Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Trockenholzinsekten können erhebliche Schäden in verbautem Holz anrichten. Wie ihr sie erkennt und was man gegen sie unternimmt, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
Aktion 6

Holz
Holzschädlinge im Haus erkennen und bekämpfen

Holzhäuser und Holzmöbel sind in Tirol keine Seltenheit. Damit einher gehen nicht selten Holzschädlinge. Welche Schädlinge besonders verbreitet sind und was ihr gegen sie unternehmen könnt, das erfahrt ihr hier! TIROL. Grundsätzlich werden Holzschädlinge in verschiedene Kategorien eingeteilt. So gibt es Frisch-, Trocken- und Faulholzinsekten. Frischholzinsekten, wie der in Tirol gefürchtete Borkenkäfer, befallen das Holz des lebenden Baumes. Faulholzinsekten mögen, wie ihr Name bereits...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Matthias Karadar (li.), Projektleiter von "Natur im Garten", zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

"Natur im Garten" im Podcast
Ökologische Gärten für Mensch und Natur

Matthias Karadar ist Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum, welche Bürger und Institutionen dabei unterstützt Gärten in einer naturnahen Weise zu gestalten. Im Freizeit-Gespräch erklärt der passionierte Gärtner, was einen naturnahen Garten ausmacht, welche Vorteile ein naturnaher Garten bietet und was im Herbst noch im Garten möglich ist. TIROL. "Natur im Garten" ist ein Projekt, das vor mehr als 20 Jahren als Initiative für naturnahe Gartengestaltung in...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Gebietsbauleiter-Stv. Hanspeter Pussnig, Waldaufseher Thomas Strieder (Ainet), Landesforstdirektor Josef Fuchs, BM Norbert Totschnig, Bürgermeisterin Berta Staller, LHStv Josef Geisler, Bgm Markus Stotter und Waldaufseher Florian Holzer (Oberlienz).  | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Borkenkäfersituation Osttirol
Lokalaugenschein von Bundesminister Totschnig

Gemeinsam gegen den Borkenkäfer und für den Erhalt des Schutzwaldes in Osttirol – unter diesem Motto stand der Lokalaugenschein von Land- und Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig gemeinsam mit LHStv Josef Geisler. AINET/OBERLIENZ. "Das Land Tirol kann sich auf die Unterstützung des Bundes verlassen. Denn nur mit vereinten Kräften können wir im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung des Schädlings Erfolge erzielen, die für den Schutzwald im Bezirk Lienz so wichtig sind“, betonte der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Der Obst- und Gartenbauverein Landeck zog bei der Jahreshauptversammlung am 28. April Bilanz. | Foto: Othmar Kolp
6

Jahreshauptversammlung
2021 war in Landeck ein unterdurchschnittliches Obstjahr

Der des Obst- und Gartenbauvereins Landeck zählt derzeit 179 Mitglieder. Durch Corona war die Vereinstätigkeit in den letzten zwei Jahren eingeschränkt. Obmann Gerhard Walter verwies darauf, dass der Obstbau auch etwas zum Klimaschutz beiträgt. LANDECK (otko). Bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Landeck am 28. April zog Obmann Dr. Gerhard Walter Bilanz. Rund 179 Mitglieder zählt der Verein aktuell, wobei sich hier der demographische Wandel voll durchschlägt. "Wir haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Klimawandel macht auch heimischen Wäldern zu schaffen. | Foto: pixabay/Kanenori

Bezirksforstinspektion
"Borkenkäferentwicklung ist temperaturabhängig"

Klimawandel ist Herausforderung auch für Waldeigentümer im Bezirk Kitzbühel. KITZBÜHEL (jos). Eine neue Herausforderung in den Wäldern ist der prognostizierte Klimawandel mit vor allem höheren Temperaturen und häufigeren Extremwetterereignissen. Die Wälder sind erneut bedroht und die Waldeigentümer werden vor neuen Aufgaben gestellt, unter anderem der schnellere Befall von Borkenkäfern. In Abhängigkeit von der Temperatur beträgt nämlich die Entwicklungsdauer des Buchdruckers zwischen 6 bis 22...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Mehrere Bewohner eines privaten Mehrfamilienhauses in der Marktgemeinde Rum kommen nachts nicht mehr zur Ruhe, weil Kakerlaken durch ihre Wohnung krabbeln.  | Foto: Privat
Aktion 9

Albtraum auf sechs Beinchen
Rumer Wohnhaus leidet an Kakerlakenbefall – Mieter verzweifelt

Mehrere Bewohner eines privaten Mehrfamilienhauses in der Marktgemeinde Rum kommen nachts nicht mehr zur Ruhe, weil Kakerlaken durch ihre Wohnung krabbeln. Eine Familie wendet sich mit dem Ungeziefer-Problem an die BezirksBlätter. RUM. Sie kommen meist, wenn es dunkel ist und haben eine Vorliebe für Speisereste. Kakerlaken. Seit Wochen leiden die Bewohner eines privaten Mehrfamilienhauses unter dem Befall der deutschen Küchenschabe. Die Familie (Name der Redaktion bekannt) ist mit Oktober...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
LK-Referent Alfred Unmann, Gärtnermeister Michael Jäger, Obmann der Tiroler Gärtner Peter Pfeifer und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen informierten über die verschiedenen Möglichkeiten von Nützlingseinsatz.  | Foto: LK Tirol
2

LK Tirol
„Nützlinge" halten bei gezieltem Einsatz Schädlinge in Schach

TIROL. In Gärtnereien und im Gemüsebau kommen immer öfter Nützlinge zum Einsatz. Sie sind nachhaltige Alternativen zu den vielen chemischen Pflanzenschutzmitteln. Blattläuse, Spinnmilben oder DickmaulrüsslerZier- und Gemüsepflanzen werden wie viele Kulturpflanzen nicht von Schädlingen verschont. Um Schäden zu verhindern und die weitere Ausbreitung der Schädlinge zu stoppen kommen die sogenannten Nützlinge zum Einsatz. „Unsere Gewächshäuser sind ideal für den Einsatz von Nützlingen. Je nach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Hermann Strasser, Ortsbauernobmann Andreas Summerauser, Studentin Maria Zottele, Bürgermeister Siegmund Geiger, Clemens Raffl vom Maschinenring und Peter Frank von der Landwirtschaftskammer Landeck (v.li.) beim Lokalaugenschein in der Zammer Riefe. | Foto: Siegele
21

Projekt "MELOPHYL" im Bezirk Landeck
Prüfung von neuer Variante der Schädlingsbekämpfung

ZAMS (sica). An fünf Standorten im Bezirk Landeck wird die Bekämpfung von Schädlingen untersucht und optimiert. Der Maikäfer als Schädling ist nicht nur Bauern bekannt, der Engerling des Käfers frisst sich auch durch Gärten. Durch den Klimawandel siedelt sich der Schädling nun auch in höher gelegenen Gebieten an. Der momentane Schaden des Wurzelabfraßes durch Engerlinge der Maikäfer hat langfristige Schäden zur Folge, unter anderem gibt es keinen sauberen Futterertrag wegen der lückigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der richtige Umgang mit Schädlingen im Garten ist für alle Gartenfreunde ein wichtiges Thema. | Foto: pixabay/zdenet

Vortrag
"Im Naturgarten die Schädlinge bekämpfen"

ERPFENDORF (gs). Wie man Schädlinge im Naturgarten mit Spritzmitteln, Hausmitteln und Nützlingen bekämpfen kann, erfährt man am Mittwoch, 17. April um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Der Vortrag von Matthias Karadar vom „Natur im Garten-Team“ des Tiroler Bildungsforums ist für Interessierte aus dem ganzen Bezirk kostenlos. Aus Platzgründen ist jedoch eine Anmeldung bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664 1750984 (18 bis 21 Uhr) erforderlich.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Telfer sagen Springkraut & Co den Kampf an

Der Aktionstag gegen invasive Neophyten lockte am vergangenen Freitag Natur- und Garteninteressierte zum Telfer Recycling-Hof. Die Teilnehmer erfuhren viel Interessantes über problematische und zum Teil giftige Pflanzen, die sich unkontrolliert verbreiten. TELFS. In der Praxis ging’s vor allem gegen das aggressive Springkraut, doch der sehr sachkundige Referent Matthias Karadar MSc vom Tiroler Bildungsforum wusste auch viel Wissenswertes über andere Pflanzen zu berichten, die das Gleichgewicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Haun
2

Neophyten-Aktionstag am Freitag den 13. Juli in Telfs

Am Freitag, 13. Juli um 9:00 Uhr, findet in Telfs ein Aktionstag unter dem Motto „Neophyten erkennen - bekämpfen – ersetzen“. Treffpunkt ist der Recyclinghof der Gemeinde in Telfs/Moos. Der Aktionstag ist eine Veranstaltung im Rahmen von „Natur im Garten Tirol“. TELFS. Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die nach 1492 – dem Jahr der Entdeckung Amerikas – durch den Menschen in ein bestimmtes Gebiet in Europa gekommen sind. Auch in Telfs breiten sich invasive Neophyten immer weiter aus. Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Heuer droht Maikäfer-Plage: Die Gemeinde Telfs will Maikäfer bekämpfen und bietet pro Liter abgebrühter Käfer 1 €. | Foto: MG Telfs/ Dietrich

Heuer droht wieder ein Maikäfer-Jahr – So gehen die Gemeinden gegen die Schädlinge vor

Weil 2017 wieder ein Maikäferjahr werden dürfte, wird den Schädlingen rechtzeitig der Kampf angesagt. REGION. Nach einem Jahr Ruhepause werden heuer voraussichtlich wieder unzählige Maikäfer abends in den Gärten herumschwirren und Schäden verursachen. Sie fressen die Blätter ab, und später schädigen die Larven durch Wurzelfraß viele heimische Baumarten. Gemeinden gegen Maikäfer Die Marktgemeinde Telfs startet heuer wieder die Sammelaktion: Um den Schaden zu vermindern, zahlt das Umweltbüro der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LK-Gemüsebaureferent Alfred Unmann, Geschäftsführer Christian Jägerbauer und Obmann der Tiroler Gärtner Peter Pfeifer | Foto: LK Tirol
1 4

Tiroler Gärtner nützen natürliche Schädlingsbekämpfung

„Fressen und gefressen werden“ – dieses Motto nützen Tiroler Gärtner und Gemüsebauern zur natürlichen Bekämpfung von Schädlingen. TIROL. Zur Schädlingsbekämpfung setzen Tiroler Gärtner und Gemüsebauern häufig sogenannte Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung ein: Marienkäfer, Schlupfwespen oder Florfliegenlarven. Dadurch kann auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung „Bereits 25 Tiroler Gärtner setzen in der Produktionszeit regelmäßig Nützlinge zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Blumenwanze ist nur vier Millimeter groß, aber schon als Larve überwältigt sie problemlos größere Blattläuse. | Foto: APA/dpa

Wanzen fressen gerne Schädlinge im Gemüsebeet

(APA/dpa). Es muss im Garten nicht gleich die chemische Keule sein. Manchmal reichen auch Wanzen zur Schädlingsbekämpfung. Spinnmilben, Blattläuse oder Zikaden sind eine Leibspeise der Wanzen. Sie sind daher eine natürliche Alternative zu Insektiziden im Blumen- oder Gemüsebeet. Viele räuberische Wanzen haben einen Saugrüssel, mit dem sie ihre Opfer erdolchen und aussaugen. Andere haben Stinkdrüsen, die bei Kontakt Gift ausströmen und andere Insekten schädigen oder töten. Wanzen kann man bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.