bienenschutz

Beiträge zum Thema bienenschutz

Nachhaltigkeit in Grieskirchen
Sensen-Schwingen für den Bienenschutz

Am 12. Juli fand der Sensenmähtag, organisiert vom Umweltausschuss der Stadtgemeinde Grieskirchen, am Gelände der ASKÖ Grieskirchen statt. Mit der Aktion wolle man im Sinne des Umweltschutzes ein Zeichen für die nachhaltige Wiesenpflege setzen. GRIESKIRCHEN. Zwölf Teilnehmer versammelten sich bereits in den frühen Morgenstunden und übten sich in der Kunst des traditionellen Sensenmähens. Ziel der Veranstaltung sei es, alte Handwerkstechniken ins Licht zu rücken und vor allem Bewusstsein für...

Die Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz im Wienerwald wurde im Jahr 1876 gegründet und ist seither ein unverzichtbarer Teil des örtlichen Sicherheitswesens. Derzeit engagieren sich 57 aktive Kameradinnen und Kameraden ehrenamtlich im Einsatzdienst. Die Feuerwehrjugend zählt 12 motivierte Mitglieder, die sich mit viel Begeisterung auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereiten.  | Foto:  Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz
4

Niederösterreich
Jugendfeuerwehr Heiligenkreuz gewinnt mit Bienenprojekt

Feuerwehrjugend Heiligenkreuz ist Landessieger beim Projekt „BeeWild“ – Starker Einsatz für die Wildbienen HEILIGENKREUZ/SIGMUNDSHERBERG. Großer Jubel bei der Feuerwehrjugend Heiligenkreuz im Wienerwald: Beim 51. Landestreffen der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend am 5. Juli 2025 in Sigmundsherberg wurde der engagierte Nachwuchs mit dem Landessieg im bundesweiten Projekt „BeeWild“ ausgezeichnet. Mit einem kreativen und nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Wildbienen überzeugten die...

In letzter Zeit interessieren sich immer mehr jüngere Menschen sowie Frauen für die Imkerei. | Foto: IgorVetushko/panthermedia.net
3

Unverzichtbare Bestäuber
Bienenschutz und Honigernte im Bezirk Braunau

Herbert Pointner über Schutzmaßnahmen für die Biene, die Honigernte im Bezirk und das steigende Interesse von Frauen an der Imkerei. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen übernehmen gerade im Frühjahr eine wichtige Rolle in der Bestäubung der Obstbäume und vieler anderer Pflanzen. Für das Ökosystem sind sie daher unerlässlich. „Ohne Bienen wäre der Obstertrag nur ein Bruchteil, dasselbe gilt für Raps. Hier sorgen Bienen für einen Mehrertrag von bis zu einer Tonne je Hektar“, weiß Herbert Pointner. Der...

Im Bezirk Freistadt gibt es sechs „Bienenfreundliche Gemeinden“. | Foto: PantherMedia/Igor Vetushko
2

Artenvielfalt im Bezirk Freistadt
Sechs „Bienenfreundliche Gemeinden“

Am 20. Mai ist Weltbienentag: Im Bezirk Freistadt engagieren sich aktuell sechs Gemeinden am vom Bodenbündnis OÖ initiierten Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ – und zwar Freistadt, Grünbach, Neumarkt, St. Oswald, Waldburg und Wartberg. BEZIRK FREISTADT. Oberösterreichweit sind am Projekt mehr als 130 Gemeinden beteiligt. Diese profitieren dabei von fachlicher Unterstützung durch das Bodenbündnis sowie vom Erfahrungsaustausch untereinander. Die Initiative setzt gezielte Maßnahmen zum Schutz...

Raab ist bienenfreundliche Gemeinde: Das zeigten engagierte Gemeindebürger, als sie heuer im Frühjahr entlang des neuen Gehwegs "Am Etzlgrund" einen Blühstreifen für Bienen pflanzten.  | Foto: Gemeinde Raab
2

Bienenfreundliche Gemeinde
Wildblumenstreifen als Vorzeigeprojekt in Raab

Zum Weltbienentag am 20. Mai 2025 hebt Landesrat Stefan Kaineder die bienenfreundlichen Gemeinden in Oberösterreich hervor. Im Bezirk Schärding sind es fünf an der Zahl. Darunter Raab, wo Privatpersonen "Am Etzlgrund" mit einem besonderen Projekt aufgezeigt haben.  BEZIRK SCHÄRDING, RAAB. Die "bienenfreundliche Gemeinde" Raab hat in einem Workhop mit Bodenbündnis OÖ ein naturfreundliches Projekt ins Leben gerufen: Engagierte Privatpersonen legten im Frühjahr 2025 einen Wildblumenstreifen...

Im Projekt "BeeWild"  setzten sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema Bienenschutz und Artenvielfalt auseinander. | Foto: Feuerwehr
5

Jugendfeuerwehr-Projekt „BeeWild"
„Das Summen darf nicht verstummen“

„BeeWild“ lautete das Motto für alle Feuerwehr-Jugendmitglieder von 14. bis 20. April 2025. Dabei drehte sich alles um die Themen Bienenschutz und Artenvielfalt. Es entstanden zahlreiche Bienenweiden. BEZIRK BRAUNAU. In den Osterferien fanden die österreichweiten Feuerwehrjugend-Wochen unter dem Motto „BeeWild“ statt. Teilgenommen haben auch die 186 Mädchen und Burschen aus dem Feuerwehrabschnitt Braunau. Die Jugendlichen setzten sich dabei intensiv mit dem Thema Bienenschutz und Artenvielfalt...

Am Ostersamstag waren die Jugendfeuerwehrer im Einsatz für die Natur, | Foto: FF St. Peter
6

Jugendfeuerwehr im Einsatz
Jungflorianis schufen Lebensraum für Bienen und Insekten in St. Peter

Von 14. bis 20. April 2025 hat wieder eine österreichweite Feuerwehrjugend-Woche stattgefunden, bei der sich rund 36.000 Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend aus ganz Österreich mit dem Thema Bienenschutz und Artenvielfalt auseinandersetzten. Auch die Petringer Florianis beteiligten sich an der Aktion ST. PETER. Im Rahmen der Feuerwehrjugend-Woche 2025 beteiligte sich die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr St. Peter an der österreichweiten Aktion "BeeWild". Ziel war es, gemeinsam eine...

Foto: Schrödl Gerhard
14

Start des Projektes für den Bienenschutz
Hofkirchen wird bienenfreundlich

Die Marktgemeinde Hofkirchen/Trattnach geht mit gutem Beispiel voran und startete am 26. November das Projekt für den Bienenschutz mit einem Startworkshop. In Österreich gibt es rund 700 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Bienen – Honigbiene wie Wildbienen - sind für die Bestäubung vieler unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bienen sind geschwächt, ihre Bestände schwinden stark. Die Auslöser dafür sind komplex: Sie reichen vom Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten,...

Das Salzkammergut blüht auf
Neun Bienenfreundliche Gemeinden im Bezirk Gmunden

Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Neun Gemeinden aus dem Salzkammergut sind mit dabei. SALZKAMMERGUT. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. Zudem wird Bewusstsein in der Bevölkerung und bei Betrieben geschaffen. Darum hat das...

Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis OÖ, Bienenbeauftragter Johann Schauer, Bürgermeisterin Nadine Humberger (ÖVP) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) in der drei Hektar großen Wildblumenwiese mitten in Natternbach. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl,
8

Gemeinde schützt Summer
Natternbach verwandelt sich in Bienenparadies

Die Gemeinde Natternbach setzt sich seit vorigem Jahr aktiv für den Bienenschutz ein – mit Grünstreifen, Wildblumenwiesen und Insektenhotels.  NATTERNBACH. Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bestände der kleinen Summer schwinden stark – die Gründe dafür sind unterschiedlich: Sie reichen von Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über giftige Pflanzenschutzmittel bis hin zum Klimawandel. Die Gemeinde Natternbach hat es sich deshalb zur...

Wien ist die Wildbienenhauptstadt Österreichs mit rund 546 Arten im Bundesland. | Foto: Ferdinand Schmeller
1 3

Gratis Kräuter Ende Mai
Hunderte Wildbienenarten leben in Wien

In Wien sind 546 verschiedene Wildbienenarten Zuhause. Das offenbart eine Studie der Stadt Wien-Umweltschutz. Damit ist Wien die Wildbienenbundeshauptstadt Österreichs. Ende Mai gibt es wieder Gratis-Pflanzpakete, die Nützlingen helfen, für alle, die in Wien wohnen. WIEN. Neben der Rostroten Mauerbiene, blau schimmernden Wollbiene, Sandbiene und der summenden Ackerhummel helfen auch die gezüchteten Honigbienen dabei, die Wild- und Kulturpflanzen zu bestäuben. Das ist nicht nur ein gutes Zeichen...

Viele Imkerinnen und Imker gehören zur "Projekt 2028" Community.  | Foto: Hektar Nektar
5

Hietzing
Ein Unternehmen im Einsatz für Bienen und Biodiversität

Das Hietzinger Unternehmen Hektar Nektar trägt mit seinem "Projekt 2028" zum Bienenschutz bei. Wie das funktioniert und wie davon auch andere Unternehmen profitieren können, hat MeinBezirk.at in Erfahrung gebracht.  WIEN/HIETZING. Ein Rundumservice der besonderen Art bietet ein Hietzinger Unternehmen an – und zwar ganz im Zeichen der Biodiversität. Hektar Nektar mit Sitz in Ober St. Veit hat sich dem Schutz der Bienen verschrieben: Eine wichtige Angelegenheit in einer Zeit, in der das Leben für...

2 2

Retten wir die Wildbienen vor giftige Pestiziden !
Retten wir die Bienen

Retten wir die Bienen. Biomasse der Insekten hat in den letzten 30 Jahren zu 30% - 75% abgenommen. Pestizide, Neonicotinoide, Imidacloprid, clothiandidin, Thiamethoxam, Deltamethrin und eintöniger Ackerfläche wirken sich negativ aus. Bienen können von sammeln der Pollen Pestizide mitnehmen oder der Wind von besprühten Feldern trifft sie genau so. Dann gibt es noch Varro - Milben ein eingeschleppter Parasit und noch vieles mehr.... Bei meinen Wanderungen habe ich schon oft Bienen getroffen. Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Foto: Werner Gmailbauer
3

Neuer Bienenlehrpfad in Franking eröffnet
Den Bienen auf der Spur

Die Biene ist hinter Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier weltweit. Um auf die Bedeutsamkeit der Insekten aufmerksam zu machen, hat eine Imkerei in Franking einen Bienenlehrpfad eröffnet. FRANKING. Der Wissenschaftler Albert Einstein prägte einst den Spruch: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Ohne Bestäubung gäbe es nicht genug Pflanzen, ohne die Pflanzen keine Tiere und ohne Tiere keinen Menschen. Um sich der Bedeutung der...

Das Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden umfasst mittlerweile 82 Gemeinden und Städte und erstreckt sich über ganz Oberösterreich. | Foto: frank11/PantherMedia
7

Bienenprojekte in Grieskirchen & Eferding
Wo summt's in den Gemeinden?

Im Rahmen des Projekts „Bienenfreundliche Gemeinden“ setzen sich einige Gemeinden aus der Region Grieskirchen und Eferding für den Bienenschutz ein. BEZIRKE. Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bestände der kleinen Summer schwinden stark – die Gründe dafür sind unterschiedlich: Sie reichen von Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über den unsachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Klimawandel. Viele Gemeinden aus der...

Foto: Marktgemeinde Altenberg
2

Aktion
Mehr als 1.000 bienenfreundliche Sträucher für Altenberg

Altenberg ist seit einem Jahr Bienenfreundliche Gemeinde und hat bereits einige Maßnahmen zur Förderung von Lebensräumen für Bienen, Schmetterlinge & Co umgesetzt: Blumenwiesen wurden angelegt, die Bibliothek hat „Bienen-Bücher“ angeschafft und es wurde ein Schaubienenstock aufgestellt. ALTENBERG. Standortgerechte, heimische Sträucher und Hecken verbessern das Kleinklima im Garten und in der Landschaft, erfreuen durch ihre Blütenpracht und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und...

Bienenfreundliche Gemeinde
Bienen fliegen auf Schörfling

Das Klimabündnis Oberösterreich hat die Gemeinde Schörfling am Attersee als besonders bienenfreundlich erklärt. SCHÖRFLING. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ verliehen die Auszeichnung "Bienenfreundliche Gemeinde" diesen Juli im Schlossmuseum in Linz. Das Projekt gibt es seit 2016, den Titel erhalten all jene Gemeinden in Oberösterreich, die sich aktiv für den Schutz der Insekten einsetzen. Dazu gehört der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und die...

Kommentar zum Bienenschutz
Wir tun uns selbst einen Gefallen

Durch den Schutz der heimischen Bienen schützen wir nicht zuletzt uns selbst, so glaubt BezirksRundSchau-Redakteurin Susanne Straif. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Wie naiv ist es von uns Menschen, zu glauben, wir würden mit dem Errichten von Bienenhotels oder dem Aussäen von Blühmischungen die Biene schützen. Tatsächlich schützt sie nämlich uns. Indem wir auf die kleinen Helfer schauen, tun wir uns selbst einen Gefallen. Denn gibt's die Biene nicht mehr, wird's wenig später auch uns nicht mehr geben...

Starker Einsatz für die Wildbiene – im Hausruckviertel wird einiges getan, um ihr Überleben und das der Honigbiene zu sichern. | Foto: Karin Stoiber-Aigner
13

Bienenschutz in Grieskirchen & Eferding
Schützen, was uns Menschen schützt

Wie ist es um die Bienen in der Region Grieskirchen und Eferding bestellt? Die BezirksRundSchau hat sich auf ihre Spuren gemacht. Das Fazit: Zahlreiche Gemeinden und Organisationen haben sich dem Bienenschutz verschrieben. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben", soll Albert Einstein einst gesagt haben. Immerhin sichern die Bienen durch ihre Bestäubung einen großen Teil unserer Lebensmittel. Sie zu schützen, ist...

In der Gemeinde summt es
Gunskirchen als bienenfreundlich ausgezeichnet

Mehr als 80 Gemeinden in OÖ wurden mittlerweile als „Bienenfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Mit dabei ist nun auch Gunskirchen. GUNSKIRCHEN. Blumenwiesen, Wildsträucher und wilde Blumen: 20 Gemeinden in Oberösterreich wurden kürzlich als „Bienenfreundlich“ ausgezeichnet. Mit dabei auch Gunskirchen aus Wels-Land. Landesrat Stefan Kaineder (die Grünen) und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ übergaben die Auszeichnungen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Schlossmuseum...

Bienen sind sehr wichtig für unser Ökosystem. Deswegen wird im Bezirk Braunau einiges dafür getan, um ihr Überleben zu sichern. | Foto: Panthermedia/Ale-ks
3

Bienenschutz im Bezirk Braunau
Einsatz für die Bienen und die Artenvielfalt

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und viele weitere Faktoren immer schwieriger. Im Bezirk Braunau wird bereits viel unternommen, um den Bienen zu helfen. BRAUNAU. Bienen sind, zusammen mit anderen Insektenarten, sehr wichtig für das Ökosystem unserer Erde, weil sie z.B. für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen sorgen. Umweltgifte, Krankheiten, Klimawandel und Nahrungsmangel machen jedoch das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger....

Der Leobener Bio-Imker Erich Landner erklärt den Workshop-Teilnehmern wie sich Bienen in ihrem Stock verhalten.  | Foto: WOCHE/Becker
Video 3

KLAR! Murraum Leoben
Im Einsatz für den Bienenschutz (+Video)

Vergangene Woche fand bei Bio-Imker Erich Landner ein Workshop der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben zum Thema "Die Biene und ihr Lebensraum" statt. Gemeinsam mit interessierten Leobenern wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Insekten diskutiert.  LEOBEN. "Der wahre Wert der Bienen liegt in ihrer Bestäubungsleistung", erklärte Bio-Imker Erich Landner im Zuge eines Workshops, der gemeinsam mit der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben abgehalten wurde. Denn neben der Honigproduktion...

Eigentümer Johann Schwarzenhofer, Geschäftsführerin Katrin Hohensinner, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Kein Boden zusätzlich versiegelt
Neuer Frutura-Standort in Vorchdorf bringt 100 neue Arbeitsplätze

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln aus der Region mehr ist als ein Trend der Zeit – sie ist zu einem Grundbedürfnis der Menschen geworden. VORCHDORF. Mit dem neuen Logistikzentrum in Vorchdorf kann Frutura die ständig steigende Nachfrage abdecken und vor allem die Lieferketten sicherstellen. Der neue Standort in Oberösterreich bietet dafür optimale Voraussetzungen. Das neue Logistikzentrum ist verkehrstechnisch an die wichtigsten Straßen- und...

Artenvielfalt fördern
Hartkirchen nun auch eine "bienenfreundliche Gemeinde"

Summendes Netzwerk in Oberösterreich wächst: Hartkirchen wurde nun auch als "Bienenfreundliche Gemeinde" ausgezeichnet. HARTKIRCHEN. Sie lassen ihre Orte aufblühen: 14 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ – darunter auch Hartkirchen – sind Anfang Juli von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ im Botanischen Garten Linz ausgezeichnet worden. Das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Das Gemeinde-Netzwerk...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.