Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Waldbrandübung im ÖBf-Forstrevier Weißenkirchen (Niederösterreich), 2024 | Foto: ÖBf/M. Skopal
5

Trockenheit
Landesforstdirektion und Bundesforste warnen vor Waldbränden

Die anhaltende Trockenheit sorgt für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Landesforstdirektion und Bundesforste schlagen Alarm und appellieren an die Bevölkerung, umsichtig zu handeln. Schon kleine Funken können schwerwiegende Folgen haben. SALZBURG. Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate führt zu einer erheblichen Waldbrandgefahr. Die Österreichischen Bundesforste ("ÖBf") sowie die Landesforstdirektion Salzburg warnen vor erhöhten Risiken und appellieren an die Bevölkerung, besonders...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die "Stadtwurzler" und ihr grünes Paradies bleiben.
3

Forstgarten Hallein
Umbau des Forstgartens gestartet

Wie ausführlich berichtet, hat die Stadt ab 1. Jänner einen Teil des Forstgartens in der Altstadt gepachtet. HALLEIN. Das ganze Gelände von rund 11.000 m² mit verschiedenen Gebäuden gehört den Bundesforsten und wurde von Unternehmer Klaus Weickl im Jahr 2001 gepachtet. Die Grünfläche umfasst rund 4.400 m², ist ein grünes Paradies und ein Tummelplatz für Tiere. Eine Dachsfamilie hat sich niedergelassen, Eidechsen tummeln sich in den Steinmauern und viele Kleintiere leben hier. Außerdem stellte...

Der idyllische Forstgarten in der Altstadt.
2

Forstgarten der Bundesforste in Hallein
Der Forstgarten soll für alle geöffnet werden

Nach den Diskussionen um die Grünfläche Goldgasse – wir berichteten – gibt es nun auch Gespräche um die Öffnung des Forstgartens im Stadtteil Griesrechen zwischen Salzberghalle-Parkplatz und dem Griestor. HALLEIN. Das 10.000 Quadratmeter große Areal gehört den Bundesforsten, hier war seinerzeit auch die Forstverwaltung untergebracht. Als diese auszog, pachtete Bauunternehmer Klaus Weickl im Jahr 2001 das Gelände für 30 Jahre. Öffentlich zugänglich war der Forstgarten immer wieder. 13 Jahre lang...

Andreas Klimitsch ging neue Planungswege.

Zinkenkogel Bad Dürrnberg
Zinkenkogel bekommt Trails für Mountainbiker

Bisher ist der Zinkenkogel hoch über Hallein im Winter den alpinen Skiläufern und den Tourengehern vorbehalten, im Sommer den Wanderern und als Hauptattraktion steht die gut genützte Sommerrodelbahn zur Verfügung. HALLEIN. Schon seit vielen Jahren wird diskutiert, wie man den Hausberg attraktiver gestalten könnte. Mit dem seit 2018 im Amt befindlichen Geschäftsführer der Zinkenlifte, Andreas Klimitsch, kommt nun Bewegung in ein besonders zukunftsträchtiges Projekt. Geplant sind Trails für...

Plastik- und Holzteile liegen im Jungwald.
3

Wanderweg Salzach in Hallein
Bundesforste vernachlässigen Jungwald

Von der Sportanlage in Gamp führt ein schöner und stark frequentierter Wanderweg Richtung Süden, vorbei am Kraftwerk und der Fischereianlage entlang der Salzach bis zu den großen Bauernhöfen und weiter auf dem Sonnenscheinweg wieder zurück nach Hallein oder weiter nach Kuchl. HALLEIN. Kurz nach den Zuchtbecken des heimischen Fischereivereins lichtet sich der Wald und freie Wiesen und Felder öffnen den Blick auf die Bergwelt. Dort wurde vor Jahren nicht nur ein Biotop angelegt, sondern auch...

Markus Hubner vor einem abgestorbenem Baum. Das Totholz dient vielen Lebewesen als neue Heimat. | Foto: Thomas Fuchs
Video 2

Faszination Lammertaler Urwald
Hier stehen einige der ältesten und größten Bäume des Landes

Die Bäume des Lammertaler Urwaldes zählen zu den ältesten und höchsten im ganzen Land. LAMMERTAL. Seit 2011 betreut Förster Markus Hubner von den Österreichischen Bundesforsten den Lammertaler Urwald als Revierleiter. "Man findet hier vor allem Tannen, Fichten und Buchen", weiß Hubner. Der Wald sei nahezu vollständig naturbelassen und daher im eigentlichen Sinn ein richtiger Urwald. "Der Grund dafür ist einfach: Der Wald ist abgelegen, so kam er nicht für eine wirtschaftliche Nutzung infrage."...

Die künftigen Bewohner pflanzten 200 Bäume.
2

sonnenklarbau baut in Puch
Baumpflanzungen statt Spatenstich für Wohnobjekt

Die Firma „sonnenklarbau“ aus Hallein errichtet auf einer Fläche von rund 2.770 m² neben der umgebauten Webereihalle in der Nähe des Sportplatzes vierzehn individuelle und auf die zukünftigen Bewohner maßgeschneiderte Wohneinheiten mit einem hohen Grad an ökologischer Nachhaltigkeit. PUCH. Es sind 11 Wohneinheiten als Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen und drei Einheiten als Reihenhaus geplant. Neben einem Schwimmteich ist auch eine Tiefgarage mit 23 Abstellplätzen vorgesehen. Bemerkenswert...

Josef Reschreiter, bekannt als "Wöhof Sepp", demonstriert mit seinen 90 Jahren, wie früher mit dem Ziachschlitten gefahren wurde - Leo Bauernberger und Christian Maier sind beeindruckt.
122

Landesweite Bauernherbst Eröffnung in Abtenau

Ziachschlitten, Heuernte und traditionelle Vereine sahen die Besucher in Abtenau zur Bauernherbst-Eröffnung. ABTENAU. "Land- und Forstwirtschaft", so das passende Thema der salzburgweiten Bauernherbst-Eröffnung, ist Abtenau mit gut 300 landwirtschaftlichen Betrieben doch eine der größten bäuerlich strukturierten Gemeinden im Salzburger Land. Bgm. Johann Schnitzhofer begrüßte zur Eröffnung neben anderen auch LH-Stv. Christian Stöckl, Bezirkshauptmann Helmut Fürst und Leo Bauernberger,...

Die Natur begeisterte die Teilnehmer der Lebenshilfe. | Foto: Merlinger/Bundesforste
2

Ein spannender und erlebnisreich Tag im Wald

ABTENAU (tru). "Es unvergesslicher, erlebnisreichen Tag im Wald", sagten die Beschäftigte der Lebenshilfe Werkstätten Radstadt und Abtenau gemeinsam mit Mitarbeitern des Bundesforste-Forstreviers Filzmoos. "Jeder der Teilnehmer durfte eine eigene, junge Fichte („Boschn“) mit Namensschild setzen", berichteten die Bundesforste. Als besonderes „Highlight“ konnten die Besucher das Fällen einer 145 Jahre alte Fichte miterleben. Nach diesem aktiven Tag luden die beiden Bürgermeister Johann...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Trisha Augusta Rufinatscha
6

Baum kracht in 110 kV-Leitung der ÖBB

Die Sturmfront vom 7. Juli ließ um ca. 17:00 Uhr auch in Bad Vigaun ihre Spuren ziehen. So hielt eine Fichte, des durch die Bundesforste verwalteten Waldes, den heftigen Böhen nicht stand und stürzte ausgerechnet auf die daneben verlaufende Hochspannungsleitung der ÖBB. Die freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun sicherte sofort die lebensgefährliche Stelle.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Edmund Reithofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.