Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

"Unser Wald im Wandel" setzt sich für nachhaltige Regionalentwicklung ein. | Foto: KLAR! Oberes Gericht
7

„Unser Wald im Wandel“
KLAR! Oberes Gericht startet Schulprojekt

Die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) Oberes Gericht mit den Partnergemeinden Pfunds, Nauders, Ried im Oberinntal, Tösens, Fendels und Spiss setzt sich mit dem Schulprojekt „Unser Wald im Wandel“ für Umweltbildung und nachhaltige Regionalentwicklung ein. RIED. In enger Kooperation mit der Bezirksforstinspektion Landeck, der Sportmittelschule Prutz-Ried und der Mittelschule Pfunds wurde das Projekt im April erfolgreich gestartet. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die zentrale Bedeutung...

Besonders in Zeiten von Trockenheit findet der Borkenkäfer ideale Bedingungen vor. Deshalb ist das rasche Aufarbeiten von befallenem Holz extrem wichtig. | Foto: PantherMedia/artush
Video 3

Borkenkäferplage
Tirol setzt weiter auf intensive Schutzmaßnahmen

In Tirols Wäldern werden derzeit intensive Maßnahmen gegen den wieder aktiven Borkenkäfer ergriffen, da viele Gebiete nach Extremwetter weiterhin besonders anfällig sind. TIROL. Borkenkäfer, wie der bei uns häufig vorkommende Buchdrucker, sind nicht viel größer als ein Reiskorn, doch sie haben das Potenzial, ganze Waldflächen zu zerstören. Sie bohren sich in die Rinde von Fichten und legen dort sukzessive ihre Eier ab. Durch die Brutentwicklung der Käfer wird der Baum stark geschwächt und...

Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes. Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu. | Foto: Z. Schähle/TFV
3

Fischerei
Fischereiverband tagt in Innsbruck: Heimische Fische in Gefahr

Österreichs Flüsse und Bäche stehen massiv unter Druck: Fischotter, Wasserkraft und Klimawandel bedrohen die heimischen Fischarten zunehmend. Der Österreichische Fischereiverband schlägt bei seiner Vollversammlung in Innsbruck Alarm – und fordert sofortige, umfassende Schutzmaßnahmen. INNSBRUCK. Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu: Der Österreichische Fischereiverband hat bei seiner Vollversammlung in...

Der Gletscherschwund ist besonders gut am Gepatschferner zu erkennen. | Foto: Umshaus
3

Klimawandel und Anpassung
Neueste Infos zum Klimawandel aus erster Hand

Vergangene Woche war die renommierte Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb zu Gast in Sistrans. Der Veranstaltungssaal im neuen Gemeindezentrum war bis auf den letzten Platz gefüllt. SISTRANS. Im Rahmen der vom e5-Team initiierten Sistranser Zukunftsgespräche hielt die bekannte Klimaforscherin einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema „Klimawandel zwischen Verhinderung und Anpassung“. Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen standen dringende Fragen rund um den Klimawandel, seine globalen...

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

TIWAG: Erste Sieger des Tiroler Klimaschutzpreis gekürt 

 | Foto: TIWAG
4

Klimaschutz, Klimawandel
Tiroler Klimaschutzpreis erstmals vergeben

Feierlich eröffnet wurde die erste Ausgabe des Tiroler Klimaschutzpreises – einer Initiative von ORF Tirol (Österreichischer Rundfunk Tirol) und TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG), begleitet von der Universität Innsbruck.  TIROL. Die Veranstaltung fand Anfang April im Studio 3 des ORF Tirol statt. Dabei wurden die Gewinner in drei Kategorien ausgezeichnet: „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“. Zusätzlich wurden Publikumspreise verliehen, die im Rahmen eines Online-Votings ermittelt...

Die Bürgermeister Josef Knabl (Arzl, 1.v.l), Patrick Holzknecht (Wenns, 2.v.r) und Elmar Haid (St. Leonhard, 1.v.r) mit Geschäftsführer Markus Mauracher vom Regionalmanagement und KLAR!-Managerin Nina Debelius.
7

KLAR! Pitztal
Klimawandelanpassung bleibt präsent im Pitztal

Die vier Gemeinden des Pitztals setzen auch nach Abschluss des KLAR!-Programms auf Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. PITZTAL. Vergangenen Mittwoch wurde in Arzl zur Abschlussveranstaltung der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Pitztal geladen. Und auch wenn keine Massen der Einladung folgten, zeigten sich doch die Anwesenden darin einig, dass die Klimawandelanpassung weiterhin eine Notwendigkeit im Pitztal bleiben wird. KLAR!-Managerin Nina Debelius hatte in den vergangenen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die 17-jährige Kirchbergerin Ella Rass erhielt die Gelegenheit, an YEYS 2025 (Your Europe, Your Say) in Brüssel teilzunehmen. | Foto: Ella Rass
9

YEYS 2025
Ella Rass als kraftvolle Stimme in Brüssel

17-jährige Kirchbergerin erhielt die Gelegenheit, Österreich und die International School Kufstein bei der Veranstaltung "Your Europe, Your Say" in Brüssel zu vertreten. KIRCHBERG, KUFSTEIN, BRÜSSEL. Die 17-jährige Kirchbergerin Ella Rass besucht derzeit die International School in Kufstein. Kürzlich hatte sie die Gelegenheit, mit ihrer Lehrerin Johanna Rauch an YEYS 2025 (Your Europe, Your Say) in Brüssel teilzunehmen. Diese jährlich vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)...

Mit großem Engagement beteiligten sich die SchülerInnen der 1a-Klasse am Planspiel. | Foto: HAK Lienz
3

Weltklimaspiel an der HAK Lienz
Klimawissen spielerisch erarbeiten

Vor Kurzem stand für die 1a-Klasse der HAK Lienz das Planspiel "Weltklima" am Stundenplan. LIENZ. Mit Klimawissen und Umweltbewusstsein die Zukunft gestalten – so lässt sich eine engagierte Initiative der HAK umschreiben. Zum zweiten Mal bot sie ein vernetztes Spiel für mehrere Teams an, das professionell begleitet wurde. Statt Unterricht hatte die Klasse 1a „spielerisches Lernen“ am Programm. Lösungen für die Zukunft erarbeitenDieses „Weltklimaspiel“ ist ein interaktives Brettspiel, das über...

Wasserkrise | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Wasserkrise
Naturschutzbund: Prägnante Fakten über Wasser

Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Ökosystemen und Kulturen. Doch die weltweite Wasserversorgung steht vor großen Herausforderungen. Ursachen dafür sind die fortschreitende Industrialisierung, der Raubbau an natürlichen Ressourcen und das Bevölkerungswachstum. TIROL. Laut dem Naturschutzbund haben weltweit rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl der sichere Zugang zu ihm ein...

In den Tulfer Wäldern wurden bereits rund 10.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, doch die Arbeiten gehen noch weiter. | Foto: Wolf
5

10.000 Festmeter Schadholz
Massive Schadholzmengen in Tulfes

Aufgrund starker Windereignisse, Schneefällen und Trockenheit sind in der Gemeinde Tulfes rund 10.000 Festmeter Schadholz entstanden. Waldaufseher Benjamin Wolf erklärt, wie die Gemeinde mit den Auswirkungen umgeht und welche Maßnahmen geplant sind. TULFES. In der kleinen Tiroler Gemeinde Tulfes sind rund 10.000 Festmeter Schadholz angefallen. Grund dafür waren der Föhnsturm Mitte Juli 2023 und das Nassschneeereignis Anfang Dezember 2024. Die erhebliche Menge an Schadholz stellt die Gemeinde...

Das Hornkees im hinteren Zillertal im Jahr 1900 und im Jahr 2021. Die Auswirkungen sind klar ersichtlich.  | Foto: HGNP Zillertaler Alpen
3

Klimawandel
Erster Welttag der Gletscher am 21. März 2025

Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher erklärt. Und der 21. März ist seit heuer als „Welttag der Gletscher“ im Kalender verankert. Damit soll das globale Bewusstsein für die Bedeutung von Gletschern, Schnee und Eis für das Klimasystem und den Wasserkreislauf gestärkt und auf die Folgen des Gletscherschwunds aufmerksam gemacht werden. TIROL/ZILLERTAL (red). Hier wird einiges an Veränderungen auf unsere Gesellschaft zukommen und zwar...

Gletscher | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Gletscherrückgang
Rekordschmelze in Tirols Alpen

Die aktuellen Messungen 2023/2024 zum Gletscherrückgang in den Alpen zeigen eine alarmierende Entwicklung – die Ablation schreitet rasant voran. Besonders besorgniserregend ist die Situation in Tirol, warnt der Österreichische Alpenverein in seinem Gletscherbericht 2023/2024. TIROL. Laut den erhobenen Daten wurden 90 österreichische Gletscher untersucht – nur drei davon blieben in ihrer Länge unverändert. Alle anderen verzeichnen seit Beginn der Messungen vor 134 Jahren einen stetigen Rückgang....

Gletscher | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Generalversammlung
Gletscher in Gefahr: Eisverlust nimmt zu

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärt. Im Mittelpunkt steht die dramatische Entwicklung des weltweiten Gletscherrückgangs. TIROL. Jährlich verlieren die Gletscher weltweit 273 Milliarden Tonnen Eis – ein rasanter Schwund, der sich besonders in den Alpen bemerkbar macht. Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung der Universität Zürich hat errechnet, dass die Gletscheroberfläche in den Alpen jährlich um...

Dr. Aschenbacher, Generaldirektor der ESA, war kürzlich beim BFI Tirol in Innsbruck und erklärte, was die ESA (Europäische Weltraumorganisation) mit Tirol zu tun hat. | Foto: ESA - European Space Agency
5

"We deliver"
Tiroler als Chef der Europäischen Weltraumorganisation ESA

Das BFI Tirol in Innsbruck durfte kürzlich einen hochrangigen Gast begrüßen. Der Tiroler Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA (Europäische Weltraumorganisation) stellte in einem Vortrag die faszinierenden Projekte der ESA vor und was die Organisation überhaupt leistet. INNSBRUCK. Im Rahmen des Motto "Bildung bringt uns weiter" konnte das BFI Tirol zu einem Vortrag von Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, einladen. Ein breites Publikum war gekommen, um mehr über die Projekte...

GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

Alpensteinböcke gehen aufgrund steigender Temperaturen zunehmend nachts, vor allem in mondhellen Nächten, auf Nahrungssuche | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Alpensteinbock im Gefahr
Internationaler Tag der Berge: Alpensteinbock im Fokus

Heute, am 11. Dezember 2024, wird weltweit der Internationale Tag der Berge gefeiert. Der Naturschutzbund Österreich nutzt das als eine Gelegenheit, um auf die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Klimawandel und seine AuswirkungenTIROL. Besonders die Alpen, eines der empfindlichsten Ökosysteme, stehen unter dem Einfluss der Klimaveränderungen. Diese betreffen nicht nur die Natur insgesamt, sondern gefährden auch zahlreiche Tierarten, darunter den Alpensteinbock –...

Übung der Wasserrettung am Reintalersee | Foto: © Land Tirol/Pölzl
5

Katastropheneinsätze
2,3 Millionen Euro an Förderungen für Krisen- und Katastropheneinsätze

Die Rettungsorganisationen in Tirol erhalten jährlich zusätzlich 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln für Krisen- und Katastropheneinsätze, um den gestiegenen Anforderungen durch den Klimawandel gerecht zu werden. TIROL. Der Bund wird zusätzliche 18 Millionen Euro jährlich für Krisen- und Katastropheneinsätze zur Verfügung stellen. Tirol erhält dabei 2,3 Millionen Euro. Rettungsorganisationen können diese Mittel zusätzlich zu den bereits bestehenden allgemeinen Förderungen beantragen....

Die innovative Methode ermöglichte es den Schülern, komplexe Zusammenhänge visuell und erfahrbar zu machen.
1 2

Neustift
Poly-Schüler stellten fest: Klimawandel beeinflusst Arbeitswelt

Die Klima- und Energie-Modellregion KEM Stubaital führte mit den Schülern der PTS Stubai ein interessantes Projekt zum Thema Fachkräftemangel durch. STUBAI. Fachkräftemangel, klimarelevante Berufe und mögliche Lösungsansätze beleuchtete das Projekt, das von der KEM Stubaital an der Polytechnischen Schule (PTS) Stubai durchgeführt, vom Klimafonds unterstützt und von Markus Berchtold vom Büro heimaten umgesetzt wurde. Ziel der innovativen Berufsorientierungsmaßnahme war es, die vorherrschende...

 Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus stand der Wintersport in all seinen Facetten im Fokus.  | Foto: simonbeizaee
6

Diskussion
"Skifahren ist nicht umweltschädlicher als andere Sportarten"

Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus widmete man sich zwei Tage lang den Grenzen zwischen Freiheit und Verantwortung im Wintersport.  INNSBRUCK/SELLRAIN/KÜHTAI. Kein Winter ist so wie der im Jahr zu vor. Der stetige Wandel ist nicht zuletzt auch dem Klima zuzuschreiben. Schneite es früher bis ins Frühjahr hinein, können jetzt teilweise im Dezember noch Wanderungen ohne Schneeschuhe oder Tourenski begangen werden. Diese Umstände verlangen es rasch und überlegt zu...

Obfrau Karin Huber
1 3

OGV Reutte spannt weiten Bogen
Vom Tag des Apfels zum Weinbau im Außerfern

Bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Reutte wurde von Karin Huber Rückschau gehalten auf das spannende vergangene Jahr und mit einem Blick auf die Klimaveränderung können sich die Gartenfreunde im Außerfern überlegen, ob sie zukünftig Melonen und Wein anpflanzen. Tag des Apfels Obfrau Karin Huber nahm den "Tag des Apfels" am 08.11.2024 zum Anlass, zusammen mit Petra Sonnweber (Pinswang) für Kindergartenkinder ein interessantes Quiz zu veranstalten, bei dem es rund um den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
VertreterInnen aus Tirol und Südtirol tauschten sich in Sachen Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Innsbruck aus. | Foto: Land Tirol/Knabl
7

Vernetzungstreffen
Tirol und Südtirol im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel

Tirol und Südtirol intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Bei einem gemeinsamen Treffen tauschten sich Vertreter aus beiden Regionen über ihre Strategien, Herausforderungen und Erfolge aus. TIROL. In einer länderübergreifenden Veranstaltung tauschten sich VertreterInnen aus Tirol und Südtirol in Innsbruck über Klimaschutzstrategien, Energiewende und Anpassung an den Klimawandel aus. Ziel des Treffens, organisiert von Land Tirol, Energieagentur Tirol...

Bauarbeiten am Zittelhaus 2024 | Foto: Alpenverein/Anna Praxmarer
7

Alpenverein
Hütten und Wanderwege unter Druck durch Klimakrise

Der Bergsommer hatte so einige Herausforderungen für den Österreichischen Alpenverein parat. Doch das wird nur der Anfang gewesen sein, wird die Klimakrise wohl in den kommenden Jahren vermehrt für auftretende Extremwetterereignisse sorgen. TIROL. Bereits jetzt seien die Instandhaltungskosten massiv gestiegen und wären ohne das geforderte Rettungspaket für den Österreichischen Alpenverein nicht mehr zu stemmen. Dass sich immer weniger ehrenamtliche Helfer finden, die sich um die Instandhaltung...

Die Mittelschulen Reith i. A., Alpbach und Brixlegg sowie die Polytechnische Schule Brixlegg nehmen heuer am "Klimaschulen-Projekt" teil.  | Foto: Nimpf
7

"Klimaschule-Projekt"
KlimaWerkstatt Alpbachtal macht Schüler klimafit

Klimawerkstatt Alpbachtal startet mit "Klimaschulen-Projekt" – die teilnehmenden Schulen erwarten "grüne" Exkursionen, Workshops, praktische Projekte und vieles mehr. REITH i. A., BRIXLEGG, ALPBACH. Am 17. Oktober fand in der Mittelschule Reith im Alpbachtal der Auftakt für ein besonders nachhaltiges Schuljahr statt. Mit an Bord sind die MS Reith, die MS Alpbach, die MS Brixlegg sowie die PTS Brixlegg. Die Klimawerkstatt Alpbachtal, unter der Leitung von Rainer Unger und Renate Doppelbauer, hat...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Mai 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

Nullacht 62

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.