Honig

Beiträge zum Thema Honig

Symbolfoto | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

43-Jährige angezeigt
Besitzer beobachtete Honigdiebstahl in Krimml

Am 10. August wurden in Krimml mehrere Honiggläser gestohlen. Die beschuldigte Frau wird angezeigt. KRIMML. Eine 43-jährige Frau aus Tschechien wird beschuldigt, am Nachmittag des 10. August gemeinsam mit ihrem strafunmündigen Sohn mehrere Honiggläser aus einer Honigbox in Krimml entwendet und ohne Bezahlung mitgenommen zu haben, so die Polizei. Der 52-jährige Besitzer bemerkte den Diebstahl, nahm die Verfolgung auf und konnte die Frau stellen. Die entwendeten Gläser wurden in ihrem Rucksack...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Seefelder Plateau
Honigfest in Seefeld – Ein Fest rund um die Bienenwelt

Der Imkerverein vom Seefelder Plateau lädt am Samstag, den 23. August 2025, herzlich zum traditionellen Honigfest ein. Veranstaltungsort ist das Bienenhotel am Waldweg zwischen Seefeld und Reith, wo von 13:00 bis 18:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher wartet. REGION. Besonders sehenswert ist der neue Schaubienenstock, der im hohlen Baumstamm untergebracht ist. Außerdem laden 14 überarbeitete Schautafeln entlang des Bienenlehrpfades dazu ein, die faszinierende Welt der Wild-...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Melissa", das Bienen- und Honigfestival, am Karlsplatz hat begonnen.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Video 28

Imker und Bienenschwarm
Honigfestival am Karlsplatz ist gestartet

"Melissa", das Bienen- und Honigfestival, am Karlsplatz hat begonnen. Vor Ort sind dutzende Imkerinnen und Imker sowie Schaubienenstöcke, für Speis und Trank ist gesorgt. MeinBezirk war vor Ort und hat sich ein Bild von der Lage gemacht. WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Etwa zehn Zentimeter dick und einen halben Meter hoch ist das Holzkonstrukt, das mitten auf dem Karlsplatz steht. An sich fällt es nicht sonderlich auf – auf fünf Paletten gestellt und von einem roten Kordel umgeben sticht es dann...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Beim Festival werden 20 Imkerinnen und Imker ihren Honig präsentieren. | Foto: Praterhonig
4

Resselpark am Karlsplatz
"Melissa" Honig- und Bienenfestival startet bald

Am Donnerstag, 31. Juli, startet das Honig- und Bienenfestival "Melissa" im Resselpark am Karlsplatz. Erwartet wird ein Honigmarkt, Schaubienenstöcke und Speis und Trank. WIEN/WIEDEN. Im Sommer kommt der Karlsplatz nicht zur Ruhe. Nach den Open-Air-Filmtagen "Karlskino" und dem bekannten Popfest startet am Donnerstag, 31. Juli die nächste Eventreihe am Platz und im anliegenden Resselpark. Ab Donnerstag startet nämlich "Melissa", das Honig- und Bienenfestival. Die Festivalplaner stellen etwas in...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini

Honig rund um die Uhr
Bienenladen am Südbahnhofmarkt eröffnet

Süßes aus Oberösterreichs Waben gibt es ab 1. August im neuen "Bienenladen" am Linzer Südbahnhofmarkt. Der OÖ Landesverband für Bienenzucht eröffnet in Koje 11 einen Treffpunkt für Honigliebhaber und Imker – samt 24-Stunden-Honigautomaten. LINZ. Geboten wird ein breites Sortiment regionaler Honige, Naturkosmetik und Spezialitäten wie Propolis oder Oxymel. "Mit dem Bienenladen am Südbahnhofmarkt wollen wir die Vielfalt der oberösterreichischen Imkerei erlebbar machen – und zugleich das...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gutes vom Bauernhof, Top Heuriger, neue Betriebe: 1. Reihe (v.l.): Ernst Schabasser, Georg Schabasser, „Top-Heuriger“-Projektleiterin Raphaela Grasel, LVDV-Obmann Johann Höfinger, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, LAbg. Otto Auer; 2. Reihe (v.l.): Irene Schabasser, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Hubert Blauensteiner, Petra Gmeiner, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Christian Gmeiner, Christine Priesching, Markus Priesching, Sabine Winkler, Martina Pillitsch mit Tochter Valentina Pillitsch, Herbert Zetner, Alexander Pillitsch, Anna Haunschmid, Herbert Plank, Ursula Spitzbart, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger, Leopold Spitzbart (nicht am Bild: Fam. Bogenreiter vom HaDa Bio Hof) | Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
1 6

Schmankerl NÖ
Sechs neue „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe ausgezeichnet

Sechs Direktvermarktungsbetriebe aus Niederösterreich wurden mit der österreichweiten bäuerlichen Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. Sie bereichern damit das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Direktvermarktungs-Betriebe. NÖ. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und dem Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter, Johann Höfinger, überreicht. Die Auszeichnung ist für Konsumentinnen und...

Fini und Steffi freuen sich über ihren selbst gemachten Honig | Foto: Franziska Führer
9

Honig Schauschleudern
Kinder auf den Spuren der Honigproduktion

Vergangenen Mittwoch hatten Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, beim Wienerwald-Imker Bieno im Rahmen des "Honig Schauschleuderns" selbst in die faszinierende Welt der Honigbienen einzutauchen. PURKERSDORF. Im Rahmen des Programms konnten Kinder, Erwachsene und Familien nach einer kurzen Einführung durch Naturpark-Imker Bieno die Honigwaben eigenhändig entdeckeln und anschließend selbst schleudern. Beim Gestalten eines individuellen Etiketts für den eigenen Honig wurde den jungen...

1:26

Ein Blick ins Bienenjahr
Die Honigproduktion im Jahresverlauf

Marianne und Markus Stabler führen seit 20 Jahren ihre Bio-Imkerei und geben spannende Einblicke in das faszinierende Leben der Bienen, den Rhythmus der Natur und die Kunst der Honigherstellung. Sie verraten, wie aus Blüten Nektar wird, aus Nektar Honig – und wie viel Geduld, Fingerspitzengefühl und Liebe zur Natur dahinterstecken. KAMMERN. Honig ist nicht nur ein köstliches Naturprodukt, sondern auch das Ergebnis eines faszinierenden Zusammenspiels zwischen Bienen, Blüten und dem...

Der Bienenzuchtverein Ferndorf wurde mehrfach für seinen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz geehrt. | Foto: Privat
Video 6

Wo es summt und duftet
Der Bienenzuchtverein Ferndorf im Porträt

Seit sieben Jahrzehnten ist der Bienenzuchtverein Ferndorf fixer Bestandteil des Gemeindelebens. Gegründet 1955, zählt er aktuell 34 Mitglieder, die sich mit viel Herzblut der Imkerei widmen. Geleitet wird der Verein von Obmann Anton Kassmannhuber, einem erfahrenen Imker und leidenschaftlichen Wissensvermittler. FERNDORF. „Ein Arbeitskollege hat mir vor vielen Jahren ein Bienenvolk geschenkt – damit hat alles begonnen“, erzählt Kassmannhuber. Heute betreut er rund zehn Völker, einige davon...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
2

Naturphänomen in Nußbach:
Bienen sammeln Süße aus reifen Kirschen

Ein Naturphänomen hat Imkerobmann Hubert Danmayr in seinem Garten entdeckt. Sein Kirschbaum surrt regelrecht. Die Bienen sammeln den Zuckersaft von seinen reifen Kirschen. "Dieses außergewöhnliche Ereignis dürfte auf einen Mangel an Blütennektar oder Honigtau zurückzuführen sein", so Imkerobmann Hubert Danmayr. Ob sich der Kirschgeschmack auch auf seinen Honig auswirkt, wird man bei der nächsten Honigernte sehen. Foto: Imkerverein Nußbach / Hubert Danmayr

Klein, aber unverzichtbar: Bienen bestäuben rund 80 % aller Blühpflanzen – ohne sie gäbe es weder Obst noch Vielfalt in der Natur. | Foto: Privat
2

Honig-Rekordjahr 2024?
Ein Herz für Honigbienen

Anton Kassmannhuber über die Faszination Imkerei, das Auf und Ab der Honigjahre – und warum ein geschenktes Volk sein Leben verändert hat. „Ein Arbeitskollege hat mir damals ein Bienenvolk geschenkt – und ich bin dabeigeblieben“, sagt Anton Kassmannhuber mit einem Lächeln. FERNDORF. Heute ist er Obmann des Bienenzuchtvereins Ferndorf, betreut rund zehn Völker und hat seine Leidenschaft für die Imkerei längst mit Wissen und Erfahrung verbunden. „Bienen sind faszinierende Tiere – sie...

Die Landesberufsschule Geras startet ein besonderes Projekt, bei dem Bienen eine wichtige Rolle spielen. | Foto: LBS Geras
5

„Honig macht Schule“ in Geras
Kooperation zwischen Schule und Imkerei

An der Landesberufsschule Geras entsteht ein einzigartiges Projekt: Bienen produzieren am Schulgelände biologischen Honig. Die Zusammenarbeit mit der Imkerei Honig & Co verbindet ökologische Bildung und nachhaltige Honigproduktion praxisnah. GERAS. Die Landesberufsschule Geras startet ein besonderes Projekt, bei dem Bienen eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Schulgelände werden bald Bienenstöcke stehen, in denen fleißige Bienen Honig produzieren. Die Zusammenarbeit mit der Imkerei Honig & Co...

  • Horn
  • Markus Kahrer
2 31

VS Neuberg im Burgenland
Zu Besuch beim Imker

In den letzten Wochen hatten sich die Kinder der Volksschule Neuberg mit dem Thema Bienen intensiv auseinander gesetzt. Neben den theoretischen Wissen, das sie sich angeeignet haben, stand nun ein Besuch bei der Imker-Familie Wukits auf dem Programm. Robert Wukits und Tochter Julia zeigten den interessierten Kindern, welche Geräte und Dinge ein Imker braucht, erklärten alles ausführlich und natürlich wurden die Bienen auch selbst genau unter die Lupe genommen. Die Haltung, die Vermehrung und...

Horst Preinfalk, Obmann des Imkervereins Reichenthal. | Foto: Preinfalk
8

Urfahr-Umgebung
Erste Honigernte war überraschend gut

Wetterumschwünge und Kältephasen im Frühling machten Bienen weniger zu schaffen als gedacht. URFAHR-UMGEBUNG. Gegenüber dem vergangenen Jahr liegt die Honigernte zwar weit zurück, aber die Imker im Bezirk sind nicht unzufrieden. Horst Preinfalk, Obmann des Imkervereins in Reichenthal, meint sogar, dass die erste Honigernte trotz Kälte "überraschend gut" ausgefallen sei. Die Bienenvölker, Preinfalk selbst hat zehn, seien stark aus dem Winter gekommen, weil dieser relativ mild war. Überdies habe...

In letzter Zeit interessieren sich immer mehr jüngere Menschen sowie Frauen für die Imkerei. | Foto: IgorVetushko/panthermedia.net
3

Unverzichtbare Bestäuber
Bienenschutz und Honigernte im Bezirk Braunau

Herbert Pointner über Schutzmaßnahmen für die Biene, die Honigernte im Bezirk und das steigende Interesse von Frauen an der Imkerei. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen übernehmen gerade im Frühjahr eine wichtige Rolle in der Bestäubung der Obstbäume und vieler anderer Pflanzen. Für das Ökosystem sind sie daher unerlässlich. „Ohne Bienen wäre der Obstertrag nur ein Bruchteil, dasselbe gilt für Raps. Hier sorgen Bienen für einen Mehrertrag von bis zu einer Tonne je Hektar“, weiß Herbert Pointner. Der...

Christian Liegler, Andreas Breitenfelder, Karl Hasslauer, HIlde Juricka mit Tobias Forster, Christa Simon mit Oliver Dvorak, Martina Blaha, Walter Wanitschek, Inge Hasslauer | Foto: NÖ Senioren 
3

Einblick in Leben der Bienen
Drosendorfer Senioren auf Entdeckungsreise

Ein informativer und zugleich genussvoller Nachmittag führte die NÖ Senioren aus Drosendorf-Zissersdorf ins Bienenreich von Karl Hasslauer. Vor Ort warteten spannende Einblicke in das Leben der Honigbienen. Auch Kaffee und Mehlspeisen kamen nicht zu kurz. DROSENDORF. Die NÖ Senioren aus Drosendorf-Zissersdorf unternahmen einen besonderen Ausflug ins Bienenreich von Karl Hasslauer. Bei herrlichem Frühlingswetter wurden die Teilnehmer herzlich empfangen und durch das weitläufige Gelände geführt....

  • Horn
  • Markus Kahrer

Imkerverein St. Leonhard trauert
Otto Weberberger im 92. Lebensjahr verstorben

Otto Weberberger ist am 13. Mai 2025 im 92. Lebensjahr verstorben. Bis 2003 war er Langzeitobmann des Imkervereins St. Leonhard – er hatte diese sowie andere Funktionen mehr als 40 Jahre inne. Nun nimmt der Verein Abschied von ihm. ST. LEONHARD. Weberberger hat nicht bloß den Verein ehrenamtlich geleitet und unterstützt. Auch stand er sämtlichen Mitgliedern stets mit Rat und Tat zur Verfügung. Einige Vereinsmitglieder verdanken ihm ihr ganzes Können. Stets innovativ suchte Weberberger nach...

Auf den Dächern Wiens leben unzählige Bienen. Sie sind hauptverantwortlich für die einzigartigen Lagenhonige der Wiener Bezirksimkerei. | Foto: tinefoto
7

Wiener Bezirksimkerei
Hier entsteht der honigsüße "Margaretner"

Seit zwölf Jahren versorgt die Wiener Bezirksimkerei Bienenvölker in ganz Wien. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Auch in Margareten verrichten Sumsi, Maja und Co. fleißige ihre Arbeit und produzieren Honig mit einem einzigartigen Geschmack. WIEN/MARGARETEN. Im Jahr 2011 kam Matthias Kopetzky unverhofft durch einen Bekannten zu Imkerzubehör. Er beschloss, die Kunst der Imkerei zu erlernen und siedelte wenig später seine ersten Bienenvölker auf einer Dachterrasse in Meidling an. Zwei Jahre...

Wie das Handwerk des Bienenvereins aussieht, erfährt man auch bei Rudolf Pfeifer, dem Vereinsobmann-Stellvertreter des Bienenzuchtvereins. | Foto: Rudolf Pfeifer
4

Penzing
Der Bienenzuchtverein Wien-West veranstaltet ein Fest

Der Sonntag, 25. Mai, ist am Wilhelminenberg ganz den Bienen gewidmet. Denn der Bienenzuchtverein Wien-West möchte alle Besucherinnen und Besucher ins Handwerk der Bienenzucht einführen.   WIEN/OTTAKRING/PENZING. Am Sonntag, 25. Mai, summt es wieder in den Ausläufen des Wilhelminenberges. Denn der Bienenzuchtverein Wien-West veranstaltet auch heuer ein Bienenfest, das Penzing und Ottakring mit Honigduft zusammenbringen soll. Einen Tag lang steht bei freiem Eintritt alles ganz im Zeichen der...

"Der Wiedner" Honig besticht durch sein frisches, zitrus-mentholiges Aroma. | Foto: tinefoto
9

Wiener Bezirksimkerei
Hier wohnen die fleißigsten Bienen von der Wieden

Seit zwölf Jahren versorgt die Wiener Bezirksimkerei Bienenvölker in ganz Wien. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Auch in der Wieden verrichten Sumsi, Maja und Co. fleißige ihre Arbeit und produzieren Honig mit einem einzigartigen Geschmack. WIEN/WIEDEN. Im Jahr 2011 kam Matthias Kopetzky unverhofft durch einen Bekannten zu Imkerzubehör. Er beschloss, die Kunst der Imkerei zu erlernen und siedelte wenig später seine ersten Bienenvölker auf einer Dachterrasse in Meidling an. Zwei Jahre...

  • Wien
  • Wieden
  • Sarah Marie Piskur
Am Dach des ÖJAB Pflegeheim Neumargareten zogen gleich fünf Bienenstöcke ein. | Foto: Valentina Marinelic
Video 14

Summendes Meidling
Im ÖJAB Neumargareten zogen 250.000 neue Bienen ein

Mitten in Meidling zogen auf dem Dach des ÖJAB-Plegewohnhaus Neumargareten neue Bewohner ein. Mehrere Bienenvölker verrichten dort nun fleißig ihre Arbeit. MeinBezirk war beim Bienen-Umzug live dabei. WIEN/MEIDLING. Beständiges Summen dringt aus fünf Styroporboxen, die von der Wiener Bezirksimkerei auf das Dach des ÖJAB Pflegewohnhaus Neumargareten (12. Bezirk, Hermann-Glück-Weg 1) gebracht wurden. Gleich fünf Bienenvölker zogen hier in ihr neues Quartier. Damit hat das Meidlinger ÖJAB Haus auf...

Martin Ennemoser ist mit Leib und Seele Imker - er lehrt auch seit 36 Jahren das Handwerk der Imkerei. | Foto: Martin Ennemoser
3

20. Mai
Internationaler Tag der Biene - Martin Ennemoser im Gespräch

Anlässlich des morgigen Internationalen Tags der Biene rückt die Landarbeiterkammer Tirol die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem in den Fokus. Martin Ennemoser gibt Einblicke in seine Arbeit, spricht über aktuelle Herausforderungen für die Bienenhaltung und teilt seine Wünsche für eine bienenfreundlichere Zukunft. Kristina Oettl (Landarbeiterkammer Tirol) führte das Interview mit Martin Ennemoser. TIROL. Wie bist du zur Imkerei gekommen und was fasziniert dich bis heute daran? "Mein...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Fluglöcher schützen, beobachten und bei Verdacht sofort melden. | Foto: Heinz Rabl
5

Alarm um „Killerhornisse“
Imker aus Bezirk Horn warnen und klären auf

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gilt als invasive Art und bedroht vor allem Honigbienen, indem sie Sammlerinnen vor dem Stock abfängt. Für Menschen ist sie nicht gefährlicher als die heimische Hornisse. Sichtungen sind meldepflichtig – bisher wurde sie in Österreich nur 2024 in Salzburg gesichtet. BEZIRK HORN. Die invasive Asiatische Hornisse (Vespa velutina) stammt ursprünglich aus Südostasien und breitet sich seit einigen Jahren in Europa aus. Sie stellt eine ernste Bedrohung für...

  • Horn
  • Markus Kahrer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

6
  • 22. August 2025 um 14:00
  • Volksfestgelände - VAZ Pramtal
  • Andorf

Bauernmarkt Andorf - Filzen mit Inge

Der  Bauernmarkt Andorf ist wieder zurück aus der Sommerpause, und hat mit der Ferienpassaktion Filzen mit Inge noch einen Höhepunkt am Programm. Aber natürlich somit auch wieder regionale und saisonale Produkte für den Wochenendeinkauf. Wir freuen uns auf ein gemütliches Plauscherl am Markt.

Anzeige
  • 23. August 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

  • 18. September 2025 um 18:30
  • Weinmuseum
  • Moschendorf

Workshop „Imkern im Naturpark Weinidylle“ in Moschendorf

Beim Imkerworkshop (17.7., 7.8. und 18.9.) im Weinmuseum Moschendorf, tauchst du geschützt und hautnah in die faszinierende Welt der Honigbienen ein – inklusive Blick in den Bienenstock und regionaler Honigverkostung. Beginn: 18:30 Uhr Treffpunkt beim Weinmuseum Preis: EUR 12,50 für Erwachsene, EUR 6,- für Kinder (6-15 J.)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.