschl
2

MeinBezirk vor Ort
Grins ist für mich Heimat und noch viel mehr

Der bekannte Kabarettist Gabriel Castaneda erklärte uns, was seine Heimatgemeinde Grins für ihn bedeutet. "Grins ist für mich weit mehr als nur ein Punkt auf der Landkarte. Es ist meine Heimat – der Ort, der mich geprägt hat und mit dem ich eine tiefe Verbundenheit spüre. Heimat ist für mich ein Ort voller Sehnsucht und Geborgenheit, aber auch die Heimat meiner härtesten Kritiker. Hier sind meine Freunde, hier ist meine Familie, und hier sind all die Menschen, die mich seit meiner Kindheit...

Im Gemeindehaus ist neben dem Kindergarten auf das "Grinner Ladali" untergebracht. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
In der Gemeinde Grins ist immer wieder etwas los

Die Liste der abgeschlossenen und geplanten Projekte und Vorhaben in der Gemeinde Grins ist wahrlich bemerkenswert. GRINS. Wegsanierungen, Abwasserleitungen, Wasserversorgung, LWL-Verkabelung - in all diesen Bereichen hat die Gemeinde Grins in den vergangenen zwei Jahren mehr als Gas gegeben. "Dank unserer engagierten Mitarbeiter konnten wir die Vorhaben nicht nur rasch sondern auch günstig abwickeln. Außerdem ist es uns gelungen in fast allen Bereichen Förderungen zu lukrieren", antwortet...

Das Gemeindewappen wurde Grins 1976 verliehen. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Grins erhielt 1976 sein Gemeindewappen verliehen

Die Tiroler Landesregierung verlieh der Gemeinde Grins am 21. September 1976 das eigene Wappen. GRINS. Das Wappen zeigt auf einem blauen Schild die sogenannte Römerbrücke, welche als Symbol für die Bedeutung der Gemeinde Grins in Bezug auf die Arlberroute gilt. Die Brücke ist eine gotische Steinbogenbrücke und verbindet Außerdorf mit Innerdorf. In frühreren Jahren bildete Grins einen wichtigen Stützpunkt entlang des Arlbergweges, welcher eben über diese Brücke führte.

Bis heute konnte die Gemeinde Grins ihren dörflichen Charakter erhalten. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Grins: Ein ursprüngliches Dorf mit einem Lächeln

Sie "grinsen", die Grinner! Es mag ein Zufall sein, aber bei unserem Besuch in der Gemeinde Grins erleben wir tatsächlich viele Menschen mit einem Lächeln auf dem Gesicht. GRINS. Ein Ortsbild wie in Grins ist leider in Tirol mittlerweile sehr selten geworden. Enge Gassen, historische Gebäude, gut erhaltene alte Höfe und Häuser - Grins, ist wahrlich Dorf geblieben. Und doch ist natürlich auch an der Gemeinde im Sannatal die Entwicklung nicht vorbeigegangen. Nachweislich wurde das Gebiet bereits...

Am westlichen Ortsrand von Grins befindet sich die Pfarrkirche Sankt Nikolaus. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Die Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus in Grins

Am westlichen Rand der Gemeinde Grins liegt die Pfarrkirche Sankt Nikolaus. Sie wurde im spätbarocken Stil erbaut. GRINS. Das Gotteshaus wurde zwar bereits 1439 zum ersten Mal erwähnt, der Bau der heutigen Kirche fand aber in den Jahren 1775 bis 1779 statt. Vom spätgotischen Bau aus dem Jahr 1497 ist heute noch der Turm erhalten. Bei der Innenausstattung kam der aus Fendels stammende, österreichische Bildhauer Andreas Kölle zum Zug. Er schuf sowohl die Statuten des Heiligen Petrus, Pulus, Georg...

8

MeinBezirk vor Ort
Grins: Ein ursprüngliches Dorf mit einem Lächeln

Sie "grinsen", die Grinner! Es mag ein Zufall sein, aber bei unserem Besuch in der Gemeinde Grins erleben wir tatsächlich viele Menschen mit einem Lächeln auf dem Gesicht. GRINS. Ein Ortsbild wie in Grins ist leider in Tirol mittlerweile sehr selten geworden. Enge Gassen, historische Gebäude, gut erhaltene alte Höfe und Häuser - Grins, ist wahrlich Dorf geblieben. Und doch ist natürlich auch an der Gemeinde im Stanzertal die Entwicklung nicht vorbeigegangen. Mehr dazu In der Gemeinde Grins ist...

Bürgermeister Franz Bendikt (sitzend) mit Peter Prantauer und Waldaufseher Isidor Sieß. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Grins, eine verschworene Gemeinschaft die hält

Die besondere Lage und der ursprüngliche Charakter machen Grins lebenswert und besonders. Doch vor allem die Grinner selbst machen es zu ihrer Heimat. GRINS. Ob im "Grinner Ladali", im Kindergarten, in der Volksschule oder einfach auf der Straße - die Grinner fühlen sich in ihrer Heimatgemeinde sichtlich wohl. "Die Grinner selbst sind es auch, die für ein funktionierendes Miteinander sorgen. Wir sind alle füreinander da und darauf bin ich wirklich stolz", erklärt Bürgermeister Franz Benedikt....

Wunderschöne Krippen werden bei der Ausstellung in Grins gezeigt. | Foto: Kurt Eckel

MeinBezirk vor Ort
Traditionellle Krippenausstellung in Grins

Es weihnachtet sehr, schon bald in Grins bei der Krippenausstellung. GRINS. Die Grinner Krippeler arbeiten derzeit auf Hochtouren an ihren neuen Krippen. Welche Kunstwerke dabei entstehen oder bereits entstanden sind, können die Besucher der diesjährigen Krippenausstellung im Gemeindesaal Grins erleben. Die Ausstellung findet am 15. Dezember von 10:00 bis 18:00 Uhr statt.

Die Pfarrkirche in Flirsch wurde im barocken Stil errichtet. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Flirscher Pfarrkirche zum Heiligen Bartholomäus

Am Westrand von Flirsch befindet sich die Pfarrkirche, welche dem Apostel Bartholomäus geweiht wurde und im Barockstil errichtet ist. FLIRSCH. In früheren Jahren war die Pfarrkirche von Flirsch eine Filiale der Pfarrkirche St. Jakob am Arlberg und wurde erst 1891 zur eigenen Pfarre. Im Inneren befinden sich ein vierjochiges Langhaus mit den für den Barock zu typischen  Rundbogenfenstern und flachen Gurten. Das Deckengemälde schuf Josef Leopold Strickner der bekannte österreichische Maler und...

6

MeinBezirk vor Ort
Flirsch: Die Fühlingsblume unter den Gemeinden

Vom Wort "floris", was soviel bedeutet wie Frühlingsblume, dürfte sich der Name Flirsch ableiten. Die Stanzertaler Gemeinde dürfte bereits früh besiedelt worden sein. FLIRSCH. "Basur" oder "Parseier" sind nur zwei der vielen Ausdrücke und Bezeichnungen, welche auch heute noch erhalten sind und auf eine rätoromanische Vergangenheit der Gemeinde Flirsch schließen lassen. Mehr dazu Flirsch: "Wir haben immer sehr sparsam gearbeitet!" Seit 2004 ist Roland Wechner Bürgermeister von Flirsch. Damit...

Der Mario Matt Park vor dem Gemeindehaus von Flirsch. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Flirsch ist die Heimat einiger Sportpersönlichkeiten

Klein aber fein, trifft auf die Gemeinde Flirsch auf jeden Fall zu. Gar nicht so klein ist die Liste der sportlichen Erfolge, welche die Töchter und Söhen des Ortes erreichen konnten. FLIRSCH. Am bekanntesten ist Wohl der zweifache Weltmeister und Olympiasieger im Slalom Mario Matt. Der "Adler vom Arlberg", wie er in seiner aktiven Zeit genannt wurde ist heute überaus erfolgreicher Pferdezüchter. Doch ein Matt ist längst nicht genugt. Marios Bruder Andreas erreichte Gold, Silber und Bronze im...

Die ehemalige Villa Draxl dient heute als Gemeindehaus. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Flirsch: Die Fühlingsblume unter den Gemeinden

Vom Wort "floris", was soviel bedeutet wie Frühlingsblume, dürfte sich der Name Flirsch ableiten. Die Stanzertaler Gemeinde dürfte bereits früh besiedelt worden sein. FLIRSCH. "Basur" oder "Parseier" sind nur zwei der vielen Ausdrücke und Bezeichnungen, welche auch heute noch erhalten sind und auf eine rätoromanische Vergangenheit der Gemeinde Flirsch schließen lassen. Das heutige Zentrum wurde als Ortsteil "Persir" bereits 1275 erstmals erwähnt. Eine wichtige Rolle spielte auch das Geschlecht...

Das Gemeindewappen begrüße die Besucher auch vor dem Gemeindehaus. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Flirsch erhielt 1974 ihr Wappen

Am 23. Juli 1974 beschloss die Tiroler Landesregierung, der Gemeinde Flirsch ihr Wappen zu verleihen. FLIRSCH. Das Wappen zeigt auf blauem Grund sechs goldene Krokusse, welche eine gestürzte Spitze bilden. Damit symbolisiert das Wappen den ursprünglichen Namen der Gemeinde, welcher so viel wie Frühlingsweide oder Blumenwiese bedeutet. Auf diesen Namen weißt auch die ganz spezielle Anordnung der Krokusse hin.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.