Gletscher

Beiträge zum Thema Gletscher

Beliebter Blick von der Olperer Hütte auf Schlegeisspeicher und Schlegeiskees. | Foto: Miller
4

Landesregierung gefordert
Wie dramatisch steht es um die Gletscher?

Anlässlich des Welttages des Gletscherschutzes rufen die Tiroler Grünen zum entschlossenen Schutz der Tiroler Eisriesen auf. Sie richten ein 7-Punkte-Forderungspaket an die Tiroler Landesregierung.  INNSBRUCK. Weltweit wird  auf die dramatischen Auswirkungen hingewiesen, die mit dem Abschmelzen der Eisriesen einhergehen. Von den 921 Gletschern in Österreich liegen zwei Drittel in Tirol. Zwei Prozent der Landesfläche sind mit Gletschern bedeckt, die immer schneller wegschmelzen. Setzt sich der...

Am Mittwoch stürzte ein 19-jähriger Bundesheer-Rekrut bei einer Schihochtour am Großvenediger 6–8 Meter in eine Gletscherspalte am Schlatenkees. Eine Hubschrauberrettung wurde durch die schlechte Witterung verhindert. | Foto: Gerhard Angerer (Symbolbild)
Aktion 3

Matrei in Osttirol
Gletscherspaltensturz bei Skihochtur am Großvenediger

Am Mittwoch stürzte ein 19-jähriger Bundesheer-Rekrut bei einer Schihochtour am Großvenediger 6–8 Meter in eine Gletscherspalte am Schlatenkees. Eine Hubschrauberrettung wurde durch die schlechte Witterung verhindert. MATREI I. OSTTIROL. Am 12. März absolvierte eine Gruppe von 13 Bundesheerangehörigen eine Skihochtour auf den Großvenediger. Während der Abfahrt um circa 16:10 Uhr stürzte ein 19-jähriger Rekrut am Schlatenkees etwa 6 bis 8 Meter in eine Gletscherspalte. Er konnte von seinen...

Gletscher | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Gletscherrückgang
Rekordschmelze in Tirols Alpen

Die aktuellen Messungen 2023/2024 zum Gletscherrückgang in den Alpen zeigen eine alarmierende Entwicklung – die Ablation schreitet rasant voran. Besonders besorgniserregend ist die Situation in Tirol, warnt der Österreichische Alpenverein in seinem Gletscherbericht 2023/2024. TIROL. Laut den erhobenen Daten wurden 90 österreichische Gletscher untersucht – nur drei davon blieben in ihrer Länge unverändert. Alle anderen verzeichnen seit Beginn der Messungen vor 134 Jahren einen stetigen Rückgang....

Ende Februar wurde Innsbruck zum Zentrum der Gletscherforschung. In über 40 Vörträgen präsentierten Wissenschaftlerinnen udn Wissenschaftler ihre neuesten Erkenntnisse.  | Foto: Harry Putz
7

Gletscherforschung hautnah
28. Alpine Glaciology Meeting in Innsbruck

Die letzten zwei Tage im Februar standen an der Universität Innsbruck ganz im Zeichen der alpinen Gletscherforschung. Im Rahmen des 28. Alpine Glaciology Meeting (#AGM28) kamen über 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und präsentierten ihre neusten Forschungsergebnisse.  INNSBRUCK. Bei dem Treffen wurden zahlreiche Themen behandelt: die von der Verbesserung unseres Verständnisses der Gletscherprozesse, über innovative Messmethoden bis hin zur Modellierung von...

Bei dem Vorfall wurde Gott sei Dank niemand verletzt. Die Verstiegenen wurden ins Tal befördert.  | Foto: ZOOM-Tirol
6

Rettungseinsatz
Wintersportler verirrten sich am Berg und hatten Glück

Am 10. Februar 2025 nach Betriebsschluss beabsichtigte eine Gruppe Wintersportler über die Waldabfahrt nach Hintertux zu fahren. Dabei verirrten sich diese und gerieten in unwegsames Gelände. TUX (red). Nachdem diese nicht mehr weiterkamen, setzten diese gegen 17.20 Uhr den Notruf bei der Leitstelle Tirol ab. Der alarmierte Notarzthubschrauber Heli 4 konnte in mehreren Rotationen die Verstiegenen mittels Tau nach Hintertux fliegen. Verletzt wurde niemand, der Einsatz konnte nach einer Stunde...

Die junge Skifahrerin wurde mit dem Hubschrauber in das Krankenhaus Schwaz geflogen (Archivfoto) | Foto: Zoom-Tirol
3

Skiunfall in Tux
Mädchen kam von der Piste ab und stürzte 20 Meter ab

Ein neun Jahre altes Mädchen verlor auf der Skipiste die Kontrolle und stürzte etwa 20 Meter ab. Ihre Verwandten suchten nach ihr und entdeckten das Mädchen schließlich mit einer Knieverletzung wieder auf der Skipiste. Das Mädchen wurde von der Besatzung des NAH Alpin 5 erstversorgt und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH nach Schwaz geflogen. TUX: Am 15.11.024 fuhr gegen 13:30 Uhr eine 9-jährige Deutsche aus Hamburg mit ihren Skiern als letzte in einer Gruppe auf einer...

Der Däne musste mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus Schwaz geflogen werden. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Elles Rijsdijk

Polizeimeldung
Sturz über Pistenrand

Ein Däne verletzte sich bei Sturz über Pistenrand am Hintertuxer Gletscher. HINTERTUX. Am 03.11.2024, um 12.50 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Däne mit seinen Schiern in Tux im Schigebiet Hintertuxer Gletscher entlang der roten Piste Nr. 3, geriet aus bislang unbekannter Ursache über den Pistenrand hinaus und kam zu Sturz.  Er zog sich bei dem Sturz eine Kopfverletzung zu und wurde vom Notarzthubschrauber zur weiteren Untersuchung ins Bezirkskrankenhaus nach Schwaz geflogen. Mehr Polizeimeldungen aus...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Anzeige
Gewinne mit etwas Glück eine Erwachsenen- oder Jugendkarte.  | Foto: Snow Card Tirol
Aktion 2

Gewinnspiel – Aktion beendet
Gewinne mit etwas Glück eine Snow Card Tirol für Erwachsene oder Jugendliche!

Klare Bergluft, unendliche Weiten und funkelnder Schnee im Sonnenlicht. Der Blick schweift über schneeweiße Gipfel und den strahlend blauen Himmel, und in diesem Moment wird deutlich: Der Winter in Tirol ist nicht nur eine romantische Idee, sondern ein echtes Versprechen – für alle, die vom Schnee begeistert sind. TIROL. Das ist die pure Sehnsucht nach schneereichen Abenteuern und die Vorfreude auf unvergessliche Skitage, die nicht lange auf sich warten lassen. Denn für alle, die dem Alltag auf...

Saisonauftakt am Hintertuxer Gletscher: Mit perfektem Schnee und strahlendem Sonnenschein startet die Skisaison am Hintertuxer Gletscher. | Foto: Vitalpin
3

Saisonauftakt
Beste Schneeverhältnisse und positive Stimmung im Skisport

Traumhafte Bilder aus Tirol, Südtirol und der Schweiz lassen die Skifahrer-Herzen höherschlagen! Nach Schneefällen vor zwei Wochen herrschen perfekte Bedingungen auf den Gletschern. Der Hintertuxer, Stubaier und das Gletscherskigebiet Sölden sind bereits geöffnet, der Pitztaler (28.9.) und Kaunertaler Gletscher (3.10.) folgen bald. In Südtirol wird in der Ski Arena Schnals und am Stilfser Joch Ski gefahren, und auch in der Schweiz sind erste Liftanlagen bereits in Betrieb. TIROL. Die Lust am...

Am Hintertuxer Gletscher herrschen beste Bedingungen. 17 geöffnete Pistenkilometer warten auf Skifahrer.  | Foto: Vitalpin
3

Saisonauftakt im Alpenraum
Positive Stimmung und vielversprechende Aussichten

Nach dem ersten Wintereinbruch in den Alpen und Öffnung einiger Gletscherskigebiete hat VITALPIN das Ski-Stimmungsbarometer abgefragt. TIROL. Traumhafte Bilder aus Tirol, Südtirol und der Schweiz lassen die Skifahrer-Herzen bereits jetzt höherschlagen! Nach den Schneefällen vor rund zwei Wochen herrschen beste Bedingungen auf den Gletschern. Der Hintertuxer und Stubaier Gletscher sowie das Gletscherskigebiet Sölden haben bereits geöffnet, der Pitztaler (28.9.) und Kaunertaler Gletscher (3.10.)...

Am Donnerstagnachmittag kam es an der Wildspitze zu einem Bergunfall, bei dem ein 60-jähriger Bergsteiger in eine Gletscherspalte stürzte. Sein Sohn konnte den Sturz zwar abfangen, ihn aber nicht mehr befreien. | Foto: ZOOM.TIROL (Symbolbild)
2

St. Leonhard im Pitztal
Vater stürzt in Gletscherspalte bei Abstieg von der Wildspitze

Am Donnerstagnachmittag kam es an der Wildspitze zu einem Bergunfall, bei dem ein 60-jähriger Bergsteiger in eine Gletscherspalte stürzte. Sein Sohn konnte den Sturz zwar abfangen, ihn aber nicht mehr befreien. ST. LEONHARD I. PITZTAL. Am 11. Juli 2024 stiegen ein 60-jähriger Bergsteiger und sein 21-jähriger Sohn von der Presslauer Hütte über das Mitterkarjoch und den Taschachferner zur Wildspitze auf. Der Rückweg sollte über die gleiche Route laufen.  Kopfüber in Gletscherspalte...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Auf der Umbrüggler Alm fand am 24. Mai der Almauftrieb der Generationen statt.  | Foto: Innsbruck Tourismus
2

Umbrüggler Alm
Almauftrieb der Generationen

Der Almauftrieb der Generationen wurde als symbolischer Akt inszeniert, um die dringenden Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, zu verdeutlichen. Anstatt Vieh auf die Alm zu führen, wurden symbolisch schutzbedürftige Gruppen präsentiert, um die Auswirkungen des Klimawandels auf unser gemeinschaftliches Zusammenleben zu veranschaulichen. INNSBRUCK. Am 24. Mai fand auf der Umbrüggler Alm der Almauftrieb der Generationen und das Almgespräch der Wirtschaft statt. Die Veranstaltung war...

Florian Fellier (l.) und Felix Brunnhuber stehen hinter der Musikgestaltung des Electric Mountain Festivals in Sölden. | Foto: Perktold
4

Florian Fellier und Felix Brunnhuber
Dynamik-Duo mit globalem Netzwerk

Das Elektic Mountain Festival inszeniert fünf Tage lang zum zehnten Mal eine geniale Mischung aus Ski-Fun und Dance-Music. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen der Oberländer Produzenten Florian Fellier und Felix Brunnhuber. SÖLDEN. Nur wenige wissen, dass mit dem Oberländer Kreativduo Felix Brunnhuber und Flo Fellier seit vielen Jahren ein heimisches Gespann ihr weltweites Netzwerk nutzt, um die Topacts der Szene zum Electric Mountain Festival zu lotsen. Dabei helfen natürlich die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Diese weitläufige Gletscherfläche am Gepatschferner soll durch eine Gondelbahn erschlossen und in eine Piste umgewandelt werden.  | Foto: Gerd Estermann
2

Gletscherschutz
Bürgerinitiative wehrt sich gegen neue Ausbaupläne

Eigentlich wurde die Gletscherehe Pitztal-Ötztal auf Eis gelegt nachdem sich die knappe Mehrheit der 1500 Einwohner dagegen ausgesprochen hat. Schon ein halbes Jahr später präsentiert man aber neue Ausbaupläne. In den Augen der Bürgerinitiative Feldring.at eine Gletscherehe durch die Hintertür. TIROL. Die Pläne sehen vor, eine Bahn auf das linke Fernerkogeljoch zu bauen, deren Bergstation nur ca.100m Luftlinie vom Söldener Gletscherskigebiet entfernt wäre. Bei dieser "Gletscherehe durch die...

Noch ist das Projektgebiet am Gepatschferner unberührte Wildnis. | Foto: Gerd Estermann
2

Estermann
Unterschriften gegen Gletscherverbau gehen durch die Decke

In nur drei Tagen hat die Petition "NEIN zur weiteren Verbauung von Tirols Gletschern!" 10.000 Unterschriften gegen die Verbauung von Mittelberg- und Gepatschferner gesammelt. ST. LEONHARD. "Der Umgang mit den Gletscherlandschaften ist ein Indikator dafür, wie es um den Naturschutz in Tirol steht. Nirgendwo tritt der Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und Naturschützern klarer hervor", betont Initiator Gerd Estermann und verweist auf die Volksbefragung in St. Leonhard im Pitztal, in...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
v.li: Florian Schweiger, Thomas Pichler, Roman Huber, Clemens Bartl, Andres Vorhofer und Herbert Mayer bei der Vernissage im PopUp-Store.  | Foto: Elisabeth Neuner
1 1 Video 5

PopUp Store Landeck
KLAR! Region macht auf Flirscher Ferner aufmerksam

In einer Ausstellung will die neue KLAR! Landeck und Umgebung auf die schwerwiegenden Folgen des Klimawandels aufmerksam machen. KLAR!-Manager Florian Schweiger weist mit seinem Team darauf hin, dass der Flirscher Ferner wohl nicht mehr lange vom Talkessel aus bestaunt werden kann. LANDECK (eneu). Die Vernissage im PopUp-Store in der Malserstraße soll zeigen, mit welchen klimatischen Veränderungen die Region Landeck zu kämpfen hat. "Wir haben in den ganzen Gemeinden der KLAR! Landeck und...

Am Samstag zur Mittagszeit stürzte ein Snowboarder bei schlechten Sichtverhältnissen in eine Gletscherspalte. Der Mann blieb unverletzt. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Hintertuxer Gletscher
Snowboarder stürzt in Gletscherspalte

Am Samstag zur Mittagszeit stürzte ein Snowboarder bei schlechten Sichtverhältnissen in eine Gletscherspalte. Der Mann blieb unverletzt. HINTERTUX. Am 4. November um circa 13:00 Uhr fuhr ein 49-jähriger Snowboarder am Hintertuxer Gletscher auf der roten Piste Nur. 3 in Richtung Tuxer-Ferner-Haus. Rund sieben Meter in eine Gletscherspalte gestürzt Der 49-Jährige geriet aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse im letzten Hang vor dem Tuxer-Ferner-Haus über den Pistenrand hinaus ins freie...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Der Naturpark mit dem beeindruckenden Kaunergrat zwischen dem Kaunertal und dem Pitztal. | Foto: Andi Kirschner
2

Erlebnisraum Kaunertal
Kaunertal setzt Maßnahmen erfolgreich um

Das Kaunertal setzt Maßnahmen in den Bereichen Lebensqualität, Wirtschaftsförderung und Ökologie um. Nach erfolgreichem Start des Innovationszirkels im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Maßnahmen diskutiert und evaluiert. KAUNERTAL. In diesem Prozess eingebunden sind die 4 Gemeinden des Erlebnisraumes Kaunertal, der Naturpark Kaunergrat, die Kaunertaler Gletscherbahnen sowie der Tourismusverband. Die Teilnehmenden kommen 4 Mal pro Jahr zusammen, um sich über mittel- bis langfristige...

Eine Armada von schweren Baggern rückt inb Sölden den Gletscher zurecht. | Foto: Fotos: Privat
3

Ötztal und FIS in der Kritik
Bagger am Gletscher sorgen für Unmut

Die Bauarbeiten auf der Skiweltcup-Piste am Rettenbachferner in Sölden sorgen für Aufregung. Greenpeace spricht von Naturzerstörung, Bergbahnen-Chef Jack Falkner winkt ab: Alle Arbeiten sind genehmigt. SÖLDEN. Laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace wurde der Gletscher bei den Arbeiten zum Teil zerstört und abgetragen. Die BH Imst bestätigt aber: Es handelt sich um naturschutzrechtlich genehmigte Bauarbeiten. Bei den Söldener Bergbahnen ist man verärgert über die Kritik. Jack Falkner meint...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bagger tragen Teile des Gletschers ab. | Foto: © Mitja Kobal / Greenpeace
1 9

Ski-Weltcup-Opening
Greenpeace prangert Gletscherzerstörung an

Für das anstehenden Ski-Welt-Cup-Opening in Sölden sollen Teil des Rettenbachgletschers von Baggern abgetragen werden. Umweltschutzorganisationen machen Druck und fordern Gletscherschutz. TIROL/SÖLDEN. Recherchen von Greenpeace konnten kürzlich belegen, dass Teile vom Tiroler Rettenbachgletscher für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden zerstört werden. Bagger tragen bereits seit April das Eis ab, nur, um die Abfahrtsstrecke zu optimieren. Man vermutet sogar, dass Sprengungen durchgeführt wurden....

Die Berliner Hütte mit dem Gletscher im Hintergrund. Ein Bild aus längst vergangenen Tagen.  | Foto: OENB
2

Natur
Der Gletscher rinnt uns davon

Das Schmelzen der Gletscher ist eine wissenschaftlich belegte Tatsache. Vor etwa 170 Jahren, in der sogenannten kleinen Eiszeit um 1850, haben die Gletscher in Österreich die größte Ausdehnung der jüngeren Vergangenheit erreicht. Seither hat die Masse um etwa zwei Drittel abgenommen.  Allein im Zeitraum zwischen 2006 und 2016 ging ein weiteres Viertel des Volumens verloren. Im Schnitt schwinden die Gletscher um zwei bis drei Prozent pro Jahr, 2022 waren es aber sogar 6 bis 7 Prozent....

Eine männliche Person wurde beim Klettern auf einem Stein gefilmt, der sich in einem hochwasserführenden Bach befand.  | Foto: zeitungsfoto.at
3

Person konnte sich in Sicherheit bringen
Vermuteter Ertrinkungsunfall am Stubaier Gletscher

Eine männliche Person wurde beim Klettern auf einem Stein gefilmt, der sich in einem hochwasserführenden Bach befand. STUBAITAL. Kurze Zeit später stieg der Pegel an und die Person wurde von den Wassermassen eingeschlossen. Als die Person nicht mehr auffindbar war, wurde Alarm ausgelöst und die Suche gestartet, die aber ergebnislos verlief. Die Wasserrettung appelliert eindringlich derzeit hochwasserführende Bäche und Flüsse zu meiden. Nachtrag: Die Videoauswertung der Bergbahn hat ergeben dass...

Um Hoch- und Gletschertouren durchzuführen, muss man in mehrere Bergsportarten sattelfest sein. Wandern, Bergsteigen aber auch Klettern und Gletschergehen muss man beherrschen, um in den hochalpinen lagen sicher unterwegs zu sein.  | Foto: Pixabay/suju-foto (Symbolbild)
2

Wandern
Achtung vor Gefahren bei Hoch- und Gletschertouren

Die Hitze des Sommers lockt viele Menschen in höhere Lagen. Alpines Gelände verlangt allerdings nach spezieller Vorbereitung und viel Vorsicht. Wie der Tiroler Bergsportführerverband TBSFV warnt, müssen die Gefahren richtig eingeschätzt und Touren gründlich geplant werden. TIROL. Um Hoch- und Gletschertouren durchzuführen, muss man in mehreren Bergsportarten sattelfest sein. Wandern, Bergsteigen aber auch Klettern und Gletschergehen muss man beherrschen, um in den hochalpinen lagen sicher...

Am Dienstag stürzte eine 25-Jährige am Weg vom Großen Möseler Richtung Tal in eine Gletscherspalte. Beim Sturz verletzte sie sich schwer. | Foto: Simone Peinhardt / Symbolbild
2

Finkenberg
25-Jährige stürzte rund vier Meter in eine Gletscherspalte

Am Dienstag stürzte eine 25-Jährige am Weg vom Großen Möseler Richtung Tal in eine Gletscherspalte. Beim Sturz verletzte sie sich schwer. FINKENBERG. Am Dienstag am Nachmittag bestieg eine vierköpfige Gruppe den "Großen Möseler". Danach stieg die Gruppe über den „Westlichen Nevesferner“, die „Östliche Möselscharte“ und das „Waxegkees“ ab. Bei Spaltenquerung stürzte eine 25-Jährige ab Gegen 14:00 Uhr mussten sie auf einer Höhe von 3.150 Metern eine Gletscherspalte überqueren und entschieden sich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.