Die UmweltRundSchau soll unseren Lesern aufzeigen, was alles bereits in Sachen Umwelt im Land OÖ getan wird. Zusätzlich stellen wir die Frage, was wir noch tun können, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Hier findest Du alle spannenden Artikel zu dem Thema!

UmweltRundSchau

Beiträge zum Thema UmweltRundSchau

Sumpfohreule ©  Othmar Ortner
1 10

Naturschutzbund OÖ
Lautlose Nachbarn – wie Eulen in unseren Siedlungsgebieten (über-)leben

In Österreich sind zehn Eulenarten heimisch. Was unsere scheuen Nachbarn so besonders macht und was sie fürs (Über-)Leben brauchen, verrät der Naturschutzbund zum Internationalen Ehrentag der Eule am 4. August. Vor allem der Uhu und die Schleiereule wurden lange Zeit vom Menschen verfolgt. Legenden von Eulen als „Todesboten“ beeinflussten die Einstellung der Menschen. Der Uhu war im 19. und 20. Jahrhundert in fast ganz Europa ausgestorben. Auch der Habichtskauz verschwand Mitte des 20....

Gesundheit und Umwelt
PFAS - industriell hergestellte chemische Verbindungen, die nicht nur unserer Gesundheit schaden

Gegen Ewigkeitschemikalien entschieden vorgehen - sie sind geruchslos und unsichtbar, aber auch geschmacklos. In jeder Hinsicht. Denn PFAS, das in so vielen Dingen steckt, ist hochgradig gesundheitsgefährdend. Die Ärztekammer für Oberösterreich fordert nun rasches Handeln. OBERÖSTERREICH. Zugegeben, PFAS (ausgesprochen: Pefas) machen das Leben angenehmer. Diesen kurzfristig generierten Komfort bezahlen wir aber vielfach mit unserer Gesundheit – und es leiden noch unsere Kinder und Enkelkinder...

Besuch von Schüler:innen der Volksschule Frankenburg beim Amphibienschutzzaun. © H. Baumann
3

Naturschutzbund OÖ
Erfolgreicher Amphibienschutz in Frankenburg am Hausruck

Naturschutzbund-Ortsgruppe setzt sich seit Jahren für Erdkröte, Grasfrosch und Co ein Seit mehr als drei Jahrzehnten wird von der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg am Hausruck am Hofberg in der Ortschaft Kinast ein etwa 600 Meter langer Amphibienschutzzaun aufgestellt, um Frösche und Kröten auf ihrer Laichwanderung vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. In der Ortschaft Ottigen hat Familie Plainer mit einem großen Schwimmteich auch ein Naturparadies geschaffen, das für viele...

Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauberinnen - Edkrötenpaar © Barbara Lindtner
4

Naturschutzbund OÖ
Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauber:innen

Viele Amphibien wanderten in den vergangenen Wochen wieder zu ihren Laichplätzen in Stillgewässern wie Teiche, Tümpel oder Seen, um für Nachkommen zu sorgen. So auch in Kefermarkt, genauer gesagt in der Ortschaft „Im Tal“ bei den Flanitzteichen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren wie beispielsweise die stark befahrene Straße in Richtung Gutau. Deshalb stellte der Naturschutzbund Oberösterreich mit Hilfe von Ehrenamtlichen auch dieses Jahr wieder Anfang März einen Amphibienschutzzaun auf....

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Flurreinigungs-Aktion in Oberpullendorf war nicht nur ein Erfolg für die Sauberkeit in der Stadt, sondern auch ein Zeichen für den starken Zusammenhalt in der Gemeinde.
11

Flurreinigung in Oberpullendorf
Gemeinschaftsaktion für eine saubere Stadt

Wie auch Dalia Lama einst sagte: „Saubere Umwelt ist ein Menschenrecht!“. Dies bewies sich am Samstag, den 22.03.2025 in Oberpullendorf. Denn es trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam Oberpullendorf von Müll zu befreien. Nachdem die ursprünglich geplante Flurreinigung in der vergangenen Woche wegen starken Regens verschoben werden musste, herrschte diesmal bestes Wetter für den Frühjahrsputz. Fleißige Pfandfinder-KinderOBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz und...

Ob Erwachsene, Kinder oder Vierbeiner - alle halfen fleißig bei der Flurreinigung mit!
14

Flurreinigung in Steinberg-Dörfl
Gemeinschaftlicher Einsatz - Saubere Umwelt

Am 22. März 2025 fand in Steinberg-Dörfl die alljährliche Flurreinigung statt, bei der zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger mitwirkten, um die Gemeinde von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jung und Alt beteiligten sich tatkräftig an der Aktion, die um 8:30 Uhr mit einem gemeinsamen Treffpunkt bei den Feuerwehrhäusern in Steinberg und Dörfl begann. Greifzangen bereit!STEINBERG-DÖRFL. Greifzangen bereit - und LOS! Mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet, zogen die...

© W. Weissmair
4

Naturschutzbund OÖ
Revitalisierung von Teichen in Oberneukirchen

Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche gehören zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Österreichs. Vor allem der Verlust an Lebensraum und Laichgewässern macht den Lurchtieren zu schaffen. Durch die Revitalisierung von Amphibienlaichgewässer können die Population nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund wurden zwei verlandete Teiche in Oberneukirchen vom Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung der österreichischen Nationalbank neu ausgebaggert. Der Naturschutzbund...

 © J. Gossenreiter/ Raiffeisenlandesbank OÖ
2

Initiative #wirmachtssozial
Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ setzen sich für den Amphibienschutz ein

Unter dem Motto „wirmachtssozial“ erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ pro Jahr einen ganzen, bezahlten Arbeitstag, an dem sie sich einer guten Sache widmen dürfen. Im Zuge dessen haben am 12. März 2025 17 engagierte Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz geleistet. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund OÖ stellten sie Amphibienzäune in den Orten Selker und Kefermarkt auf, um die dort lebenden Frösche und Kröten sicher über die Straßen...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

Pflanzaktion im Rahmen vom Bienenfonds von Naturschutzbund und Hofer © J. Kübelböck
3

250 Bäume & Sträucher mehr für‘s Mühlviertel

Eine gemeinsame Aktion von HOFER und Naturschutzbund Wildgehölze wie der Holzapfel ziehen Wildbienen an und tragen damit wesentlich zur Vielfalt der Arten bei. Mit einer Aktion, bei der mehr als 250 heimische Bäume und Sträucher im Mühlviertel gepflanzt wurden, setzen sich HOFER und Naturschutzbund über ihren gemeinsamen Bienenschutzfonds einmal mehr für die wilden Summer & Brummer ein. Vor allem Schlehen aber auch Rotföhren, Stieleichen und Holzäpfel fanden auf Flächen des Naturschutzbundes...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto © Naturschutzbund OÖ
2

Naturschutzbund OÖ
Naturschutz-Mitmachaktion "Naturwiesen Kronstorf" am 12. Oktober 2024

Ehrenamtliche Unterstützung gesucht! Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Unteres Enns- und Steyrtal und die Marktgemeinde Kronstorf laden am Samstag, 12. Oktober 2024 von 9:00 bis 12:00 Uhr zu einer Naturschutz-Mitmachaktion in Kronstorf ein: Die Naturwiesen in Kronstorf sind einzigartige Flächen mit vielen seltenen und bedrohten Pflanzenarten wie dem Großen Ehrenpreis. Um die größtmögliche Pflanzenvielfalt und damit Lebensgrundlage für Insekten und andere Tierarten zu erhalten, müssen die...

Naturschutzbund OÖ
Gekommen, um zu bleiben? Luchs-Sichtung im Sauwald

Schon vor drei Jahren war im Sauwald für einige Monate ein Luchs zu Gast - er tappte damals in mehrere Fotofallen. Nun ist erneut ein Exemplar dieser wunderschönen, größten wildlebenden Katzenart Europas in den Wäldern um den Haugstein gesichtet worden. Eine junge Dame meldete die Beobachtung an Franz Kohlbauer, einen der Bezirkssprechern der Naturschutzbund-Bezirksgruppe Schärding. Das Tier, welches sie bis hin zu den Pinselohren sehr detailliert beschreiben konnte, hat frühmorgens dreißig bis...

Altstörche am Horst © Bernhard Rosenberger
7

Unwetter im Bezirk Schärding
Junger Weißstorch aus dem Horst gefallen und gerettet

Durch die Unwetter der vergangenen Tage wurde ein junger Weißstorch aus seinem Horst in Riedau geweht: Bernhard Rosenberger von der Naturschutzbund-Bezirksgruppe Schärding wurde am nächsten Morgen von  einer aufmerksamen und besorgten Anrainerin darüber informiert, dass der Sturm das Nest arg in Mitleidenschaft gezogen hat und der kleine Klapperer am Boden kauert. Nachdem keine äußeren Verletzungen festgestellt werden konnten und der kleine Bruchpilot zwar erschrocken, aber gesund wirkte, wurde...

Einjährige Berufkraut © Julia Kropfberger
4

Naturschutzbund OÖ
Landwirtinnen und Landwirte der Zukunft leisten wichtige Naturschutzarbeit

Kurz vor Schulschluss leisteten dreißig Schülerinnen und Schüler der Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg, Linz einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt: Sie unterstützen den Naturschutzbund Oberösterreich und dessen Stiftung für Natur beim Management von invasiven Neophyten wie dem Einjährigen Berufskraut auf einer artenreichen, naturschutzfachlich äußerst wertvollen Wiesenfläche in Luftenberg. Das Einjährige Berufkraut ist ein invasiver...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger
3

Naturschutzbund OÖ
Tödliche Gefahren für Wildtiere im Garten und rund ums Haus vermeiden

Naturschutztipp vom Naturschutzbund Nicht nur wir Menschen leben in Städten und Dörfern, auch zahlreiche Tierarten nutzen unsere Siedlungen als Lebensraum. Vor allem naturnah gestaltete Gärten erweisen sich als kleine Paradiese, in welchen sich die verschiedenste Gartenbewohner tummeln. Doch Vorsicht! Rund ums Haus lauern auf Wildtiere zahlreiche Fallen wie Schächte und Abgänge, Swimmingpools und Regentonnen, Kamine sowie Mauern und Zäune. Selbst eine achtlos weggeworfene Dose oder Flasche kann...

Diese Kirchberg-Theninger packten fleißig bei der Flurreinigungsaktion 2024 an. | Foto: Gemeinde Kirchberg-Thening
2

Rückblick
Flurreinigungsaktion in Kirchberg-Thening

Der Umwelt zuliebe lud die Gemeinde Kirchberg-Thening mitte März zum wiederholten Mal zur „Hui statt Pfui“-Aktion an.  KIRCHBERG-THENING. An dieser Aktion beteiligten sich wieder zahlreiche Vereine und Institutionen. Unter anderem packten die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg-Thening und Axberg, die Ortsbauernschaft, der Jägerverein und weitere Vereinsvertreter mit insgesamt 70 bis 80 Teilnehmern tatkräftig mit an.  „Vorbild für die Jugend sein“Als Freiwillige Feuerwehr Kirchberg-Thening soll man...

Naturschutzbund fordert Erhalt und Schutz der Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis

Bäume, vor allem alte Bäume, erfüllen im Siedlungsgebiet viele wichtige Aufgaben: Sie prägen das Ortsbild und vermitteln ein Heimatgefühl. Weiters stellen sie wichtige Wohlfahrtswirkungen kostenlos für die Bevölkerungen zur Verfügung: Sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, binden CO², filtern Schadstoffe, verdunsten Wasser und sorgen so für ein angenehmes Mikroklima. Ein alter Baum ist zudem nicht so einfach durch einen jungen Baum zu ersetzen. Studien zeigen, dass für ein 100 Jahre alte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Naturschutzbund OÖ
2

Naturschutzbund OÖ
Naturschutz-Mitmachaktion am Grünberg in Frankenburg am Hausruck

Der Naturschutzbund Oberösterreich bietet im Rahmen seiner Naturschutz-Mitmachaktionen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für die heimische Artenvielfalt, für heimische Tier- und Pflanzenarten einzusetzen. Für einen Naturschutz-Mitmachaktion am Samstag, 21. Oktober 2023 am Grünberg in Frankenburg am Hausruck bittet die Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg um Unterstützung von Ehrenamtlichen: Am Grünberg im Norden des Gemeindegebietes von Frankenburg befindet sich der größte zusammenhängende...

Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch. Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als...

Dietmar Reisinger in seinem Laden.  | Foto: Reisinger
4

Schuleinkauf – Sparen und Umwelt schonen
Schultaschen aus Meeresplastik und Trinkflaschen aus Glas

In ein paar Wochen ist es soweit und manche Kinder starten ihren ersten Tag in der Schule. Zum perfekten Schuleinstieg gehört laut Experten der Region eine gewisse Vorbereitung, wie beispielsweise beim Schuleinkauf. BEZIRKE. Dietmar Reisinger vom Büroprofi Reisinger in Hartkirchen bietet sämtlichen Schulbedarf wie etwa Hefte, Stifte und Mappen an. Spezialisiert ist das Unternehmen auf  Schultaschen und Schulrucksäcke.  Reisinger betont: „Bei den Schultaschen bieten wir jahresdurchgängig immer...

Christine Stummer berichtet
In Klaffer die wichtigsten Wildkräuter kennenlernen

Einen sicheren Job bei der Bezirkshauptmannschaft gegen die Natur eingetauscht: Christine Stummer aus Klaffer berichtet über ihre Tätigkeit als Greencare-Auszeitbäuerin und Kräuterpädagogin. KLAFFER. Weit ab von stark befahrenen Straßen auf rund 800 Metern Seehöhe befindet sich die Kräuteralm in Klaffer. Bewirtschaftet wird diese seit mehr als zehn Jahren von Christine und Alfred Stummer. Davor war die ausgebildete Kräuterpädagogin und Greencare-Auszeitbäuerin jedoch in einem ganz anderen...

UmweltRundschau 2023
EWW- Gruppe verdient sein Geld mit Nachhaltigkeit

Die EWW ist einer der wichtigsten Fernwärme-Anbieter der Region. Weiters nutzt das Unternehmen das natürliche Gefälle des Almtals für die Trinkwasserversorgung. Mit vielen weiteren nachhaltigen Projekten verschreibt sich die Firma eindeutig dem Umweltschutz. WELS. Die EWW-Gruppe, zur der unter anderem auch Wels Strom gehört, sieht sich selbst als "treibende Kraft für die Energiewende in der Region Wels". Mit verschiedenen Projekten, Dienstleistungen, aber vor allem mit einem Haufen...

Bad Ischl
Balkonkraftwerk-Förderung bereits ausgeschöpft

Die Förderung von PV-Balkonkraftwerken durch die Stadtgemeinde ist für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft. BAD ISCHL. Aufgrund vieler Anfragen konnte der Fördertopf schneller als gedacht ausgeschöpft werden. "Diese erfreuliche Entwicklung bestätigt das Interesse für Balkonkraftwerke und ist auch Auftrag für die Gemeinde die Förderung für das Jahr 2024 so anzupassen, damit noch mehr Ischlerinnen und Ischler davon profitieren können", sind sich Bürgermeisterin Ines Schiller und Stadtrat Martin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.