Artenschutzprojekt

Beiträge zum Thema Artenschutzprojekt

Bei den Artenschutztagen gibt es viel zu entdecken.  | Foto: Daniel Zupanc
3

1. bis 3. September
Tiergarten Schönbrunn lädt zu Artenschutztagen 2023

Der Tiergarten Schönbrunn in Hietzing lädt von 1. bis 3. September zu den Artenschutztagen. Diese finden bereits zum 17. Mal statt.  WIEN/HIETZING. Von 1. bis 3. September finden bereits zum 17. Mal die Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn statt. Bei diesen gibt es viele spannende und aufregende Aufgaben rund um bedrohte Tierarten zu lösen. In Zeiten wie diesen eine wichtige Veranstaltung, schreibt der Tiergarten Schönbrunn in einer Aussendung.  „Die schlechte Nachricht: Für viele Tiere ist...

Mädchen mit Krebs | Foto: WLV
5

Artenschutz im Pielachtal
Schüler retten Krebse und erhalten ihre Art

Dieser Tage wird von der Wildbachverbauung mit den Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Grabenausgang mit einem Fassungsvermögen von rund 20.000 Kubikmetern begonnen. PIELACHTAL. Nachdem Ende letzten Jahres schon erste Vorbereitung- und Aufschließungsarbeiten für den Start des Hochwasserschutzes am Groß-Aggschussgraben durchgeführt wurden, ist es jetzt endlich soweit.Aber davor war noch eine wichtige Arbeit zum Schutz unserer Natur notwendig. Im Nahbereich des Baufeldes befindet sich...

4

Naturschutzbund OÖ
Geben Sie den Glücksboten ein Zuhause!

Initiative des Naturschutzbundes Oberösterreich zum Ansiedeln von Mehl- und Rauchschwalben Schwalben sind Frühlingsboten, die nach einer langen Reise aus dem tropischen Afrika zum Frühlingsanfang bei uns ankommen. Immer öfter finden sie aber dann keine Möglichkeit zum Nisten, so der Naturschutzbund Oberösterreich und gibt Tipps zur Ansiedelung der gern gesehenen Glücksbringer. Mehl- und Rauchschwalben sind selbstverständlicher Teil unserer Kulturlandschaft geworden und haben sich eng an den vom...

Laubfrosch | Foto: Andreas Scharl
1 6

Natur- und Tierschutz vor der Haustüre
Kröten retten - Erfolgsbericht

BRUCK, THUMERSBACH. Straßen ermöglichen uns Menschen größtmögliche Freiheit in der Mobilität. Tiere müssen häufig ihr Leben lassen, sobald sie sich auf Straßen befinden. Der Schutzzaun für Amphibien in Bruck-Thumersbach ist eine erfolgreiche Maßnahme, welche die Natur im Zusammentreffen mit der Zivilisation erfreulich lebendig davonkommen lässt. Im Naturschutzgebiet Zell am See führt der Weg tausender Kröten, Frösche, Salamander und Molche in der Laichzeit jährlich im März und April über die...

3

Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist. In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln,...

Naturjuwel am Donaulimes
Retten wir die Kuhschellenböschung in Thalham

Die Berichte in der BezirksRundSchau Linz-Land haben eine große Aufmerksamkeit für das unscheinbare Thema des Naturdenkmals am Donaulimes gebracht. Viele Menschen setzen sich für unser Natur- und Kulturerbe ein. Der ORF berichtet heute, dass fast 100 % der Österreicher:innen den Artenschutz für unverzichtbar halten. Es wird auch immer deutlicher, dass das Artensterben gerade bei uns tagtäglich stattfindet. Selbst Biber werden plötzlich wieder offen verfolgt in Oberösterreich. Darum vielen...

Unglaubliche Bilder vom Flug der charismatischen Zugvögel und ihren Begleitern. | Foto: Waldrappteam
5

Auftakt
Rekordflug bei der 15. menschengeführten Waldrapp-Migration

Am 16. August landet kurz vor Mittag eine ungewöhnliche Formation auf einer Wiese nördlich des Campingplatzes Schönachhof in Gerlos: 29 junge Waldrappe flankiert von zwei Ultraleicht-Fluggeräten. 162 Kilometer in 3:24 Stunden bei einer Flughöhe von bis zu 2096 Meter MSL, das sind die Eckdaten dieser ersten Etappe der menschengeführten Migration 2022. Damit ist den beiden Piloten, Projektleiter Johannes Fritz und Profipilot Walter Holzmüller, mit den beiden Ziehmüttern Helena Wehner und Lisa...

Der Alpenbock (Rosalia Alpina) braucht für seine Entwicklung abgestorbenes Buchenholz.  | Foto: Hochleitner
2

Alpenbock-Käfer
Artenschutz für funkelndes Juwel

Eine schillernde Schönheit hat ihre Kinderstube im Reiner Stiftswald. Der knapp drei Zentimeter große Alpenbock zählt mit seiner prächtigen Blaufärbung zu den attraktivsten Käfern. Für seinen Fortbestand braucht er abgestorbenes Buchenholz. Jetzt richtet der Umweltausschuss der Gemeinde Gratwein-Straßengel unter Obmann Peter Rabensteiner seinen Fokus auf den Erhalt des streng geschützten Käfers. Ein Schutzprojekt soll den Rosalia Alpina vor dem Aussterben retten. Alpenbock braucht Totholz Da...

Juchtenkäfer sind große, schwarze Käfer, mit einem Duft nach Marille. | Foto: © Frieß
6

Steirischer Biodiversitätspreis
Auszeichnung für das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer

Erfolgreiches Artenschutzprojekt in der Südweststeiermark wurde ausgezeichnet. Bei der „Silberdistel“, dem von Marianne und Wilhelm Graf gestifteten und von Umweltlandesrätin Ursula Lackner ins Leben gerufenen Steirischen Biodiversitätspreis, wurden heuer erstmalig Projekte gewürdigt, die der Erhaltung und Förderung von Biodiversität in der Steiermark dienen. Das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer, das seit mehreren Jahren die alten Streuobstbestände in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg...

Die Ausstellung versteht sich als Zwischenbilanz des seit zehn Jahre laufenden Artenschutzprojekts "Vision Flussperlmuschel". | Foto: blattfisch
1 1 3

Flussperlmuschel
Schatz der Natur bewahren!

Die seltene Flussperlmuschel steht im Fokus einer Ausstellung in Kefermarkt, Aigen-Schlägl und Perg. KEFERMARKT, MÜHLVIERTEL. Spätestens Ende der 1990er-Jahre war klar, dass etwas geschehen müsse. Die Flussperlmuschel stand kurz vor dem Aussterben. Es gab ab dieser Zeit immer wieder Versuche, sie zu retten. 2011 wurden diese Rettungsversuche schließlich auf professionelle Beine gestellt. Die Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich rief unter dem Titel "Vision Flussperlmuschel" ein...

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Früher war das Rebhuhn selbstverständlicher Bestandteil unserer Fauna. Mittlerweile ist es vom Aussterben bedroht. | Foto: Josef Limberger
4

Birdlife Österreich
Artenschutzprojekte für Kiebitz und Rebhuhn

Laut Birdlife Österreich verschwanden seit 1980 europaweit mit rund 300 Millionen Brutpaaren die Hälfte der Vögel in ländlichen Regionen. In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen Arten gar um bis zu 90 Prozent. Kiebitz ArtenschutzprojektAnfang 2016 startete im Naturpark Obst-Hügel-Land ein Kiebitz-Schutzprojekt. Hier kamen im Jahr 2013 rund 40 bis 50 Paare vor, die größeren Kolonien in den...

ARTENSCHUTZPROJEKT
Auf der Suche nach der Birkenmaus

MÜHLVIERTEL. Ein aktuelles Artenschutzprojekt des Landes Oberösterreich (Abteilung Naturschutz) beschäftigt sich mit einem besonders kleinen Säugetier: der Birkenmaus ("Sicista betulina"). Mit einem Gewicht von nur zehn Gramm zählt sie zu den kleinsten heimischen Nagetierarten. Sie ist die einzige Vertreterin der Springmäuse und das vermutlich seltenste Säugetier in Österreich. Wo sie im Mühlviertel noch zu finden ist, wird in diesem Sommer an ausgewählten Standorten untersucht. Auffällige...

Nachhaltiger Lebensraum für kleinste heimische Eulenart

FORCHTENSTEIN. Die Zwergohreule gilt in Österreich laut Roter Liste als „vom Aussterben bedroht“. Es gibt in Österreich nur mehr zwei bedeutsame Vorkommen, eines in Forchtenstein. Ein entsprechendes Artenschutzprogramm des Landes Burgenland stellt den Fortbestand, der kleinsten heimischen Eulenart, nachhaltig sicher. „Lebensraum sichern“ „Dank des Schutzprojektes und der zahlreichen Bemühungen der Naturschutzorgane kann der Zwergohreule ihr Lebensraum nach und nach zurückgegeben werden“, freut...

Auch Schülerin Daria Kelderer zeigte sich vom Probeflug mit Pilot Johannes Fritz begeistert. | Foto: Waldrappteam
1 4

VS Mutters erlebte Artenschutzprojekt Waldrappteam

Hautnahes Erleben eines der größten europäischen Artenschutzprojekte mit Sitz in Mutters! Die SchülerInnen der vierten Klasse der Volksschule Mutters durften vieles über eines der größten europäischen Artenschutzprojekte, das seinen Sitz in Mutters hat, hautnah erleben. Das „Waldrappteam“ unter der Leitung des Biologen Johannes Fritz engagiert sich seit 2002 für die Erhaltung des Waldrapps, einer der bedrohtesten Vogelarten der Erde. Seit 2014 wird diese ehemals heimische Zugvogelarte im Rahmen...

Flussuferläufer | Foto: Pilloni
1

Erfolgreiche Brut des Flussuferläufers im Risstal

HINTERRISS. In diesen Tag verlassen die Flussuferläufer wieder ihre Brutplätze Rich- tung Südhemisphäre, wo sie das Winterhalbjahr verbringen. Ein guter Anlass, um Bilanz über die diesjährige Brutsaison und das Artenschutzprojekt Flussuferläufer zu ziehen. „Im heurigen Jahr wur- den wieder zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um den Fortbestand des Flussuferläufers im Karwendel zu sichern“ erklärt Hermann Sonntag, Biologe und Geschäftsführer des Alpenpark Karwendel. „Wir freuen uns, dass...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der Waldrapp ist ein etwa gänsegroßer Schreitvogel aus der Unterfamilie der Ibisse. | Foto: Land Salzburg
2 1

Der Waldrapp kehrt zurück

KUCHL (tres). Der Waldrapp ist eine höchst skurrile Erscheinung und einer der am stärksten bedrohten Zugvögel der Erde. Nun soll dieser ehemals in Salzburg heimische Ibisvogel wieder nach Europa zurückkehren. Das von der EU über das Förderprogramm LIFE+ kofinanzierte Projekt ist der weltweit erste Versuch, eine Zugvogelart wieder anzusiedeln. Im Frühjahr 2014 sind vier Waldrappe, die bereits im Herbst 2011 mit Hilfe eines Ultraleicht-Fluggerätes in die Toskana geführt wurden, selbstständig nach...

Artenschutzprojekte für Frosch und Krebs

Der Landschaftspflegeverein Bergmandl widmet sich heuer den Edelkrebsen und Laubfröschen. MICHELDORF (wey). 28 Mitglieder nahmen an der 33. Jahreshauptversammlung des Vereins Bergmandl im Gasthaus Mitteregger-Staudinger teil. Obmann Werner Bejvl stellte die Projekte für eine artenreiche Gemeinde im Rahmen von „vielfaltleben“ vor. Heuer widmet sich der Verein neben seiner Hauptaufgabe, dem Heuen, unter anderem der Rettung der letzten Laubfroschpopulation und den Edelkrebsen. Die Laubfrösche...

Fünf Brutpaare vom „Tschop“

„Gäste aus Afrika“, Zwergohreulen, fühlen sich in Ebenthal wohl. Zwergohreulen (auch „Tschop“ oder „Tschuk“) sind Zugvögel und vom Aussterben bedroht. Österreichweit gibt es nur noch zwei Restvorkommen – eines davon in den Sattnitzbergen. Deshalb startete in Ebenthal das Zwerg-ohreulen-Projekt. 2011 fand eine Obstbaumpflanzaktion samt Anbringung von Nistkästen statt. „Nun, ein Jahr danach, gibt es schon fünf Brutpaare in Obermieger, Haber, Oberkreuth, Schwarz und Rottenstein mit insgesamt 17...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.