Honig

Beiträge zum Thema Honig

Am Himmel drehte sich alles um Wald- und Honigbienen. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
76

Alle Bilder aus Döbling
Ein summendes Bienenfest begeisterte Am Himmel

Auch heuer fand das Bienenfest, bei dem sich alles um Wald- und Honigbienen drehte, statt. MeinBezirk war dabei und hat die besten Fotos.  WIEN/DÖBLING. Rund drei Gramm Honig erzeugt eine einzige Biene in ihrem gesamten Leben. Dieses dauert jedoch nur circa sechs Wochen. Laut dem Österreichischen Imkerbund müssen für einen Kilogramm Honig 350 bis 400 Bienen, Blütennektar und Honigtau sammeln. Am vergangenen Wochenende warf der Umweltschutzverein "Kuratorium Wald" für sie ein huldigendes Fest....

Der neue Vereinsvorstand unter dem Obmann Franz Sporer freut sich gemeinsam mit den Ehrengästen auf ein erfolgreiches Bienenjahr 2025.
 | Foto: privat
3

Frühlingserwachen
Zillertaler Imker und Bienen in Startposition

Letzte Woche tagte der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau, um den Fahrplan für das heurige Jahr zu fixieren. Mit dabei bei der Jahreshauptversammlung war der neue Bezirksobmann Gerold Wechselberger und die Bürgermeister Alexander Tipotsch und Fritz Steiner der Mitgliedsgemeinden Hippach und Ramsau. HIPPACH (red). Bürgermeister Alexander Tipotsch lobte stellvertretend für alle 3 Gemeinden das Engagement der Imker und die vielen Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr. Er leitete auch die...

Obmann Reinhold Kaimbacher und seine Frau Erika betreuen auf ihrer eigenen Landwirtschaft in St. Georgen derzeit rund 80 Bienenvölker. | Foto: Andrea Knura
3

Verein
Bienenzuchtverein St. Georgen-St. Paul betreut 700 Bienenvölker

Im Bienenzuchtverein St. Georgen–St. Paul dreht sich alles um die Biene. Von der Betreuung bis zum Honig. ST. GEORGEN-ST. PAUL. „Die ältesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1946, wo von einer Obmann-Übergabe die Rede ist. Wie lange der Verein davor schon bestand, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen“, erklärt Reinhold Kaimbacher, Obmann des Bienenzuchtverein St. Georgen-St.Paul. Heute zählt er 41 Mitglieder – und ist ein lebendiger Treffpunkt für Imkerinnen und Imker sowie alle, die sich...

Bürgermeister Klaus Schneeberger und Imkververein-Obmann Gregor Grünzweig. | Foto: Stadt WRN
3

Honig aus Wiener Neustadt
Süße Wahlwerbung des Bürgermeisters

Einzigartig und süß: Echter Blütenhonig aus Wiener Neustadt als Wahlwerbung von Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP). WIENER NEUSTADT. Mit einem besonders natürlichen Geschenk hat Klaus Schneeberger und sein Bürgermeister-Team die Menschen überrascht. Im Rahmen der Kampagne für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner gibt es echten, naturbelassenen Honig aus unserer Stadt. Der Imkerverein Wiener Neustadt unter Obmann Gregor Grünzweig betreut 17 Bienenstöcke im Neukloster-Garten und hat das ganze...

Dr. Karl Hohensinner aus Grein gehört zu den führenden Namenforschern im deutschen Sprachraum. Bei nationalen und internationalen Tagungen ist er ein gern gesehener Referent.  | Foto: Robert Zinterhof
15

Zeitlhofer, Zeitling: Was Namen erzählen
Perg Zentrum der mittelalterlichen Wachs- und Honiggewinnung

Zidelaere=Zeidler=Zeit(d)lhofer=Zeindlhofer=Bienenzüchter. Zeitling und Zeitlgrub gehen ebenfalls auf Zidelaere= Bienenzüchter zurück. Zeitling, heute ein Ortsteil von Perg, war vor 1.000 Jahren Zentrum der Honig- und Wachserzeugung des Landes. Vor 800 Jahren stiegen die Klöster Waldhausen und Baumgartenberg und damit auch Höfe rund um die Klöster in die wichtige Honig- und Wachserzeugung ein. Wachs benötigte man für Kerzen. Ein Bericht von und mit Dr. Karl Hohensinner. BEZIRK. Vor 800 bis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
2

Steirische Honigprämierung
Zwei weitere Goldmedaillen für Krakauer Imker

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Sammlung an Medaillen für seine herausragenden Honige weiter ausbauen. Mit zwei zusätzlichen Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig kann Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun stolz auf insgesamt 15 Gold- und 6 Silbermedaillen zurückblicken. Insgesamt wurden 682 Honige aus der Steiermark verkostet, die in diesem Jahr geerntet...

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Die prämierten Imkerinnen und Imker aus der Region garantieren eine Top-Honig-Qualität. | Foto: MeinBezirk
1 3

Honigprämierung
Ein intensives Arbeitsjahr für die fleißigen Imker

Winterzeit ist Honigzeit. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass er heimischen Honig genießt, sollte beim Imker seines Vertrauens einkaufen. Dieses Jahr war der Honig von sehr guter Qualität, die Erntemenge war durchschnittlich, aber zufriedenstellend. LEIBNITZ. Insgesamt 682 Honige aus der Steiermark wurden bei der 18. Steirischen Honigprämierung 2024 von einer Fachjury verkostet. Ausgewählt wurden sie aus über 2.100 Einsendungen und die Kriterien waren wie immer sehr streng. Sie wurden...

Die Imker aus Vöcklamarkt wurden auf der Messe Wieselburg für ihren Lindenblütenhonig ausgezeichnet.  | Foto: Messe Wieselburg

Imkerei aus Vöcklamarkt
Beekeeperella gewinnt die "Goldene Honigwabe"

Die Imkerei Beekeeperella aus Vöcklamarkt wurde im Rahmen der Messe Wieselburg mit der "Goldenen Honigwabe" ausgezeichnet. VÖCKLAMARKT. Mehr als 1.300 Honigproben bewertete die Jury. Dabei konnte der Lindenblütenhonig aus Vöcklamarkt durch Qualität und Geschmack überzeugen. "Erhaltung des Ökosystems" Simon und Claudia Neuwirth begannen ihre Imkerei mit nur wenigen Bienenvölkern. "Wir wollten etwas zur Erhaltung des Ökosystems beitragen und gleichzeitig ein hochwertiges Produkt herstellen",...

Das sind die prämierten Imker des Bienenzuchtvereins Lavamünd. | Foto: Privat

Auszeichnung
Sechs Lavamünder holten Gold bei der Honigprämierung

LAVAMÜND. Bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands für Bienenzucht in Kärnten wurden sechs Mitglieder des Bienenzuchtvereins Lavamünd mit Gold ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen Erwin Gutschi, Herbert Hantinger, Franz und Gaby Loibnegger, Kevin Pansi sowie Rene Riegler. „Die Auszeichnungen zeigen die hohe Qualität unseres Honigs, die auch von den Konsumenten geschätzt wird“, sagt Obmann Franz Loibnegger. Besonders erfreulich ist das Engagement der jungen Imker im Verein.

Roland Defrancesco mit Demeter-Zertifikat. | Foto: Defrancesco
3

Waidring, Imkerei/Zertifizierung
Der erste Demeter Imker Tirols aus Waidring

Bisher einzigartig in Tirol: Roland Defrancesco aus Waidring wird erster Demeter Imker Tirols. WAIDRING. Roland Defrancesco von der Alpegg Honigmanufaktur hat sein Demeter-Zertifikat erhalten und bringt frischen Wind in die traditionsreiche Kunst des Honigmachens. 2020 gründete Defrancesco, Gastgeber der Alpegg Chalets, seine Honigmanufaktur. Gemeinsam mit seiner Familie kümmert er sich um die Bienen und sorgt dafür, dass sie in einer gesunden, natürlichen Umgebung leben können. Als erster...

(Symbolfoto) Imkerei, Honig, Bienen, Imker, Wabe. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Bienen und Honig
Was die Wenigsten wissen: Imkerei ist ein Lehrberuf

"Es gibt im Bundesland Salzburg durchaus einige Betriebe, die Lehrlinge in der professionellen Imkerei ausbilden", weiß der Liebhaberei-Imker Leonhard Gruber aus Göriach. LUNGAU, SALZBURG. Was die Wenigsten wissen: "Imkerei ist ein Lehrberuf, der im Bezirk Tamsweg aber leider nicht angeboten wird", erklärt der leidenschaftliche Imker und Bienenfreund Leonhard Gruber aus Göriach. "Der Grund: Wegen der fehlenden Betriebsgrößen gibt es keinen Lehrbetrieb im Lungau; schlichtweg deshalb, weil man...

Franz Primig ist optimistisch, dass die Honigernte heuer gut ausfallen wird. | Foto: Bienenzuchtverein Villach
3

Villachs Imker sind zuversichtlich
Gutes Honigjahr dank Akazien voraus

Auf ein sehr mageres Honigjahr 2023 soll heuer ein ausgezeichnetes folgen. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Akazien. VILLACH, VILLACH LAND. Ob das Honigjahr gut oder schlecht wird, hängt mit der Natur zusammen. Im Raum Villach blühen gerade viele Akazien – etwa in der Innenstadt und im Stadtteil Seebach. Diese Blüten lieben die Bienen. Ich verstehe nicht, warum diese Pflanze in den Randbezirken der Draustadt oft geschlägert wird. In Wernberg ist so gut wie kein Akazienbaum zu sehen",...

Günter Daxböck, Bernhard Dissauer-Stanka, Udo und Brigitte Weninger, Vizebgm. Johann Haiden und Julia Weninger.
 | Foto: Bezirksstelle NK
3

Köttlach
🍯 Bei Udo Weninger geht's um gelbes Gold 🐝

2014 machte Udo Weninger sein Hobby – die Imkerei – zum Beruf. KÖTTLACH. Weninger hat eine Nische gefunden, die er seit zehn Jahren erfolgreich abdeckt. Der Unternehmer hat sich auf Imkereibedarf spezialisiert. Zum zehnjährigen Firmenjubiläum gratulierten Bezirksstellenausschussmitglied Günter Daxböck und Bezirksstellenleiter Bernhard Dissauer-Stanka und seitens der Gemeinde Enzenreith Vizebürgermeister Johann Haiden und wünschten Weninger weiterhin viel Erfolg. Das könnte dich auch...

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

Heimische Imker müssen sich zunehmends gegen internationale Konkurrenz durchsetzen. | Foto: bernardbodo/PantherMedia

„Honig auf dem Prüfstand“
Vortragsabend zu den Herausforderungen der Honigbranche

In einer Zeit, in der die Qualität von Lebensmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden die beiden Experten Matthias Kopetzky und Susanne Wimmer einen Blick auf die Reise des Honigs rund um die Welt werfen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wird auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger dabei sein. LINZ. Die Expeten Matthias Kopetzky (Erwerbsimker, Wiener Bezirksimkerei) und Susanne Wimmer (Leiterin, Labor des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht) beschäftigen sich in ihren...

(v.l.): Franz Furman, Küchenleiter am MC4, Konditorin Katja Janovits, Einkaufsleiter Alfons Steimetz, Kaufmännischer Direktor Günter Dorfinger, Direktorin Gabriela Neumaier, Gerhard Kreindl, stv. Kassier der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe, Christiane Mundl, Obfrau der OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe.
 | Foto: KUK
3

Krankenhaus-Honig
Kepler Uniklinik spendet 2.000 Euro an Kinderkrebshilfe

Seit 2022 summen vier fleißige Bienenvölker am Gelände des Kepler Universitätsklinikums und produzieren feinsten Blütenhonig. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 90 Kilogramm des süßen Goldes geerntet und verkauft – ein stolzer Erlös von 2.000 Euro kamen so zusammen. Dieser gesamte Betrag wurde nun der Oberösterreichischen Kinder-Krebs-Hilfe gespendet. LINZ. Die Übergabe des Spendenerlöses fand am 25. April statt. Franz Furman, Küchenleiter des Klinikums und Initiator des Projekts, ist vom...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Team hinter HON met aus Marz: Stefan Frank, Martin Gangl und Philipp Renisch  | Foto: HON met
3

Met aus Marz
Honigwein Frizzante von "HON met" mit Silber ausgezeichnet

Die Honigwein-Produzenten "HON met" aus Marz wurden kürzlich in Polen für ihren Honigwein mit Silber ausgezeichnet. Die Idee zur Met-Produktion kam dem Trio Martin Gangl, Stefan Frank und Philipp Renisch im Jahr 2022. Seither produzieren sie den Honigwein in den verschiedensten Varianten von süß bis trocken. MARZ. Die Idee zur Met-Produktion ist im November 2022 entstanden. Martin Gangl, ein Imker aus Leidenschaft, wollte für seine Imkerei Met produzieren und bat Stefan Frank, ein Kellermeister...

(V.l.n.r.) Vizebürgermeisterin Tina Blöchl mit den Klimachecker*innen Leyla Acuma, Lara Klausriegler, Tobias Fischer und Katarina Zivkovic vom Lehrlingsmanagement. | Foto: Stadt Linz

Klimachecker im Einsatz für Bienen
Sieben Magistrats-Lehrlinge werden zu Imkern

Im Rahmen des Projekts "Klimachecker*innen @ Work" haben sieben Lehrlinge der Stadt Linz eine außergewöhnliche Initiative gestartet: Sie werden zu Imkern und setzen damit ein nachhaltiges Zeichen für den Umweltschutz.  LINZ. Die Lehrlinge haben das Projekt "Bienchen für den Magistrat" ins Leben gerufen, das nicht nur das Imkern beinhaltet, sondern auch den Bau von eigenen Bienenstöcken und die Ernte des eigenen Honigs. Das Engagement ist Teil ihrer Ausbildung zu "Klimachecker*innen", die sie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Die 'Vespa velutina' könnte künftig zu einem großen Problem für die heimischen Bienen werden", meint Pius Zarfl, Bezirksobmann der Lavanttaler Imker. | Foto: Henk - stock.adobe.com / MeinBezirk.at
2

Imker in Sorge
Asiatische "Killer-Hornisse" bedroht heimische Bienen

Die "Vespa velutina" hast sich auf die Jagd auf Honigbienen spezialisiert. LAVANTTAL. Mit großer Sorge blicken die heimischen Imker der Zukunft entgegen. Der Grund ist ein Insekt namens „Vespa velutina“ – die asiatische Hornisse. 2004 wurde die in Südasien beheimatete Hornissenart im europäischen Raum erstmals in Frankreich eingeschleppt. Seitdem breitet sie sich in Europa aus. Im August 2023 wurde die Vespa velutina in Ungarn nahe der österreichischen Grenze beobachtet. Imkern bereitet die...

0:34

St. Pölten, Imkerei
Honigprinzessin Theresa Rernböck im Gespräch

Seit November regiert Prinzessin Theresa Rernböck. Die BezirksBlätter trafen sich mit ihr, um über ihre Tätigkeiten sowie die Wichtigkeit von Bienen zu sprechen. ST. PÖLTEN. Was macht eine Honigprinzessin und wie kommt man zu diesem Amt? Diese Fragen und viele mehr beantwortete uns Theresa Rernböck im Interview. Wie kam es dazu, dass du dich für das Amt beworben hast? Ich wusste zunächst gar nicht, dass derzeit eine Honigprinzessin gesucht wurde – ich kannte das Amt, aber nicht dass es frei...

Neues Gutauer Imker-Ehrenmitglied
Johann Hackl feierte 98. Geburtstag

Imkerkollegen nutzen den Anlass und gratulierten Johann Hackl, der seit 47 Jahren Mitglied des Gutauer Imkervereines ist. Bei dieser Gelegenheit ernannte ihn der Vorstand zum Ehrenmitglied. Mit 90 Jahren fuhr er noch beim Imkerausflug an den Attersee mit. Die Teilnahme am Tag des offenen Bienenstocks im Jahr 2019 ließ er sich auch nicht entgehen, wie auch so manche imkerliche Stammtischrunde.

Vertreter:innen des Imkervereins sowie die Honigprinzessin besuchten Bürgermeister Matthias Stadler in der Adventszeit.  | Foto: Josef Vorlaufer

Imker, Honig
300 Bienenvölker leben im St. Pöltner Stadtgebiet

Die 300 Bienenvölker werden vom Imkerverein St. Pölten, der seit 125 Jahren besteht, betreut. ST. PÖLTEN. Die Bienenhaltung ist heute der einzige Produktionszweig in der Landwirtschaft, der Stoffe aus der Natur entnimmt, ohne Abfälle oder problematische Nebenprodukte zu hinterlassen. Die Bienen sichern vielen Wildpflanzen durch ihre Bestäubungstätigkeit das Überleben und vielen Kulturpflanzen den gewünschten Ertrag. Weiters sammeln sie Blütennektar, Honigtau, Blütenstaub und Baumharze, die sie...

2

Gutauer Imker spenden 16 kg Honig für den Sozialmarkt in Hagenberg

„Unseren hochwertigen Honig soll sich jeder leisten können – auch jene, die jeden Euro zweimal umdrehen“, meint Obmann Roland Lengauer. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Franz Kaindlstorfer überraschte er die Rotkreuz-Mitarbeiterinnen des Sozialmarktes in Hagenberg. Mittlerweile wurde die Spende für den guten Zweck bereits zur jährlichen Tradition.

Die Imker bei der Ambrosiusmesse | Foto: privat

Honig gesegnet
Imker feiern Ambrosiusmesse in Waidhofen

Im Rahmen der Vorabendmesse am 7. Dezember zum Hochfest Mariä Empfängnis haben Mitglieder des Imkervereines Waidhofen auf Initiative von Obmann Martin Schwanda zu Ehren ihres Patrones - des Hl. Ambrosius - eine Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche mitgefeiert. WAIDHOFEN/THAYA. Am Ende des Gottesdienstes wurde der mitgebrachte Honig von Stadtpfarrer Josef Rennhofer gesegnet. Der gesegnete Honig wurde von den Imkern an die Gottesdienstteilnehmer im Anschluß verkauft und der Reinerlös für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.