Honig

Beiträge zum Thema Honig

Landesrat Josef Schwaiger bei Betriebsbesuch im Imkerhof Koppl bei Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Imker
Heuer ein schlechtes Honigjahr

Salzburgs oberster Imker Wilhelm Kastenauer aus Koppl zur heurigen, schlechten Honigernte. Das Landesmedienzentrum sprach mit dem Imker-Chef. KOPPL. Um rund 28.000 Bienenvölker kümmern sich die etwa 2.600 Salzburger Imkerinnen und Imker, teils als Hobby, teils als Neben- oder Vollerwerb. Und es gibt für sie auch viel Unterstützung. Die Genossenschaft bietet im hauseigenen Honiglabor in Koppl Qualitätskontrollen an. Zum Service gehören auch Meister- und Facharbeiterkurse. Für besonders wertvolle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Bienenwachskerzen sind besonders beliebt.
2

Die Bienen produzieren neben dem Honig eine Vielzahl an gesunden Erzeugnissen
Alles für Körper Geist und Seele in edlen Produkten

Besonders beliebt ist beispielsweise das Bienenwachs, aus dem sich wunderbare wohlriechende Kerzen gießen lassen. Die Genossenschaft hat dafür eigene Geräte, die das Wachs erhitzt und damit eventuelle Keime schon bei der Produktion eliminiert. Auch die individuell zusammengestellten Geschenkskörbe sind bei den Kunden sehr beliebt, kann man doch seinen Liebsten mit vielen Gesundheitsprodukten ein höchst persönliches Präsent bereiten.  Auch in den kommenden Wochen hat die Imster...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Hunderte Produkte finden sich im großzügigen Verkaufsraum der Imster Imkergenossenschaft. | Foto: Fotos: Perktold
Video 5

Die Imkergenossenschaft in Imst bietet alles rund um Honig, Propolis & Co.
Eine große Familie namens Imker-Genossenschaft (mit Video)

Die Tiroler Imkergenossenschaft besteht seit dem Jahre 1942 und ist ein erfolgreicher Betrieb mit zehn Mitarbeitern und Verkaufsstellen in Innsbruck, Imst und Kundl. Der Imster Betrieb floriert im wahrsten Sinne des Wortes.[/b] IMST. In den vergangenen Jahren haben Leiter Gerold Fresser und sein Team die Imster Imkergenossenschaft Stück für Stück modernisiert. Von der Bienenwachs-Kerzenproduktion bis hin zum Fuhrpark und einem hochinteressanten Schauraum wurde die alte Genossenschaft in einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: KK

Medaillenregen für den Bienenzuchtverein Irdning

Maskenpflicht, Abstandsregeln und Ausgangssperren – all das, was uns zurzeit beschäftigt, lässt die Honigbienen ziemlich unbeeindruckt. Sie haben sich in Winterruhe begeben und warten bereits aufs nächste Frühjahr. Nichtsdestotrotz haben die fleißigen Arbeiterinnen übers Jahr hinweg für zahlreiche wertvolle Bienenprodukte gesorgt. Welch großartige Qualität dahinter steckt, das zeigen eindrucksvoll die Ergebnisse der diesjährigen Honigprämierung. Die Verkostung für die 14. Steirische...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ani Paraskevova | Foto: Ani Paraskevova
29

Tage der offenen Ateliers in OÖ 2020
Ani Paraskevova, Künstlerin und Imkerin aus Leidenschaft

Vor zwei Wochen öffneten viele Ateliers und Galerien in ganz Oberösterreich ihre Türen im Rahmen der "Tage der offenen Ateliers". So auch in Linz-Land, genauer in Ansfelden das Atelier von Ani Paraskevova. Die Künstlerin ist gebürtige Bulgarin. Sie hat in Bulgarien Medizin studiert und lange Zeit als Assistenzärztin gearbeitet. Dort hat sie auch das Veterinärmedizin-Technikum und ein Medizinisches College absolviert. Der Liebe wegen lebt sie nun mit ihrem Gatten Otto seit Dezember 2012 in...

  • Linz-Land
  • Ulrike Hofbauer
Feiern 100-jähriges Firmenjubiläum: Die Geschäftsführer von Honigmayr, Thomas Krahofer und Andreas Braun, in der Produktionshalle. | Foto: Alexander Holzmann
5

Firmenjubiläum
Pongauer Betrieb ist seit 100 Jahren im Honiggeschäft

Der Pongauer Honigabfüller Honigmayr knüpfte Kontakte in die ganze Welt und entwickelte sich in den letzten 100 Jahren vom kleinen Produzenten zum wichtigen Partner für internationale Handels- und Gastronomiebetriebe. WERFEN, TENNECK (aho). Rund 2.500 Tonnen Honig füllt die Firma Honigmayr in Tenneck jährlich ab. Der Pongauer Betrieb, der seit 2019 der Spitz-Gruppe gehört, verzeichnete zuletzt knapp 13 Millionen Euro Jahresumsatz. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum ließen die Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Für 320 Steirische Honige ging es um die Prämierung mit Gold oder Silber. Welches Edelmetall es wird, entschied eine 26-köpfige Verkostungsjury.
1 55

Steirische Honigverkostung 2020
Diese Verkostung war kein leichtes Honigschlecken

Welcher wird vergoldet? Diese Frage stellten sich 26 Jurymitglieder bei der Honigverkostung zur Steirischen Honigprämierung 2020, die vor kurzem in der Steirischen Imkerschule in Graz stattfand. Am Verkostungstisch: 320 potentielle Siegerhonige. GRAZ-UMGEBUNG. Für 320 Steirische Honige ging es vor kurzem bei der Honigverkostung in der Steirischen Imkerschule in Graz, um die Auszeichnungen in Silber und Gold. 26 Jurymitglieder hatten ihre Verkostungslöffel gezückt, um sich durch die Vielfalt der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Honigproben-Transport nach steirischer Art: Mit seinem Steyr15 fährt Imker Boris Pruntsch mit Veronika Bugarova die Bienenstöcke ab. | Foto: KK

Wissenschaft erforscht Werndorfer Honig

Dass Honig gesund ist, das wussten schon die Urahnen. Schon seit jeher hat Honig in der Volksheilkunde eine besondere Bedeutung. Der medizinische Honig, der in der Wundheilung eingesetzt wird, kommt aber aus Neuseeland. Jetzt läuft eine wissenschaftliche Studie, ob nicht auch steirischer Honig diese Voraussetzungen erfüllt. Mit dabei ist die Familienimkerei Pruntsch aus Werndorf. Auf dem Butterbrot macht steirischer Honig einfach glücklich. Kratzt es im Hals, ist ein Schnupfen im Anzug, dann...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
12. Feldbacher Honigprämierung: Vor der Imkerei Rauch in Oedt nahmen die prämierten Imker ihre Zertifikate entgegen.
2 23

90 Gütesiegel
Feldbacher Imker räumten bei Honigprämierung ab

Trotz schlechten Honigjahres erwirtschafteten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach wieder Honig in bester Qualität. Für diese wurden sie vor kurzem ausgezeichnet. OEDT/FELDBACH. 90 Qualitätsgütesiegel konnten die Imker des Bienenzuchtvereins bei der diesjährigen 12. Feldbacher Honigprämierung entgegennehmen. Diese fand heuer coronabedingt im kleinen Rahmen in der Imkerei von Bienenzuchtvereinsobmann Alois Rauch in Oedt und nicht wie üblich im Saal der Raiffeisenbank Feldbach statt. Qualität...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Den Imkerinnen und Imkern blieb nur eine kleine Ernte, die Bienen vernaschten den Honig größtenteils selbst. | Foto: Michael Rubinigg

Imkerverein Leoben Proleb Niklasdorf.
Obersteirische Imker: Totalausfall beim Waldhonig

Die schlechte Nachricht aus Sicht der obersteirischen Imker: Die Waldhonigernte ist sehr schlecht ausgefallen. Die gute Nachricht: Der diesjährige Blütenhonig ist sehr geschmackvoll. BEZIRK LEOBEN. Was sich in den vergangenen Wochen bereits in den tieferen Lagen der Südsteiermark abgezeichnet hat, ist nun auch in der Obersteiermark bittere Realität. Die Hoffnung auf eine zumindest kleine Waldhonigernte hat sich für die obersteirischen Imkerinnen und Imker nicht erfüllt. "Beim Waldhonig haben...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Imker Wolfgang Stecher (re) übergibt Saubermacher Hans Roth den ersten Honig des Jahres 2020. | Foto: Saubermacher

Honigernte bei Saubermacher

Vor der Saubermacher-Firmenzentrale in Feldkirchen sind Bienen fleißig am Werk. Ihr Zuhause sind 1.100 Liter-Abfallcontainer, die für sechs Bienenvölker adaptiert wurden. Betreut werden sie von Imker Wolfgang Stecher, der jetzt die Ernte von 25 Kilogramm Blütenhonig an Firmengründer Hans Roth übergab. Der Saubermacher-Honig besticht durch seine schöne gelbe Farbe und ist vor allem von den vielen Sonnenblumen, die rund um den ECOPORT wachsen, geprägt. Für das Naturprodukt sammelten 180.000...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Im Kunst Haus Wien gibt es jetzt Honig. | Foto: Imre Antal

Kunst Haus Wien
Honig aus dem Museumsgarten

Im Garten und Innenhof des Kunst Haus Wien sind die Bienen los. LANDSTRASSE. Das Kunst Haus Wien beherbergt zwei Bienenvölker, die auf dem Dachgarten des Museums leben und Honig produzieren. Als erstes "Grünes Museum" in Wien, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen, setzt man damit auch Impulse für den Artenschutz. Idealer Lebensraum für HonigbienenDie zwei Bienenvölker umfassen circa 140.000 Honigbienen und werden von Imkermeister Thomas Zelenka betreut. In einem Jahr produzieren...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Johannes Pöcksteiner bei seinen hölzernen Bienen-Wohnungen. Er entführt in Kursen regelmäßig in die Welt der Imker.  | Foto: Honigraum/Pöcksteiner
2

Drittwichtigstes Nutz-Tier
650 Imker in Amstetten: ,Wir bauen Bienen eine Wohnung‘

Mit 650 Imkern ist Amstetten der stärkste Bienen-Bezirk in Niederösterreich BEZIRK. "Eine Biene könnte ohne Imker nicht leben. Wir geben ihnen eine Wohnung und begleiten sie in ihrer Entwicklung", erzählt Johannes Pöcksteiner. Wenn sich jemand mit den geflügelten Tierchen auskennt, dann er. Denn er ist Amstettens Bezirksobmann vom NÖ Imkerverband und sein Sohn führt seit sechs Jahren das Imker-Geschäft "Honigraum" in St. Georgen/Ybbsfelde. Ausbildung zum Imker "Im Grunde gibt's keine...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Anzeige
1 11

Digitaler Bienenschutz & Tipps gegen Bienenstiche.
Schwarmweise Gutes für die Region

Die Raiffeisenbank Krems sponsert einen Bienenstock für die Imkerei von Wilhelm Kirschenhofer. Die Bienenschutz-Initiative PROJEKT 2028 des Social Start-ups Hektar Nektar hat die Projektpartner zusammengebracht. Ob sie ihn noch immer stechen? Wilhelm Kirschenhofer ist seit 23 Jahren Imker und ja, sie tun es. Seine Bienen, die er rund ums Jahr hegt und pflegt. Heuer ist ein neuer Bienenstock dazugekommen – die Raiffeisenbank Krems hat ihn über die Initiative Hektar Nektar gesponsert. „Wir suchen...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei den Bienenstöcken in St. Oswald ob Eibiswald: Imkermeister Fritz Truschnegg setzt heuer auf den für die Region typischen Kastanienhonig.  | Foto: Veronik

Imkerei
Viel Qualität, aber wenig Honig in der Weststeiermark

Das ist alles, nur kein Honigschlecken: Witterungsbedingt verzeichnen die Imker des Bezirks heuer starke Einbußen. Umso mehr ist der Einkauf regionaler Sorten gefragt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Geht es den Bienen gut, geht es den Menschen gut. Daher ist jedes Summen ein gutes Zeichen. Den heimischen Honig verdanken wir unseren Imkern, die sich speziell um Königinnenzucht, Honigbienen und die Erzeugung hochwertiger Produkte kümmern. Doch wie ist der Ertrag bisher? "Wir haben heuer bis zu zwei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Max Hiegelsberger beim "Waldhonig"-Lokalaugenschein. | Foto: Wakolbinger
3

Hiegelsberger
Kein Honigschlecken für Imker

Die heurige Honigsaison hat aufgrund des Blütenreichtums vielversprechend begonnen. Die anhaltende Hitze sorgte jedoch für Nektar-Engpässe und somit für geringen Honigertrag. "Die heurige Honigernte hat sehr vielversprechend begonnen. Die Frühlingsblüte war ertragreich und erstmals zeigte sich der Bergahorn sehr ergiebig. Die Bienenvölker entwickelten sich sehr gut und es wurde schnell erweitert“, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. OÖ. Aufgrund der anhaltenden Hitze kam es jedoch zu...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Schlechtes Jahr für den Honig: wenig gefüllt bis komplett leere Waben fanden die heimischen Imker heuer in vielen ihrer Bienenvölker vor.
14

Hartberg-Fürstenfeld
Waldhonig fällt heuer ins Wasser

Beste Qualität, aber wenig Ertrag: Nach einer reichen Frühtracht, herrscht bei den 355 Imkern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nach einem Totalausfall des Waldhonigs große Ernüchterung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Eine "Spitzenqualität" attestiert der Direktor der steirischen Landesverbands für Bienenzucht und Imkermeister aus Bad Waltersdorf Werner Kurz dem diesjährigen heimischen Honig. Leider fehlt die Menge. Während die 355 Imker im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer positiv ins Bienenjahr 2020...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Imkermeister Benno Karner freut sich sehr über die Aktion der Gemeinde Gablitz. | Foto: Bieno

Imkerei-Meisterbetrieb in Gablitz
Bieno als neuer Meisterbetrieb in der Region

GABLITZ. Die Region Purkersdorf/Gablitz ist um einen Meisterbetrieb reicher und Imkermeister Benno Karner freut sich sehr über die Unterstützung der Gemeinde Gablitz für Betriebe die gemeindeeigenen Plakatstellen kostenfrei nutzen zu können. Der Gablitzer Imkerei-Meisterbetrieb ist einer der ersten Gablitzer Betriebe, die dieses Angebot in Anspruch nehmen.Benno Karner hat nach dreijähriger intensiver Ausbildung in der landwirtschaftlichen Fachschule Warth in Niederösterreich die Prüfungen zum...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Obmann Alois Rauch (M.) freute sich zahlreiche Imker des dem Raum Feldbach beim ersten Imkerstammtisch begrüßen zu können.
6

In der Imkerei Rauch
Feldbacher Imker trafen sich zum ersten Stammtisch

Waldhonig fiel heuer ins Wasser: Imker im Bezirk Südoststeiermark hoffen nun auf Kastanie und Linde. FELDBACH. Die Freude war den Imkern des Bienenzuchtvereints Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich für anregende Gespräche und gemeinsamen Austausch zum ersten Imkerstammtisch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Obmann Alois Rauch freute sich neben zahlreichen Imkerkollegen auch Tierarzt Dr. Alois Hütter, Imkermeister und Ortsgruppenobmann von Straden, begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Hause Reischauer wird jede Menge leckerer Honig hergestellt. | Foto: Mario Friedl
3

Bienensterben
„Jeder Einzelne kann zum Überleben der Honigbiene beitragen“

Die Honigbiene ist für unser aller überleben sehr wichtig, doch sie ist immer mehr Gefahren ausgesetzt. Franz Reischauer, Obmann des Imkervereins Senftenbach und St. Martin, klärt im Gespräch mit der BezirksRundschau auf, was jeder Einzelne von uns tun kann um den Fortbestand der Biene zu sichern. ST. MARTIN (mafr). Honigbienen sind für das Fortbestehen der Menschheit von großer Wichtigkeit. Sie bestäuben Blüten aus denen Früchte entstehen, welche für die Nahrung der Tiere und in Folge dessen...

  • Ried
  • Mario Friedl
Imkerin Elfriede Stuphan freut sich über die fleißigen Bienen am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten. | Foto: Foto: Spar

St. Pölten: Erste Honig-Ernte des Jahres bei SPAR-Zentrale

Auf der Wiese direkt am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten wird fleißig gearbeitet. Quasi rund um die Uhr. Insgesamt vier Bienenstöcke und vier Ableger werden hier von SPAR-Mitarbeiterin und Imkerin Elfriede Stuphan betreut. Die rund 300.000 fleißigen Bienen liefern feinsten Honig der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SPAR-Zentrale in der Kantine regelmäßig verkostet werden kann. ST. PÖLTEN (pa). Pünktlich zum heutigen Tag der Biene stand auch die erste Ernte am Programm. Die...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Imker Johann Höller aus Klaffer am Hochficht. | Foto: Höller

Lebensmittel aus Oberösterreich
Qualitätshonig aus Klaffer am Hochficht

Den milden Temperaturen sei Dank ist die Natur im Aufblühen. Aus diesem Grund schwärmen auch die Bienen in Klaffer wieder aus. KLAFFER. Johann Höller aus Klaffer am Hochficht und seine Imkerkolle­gen erwarten demnach "ein gutes Honigjahr" – und das trotz Trockenheit, die den Bienen zu schaffen mache. Höllers Honig wurde von den Labormitarbeitern des Landesverbandes auf seine Qualität geprüft und mit dem Honigland-OÖ-Siegel in Gold so­wie mit dem „Österreichischen Gütesiegel“ ausgezeichnet. Dank...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.