Blühhecke als Zeichen für die Zukunft
Forstfachschule Traunkirchen setzt Klimaschul-Projekt um

- Mit diesem Projekt setzen die Schülerinnen und Schüler ein Zeichen: Für die ökologische Zukunft – und für den Wald, der dabei eine zentrale Rolle spielt.
- Foto: FFS
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Unter dem Motto „Eins, zwei oder drei – letzte Chance? Genutzt!“ engagieren sich die Schülerinnen und Schüler der Forstfachschule Traunkirchen für den Klimaschutz.
TRAUNKIRCHEN. Bereits seit Herbst ist die Schule Klimaschule Teil des Projekts der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Traunstein und trägt seither offiziell den Titel „Klimaschule“. Nun wurde im Frühling eines der größeren Projekte im Rahmen dieser Initiative umgesetzt.
Borkenkäfer unter Beobachtung
Der Klimawandel ist auch in der Forstwirtschaft ein zentrales Thema – das ist den angehenden Forstwartinnen und -warte bewusst. In einem praxisnahen Projekt legten sie daher eine Blühhecke an, die nicht nur zur Artenvielfalt beiträgt, sondern auch einen wichtigen wissenschaftlichen Zweck erfüllt: Die Beobachtung dieser Pflanzenfläche kann Rückschlüsse auf die lokale Borkenkäfersituation liefern – ein Schädling, dessen Verbreitung stark mit klimatischen Veränderungen zusammenhängt.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.