Honig

Beiträge zum Thema Honig

Am Himmel drehte sich alles um Wald- und Honigbienen. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
76

Alle Bilder aus Döbling
Ein summendes Bienenfest begeisterte Am Himmel

Auch heuer fand das Bienenfest, bei dem sich alles um Wald- und Honigbienen drehte, statt. MeinBezirk war dabei und hat die besten Fotos.  WIEN/DÖBLING. Rund drei Gramm Honig erzeugt eine einzige Biene in ihrem gesamten Leben. Dieses dauert jedoch nur circa sechs Wochen. Laut dem Österreichischen Imkerbund müssen für einen Kilogramm Honig 350 bis 400 Bienen, Blütennektar und Honigtau sammeln. Am vergangenen Wochenende warf der Umweltschutzverein "Kuratorium Wald" für sie ein huldigendes Fest....

Anzeige
10

Regional. Echt.
Am 16. Mai wird gefeiert: Markt und „Kemmt’s Eina“ jubeln

Ein besonderer Tag steht am Tamsweger Marktplatz bevor. Grund zum Feiern gibt es gleich mehrfach – und das wird sichtbar, hörbar und genussvoll. TAMSWEG. Am Freitag, dem 16. Mai 2025, findet am Tamsweger Marktplatz eine gemeinsame Jubiläumsfeier statt. Der Wochenmarkt der Lungauer Bauern und Lebensmittelversorger wird 25 Jahre alt, das Geschäft „Kemmt’s Eina“ besteht seit 10 Jahren. Gefeiert wird von 8 bis 14 Uhr auf dem gesamten Marktplatz. Jubiläumsfest am 16. Mai Alle Marktstände sind an dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Bild generiert mit Google Gemini
2

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ostergrüße – Süß & Summig! 🐰🐝

Der Osterhase, mit den Ohren krumm, fragt die Bienen: "Sagt mal, summt ihr dumm? Wo ist der Honig, gold und wunderbar? Ich brauch' ihn dringend, ist doch Ostern, ist doch klar!" Die Bienchen lachen: "Lieber Has', sei nicht so gierig, den besten Honig gibt's beim Imker in der Region, das ist spürig!" Wir wünschen allen Imkerkolleg:Innen aus der Region Südoststeiermark und unseren lieben Honigkunden ein zuckersüßes Osterfest! Genießt die österlichen Feiertage und vielleicht ja ein Glas besten...

Foto: erstellt mit Gemini
2

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Imkerlicher Hasenwitz

Der Hase geht zum Imker und fragt: ‚Hast du auch Schokoladenbienen?‘ Der Imker runzelt die Stirn: ‚Schokoladenbienen? Warum das?‘ Da sagt der Hase: ‚Na, weil ich Lust auf was Süßes hab, aber Honig klebt mir zu sehr im Fell! Hey Hase, falls dir mal die Puste beim Eierbemalen ausgeht und du eine süße Energiequelle brauchst – such dir doch einen Imker in der Nähe! Den Honig findest du unter: https://farmshops.eu/#46.74521,15.79319,13z Aber Vorsicht – die Bienen könnten deine Ohren für Blüten...

Am 25. April findet in Wartberg das „Frühlingsfest der bienenfreundlichen Gemeinde“ statt. | Foto: Gemeinde Wartberg

Im Zeichen der Biene
Frühlingsfest für Groß und Klein im VAZ Wartberg

Am 25. April findet in Wartberg das „Frühlingsfest der bienenfreundlichen Gemeinde“ statt. WARTBERG. Am Freitag, 25. April, 16 Uhr, findet das „Frühlingsfest der bienenfreundlichen Gemeinde“ im Wartberger Veranstaltungszentrum statt. Besuchende erwartet ein breit gefächertes Rahmenprogramm bestehend aus Bienenquiz, Verkostung von regionalen Honigerzeugnissen sowie einem Schaubienenstock. Dieser bietet hautnahe Einblicke in den Bienenalltag. Film „Tagebuch einer Biene“Bei einem...

Foto: Anton Steininger

Rund um die Honigbiene
Einladung zum Bienen-Erlebnistag in Eichraben

Die Imkerei Steininger aus Eichgraben lädt euch herzlich zum Bienen-Erlebnistag ein. Samstag, 17. Mai von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Alten Gärtnerei Hauptstraße 87, Eichgraben (bei Schönwetter draußen, bei Regen drinnen) Die Teilnahme ist kostenlos (freiwillige Spende, der Erlös geht an die Feuerwehr Eichgraben) „Die Welt der Bienen und der Imker“ Anhand verschiedener Schau-Beispiele bekommt ihr einen Einblick in: Das Wesen der BieneWelche Bedeutung hat die Biene für unser LebenWas macht ein...

Von links: Johann Kiesenhofer, Obmann Franz Rosinger und Franz Haubner. | Foto: Imkerverein Unterweißenbach

Unterweißenbach
Imker trafen sich zur 80. Vollversammlung im Hotel Fürst

UNTERWEISSENBACH. Der Imkerverein Unterweißenbach hielt kürzlich seine 80. Vollversammlung im Hotel Fürst ab. Der Verein zählt derzeit 35 Mitglieder, die auf ein gutes Honigjahr mit ausgezeichneten Produkten zurückblicken konnten, wenngleich der "Zementhonig" sehr viel Mühe und wenig verwertbaren Ertrag brachte. Franz Haubner und Johann Kiesenhofer durften aufgrund ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft wohl verdiente Auszeichnungen entgegennehmen. Heuer wurde auch vorschriftsmäßig die Neuwahl des...

Der neue Vereinsvorstand unter dem Obmann Franz Sporer freut sich gemeinsam mit den Ehrengästen auf ein erfolgreiches Bienenjahr 2025.
 | Foto: privat
3

Frühlingserwachen
Zillertaler Imker und Bienen in Startposition

Letzte Woche tagte der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau, um den Fahrplan für das heurige Jahr zu fixieren. Mit dabei bei der Jahreshauptversammlung war der neue Bezirksobmann Gerold Wechselberger und die Bürgermeister Alexander Tipotsch und Fritz Steiner der Mitgliedsgemeinden Hippach und Ramsau. HIPPACH (red). Bürgermeister Alexander Tipotsch lobte stellvertretend für alle 3 Gemeinden das Engagement der Imker und die vielen Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr. Er leitete auch die...

Obmann Reinhold Kaimbacher und seine Frau Erika betreuen auf ihrer eigenen Landwirtschaft in St. Georgen derzeit rund 80 Bienenvölker. | Foto: Andrea Knura
3

Verein
Bienenzuchtverein St. Georgen-St. Paul betreut 700 Bienenvölker

Im Bienenzuchtverein St. Georgen–St. Paul dreht sich alles um die Biene. Von der Betreuung bis zum Honig. ST. GEORGEN-ST. PAUL. „Die ältesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1946, wo von einer Obmann-Übergabe die Rede ist. Wie lange der Verein davor schon bestand, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen“, erklärt Reinhold Kaimbacher, Obmann des Bienenzuchtverein St. Georgen-St.Paul. Heute zählt er 41 Mitglieder – und ist ein lebendiger Treffpunkt für Imkerinnen und Imker sowie alle, die sich...

Anzeige
Am neuen Standort in Großklein 31 lässt Inhaber Martin Fahrenberger-Zirngast seine Vision von einem besonderen Lokal mit Café, Bar und Shop wahr werden. | Foto: Genussquartier
3

Unter dem Kappengewölbe
Das Genussquartier bietet eine große Auswahl

Unter dem Kappengewölbe lässt es sich so richtig genießen und einkaufen.
Und das auf einzigartige Art und Weise! Am neuen Standort in Großklein 31 lässt Inhaber Martin Fahrenberger-Zirngast seine Vision von einem besonderen Lokal mit Café, Bar und Shop wahr werden. GROßKLEIN. Zu den Kaffeekreationen gibt es hausgemachte Süßspeisen, für den kleinen Hunger Focaccia und Toast. Prosecco Valdobbiadene lässt viele Herzen höherschlagen, wie auch der Aperol Spritz und die breite Auswahl an Gin Tonic,...

Bienen sorgen für den Erhalt der regionalen Artenvielfalt. | Foto: Panthermedia.net/Kiefer
2

Obmann der Imker im Bezirk Braunau
Honig aus der Region schützt die heimische Landwirtschaft

Günther Wimmer ist Bezirksobmann der Imker des Bezirkes Braunau und spricht über die Vorteile von regionalem Honig. BEZIRK BRAUNAU. "Einer der wichtigsten Gründe, Honig aus der Region zu kaufen, ist die Rolle der Bienen in der Bestäubung unserer Wild-und Nutzpflanzen", so Wimmer. Im Bezirk Braunau gibt es rund 1.000 Imker. Deren Bienen bestäuben die Pflanzen und Obstbäume und tragen somit zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Regionaler Honig hilft also nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Rezept
Rezept Nudelsalat - Fusion Kitchen

Es gibt kaum etwas noch Einfacheres. Ich hatte zu viele Spiralnudi zum Gulasch gekocht. Nudeln sollte man nicht lange aufheben, also habe ich das Gemüse, das gerade da war - einen halben Chinakohl, eine halbe Zucchini und Jungzwiebelgrün roh klein geschnitten, mit den Nudeln vermengt und ein paar Brösel restlichen fein geräucherten Tofu dazu gegeben. Die Marinad bestand aus Honig, Apfelessig, etwas Sonnenblumenöl, nicht wenig asiatischer Fisch-Sauce, Soyasauce, etwas Kokosmilch und natürlich...

Ein Archivfoto aus früheren Zeiten. Der Bienenzuchtverein Bad Esienkappel setzt schon seit 113 Jahren auf die Qualität ihrer Produkte. | Foto: Privat
7

Bienenzuchtverein Bad Eisenkappel
Rund 280 Bienenvölker werden betreut

Beim Bienenzuchtverein Bad Eisenkappel ist die Gemeinschaft wichtig. Mehrere Imker wurden auch ausgezeichnet. BAD EISENKAPPEL. Der Bienenzuchtverein Bad Eisenkappel wurde 1912 gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Alois Haderlap, Franc Prušnik, Anzelm Hribar. „Anzelm Hribar (1870-1944) lebte zwischen 1909 und 1914 mit seiner Familie in Gösselsdorf, wo er den Užnik-Hof kaufte, damit seine Kinder die Volksschule in Eberndorf besuchen konnten. Den Hof in Trögern verpachtete er an seine...

Imkerfrühstück in Lasberg stieß auf großen Anklang. | Foto: Gerlinde Tucho
3

Imkerverein Lasberg
Imkerfrühstück zog rund 120 Gäste an

Beim Imkerfrühstück in Lasberg gab es zahlreiche Kostproben von den Erzeugnissen der Lasberger Imkerinnen und Imker. Es erschienen rund 120 Gäste. LASBERG. Beim kürzlich abgehaltenen Imkerfrühstück konnte sich Thomas König, Obmann des Lasberger Imkervereins, über rund 120 Gäste freuen. Neben pikanten und süßen Frühstückstellern, exquisiten Mehlspeisen und erfrischenden Getränken wurden auch zahlreiche Kostproben von den Lasberger Imkerinnen und Imkern angeboten. Diese produzieren eine große...

LR Mario Gerber: „Digitalisierung und Innovation sind wesentliche Faktoren für die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Unternehmens und darüber hinaus auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts.“ | Foto: Land Tirol/Neuner
3

Land Tirol
433.000 Euro für Digitalisierungs-Leuchtturmprojekte

Land Tirol unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben Gesamtprojektvolumen von über 600.000 Euro; Förderungen unter anderem für KI-Projekte der Universität Innsbruck und des Bezirkskrankenhauses St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Künstliche Intelligenz ist bereits heute in vielen Bereichen des Alltags präsent. Zukünftig könnten KI-gestützte Systeme beispielsweise die Verwaltung und Organisation in Krankenhäusern optimieren oder die Analyse von Honig-Inhaltsstoffen erleichtern. Solche...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Sarah Schmid verkauft Bio-Honig und Imkereiprodukte. | Foto: Schmid
2

Junge Bio-Imkerin aus Sierning
"In der Früh brummt es richtig im Bienenstock"

Imkerin aus Leidenschaft ist Sarah Schmid aus Sierning. Sie bietet Bio-Honig und Imkereiprodukte an. SIERNING. Im April 2022 hat die 24-Jährige mit der Imkerei begonnen. "Ich bin sehr naturverbunden. Ich habe die Grundausbildung absolviert und viel selbst gelernt durch Fragen und auch durchs Fehler machen", erzählt die gelernte Gartengestalterin. Vor zwei Jahren zog Schmid nach Sierning. Fünf Bienenstöcke stehen bei ihr im Garten, weitere fünf Stöcke gibt es in Kürnberg. "Der Honig aus Sierning...

Der Krenglbacher Feuerwehr-Kommandant, Peter Huemer, und seine Kinder Felix und Johanna kümmern sich um ihre beiden Bienenvölker im Garten, die den Firechief Honey produzieren. | Foto: Huemer
3

"Familienprojekt, das Freude macht"
Honig vom Krenglbacher Feuerwehr-Chef

Peter Huemer ist neben seinem Job Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Krenglbach – dazu hat er mit seiner Familie die Leidenschaft für die Imkerei entdeckt. Seit vergangenem Jahr betreibt er dieses Familienprojekt, welches nun als "Firechief-Honey" bekannt ist. KRENGLBACH. "Meine Kinder und ich waren schon immer von Bienen fasziniert", sagt der Krenglbacher Feuerwehr-Kommandant Peter Huemer. Im vergangenen Jahr fasste er mit seinen Kindern Johanna und Felix einen Entschluss: Imkerei als...

27 20 4

Bienen im Winter
Wie überleben die Bienen die kalte Jahreszeit?

Honigbienen machen keinen Winterschlaf. Um den kalten Winter zu überstehen, bilden sie die sogenannte Wintertraube. Darin sitzen die Bienen sehr eng beieinander und halten sich gegenseitig warm. Im Inneren der Traube befindet sich die Königin. Damit es immer ausreichend warm ist, haben die Honigbienen eine besondere Strategie entwickelt. Sie erzeugen durch Muskelbewegungen Wärme – das heißt sie "zittern" den Schwarm quasi warm. Dabei werden die Bienen an der Außenseite in regelmäßigen Abständen...

Bürgermeister Klaus Schneeberger und Imkververein-Obmann Gregor Grünzweig. | Foto: Stadt WRN
3

Honig aus Wiener Neustadt
Süße Wahlwerbung des Bürgermeisters

Einzigartig und süß: Echter Blütenhonig aus Wiener Neustadt als Wahlwerbung von Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP). WIENER NEUSTADT. Mit einem besonders natürlichen Geschenk hat Klaus Schneeberger und sein Bürgermeister-Team die Menschen überrascht. Im Rahmen der Kampagne für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner gibt es echten, naturbelassenen Honig aus unserer Stadt. Der Imkerverein Wiener Neustadt unter Obmann Gregor Grünzweig betreut 17 Bienenstöcke im Neukloster-Garten und hat das ganze...

(v.l.n.r.) Imkermeister Alois Spanblöchl, Imkerei-Lehrling Katharina Brunner, Projektbetreuerin Valeria Voit, Projektbetreuerin Karoline Ofenböck, Imkermeister Wolfgang Oberrisser und Karl Stückler, Leiter der Imkerschule Warth, mit dem prämierten Honig | Foto: Jürgen Mück

Bio-Honig ausgezeichnet
Imkerschule Warth holt sieben Medaillen in Wieselburg

Der Honig der Imkerschule Warth wurde wieder reichlich mit Edelmetall ausgezeichnet. Vier Goldmedaillen, eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen wurden im Rahmen der Bio Österreich Festtage der Messe Wieselburg verliehen. Gold gab es zweimal für den Blütenhonig und zweimal für Lindenblütenhonigsorten. Silber und Bronze holte der Waldhonig. Auch der Cremehonig wurde mit Bronze prämiert. „Inzwischen ist es schon zur Tradition geworden, dass der Honig der Imkerschule Warth beim Kräftemessen...

Dr. Karl Hohensinner aus Grein gehört zu den führenden Namenforschern im deutschen Sprachraum. Bei nationalen und internationalen Tagungen ist er ein gern gesehener Referent.  | Foto: Robert Zinterhof
15

Zeitlhofer, Zeitling: Was Namen erzählen
Perg Zentrum der mittelalterlichen Wachs- und Honiggewinnung

Zidelaere=Zeidler=Zeit(d)lhofer=Zeindlhofer=Bienenzüchter. Zeitling und Zeitlgrub gehen ebenfalls auf Zidelaere= Bienenzüchter zurück. Zeitling, heute ein Ortsteil von Perg, war vor 1.000 Jahren Zentrum der Honig- und Wachserzeugung des Landes. Vor 800 Jahren stiegen die Klöster Waldhausen und Baumgartenberg und damit auch Höfe rund um die Klöster in die wichtige Honig- und Wachserzeugung ein. Wachs benötigte man für Kerzen. Ein Bericht von und mit Dr. Karl Hohensinner. BEZIRK. Vor 800 bis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Bienenzucht- und Fortbildungskurs für die Brunnbachler und Grossraminger Imker im Jahr 1933 Abschluss und Foto im Gastgarten vom Gasthaus Salzwimmer in Großraming
 | Foto: Weissensteiner
3

Gerhard Weissensteiner
"Jeder kann vor einem Imker den Hut ziehen"

Gedanken des Autor und Heimatforscher Gerhard Weissensteiner über gepanschten Honig. STEYR-LAND. "So lange ich mich zurückerinnern kann, ist Honig aus meinem Leben einfach nicht wegzudenken. In einem meiner Büchern über meine Heimat Brunnbach kann man in einem eigenen Kapitel nachlesen, dass nahezu alle Holzknechte und Bauern über Bienenhütten und Bienenstöcke, verfügten. Die meist ärmliche Bevölkerung war einfach bemüht, für ihre Familien mit der Imkerei und dem Honig noch ein weiteres...

Rezept
Rezept Restlsalat frisch

Ich hatte 3 Restl-Karotten und eine nicht sehr aromatische Birne übrig. Ich habe sie geputzt und fein gehackt. Julienne oder Scheiben wären eleganter gewesen, aber mit dem Gemüsehacker geht es halt viel schneller. Ich habe etwas Zitronensaft drauf geträufelt. Dann erst kam eine Art Marinad dazu: wenig Honig, wenig Soyasauce, etwas weißer Balsamicoessig, Pfeffer und wenig Salz dickflüssig gerührt. Das Gemüse ließ ich in der Marinad stehen, so 2 Stunden im Kühlschrank, und nachher war es eine...

Geschenk für die Mitglieder der Seniorenbundes. | Foto: Paul Mayerhofer
3

Ein süßes Dankeschön
Honig als Weihnachtsgruß vom Seniorenbund Neckenmarkt

Der Seniorenbund Neckenmarkt überreichte seinen mehr als 130 Mitgliedern zu Weihnachten und zum Jahreswechsel ein Glas Qualitätshonig aus lokaler Erzeugung. Das Geschenk, das auch die Mitglieder aus Haschendorf und Ritzing einschließt, ist ein Zeichen der Wertschätzung und Verbundenheit. NECKENMARKT. Der Seniorenbund Neckenmarkt hat seine Mitglieder mit einem besonderen Weihnachtsgruß überrascht: Ein Glas hochwertiger Neckenmarkter Honig wurde als kleines Zeichen der Wertschätzung für ihre...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Unsplash/PeterWendt
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

Bienenstock, Honigwabe | Foto: By Merdal at Turkish Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=121469
2
  • 17. Mai 2025 um 09:00
  • Hauptstraße 87
  • Ottenheim

Bienen-Erlebnistag in der Alten Gärtnerei

Die Imkerei Steininger aus Eichgraben lädt euch herzlich zum Bienen-Erlebnistag ein. Samstag, 17. Mai von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Alten Gärtnerei. (bei Schönwetter draußen, bei Regen drinnen) Die Teilnahme ist kostenlos (freiwillige Spende, der Erlös geht an die Feuerwehr Eichgraben) „Die Welt der Bienen und der Imker“ Anhand verschiedener Schau-Beispiele bekommt ihr einen Einblick in:  Das Wesen der Biene  Welche Bedeutung hat die Biene für unser Leben  Was macht ein Imker?  Wie sieht...

Foto: Tannberg Honig
  • 17. Mai 2025 um 10:00
  • „Bewusst Natürlich“ Tannberg Honig
  • Lochen am See

Tag des offenen Bienenstocks

LOCHEN AM SEE. „Tannberg Honig“, die Bio-Imkerei am Fuße des Tannbergs in Lochen am See, lädt am 17. Mai von 10 bis 18 Uhr zum "Tag des offenen Bienenstocks" ein. Die Besucher erwarten Führungen zu den Bienen, Leckereien und Erfrischungen, ein Kinderprogramm, eine Handwerksausstellung und Honigverkostung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr unter: tannberg-honig.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.