Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Die Käferfallen bringen wichtige Informationen über die Borkenkäfer. | Foto: BFI Landeck
4

Bezirksforstinspektion
Borkenkäfer nehmen auch im Bezirk latent zu

Der Forst in Tirol ist ständig mit einer Vielfalt von Problemen und Aufgaben beschäftigt. Ein großes Thema stellt die Bedrohung des Holzbestandes durch den Borkenkäfer dar. LANDECK. Auch im Bezirk Landeck laufen Maßnahmen, um die Bedrohung des Waldes durch den Schädling im Griff zu behalten. "Eine entsprechende Waldhygiene ist die einzige Möglichkeit, wie wir hier eingreifen können. Derzeit ist die Situation im Bezirk noch kein Problem, wie wir aber in Osttirol gesehen haben, kann sich dies...

In den Tulfer Wäldern wurden bereits rund 10.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, doch die Arbeiten gehen noch weiter. | Foto: Wolf
5

10.000 Festmeter Schadholz
Massive Schadholzmengen in Tulfes

Aufgrund starker Windereignisse, Schneefällen und Trockenheit sind in der Gemeinde Tulfes rund 10.000 Festmeter Schadholz entstanden. Waldaufseher Benjamin Wolf erklärt, wie die Gemeinde mit den Auswirkungen umgeht und welche Maßnahmen geplant sind. TULFES. In der kleinen Tiroler Gemeinde Tulfes sind rund 10.000 Festmeter Schadholz angefallen. Grund dafür waren der Föhnsturm Mitte Juli 2023 und das Nassschneeereignis Anfang Dezember 2024. Die erhebliche Menge an Schadholz stellt die Gemeinde...

Experten der Österreichischen Bundesforste geben Einblicke in nachhaltige Waldbewirtschaftung beim Waldspaziergang in Gnadenwald. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Wald der Zukunft
Experten blicken in die Zukunft der österreichischen Wälder

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Bei kostenlosen Führungen der Österreichischen Bundesforste gaben Försterinnen und Naturexpertinnen im August und September Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der heimischen Wälder, auch in Gnadenwald. GNADENWALD. Wie wird der Wald der Zukunft in Österreich aussehen? Welche Baumarten werden gedeihen, und welche könnten verschwinden? Was können Waldbewirtschafterinnen tun, um die Wälder gesund zu halten? Diese und weitere Fragen wurden im August...

Aufgrund der Schlägerungsarbeiten entlang der Mittelgebirgsstraße L9 kommt es zwischen dem 12. und 30. August 2024 zu einer kompletten Straßensperre. | Foto:  (Symbolbild) Kolb
2

Von 12. bis 30. August 2024
Achtung! Totalsperre der L9 aufgrund von Holzarbeiten

Aufgrund von Schlägerungsarbeiten entlang der Mittelgebirgsstraße L9 kommt es zwischen dem 12. und 30. August 2024 zu einer kompletten Straßensperre. TIROL. Hintergrund der Arbeiten sind die schweren Schneefälle vom 2. Dezember 2023, bei denen rund 1.000 Festmeter Schadholz angefallen sind. Um die Sicherheit der Landesstraße L9 zu gewährleisten und eine massenhafte Vermehrung des Borkenkäfers zu verhindern, sind diese Maßnahmen unerlässlich. Die Sperrung betrifft den Abschnitt von der...

Beim Lokalaugenschein im Rahmen der Euregio-Forsttagung in Obertilliach. | Foto:  Land Tirol/Groder
3

Euregio-Forstschutztagung
Gemeinsame Strategien zur Sicherung der Bergwälder

Bundesminister Norbert Totschnig und die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino vertreten durch LHStv Josef Geisler und seinen Südtiroler Amtskollegen LR Luis Walcher trafen sich am Montag, in Obertilliach zu einer Euregio-Fortschutztagung. OBERTILLIACH. „Die Borkenkäferschäden zeigen, dass wir unsere Wälder für die Zukunft klimafit gestalten müssen. Um das zu erreichen brauchen wir eine aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung, verbunden mit einer konsequenten Jagdbewirtschaftung und keine...

V. l.: LR Luis Walcher (Südtirol), Bundeminister Norbert Totschnig, LHStv Josef Geisler und Oberst Giovanni Giovannini (Leiter des Forstdienstes der Autonomen Provinz Trient). | Foto: © Land Tirol/Groder
3

Euregio-Forstschutztagung
Borkenkäfer-Bekämpfung und klimafitte Wälder

In Osttirol fand kürzlich die Euregio-Forstschutztagung statt. Gemeinsam wurden Strategien zur Sicherung der Bergwälder entwickelt. Zudem wurde die Erklärung "Grenzen überschreitende Strategien zur Sicherung unserer Bergwälder" unterzeichnet. TIROL. Insgesamt war die Euregio-Forstschutztagung ein klares Bekenntnis zum Wald mit all seinen Funktionen, aber auch zu einer aktiven Waldbewirtschaftung gerade in Zeiten der Klimaveränderung. Mit dabei waren unter anderem Bundeminister Norbert Totschnig...

Andrea Pfurtscheller-Fuchs (Mitte) mit Waldaufseher Lorenz Kaftan, LHStv. Josef Geisler, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Bgm. Andreas Gleirscher | Foto: privat
3

Pfurtscheller-Fuchs
Neustifts Substanzverwalterin steht ihre Frau

Eigentlich wollte Andrea Pfurtscheller-Fuchs 2022 Bürgermeisterin werden. Jetzt hat sie  das in Neustift besonders fordernde Amt der Substanzverwalterin inne. Ein Interview. BEZIRKSBLATT: Frau Pfurtscheller-Fuchs, vor zwei Jahren haben Sie für den Bürgermeistersessel kandidiert. Jetzt sind Sie Gemeindevorständin und Substanzverwalterin. Ein guter "Trost"? Pfurtscheller-Fuchs: Da habe ich mir etwas eingehandelt (lacht)! Ich möchte kurz ausholen: Mein Mann Martin war 24 Jahre lang im Gemeinderat...

„Ein Abtransport des Fulpmer Schadholzes über das Oberbergtal wäre zu weit", argumentiert BFI-Chef Florian Riccabona. Deshalb wird jetzt der Weg von der Knappenhütte ausgebaut und das Holz von dort über den Speichersee ins Tal gekarrt. | Foto: Kainz
3

Fulpmes/Neustift
Käfer ermöglicht jetzt Umbau des Knappenhüttenweges

Der schöne Weg von der Galtalm zur Knappenhütte wird für Lkw hergerichtet, obwohl es unweit der Windwürfe zwei gut ausgebaute Forstwege gibt. FULPMES/NEUSTIFT. Der Borkenkäfer sitzt dem Forst im Nacken. Schadholz soll möglichst rasch aufgearbeitet werden. Da haben auch Fulpmes und Neustift viel zu tun. Allein im Bereich Knappenhütte/Kaserstattalm liegen nach dem jüngsten Windwurf tausende Festmeter Holz. Zu viel für teure Heli-Einsätze. Der größere Teil befindet sich auf Neustifter Seite und...

Totholz ist alles andere als tot. Die Hölzer dienen zahlreichen Lebensformen als Brut-, Nahrungs- und Lebensraum. Wie wichtig Totholz für unsere Wälder ist, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
3

Holz
Warum Totholz für unsere Wälder so wichtig ist

Gerade nach den starken Stürmen im vergangen Jahr, hat Tirol viel Totholz in seinen Wäldern. Der Borkenkäfer ist in diesem Fall eine große Gefahr, doch Totholz ist im Wald in einem gewissen Maß mehr als nur vermeintlicher Abfall. Es dient als Lebensraum, Nährstoffquelle und ökologischer Schlüsselakteur. TIROL. Egal ob ganze Bäume, die noch stehen oder Teile vom Baum, die am Boden liegen, ist der Baum oder der Ast erst einmal abgestorben, handelt es sich um Totholz. Wie entsteht Totholz?Totholz...

Christoph Riepl (re.), Förster bei der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Welche Aufgaben erfüllen Tirols Förster?

In der 87. Folge ist Christoph Riepl von der Bezirksforstinspektion Imst zu Gast. Wie viele Förster:innen gibt es in Tirol? Wie wird man überhaupt Förster? Und wie sieht der Alltag eines Försters/einer Försterin aus? Über all das und mehr spricht er im Umwelt-Gespräch. TIROL. Als Förster in der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands weiß Christoph Riepl, was die Tiroler Förster:innen beschäftigt. Aktuell sind sie noch mit der Beseitigung der Schäden aus dem...

Drei Viertel der Sturmschäden des vergangenen Sommers sind bereits aufgearbeitet. Jetzt startet auf den Schadflächen die Wiederbewaldung.  | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Tiroler Wald 2024 – Borkenkäfer, Aufforstung und Co.

Die Borkenkäfersituation im Tiroler Wald ist nach wie vor angespannt, so das Land Tirol. Jetzt soll ein gezieltes Monitoring im Schadensgebiet eingerichtet werden.  TIROL. 2023 gab es über zwei Millionen Festmeter Holzeinschlag, der höchste Wert der je durch den Forstdienst gemessen wurde. Allerdings waren drei Viertel der Erntemenge Schadholz. Wetterereignisse, wie der große Sturm im vergangenen Jahr, und der Käferbefall trugen dazu bei. Nach wie vor ist man beim Forstdienst mit den...

Bgm. Andreas Gleirscher wird oft gefragt, ob er es wieder tun würde. Seine Antwort: "Wäre kein Hochwasser gewesen, würde ich besser schlafen." | Foto: Kainz
2

Bgm. Gleirscher
"Wäre kein Hochwasser gewesen, würde ich besser schlafen"

Das Neustifter Gemeindebudget ist sehr belastet. Bgm. Andreas Gleirscher im Interview. BEZIRKSBLATT: Neustift hatte zuletzt mehrfach mit Hochwasserereignissen zu kämpfen. Inwieweit wirkt sich das auf den laufenden Betrieb aus? Bgm. Andreas Gleirscher: Die Ereignisse sitzen tief, obwohl alles perfekt funktioniert hat. Wir haben schon viel verbaut und in ähnlicher Tonart wird es weitergehen. Für die nächsten Jahre hat Neustift noch einmal Hochwasserprojekte mit einem Gesamtvolumen von 15...

LRin Astrid Mair hat sich kürzlich ein Bild der Unterstützungsleistungen des Bundesheeres im Rahmen der Aufarbeitung der Waldschäden gemacht. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
Video 5

Sturmschäden
50 Prozent Schadholz konnten bereits beseitigt werden

Noch immer arbeiten das Land und das Österreichische Bundesheer an der Aufarbeitung der Waldschäden nach den Sturmereignissen im Sommer. Mittlerweile konnte die Hälfte des Schadholzes abgeführt werden. TIROL. Das Ziel ist nach wie vor, Schadholz so schnell wie möglich zu beseitigen, denn der Borkenkäfer lässt nicht auf sich warten. Seine Ausbreitung gilt es bestmöglich zu verhindern und allen voran den Schutzwald zu schützen. Aufräumarbeiten als gemeinsame KraftanstrengungEs wäre eine...

Die Sturmschäden im Tiroler Wald werden auf rund 30 Millionen Euro geschätzt. | Foto: © Land Tirol
3

Aufräumarbeiten
Schadensbeseitigung nach Juli-Sturm läuft noch immer

Das vergangene Hochwasser lässt uns fast den Sturm vom Juli vergessen. Dieser hat nämlich ebenfalls große Schäden verursacht, die noch immer beseitigt werden. Insgesamt müssen auf 2.000 Hektar Fläche 600.000 Festmeter Schadholz möglichst rasch aus dem Wald gebracht werden, sonst droht die explosionsartige Vermehrung des Borkenkäfers. TIROL. Zehn bis 15 Prozent des Schadholzes sind in Tirol bereits aufgearbeitet, noch läuft die Schadensbeseitigung auf Hochtouren, wie LHStv Geisler erläutert. An...

Holz vom Hahnenkamm entfernt. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Borkenkäfer
Kitzbühel: Schadholz musste ausgeflogen werden

Per Helikopter wurde Borkenkäfer-Schadholz aus Stadtwald ausgeflogen. KITZBÜHEL. Der Kitzbüheler Stadtwald am Hahnenkamm war von einem Borkenkäfer-Befall betroffen. Stadtförster Alois Erber sorgte für eine rasche Entsorgung der betroffenen Bäume. Da es schnell gehen musste – prioritär ist eine rasche Erkennung und Entfernung der Bäume – wurde eine Hubschrauberfirma mit der Entsorgung beauftragt. Das Schadholz wurde ausgeflogen. Mehr Lokalberichte hier

Landesforstdirektor Josef Fuchs erläuterte den Anwesenden die aktuelle Situation in Tirols Wäldern.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Unwetter
Die Bilanz: 30 Millionen Euro Schaden – Borkenkäfer droht

Die letzten Unwetterereignisse hinterließen enorme Schäden in den Tiroler Wäldern. 600.000 Festmeter Schadholz und 30 Millionen Euro Schaden gehören zur Bilanz. Beim Forstgipfel machte LH Mattle klar, dass man alles tun würde, um das Schutzschild Wald zu erhalten. TIROL. Auf 2.000 Hektar Wald verursachte der Sturm vom 18. Juli 2023 einen Schaden im Wert von 30 Millionen Euro. Besonders traf es die wichtigen Tiroler Schutzwälder, die 70 Prozent der gesamten Waldfläche in Tirol ausmachen.  Gefahr...

Der Wald schützt Tirol und übernimmt wesentliche Aufgaben - von der Schutzfunktion bis hin zur Wasserbevorratung. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer

LH Mattle und LHStv Geisler:
„Der Wald schützt Tirol – Tirol schützt den Wald“

Tiroler Wälder leisten wesentliche Schutzfunktion: 70 Prozent aller Wälder sind Schutzwälder. Einen „Forstgipfel“ mit zahlreichen AkteurInnen ist für kommende Woche geplant. Gemeinsame Anstrengungen und Bewusstsein sind nötig, um Waldschäden aufzuarbeiten und Wald nachhaltig klimafit zu bewirtschaften. TIROL. Rund 70 Prozent der Tiroler Wälder sind Schutzwald. Über 90 Prozent der Landesfläche Tirols liegen in Einzugsgebieten von Wildbächen und Lawinen. Das heißt: Die Wälder, die in Tirol...

Hannes Theurl (Fa. Theurl), LK-Forstreferent Klaus Viertler, Landesforstdirektor Josef Fuchs, Helmut Troger (Fa. Troger), Johannes Salvenmoser (Fa. Egger), Michael Eberharter (Fa. Binder), Hansjörg Neuschmied (Fa. Neuschmied), Kathrin Maizner (Fachgruppe Holzindustrie), Waldverbandsobmann Josef Fuchs und LK-Präsident Josef Hechenberger (v.l.) | Foto: LK Tirol
2

Forst-Säge-Gespräch
Noch keine Entwarnung für Osttirols Wälder

Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft treffen sich in regelmäßigen Abständen zum Forst-Säge-Gespräch, um sich gegenseitig über die Entwicklungen im Wald und am internationalen Holzmarkt auszutauschen. Der Borkenkäfer in Osttirol und der Konjunktureinbruch waren die Hauptthemen beim diesjährigen Treffen. TIROL/OSTTIROL. Für Osttirols Wälder kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Die Waldeigentümer sind schon das vierte Jahr in Folge mit der Aufarbeitung von großen Schadholzmengen...

2:22

Österreichische Forsttagung in Hall Tirol
LHStv. Geisler: „Der Wald ist ein Multitalent!"

Die Österreichische Forsttagung ging vom 22. bis 23. Juni in Hall in Tirol im Salzlager über die Bühne. Im Fokus standen Themen wie die heimische Waldwirtschaft, klimafitte Wälder sowie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers. HALL. Die vom Österreichischen und dem Tiroler Forstverein veranstaltete Tagung zum Motto „Waldwirtschaft – quo vadis?" war geprägt von intensiven Diskussionen, Ideen und Möglichkeiten einer künftigen multifunktionalen Waldwirtschaft. Bei einem Pressegespräch mit...

In Teilen des Wipp- und Stubaitals gibt es Probleme mit dem Borkenkäfer. | Foto: Pixabay/Siegella (Symbolbild)
6

Neustift/Fulpmes/Gschnitz
Borkenkäfer: Zwei Verordnungen erlassen

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. So auch in Teilen des Stubai- und Wipptals. NEUSTIFT/FULPMES/GSCHNITZ. Die Fördermittel der öffentlichen Hand wurden kürzlich von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung in Tirol weiter voranzutreiben. In unseren Tälern sind die Insekten speziell in Neustift, Fulpmes und Gschnitz zur Plage geworden. "Obwohl das Frühjahr kühl und feucht war, bleibt die Borkenkäfersituation angespannt",...

Große Schäden am Schutzwald etwa in Außervillgraten mit Blick auf Sillianberg/Heinfels.  | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Wald
Kampf den Borkenkäfern mit 14 Millionen Euro

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. Die Fördermittel der öffentlichen Hand werden deswegen von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung weiter voran zu treiben.  TIROL. Die Situation ist angespannt in Tirol, wenn es um die Borkenkäfer geht. Besonders in Osttirol und Teilen Nordtirols sind die Insekten eine Plage. Deswegen wurden jetzt die Fördermittel zu Borkenkäferbekämpfung verdoppelt. Außerdem gibt es personelle...

Landesforstdirektor Josef Fuchs, Markus Federspiel, Abteilung Wasserwirtschaft, LHStv. Josef Geisler, Gebhard Walter, Wildbachverbauung Tirol
4

Verstärkter Naturgefahrenschutz
91,3 Mio. Euro für den Schutz des Landes

Die Anpassung an den Klimawandel sind die großen Herausforderungen für den Naturgefahrenschutz in Tirol. TIROL. "Gerade kleinräumige Ereignisse wie etwa 2022 im Stubaital mit großen Schäden, sind die größten Herausforderungen für den Naturgefahrenschutz. Aber auch große Maßnahmen brauchen wir, um den knappen Siedlungsraum in Tirol zu schützen", weiß LHStv. Josef Geisler. Heuer werden in Tirol 91,3 Millionen Euro in den Naturgefahrenschutz verbaut. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Forstpersonal ist täglich für den Wald und damit für die Sicherheit des Lebensraums im Einsatz. | Foto: Land Tirol/Simon Rainer
3

Wald im Außerfern
Kleiner Käfer hat das Potential für große Schäden

Seit einiger Zeit macht der Borkenkäfer unseren Wäldern wieder arg zu schaffen. Hotspot in Tirol ist der Bezirk Lienz. Das Außerfern ist "grenzwertig", was die Gefahr einer starken Ausbreitung anlangt, sagt Bezirksforstinspektor Josef Walch. AUSSERFERN. Mit dem Begriff "Buchdrucker" bringen die meisten von uns wohl den entsprechenden Beruf in Verbindung, nicht so Waldkenner und Forstexperten, sie wissen, der Buchdrucker ist auch eine Käferart. Eine, auf die man dankend verzichten kann. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine Million Bäume wurden in Osttirol vergangenes Jahr gepflanzt, damit nach Windwurf, Schneedruck und Käferbefall auf den Schadflächen wieder ein gesunder und widerstandsfähiger Wald entstehen kann.  | Foto: Land Tirol
2

4,3 Millionen Euro zur Verfügung
Der Kampf gegen den Borkenkäfer geht weiter

Ein weiteres für WaldbesitzerInnen und Forstdienst herausforderndes und vor allem in Osttirol wenig erfreuliches Jahr ist zu Ende. Dort führte der Borkenkäfer im abgelaufenen Jahr zu einem weiteren flächigen Absterben von Waldbeständen und einem Schaden von rund 30 Millionen Euro. OSTTIROL. „Trotz aller Anstrengungen und einem extremen Personal- und Ressourceneinsatz konnten wir nicht verhindern, dass sich der Borkenkäfer in Osttirol ausbreitet. Die Maßnahmen konnten Schäden vermindern, aber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.