Honig

Beiträge zum Thema Honig

Foto: freepik.com
2

Am 2. November gibt es ein besonders süßes Fest!
Traberger Imker laden zum Imker-Café ein!

Der Traberger Imkerverein lädt am Allerseelentag nach der Hl. Messe zum alljährlichen Imker-Cafe ins Pfarrheim ein. Natürlich gibt es auch pikantes zu essen und trinken, aber auch für Kaffee & Kuchen ist gesorgt! Dabei darf unter der Vielzahl von angebotenen Imker-Produkten nach Herzenslust geschmökert, geschnuppert, verkostet und eingekauft werden. Freut euch auf viele Sorten Honig-, Propolis- Oxymel- und Pflegeprodukte, Wachs-Dekoration, oder - zum Backblech einfetten - und vieles mehr.

Ganz regionale Produkte bietet Johannes Kopf in Mannersdorf an. | Foto: Kopfgemüse
4

So tickt NÖ Teil 4
Nahversorger bieten oft ein Extra

Die Menschen im Industrieviertel und in Bruck lieben ihre Nahversorger, kaufen aber auch online und weiter weg ein.  BRUCK/BEZIRK. 95 Prozent der Menschen im Industrieviertel ist eine funktionierende Nahversorgung in der eigenen Gemeinde wichtig oder sehr wichtig. Fast alle davon (92 Prozent) gehen ins Lebensmittelgeschäft, dahinter folgt die Apotheke. Gut die Hälfte nutzt Trafik/Postpartner oder geht ins Gasthaus/Café.  62 Prozent würden für regionale Produkte im Ort auch etwas mehr bezahlen,...

Hobby- wie Erwerbsimker stehen gemeinsam zum österreichischen Qualitätshonig - echtem österr. Bienenhonig.   | Foto: Schwaighofer
2

Biene Österreich (2)
Botschaften die Klarheit schaffen

Die Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Imkerbund (ÖIB) und dem Österreichischen Erwerbsimkerbund (ÖEIB) trägt Früchte. Im September fiel der Startschuss für eine gemeinsame Initiative, die echten österreichischen Honig ins Rampenlicht stellt. Das Besondere daran: Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit den Imkerinnen und Imkern entwickelt, wodurch die Kampagne besonders glaubwürdig und authentisch wirkt. Ziel der Aktion ist es, mit klaren und einprägsamen Botschaften auf die...

Ohne Bienen ist kein Leben möglich. | Foto: Pixabay
Video 4

120 Jahre Bienenzuchtverein Leibnitz
Viele Herausforderungen für unsere Imker

In den vergangenen 120 Jahren hat sich das Leben der Bienen und die Arbeit der Imker gravierend verändert. LEIBNITZ. Unter dem Titel "Früher war alles besser" beschäftigt sich MeinBezirk mit verschiedenen Themen, holt Meinungen ein und sammelt Fakten, was sich im Laufe der Zeit verändert hat. Stark betroffen vom Wandel der Zeit ist das Leben der Bienen und auch die Arbeit der Imker ist mit großen Herausforderungen verbunden. Noch vor wenigen Jahrzehnten summte es im Sommer in Gärten, Wiesen und...

Regional - Ehrlich - Hochwertig - echter Österreichischer Bienenhonig. | Foto: Schwaighofer
6

Biene Österreich (1)
Österr. Honig als hochwertiges, regionales Kulturgut

Ein Gesicht für „Biene Österreich“ mit neuem Logo und mit diesem Motto will sich die Marke „Österreichischer Bienenhonig“ in Zukunft präsentieren und zwar in Zusammenarbeit des ÖIB (Österreichischer Imkerbund) und dem ÖEIB (Österr. Erwerbsimkerbund).„Hochwertigen Honig erkennt man daran, dass er aus Österreich ist“ – so der Tiroler Reinhard Hetzenauer, derzeitiger Präsident des Österreichischen Imkerbundes. Und so wurde im September eine Kampagne für echten österreichischen Honig gestartet –...

Christian Lehnhardt: „Mit wenig viel bewirken.“ | Foto: Christian Lehnhardt
17

Bienen schützen
Kleine Insekten – große Bedeutung

Bienen retten heißt uns selbst retten: Ein Blick in den Alltag der Imker zeigt, warum ihre Arbeit wichtig ist. STEYR-LAND. „Bienen bestäuben rund 80 Prozent unserer Wild- und Nutzpflanzen. Ohne sie gäbe es weniger Obst und Gemüse – und deutlich weniger Vielfalt auf unseren Tellern“, betont Christian Lehnhardt, Obmann des Imkervereins Sierning-Schiedlberg. Für ihn sind die Insekten unverzichtbar, denn sie sichern unsere Lebensmittelversorgung, fördern die Biodiversität und stabilisieren ganze...

STR Bernd Herzog, GR Karin Schuster-Zwischenberger, Ernst Schmid (Stadtimker), GR Christopher Brawenz, BGM Christian Gepp, GR Georg Köhldorfer und GR Margit Flandorfer | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
3

Flüssiges Gold aus Korneuburg
170 Kilogramm Stadthonig geerntet

Gute Nachrichten für alle Honigfans: Die neue Stadthonig Ernte ist da und kann im Bürgerservice um 5 Euro erworben werden. KORNEUBURG. Mit dem Kauf unterstützen Kund:innen die ehrenamtliche Tätigkeit des Stadtimkers und es werden Kosten für Bienenstöcke, Reinigungsmittel etc. gedeckt. Zwei Ernten pro JahrIn der Regel ernten Imker zweimal im Jahr das süße Gold - die erste Honigernte beginnt in der zweiten Maihälfte, die zweite dann Mitte Juli. Der verregnete Mai hat die Stadtbienen nicht daran...

Bürgermeister Werner Krammer, Imker Franz Hochstrasser und Stadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer mit Anton | Foto: Stadt Waidhofen
3

Waidhofen
Stadthonig - Süßes Gold vom Rabenberg

Auch heuer wieder lieferten die Bienenstöcke vom Rabenberg ein köstliches, regionales Naturprodukt: den Waidhofner Stadthonig. WAIDHOFEN/YBBS. Bürgermeister Werner Krammer und Umweltstadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer halfen persönlich bei der Produktion mit und zeigten sich beeindruckt vom Ergebnis. Erfolgreiche Honigsaison am Rabenberg Mit dem letzten Erntetermin im August ging am Rabenberg eine erfolgreiche Honigsaison zu Ende. Dort, hoch über Waidhofen, mit Blick auf die Stadt, summt und...

Roland Dippelreiter hat nach seiner Pension das Imkern als Hobby entdeckt. Neben den Biene im Theresianum hält der Bienenzüchter noch einen Stock bei der Kirche St. Florian.  | Foto: Nathanael Peterlini
8

Süßes Hobby
Ehemaliger Bezirkspolitiker imkert im Theresianum

Der frühere ÖVP-Politiker Roland Dippelreiter kümmert sich seit der Pension um viele Bienenstöcke auf der Wieden. MeinBezirk hat den ehemaligen Bezirksrat und seine fleißigen Arbeiterinnen im Theresianum besucht. WIEN/WIEDEN. Wenige Quadratmeter breit ist die Fläche, die sich Roland Dippelreiter im Theresianum zum eigenen Reich gemacht hat. Versteckt in einer hinteren Ecke in der Nähe der Sportfelder haben dort seine Bienenvölker ein Zuhause gefunden. Drei Holzkisten werden von den friedlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Marius Binder aus Mattighofen ist Hobbyimker. Er kümmert sich seit fünf Jahren um drei Bienenstöcke im eigenen Garten. | Foto: Binder
2

Genügend Wälder und Blühflächen
Die Zukunft der Biene im Bezirk Braunau sieht gut aus

Wie steht's um unsere Bienen, und was kann man machen, um die schwarz-gelben-Nützlinge zu unterstützen?  BEZIRK. Im Bezirk Braunau gibt es 950 Imker und somit im Bezirksvergleich die meisten des Landes OÖ. Daher weiß der Bezirksobmann der Imker, Günther Wimmer: An Bienen mangelt es bei uns nicht. Durch genügend Blühflächen und Wälder ist auch die Zukunft der Bienen in der Region gesichert. "Abwarten, was in der Zukunft passiert, ist zu wenig. Hier muss man gemeinsam daran arbeiten, die Bienen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ihren Honig vermarkten Alexander und Martina Pillitsch direkt.  | Foto: Bio-Imkerei Leithaberg
Video 10

Körperkraft & Leidenschaft
Sommereiner Bio-Imkerei Leithaberg ausgezeichnet

Die Imkerei aus Sommerein darf sich ab sofort mit dem Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“ schmücken. MeinBezirk hat mit Alexander und Martina Pillitsch über die Freuden und Tücken der Imkerei gesprochen.  SOMMEREIN. Das Siegel steht für Qualität, nachvollziehbare Herkunft und authentische bäuerliche Erzeugung. Es ist ein Preis in einer langen Reihe von Auszeichnungen. Besonders stolz sind die Pillitschs auf ihre Erfolge bei der "Goldenen Honigwabe", sozusagen dem Oscar der Imkerei. Auch heuer...

Es wurde ein Bienenstock im Gailtal und einer in Klagenfurt geplündert. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/JTP Photography
3

Süßer Raubzug
Bienenstöcke in Kärnten von Bär geplündert und zerstört

In Kärnten ging es kürzlich rund in den Bienenstöcken: Innerhalb weniger Tage wurden mehrere von einem Bären geplündert, der sich den süßen Vorrat offensichtlich nicht entgehen lassen wollte – ein echter Honig-Dieb auf vier Pfoten. KÄRNTEN. Sowohl im Gailtal als auch in Klagenfurt machte ein vermeintlich hungriger Bär Jagd auf Bienenstöcke. Dabei wurden mehrere Kilogramm Honig gefressen und die Stöcke teilweise komplett zerstört. Bienenstock im Gailtal Die Polizeiinspektion St. Stefan im...

Natur & Umwelt
Waldameisen schützen – Honigernte sichern

Die heurige Honigernte fällt je nach Lage sehr unterschiedlich aus: In höheren Regionen war sie besser, in tieferen schlechter. Teilweise zeigen sich gravierende Unterschiede – Grund genug für Imker, genauer hinzusehen. WEYER. Waldameisen als Schlüsselfaktor: Der Waldhonig entsteht aus dem Honigtau von Blatt- und Honigläusen, die den Saft aus Baumrinden aufnehmen und wieder abgeben. Bienen nutzen diesen zu Honigtauhonig. Entscheidend ist dabei die hügelbauende Waldameise der Gattung Formica....

Foto: Franz Salcher
3

Honig selbst gemacht
Lebenshilfe zu Besuch in der Weyrer Bienenstube

Vor ein paar Tagen wurde über Initiative der Lebenshilfe drei Stunden Information über die Biene zum Thema Honig von der Blüte bis ins Glas abgehalten. WEYER. Trotz ihrer Behinderung waren alle sehr angetan von der Arbeit der Bienenhaltung. Eingangs wurde diese Thematik bei einem Getränk und kleinen Imbissen mündlich durchbesprochen; etwa Arten der Honige, wie findet die Biene verschiedene Nahrungsquellen in der Natur, Erläuterung zu den Brutabläufen – dazu diente ein Einwabenkästchen lebender...

Foto: MeinBezirk
33

22. Honigfest in Hermagor
Ein Wochenende im Zeichen der Bienen

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich Hermagor in ein süßes Paradies: Beim 22. Österreichischen Honigfest stand alles im Zeichen der Bienen, ihrer Produkte und der wertvollen Arbeit der Imkerinnen und Imker. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur die Vielfalt an Honigen und Imkereiprodukten kennenlernen, sondern die faszinierende Welt der Bienen auch hautnah erleben. HERMAGOR. Das Fest eröffnete am Freitag, 15. August, mit heimischen Trachtenklängen, bevor der feierliche Honiganstich...

Symbolfoto | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

43-Jährige angezeigt
Besitzer beobachtete Honigdiebstahl in Krimml

Am 10. August wurden in Krimml mehrere Honiggläser gestohlen. Die beschuldigte Frau wird angezeigt. KRIMML. Eine 43-jährige Frau aus Tschechien wird beschuldigt, am Nachmittag des 10. August gemeinsam mit ihrem strafunmündigen Sohn mehrere Honiggläser aus einer Honigbox in Krimml entwendet und ohne Bezahlung mitgenommen zu haben, so die Polizei. Der 52-jährige Besitzer bemerkte den Diebstahl, nahm die Verfolgung auf und konnte die Frau stellen. Die entwendeten Gläser wurden in ihrem Rucksack...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Seefelder Plateau
Honigfest in Seefeld – Ein Fest rund um die Bienenwelt

Der Imkerverein vom Seefelder Plateau lädt am Samstag, den 23. August 2025, herzlich zum traditionellen Honigfest ein. Veranstaltungsort ist das Bienenhotel am Waldweg zwischen Seefeld und Reith, wo von 13:00 bis 18:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher wartet. REGION. Besonders sehenswert ist der neue Schaubienenstock, der im hohlen Baumstamm untergebracht ist. Außerdem laden 14 überarbeitete Schautafeln entlang des Bienenlehrpfades dazu ein, die faszinierende Welt der Wild-...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Melissa", das Bienen- und Honigfestival, am Karlsplatz hat begonnen.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Video 28

Imker und Bienenschwarm
Honigfestival am Karlsplatz ist gestartet

"Melissa", das Bienen- und Honigfestival, am Karlsplatz hat begonnen. Vor Ort sind dutzende Imkerinnen und Imker sowie Schaubienenstöcke, für Speis und Trank ist gesorgt. MeinBezirk war vor Ort und hat sich ein Bild von der Lage gemacht. WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Etwa zehn Zentimeter dick und einen halben Meter hoch ist das Holzkonstrukt, das mitten auf dem Karlsplatz steht. An sich fällt es nicht sonderlich auf – auf fünf Paletten gestellt und von einem roten Kordel umgeben sticht es dann...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Beim Festival werden 20 Imkerinnen und Imker ihren Honig präsentieren. | Foto: Praterhonig
4

Resselpark am Karlsplatz
"Melissa" Honig- und Bienenfestival startet bald

Am Donnerstag, 31. Juli, startet das Honig- und Bienenfestival "Melissa" im Resselpark am Karlsplatz. Erwartet wird ein Honigmarkt, Schaubienenstöcke und Speis und Trank. WIEN/WIEDEN. Im Sommer kommt der Karlsplatz nicht zur Ruhe. Nach den Open-Air-Filmtagen "Karlskino" und dem bekannten Popfest startet am Donnerstag, 31. Juli die nächste Eventreihe am Platz und im anliegenden Resselpark. Ab Donnerstag startet nämlich "Melissa", das Honig- und Bienenfestival. Die Festivalplaner stellen etwas in...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini

Honig rund um die Uhr
Bienenladen am Südbahnhofmarkt eröffnet

Süßes aus Oberösterreichs Waben gibt es ab 1. August im neuen "Bienenladen" am Linzer Südbahnhofmarkt. Der OÖ Landesverband für Bienenzucht eröffnet in Koje 11 einen Treffpunkt für Honigliebhaber und Imker – samt 24-Stunden-Honigautomaten. LINZ. Geboten wird ein breites Sortiment regionaler Honige, Naturkosmetik und Spezialitäten wie Propolis oder Oxymel. "Mit dem Bienenladen am Südbahnhofmarkt wollen wir die Vielfalt der oberösterreichischen Imkerei erlebbar machen – und zugleich das...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gutes vom Bauernhof, Top Heuriger, neue Betriebe: 1. Reihe (v.l.): Ernst Schabasser, Georg Schabasser, „Top-Heuriger“-Projektleiterin Raphaela Grasel, LVDV-Obmann Johann Höfinger, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, LAbg. Otto Auer; 2. Reihe (v.l.): Irene Schabasser, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Hubert Blauensteiner, Petra Gmeiner, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Christian Gmeiner, Christine Priesching, Markus Priesching, Sabine Winkler, Martina Pillitsch mit Tochter Valentina Pillitsch, Herbert Zetner, Alexander Pillitsch, Anna Haunschmid, Herbert Plank, Ursula Spitzbart, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger, Leopold Spitzbart (nicht am Bild: Fam. Bogenreiter vom HaDa Bio Hof) | Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
1 6

Schmankerl NÖ
Sechs neue „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe ausgezeichnet

Sechs Direktvermarktungsbetriebe aus Niederösterreich wurden mit der österreichweiten bäuerlichen Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. Sie bereichern damit das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Direktvermarktungs-Betriebe. NÖ. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und dem Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter, Johann Höfinger, überreicht. Die Auszeichnung ist für Konsumentinnen und...

Fini und Steffi freuen sich über ihren selbst gemachten Honig | Foto: Franziska Führer
9

Honig Schauschleudern
Kinder auf den Spuren der Honigproduktion

Vergangenen Mittwoch hatten Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, beim Wienerwald-Imker Bieno im Rahmen des "Honig Schauschleuderns" selbst in die faszinierende Welt der Honigbienen einzutauchen. PURKERSDORF. Im Rahmen des Programms konnten Kinder, Erwachsene und Familien nach einer kurzen Einführung durch Naturpark-Imker Bieno die Honigwaben eigenhändig entdeckeln und anschließend selbst schleudern. Beim Gestalten eines individuellen Etiketts für den eigenen Honig wurde den jungen...

1:26

Ein Blick ins Bienenjahr
Die Honigproduktion im Jahresverlauf

Marianne und Markus Stabler führen seit 20 Jahren ihre Bio-Imkerei und geben spannende Einblicke in das faszinierende Leben der Bienen, den Rhythmus der Natur und die Kunst der Honigherstellung. Sie verraten, wie aus Blüten Nektar wird, aus Nektar Honig – und wie viel Geduld, Fingerspitzengefühl und Liebe zur Natur dahinterstecken. KAMMERN. Honig ist nicht nur ein köstliches Naturprodukt, sondern auch das Ergebnis eines faszinierenden Zusammenspiels zwischen Bienen, Blüten und dem...

Der Bienenzuchtverein Ferndorf wurde mehrfach für seinen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz geehrt. | Foto: Privat
Video 6

Wo es summt und duftet
Der Bienenzuchtverein Ferndorf im Porträt

Seit sieben Jahrzehnten ist der Bienenzuchtverein Ferndorf fixer Bestandteil des Gemeindelebens. Gegründet 1955, zählt er aktuell 34 Mitglieder, die sich mit viel Herzblut der Imkerei widmen. Geleitet wird der Verein von Obmann Anton Kassmannhuber, einem erfahrenen Imker und leidenschaftlichen Wissensvermittler. FERNDORF. „Ein Arbeitskollege hat mir vor vielen Jahren ein Bienenvolk geschenkt – damit hat alles begonnen“, erzählt Kassmannhuber. Heute betreut er rund zehn Völker, einige davon...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 18. Oktober 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

Foto: freepik.com
2
  • 2. November 2025 um 09:30
  • Pfarrheim St. Josef
  • Traberg

Traberger Imker laden zum Imker-Café ein!

Am 2. November gibt es im Pfarrheim Traberg ein besonders süßes Fest! Der Traberger Imkerverein lädt nach der Hl. Messe zum alljährlichen Imker-Cafe ins Pfarrheim ein. Natürlich gibt es auch pikantes zu essen und trinken, aber auch für Kaffee & Kuchen ist gesorgt! Dabei darf unter der Vielzahl von angebotenen Imker-Produkten nach Herzenslust geschmökert, geschnuppert, verkostet und eingekauft werden. Freut euch auf viele Sorten Honig-, Propolis- Oxymel- und Pflegeprodukte, Wachs-Dekoration,...

  • 15. November 2025 um 09:00
  • MURKOSTLADEN
  • Mureck

🐝 Taste the Gold – Honigverkostung beim Murkostladen 🍯

Der Bienenzuchtverein Mureck lädt herzlich zur exklusiven Verkostung unserer Qualitäts Honige ein! ✨ Ob blumig, würzig oder cremig – entdeckt die Vielfalt und den Geschmack des „Goldes der Region“. Unsere Imker:innen sind vor Ort und erzählen euch gerne mehr über die Herstellung, die Bienen und die Besonderheiten jedes Honigs. Kommt vorbei, kostet, staunt – und schmeckt den Unterschied! 🌼

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.