Honig

Beiträge zum Thema Honig

Imker Christian Ousu: "Ich kann nicht untermauern, dass das Drüsige Springkraut von den Imkern eingeführt wurde." | Foto: MeinBezirk.at
3

Tabuthema Neophyten
Reich an Nektar aber überwuchernd

Springkraut, kanadische Goldrute und Riesenbärenklau: Von wem und wieso diese Neophyten einst bei uns eingesetzt wurden, wird heftig diskutiert. KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Ein zwiespältiges Verhältnis zu nektarreichen Pflanzen haben die Imker. Einerseits wird die späte Blütezeit von kanadischer Goldrute und Drüsigem Springkraut geschätzt, andererseits sind sich die Imker bewusst, dass es sich bei kanadischer Goldrute und dem Drüsigen Springkraut um zwei invasive Pflanzen handelt. "Zur...

10

Bienentag in Maishofen-Kirchham
Wissenswertes über Bienen hautnah erleben, das kann man bei Familie Neumayr/Holleis genießen

Wir durften am 1. Juli mit den 2. Klassen den Hof der Familie Neumayr/Holleis in Kirchham besuchen. Dabei schauten wir uns die Bienen ganz genau an! Ob bei der Arbeit im Stock, auf Infotafeln im Schleuderraum oder beim Fliegen in der Natur. Die Bauersleute erklärten geduldig alles Wissenswerte über die kleinen Lebewesen und ließen uns dabei bei der Arbeit eines Imkers über die Schulter schauen. Überdies wurden wir mit Köstlichkeiten aus und mit Honig verwöhnt. So war es nicht verwunderlich,...

Christian Pilsl bei seinem Hobby als Imker: der 48-Jährige schleudert leidenschaftlich gerne Honig. | Foto: Alfred Hofer
18

Bezirk Rohrbach
Imker züchtet Königinnen selbst

„Ich finde es schade, dass vielen Menschen folgendes nicht bewusst ist: Über 80 Prozent der Grundnahrungsmittel werden von Insekten bestäubt und davon 70 Prozent von Bienen!“ ROHRBACH-BERG: 48 Bienenvölker bewirtschaftet Imker Christian Pilsl zur Honigernte. Der Vertragsbedienstete begann bereits 2006 mit der Imkerei. Dabei erinnert sich der 48-Jährige noch gerne an seinen Start: „Mein Vater hatte früher Bienen, da war ich noch ein Kind. Und ohne etwas über diese Tätigkeit zu wissen, machte ich...

Sie beantworteten im oder vor dem Imkerzelt Fragen der Besucher und teilten vor allem auch köstliche "Bienenstich-Kostproben" aus. | Foto: Friedrich Doppelmair

100 Jahre Niederösterreich
Seit 100 Jahren Honig aus Langenzersdorf

Vor 100 Jahren wurde der örtliche Imkerverein in Langenzersdorf geründet. Heute zählt der Verein über 90 Mitglieder. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Das Langenzersdorfer Kellergassenfest nahm der Imkerverein zum Anlass, die vergangenen 100 Vereinsjahre zu feiern. In einem Zelt präsentierten sie ihre Produkte und informierten über ihre Tätigkeit. Neben Honig aus der Region, Imkerprodukten, Propolis, Bienenwachs, Gelee-Royal-Hilfe und Rat bei Problemen mit Bienen,(Schwärmen), Hummeln, Wespen,...

1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

Die MS Hitzendorf erfuhr viel über die Arbeit des Imkers und die der Bienen. | Foto: Pleyer
3

MS Hitzendorf
Ausflug in den Bienenstock

Vor einem Jahr starteten Schüler der MS Hitzendorf ein Bienenprojekt und machten aus einem brach liegenden Grundstück eine Blumenwiese. „Gib Bienen eine Chance“ ist noch immer das Motto der Jugend. In der Vorwoche machte die 2c Klasse einen Ausflug zum Blumengarten und durfte mit den Imkern Klaus und Susanne Graschl Einblick nehmen in den Bienenkreislauf. Geschützt durch den Imkerhut wurde hinter die Kulissen der Honigproduktion geschaut und die bereits vollen Rähmchen bestaunt. Dabei erfuhren...

Die beiden Gemeindeimker Elisabeth Klapsch und Patrick Mesgec | Foto: Land Steiermark/Samec
5

Biodiversitäts-Offensive gestartet
Marktgemeinde Wagna betreibt eine eigene Imkerei

Die Marktgemeinde Wagna unter Bürgermeister Peter Stradner hat eine Biodiversitäts- Offensive gestartet und betreibt nun eine gemeindeeigene Imkerei. LR Ursula Lackner überzeugte sich bereits vor Ort von den Aktivitäten. WAGNA. Allein im letzten Jahr und heuer wurden in der Marktgemeinde Wagna knapp 77.000 Quadratmeter Blühwiesen und Bienenweiden angelegt und vielen Bienen somit neuer Lebensraum gegeben. Am 5. Mai hat die Marktgemeinde Wagna nun auch ihre ersten beiden Bienenstöcke von Imker...

Aktion 14

Ternitz
30.000 fleißige Arbeiter 🐝 in der Rohrwerks-Wiese +++ inklusive Online-Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Ternitzer Rohrwerk rücken Natur und Umweltschutz verstärkt in den Fokus. Sichtbare Zeichen: zwei Bienenstöcke, Blumen und Bäumchen für die Insekten. Seit einiger Zeit ist die Schoeller Bleckmann Edelstahlrohr GmbH in Ternitz um einen grüneren Fußabdruck bemüht. So wird zum Beispiel der Nickelstaub, der bei der Metallproduktion anfällt eingesammelt und wiederverwertet. Gewöhnlich wäre dieser Staub gefährlicher Abfall; so bekommt er ein "zweites Leben" und wird als...

Andreas Fluch aus St. Gallen heimste bei der österreichweiten Honigprämierung "Ab Hof Wieselburg" insgesamt fünf Auszeichnungen ein. | Foto: KK

Medaillenregen für Andreas Fluch
St. Gallener Imker überzeugt auf ganzer Linie

Der Honig von Andreas Fluch von der "Bergbienen Imkerei" schmeckte der hochrangigen Fachjury in Wieselburg besonders gut. Er erhielt insgesamt fünf Auszeichnungen. ST: GALLEN/WIESELBURG. Bei der österreichweiten Honigprämierung "Ab Hof Wieselburg" ging Andreas Fluch aus St. Gallen in der Kategorie Blütenhonig als Sieger hervor und wurde stellvertretend für "seine" fleißigen Bienen mit der "Goldenen Honigwabe 2022" ausgezeichnet. Außerdem erhielt Fluch Silber für seinen Honigwein (Met,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1 6

Regionale Produzenten
Es "summt" im Kollnitzgreuther Bienenkistl

Karin Hinteregger und Christoph Weinberger betreiben das "Kollnitzgreuther Bienenkistl" im Granitztal. ST. PAUL. Wer schon einmal den St. Pauler Genussplatz besucht hat, dem wird vielleicht der Stand des „Kollnitzgreuther Bienenkistls“ aufgefallen sein. Hinter dieser Marke stehen Karin Hinteregger und Christoph Weinberger, die im Granitztal eine kleine Landwirtschaft betreiben und sich in den vergangenen Jahren immer mehr auf Honig- und Wachsprodukte spezialisiert haben. Obwohl beide aus dem...

2

Honig, Bezirk Lilienfeld
Der Lohn für extrem schweres Bienen-Jahr 2021

Endlich war es so weit, die Trophäen für den prämierten Honig des Jahres 2021 konnten in Wieselburg in Empfang genommen werden. ST. VEIT / BEZIRK (pa). Diese Prämierung ist die größte in ganz Österreich, wo sich alle teilnehmenden Imker der Herausforderung stellen und ihre Produkte mit anderen Imkern messen. "Leider ist die letztjährige Honigernte nicht so üppig ausgefallen jedoch etwas besser als das Jahr 2020. Die Hoffnung auf ein Jahr mit besseren Waldhonigerträgen geben wir aber nicht...

Martin Manyet hat ein Händchen für Bienen - und für deren Honig sowieso. Mit seiner Frau Verena erntet er jedes Jahr mehrere Tonnen davon. | Foto: P. Bauer
3

Ville Erbse in Liesing
In dieser Imkerei gibt es nicht nur Honig

In Martin und Verena Manyets Villa Erbse gibt es Honig in vielen Variationen, aber auch ganze Bienenvölker. WIEN/LIESING. Dass hinter der Villa Erbse in der Franz-Graßler-Gasse 16 mehrere Bienenvölker ihr Zuhause haben, ist vom Gehsteig aus nicht zu erahnen. "Angefangen hat alles vor rund zehn Jahren", erzählt Martin Manyet, der seine Bio-Imkerei gemeinsam mit seiner Frau Verena betreibt. Der Wunsch, selbständig zu werden, wurde damals immer stärker - bis das Schicksal in Gestalt eines wilden...

Leo Guggenberger ist als Hobbyimker tätig und hat in Brandenberg zwanzig Bienenstöcke.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Interview
Brandenberger setzt bei Gesundheit ganz auf die Biene

Hobbyimker Leo Guggenberger erklärt im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN warum regionaler Honig ein Alleskönner ist und welche Hausmittel es rund um die Biene gibt.  BRANDENBERG. Leo Guggenberger hat zwanzig Bienenstöcke und ordnet sich damit selbst als "Hobbyimker" ein. Das Imkern hat er vom Vater buchstäblich übernommen, die Leidenschaft dafür erst entdeckt, als er sich in Vertretung um die väterlichen Bienenstöcke kümmerte. Der Brandenberger ist dennoch kein gewöhnlicher Bienenzüchter,...

Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

Frühlingsgefühle für Bienen heißt Frühlingsgefühle für Imkerinnen und Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Bezirk Tamsweg
Angebote für Imker(innen) und jene, die es werden wollen

Wer sich näher für das Thema Imkerei im Bezirk Tamsweg interessiert oder sogar aktiv damit beschäftigen möchte, dem werden demnächst ein paar Einstiegsmöglichkeiten in diese Materie geboten. LUNGAU. Um sich einen Überblick darüber zu machen, was als zukünftige Imkerin beziehungsweise zukünftiger Imker auf einen zukommt, wäre beispielsweise der 4. März 2022 gut geeignet: an diesem Tag gibt es laut Imker-Gauobmann Leonhard Gruber, um 19 Uhr, einen kostenlosen Onlinevortrag. Der Link ist auf der...

Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. Dort "klauten" die Menschen, bevor es professionelle Imker gab, den Honig. | Foto: Jakob Gruber
2

Dorfgeschichten
Erst waren sie Honigdiebe, später wurden sie Imker

Warum die Spechte die Menschen auf die Idee brachten, professionelle Imkerei zu betreiben: eine Dorfgeschichte aus Göriach, aus dem Bezirk Tamsweg. GÖRIACH. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt uns der Bienenversteher Leonhard Gruber aus Göriach, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das Vorkommen ist durch...

Die AusgezeIchneten vom Bienenzuchtverein Wies und Umgebung: Robert Pongratz, Ing. Anton Reich und Siegfried Lipp (v.l.) | Foto: KK

Imkerei
Edelmetall für Bienenzuchtverein Wies und Umgebung

Jüngster und ältester Gold-Gewinner vom Bienenzuchtverein Wies und Umgebung wurden bei der 15. steirischen Honigprämierung vom steirischen Imkerverband gekürt. WIES. Rund 70 Jahre beträgt der Altersunterschied zwischen dem elfjährigen Robert Pongratz aus Vordersdorf und Siegfried Lipp mit stolzen 82 Jahren aus Pölfing-Brunn. Beide wurden in den Kategorien Waldhonig bzw. Honigtauhonig in Gold ausgezeichnet. Zu den weiteren Wieser Gewinnern zählen für Honigtauhonig in Gold Anton Reich...

Zu Ehren des Heiligen Ambrosius fand in der Marktkirche Lavamünd eine Messe statt. | Foto: Foto: Privat

Lavamünd
Die Imker des Lavanttales feierten gemeinsame Ambrosiusmesse

Eine feierliche Messe brachte die Honigproduzenten des Tales in Lavamünd zusammen. LAVAMÜND. Die Imker des Lavanttales und Umgebung feierten gemeinsam mit der Bevölkerung die Ambrosiusmesse in der Marktkirche Lavamünd. Pfarrer Bhasker Reddimasu brachte dabei besinnliche Gedanken, aber auch die Arbeit und den Fleiß der Imker und Bienen zum Ausdruck. Er wünschte allen viel Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr, begleitet vom Segen des heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker und Bienen....

Imker Walter Gruber aus Riegersdorf mit seinen drei Zertifikaten für Waldhonig, Wald-Blütenhonig und Tannenhonig. | Foto: Gruber

Honigprämierung
Doppelgold und Silber für Walter Gruber

Mit seinem Qualitätshonig sicherte sich Imker Walter Gruber aus Riegersdorf zweimal Gold und einmal Silber bei der Steirischen Honigprämierung 2021. ILZ. Bei der diesjährigen Honigprämierung des Steirischen Imkerzentrums war auch Walter Gruber aus Riegersdorf bei Ilz unter den Preisträgern und heimste Zertifikate und Medaillen ab. Für seine Tannenhonig wurde er mit Silber prämiert. Für seinem Waldhonig und Wald-Blütenhonig gab es sogar zwei Mal Gold. Insgesamt wurden heuer 2.073 Honigproben...

Die Gewinner vom Bienenzuchtverein Leibnitz und Umgebung (v.l.) - stehend: Andreas Reiterer, Gustav Oberdorfer, Werner Sturm, Herbert Motschnik, Rudolf Sackl, Gregor Lesnik, Josef Fiegl
sitzend: Johann Zwetti, Victoria Sturm, Silke Rosmann, Veronika Musalkova, Willi Schenekar
nicht am Bild: Michael Fuchs und Anton Mayer | Foto: BZV

Den Bienen geht es wieder gut
Ein schwieriges Jahr für die Imker

2021 war aus Sicht der Imker in der Südsteiermark eine echte Herausforderung wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Der Start im Vorfrühling war hoffnungsvoll, die Bienen konnten die ersten blühenden Kulturen mit der Salweide und weiteren Frühblühern aufsuchen und Nektar sammeln. Dann kamen die kalten und regnerischen Monate April und Mai: Kein Flugwetter, keine Sammelmöglichkeit, zu Neige gehende Vorräte! Die Imkerinnen und Imker mussten Notfütterungen vornehmen, um die Bienenvölker vor dem...

Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Honig ist Amstettens neues Stadtprodukt

Der Warenkorb wächst weiter: Nummer 4 in der Reihe der Stadtprodukte ist nichts geringeres als flüssiges Gold. AMSTETTEN. Oder anders gesagt: Honig vom Imkerverein Amstetten, der in Kooperation mit dem Stadtmarketing Amstetten entstanden ist. Die Produzenten des Stadthonigs sind vier Imker des Imkervereins, also „ein bunt zusammengewürfelter Teil aus einer großen Gruppe“, wie Alfred Köstler (Obmann Imkerverein) seine Kolleginnen und Kollegen liebevoll bezeichnet. Nicht nur die Farbe des Honigs...

Eine besondere Honigspende für wertvolle Arbeit: Franz Trampusch, Johann Zwetti, Willi Schenekar, sowie Ingeborg Zadravec (Vorsitzende BR-Angestellte), Gerhard Kreßl (Vorsitzender BR-Arbeiter) und DGKP Sonja.
  | Foto: Bienenzuchtverein
1

LKH Südsteiermark - Standort Wagna
Imker übergaben 190 Gläser Honig an LKH-Mitarbeiter

Als Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz übergaben die Imker des Bienenzuchtvereins Leibnitz und Umgebung heute 190 Gläser Honig an die Mitarbeiter im LKH Südsteiermark - Standort Wagna. Seit vielen Monaten durchleben wir eine Zeit der besonderen Herausforderungen. Unbeschreibbar viel abverlangt wird aufgrund der vorherrschenden Corona-Pandemie dem Personal im LKH Südsteiermark - Standort Wagna. Um ihren persönlichen Dank für die Arbeit auszusprechen, übergaben die Imker des...

Foto: Katharina und Magdalena Angerer vom BZV Kolbnitz (rechts im Bild) durften in der Kategorie Blütenhonig den Kärntner Bär in Silber übernehmen | Foto: Landesbienenzuchtverein

Honigprämierung 2021
Drei Bären gehen in den Bienenbezirk Spittal

Gleich drei Imker aus dem Bezirk Spittal räumten bei der Honigprämierung in Klagenfurt ab.  BEZIRK SPITTAL. "Die Ergebnisse unseres Bezirkes bei der Honigprämierung waren auch in diesem Jahr sensationell. Fast ein Drittel aller Kärntner Medaillen ging nach Oberkärnten!", so der Bezirksobmann Johann Zmölnig. Für die besten in den drei Kategorien gibt es die begehrten Kärntner Bären. GewinnerIn der Kategorie Blütenhonig konnte Markus Angermann vom BZV Kolbnitz sogar den Kärntner Bär in Silber mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Manfred Schlemmer aus Klettendorf wurde für seinen Wald-Tannenhonig bei der steirischen Imkerprämierung mit Gold ausgezeichnet. | Foto: zVg

Honigprämierung
Gold für Imker aus Puch bei Weiz

Der Wald-Tannenhonig von Manfred Schlemmer aus Puch bei Weiz wurde bei der Steirischen Honigprämierung 2021 vergoldet. PUCH BEI WEIZ. Manfred Schlemmer aus der Gemeinde Puch bei Weiz wurde in Graz für seinen Wald-Tannenhonig ausgezeichnet. Es war nicht das ersten Mal, das Schlemmer bei der steirischen Honigprämierung Gold errungen hat. Der in Klettendorf 50  beheimatete Imker hat außerdem noch Wald-, Blüten-, Kastanien-, Akazien-, Creme-, Wald- und Blütenhonig in seinem Angebot. Weitere...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.