Honig

Beiträge zum Thema Honig

Seit nun schon sieben Jahren besitzt Sandro Huter seine eigenen Bienenvölker. | Foto: Privat
4

Gemeinde Stockenboi
Wenn die Farbe der Bienen zum Thema gemacht wird

Die Imkerei bedeutet Sandro Huter neben seiner Familie alles. Ein immer noch aktives "Rassengesetz" in Kärnten bringt den Imker aus Stockenboi sogar bis zum Verwaltungsgerichtshof. STOCKENBOI. Die Imkerei ist sein besonderes Hobby und seit sieben Jahren ist er erfolgreicher Nebenerwerbsimker. Angefangen hat für Sandro Huter alles mit einem Buch über die Imkerei. „Das Buch hat mich so gefesselt, dass ich gleich darauf mit meinen ersten Bienenvölkern angefangen und die Grundlagenkurse gemacht...

Besuch am Bienenstand von Eckhard Tölderer im Rahmen des Projekts "Bienen mit allen Sinnen erleben" | Foto: Imkerverband
4

Imkerei in Osttirol
Um die heimische Biene steht es gut

Am Wochenende hielten die Osttiroler Imker ihre jährliche Mitgliederversammlung ab. Und es gibt durchaus Grund zur Freude. Den Osttiroler Bienenvölkern geht es sehr gut. OSTTIROL. Und es gibt durchaus Grund zur Freude. Den Osttiroler Bienenvölkern geht es gut. Pestizide, Krankheiten oder der Klimawandel - die Bienen haben es in der heutigen Zeit nicht leicht. Dabei ist das Insekt ein unverzichtbarer Bestandteil des natürlichen Kreislaufes. Ohne die Biene gäbe es viele unserer Nahrungsmittel...

Biene beim Wasser Wasser holen: Jeder Quadratmeter Natur zählt für die Biene.  | Foto: Thomas Csencsics
1 5

Apell der Imker
"Lasst die Palmkätzchen an der Pflanze"

Für das Leben der Wild- und Honigbienen ist es wichtig, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst immer ausreichende Nahrungsquellen zur Verfügung stehen. Auch der Zugang zu Wasserstellen ist für Insekten von größter Bedeutung. OBERWART. Bienen sind auf sehr unterschiedliche Lebensräume angewiesen, die man mit etwas Hintergrundwissen leicht zur Verfügung stellen kann. Je vielfältiger die Bepflanzung, umso mehr Bienen finden sich ein. Palmkätzchen Erster Pollenlieferant nach dem Winter...

Arno Kronhofer, Imker aus Leidenschaft und Obmann von Bienenzuchtverein Hermagor. | Foto: Privat
4

Honig Hausmittel
Bienen, die Apotheke der Natur

Honig ist ein wahrer Alleskönner und Allheilmittel. Imker Arno Kronhofer weiß warum. HERMAGOR. Im alten Ägypten wurde Honig als „Speise der Götter“ bezeichnet. Und bereits 400 vor Christus deklarierte der griechische Arzt Hippokrates das flüssige Gold als universelles Heilmittel und empfahl es zur Behandlung von diversen Zipperlein. „Das Bienenvolk wird zu Recht als Apotheke der Natur bezeichnet. Neben dem Alleskönner Honig sind auch das antibakteriell wirkende Propolis und der Blütenpollen von...

Leonhard Gruber.
2

Imkerei im Lungau
Kurse rund um's Imkern, Honig und Bienen ab Februar

Kurse und Vorträge rund um's Imkern, Honig und Bienen gibt es ab Februar ausgehend vom Lungauer Bildungsverbund und  Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber. LUNGAU. Für die einen hat der Winter noch gar nicht richtig begonnen, für die anderen "naht" schon der Frühling. Einer der "anderen" ist Leonhard Gruber aus Göriach, der Bezirksobmann der Imkerinnen und Imker im Lungau. "Der Frühling naht und auch die Bienen starten wieder bald in die neue Saison", sagte er. "Bei Interesse an der Imkerei und an...

3

Steirische Honigprämierung
Medaillenregen für Krakauer Blütenhonig

Kürzlich fand in der Steirischen Imkerschule in Graz die jährliche Honigverkostung für die steirische Honigprämierung 2022 statt. Über 2100 Honige aus der ganzen Steiermark wurden eingereicht, 765 davon verkostet und prämiert. Dass der „2022er Jahrgang“ wieder von ausgezeichneter Qualität war, davon konnte sich eine ausgewählte Jury von 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern überzeugen. Von den 765 verkosteten Honigen wurden 465 mit Gold und 300 mit Silber ausgezeichnet. Zusätzlich wurden 248...

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Der Imkerverband Ortsgruppe Hochwolkersdorf begeht sein 70-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Ambrosiusmesse, zelebriert von Pfarrer Mag. Franz Pfeifer in der Pfarrkirche Hochwolkersdorf
v.l.n.r.: Josef Ponweiser (Obmann-Stv.), Veronika Schrammel (Schriftführerin), Hubert Piribauer (Obmann), Pfarrer Mag. Franz Pfeifer mit der Imkerkerze der Ortsgruppe Hochwolkersdorf
Fotocredit: Martina Piribauer | Foto: Martina Piribauer
1 4

Imkerverband Ortsgruppe Hochwolkersdorf
Festmesse mit Agape zum 70-Jahr-Jubiläum

Am 8. Dezember 2022 beging der Imkerverband Ortsgruppe Hochwolkersdorf sein 70-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Ambrosiusmesse, zelebriert von Pfarrer Mag. Franz Pfeifer in der Pfarrkirche Hochwolkersdorf. Im Anschluss luden die Verbandsmitglieder zu einer Agape mit Honigbroten, Lebkuchen, Met und Honiglimonade zum gemütlichen Verweilen und Austauschen ins Pfarrheim. Eigentlich war das runde Jubiläum schon 2020 erreicht - Vereinsgründung war 1950 - aber aus bekannten Gründen wurde das...

Florian Laad (Präsident Lions Club Lungau) (li.) und Leonhard Gruber (Obmann Imker Lungau). | Foto: Laad
3

"Honig für die Löwen"
Imkerschaft überlässt Lions Club Honig für Charity-Verkauf

Die Imkerschaft im Bezirk sammelte Honigspenden um sie dem Lions Club zu überlassen, der sie zugunsten eines wohltätigen Zwecks beim Weihnachtsmarkt in Tamsweg verkauft. TAMSWEG. Die Imkerinnen und Imker des Lungaus hatten heuer "ein sehr zufriedenstellendes Jahr", wie Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber informierte; deswegen habe es einen Aufruf unter dem Motto "Honig für die Löwen" in der regionalen Imkerschaft gegeben um Honigspenden zu sammeln und diese dem Lions Club zum Verkauf zu...

Vorne: Ewald Brunner, Karin Hinteregger, Werner Pachler. Hinten: Peter Sturm jun., Christoph Weinberger, Franz Loibnegger, Florian und Monika Scharf, Gerda Kunst. | Foto: Emhofer

Medaillenregen
Diese Lavanttaler Imker räumten in Wieselburg ab

Wie jedes Jahr fanden auch heuer wieder zig Auszeichnungen ihren Weg ins Lavanttal.  WIESELBURG. Nach zwanzig erfolgreichen Jahren gab es heuer einige Änderungen bei der Verleihung der „Goldenen Honigwabe“ im Rahmen der Wieselburger Messe. Erstmals wurde die Verleihung von März auf November verlegt. So können die Produkte der heimischen Imker bereits für die Weihnachtseinkäufe mit dem begehrten Auszeichnungspickerl versehen werden. Außerdem wurden Produktkategorien geändert. Insgesamt gab es...

In Wieselburg wurde die Goldene Honigwabe verliehen. | Foto: Michael Schafranek

Goldene Honigwabe
Feiner Honig wurde auf der Wieselburger Messe gekürt

Auf der Spezialmesse Bio Österreich in Wieselburg wurden die besten Honig- und Metspezialitäten mit der Goldenen Honigwabe prämiert. WIESELBURG. Insgesamt wurden auf der Fachmesse Bio Österreich in Wieselburg 1.284 Honigproben von 622 Teilnehmern aus allen Bundesländern und dem benachbarten Ausland eingereicht. 19 Goldene Honigwaben vergeben Es wurde 19 Mal der begehrte Titel vergeben, wie folgt auf das Bundesgebiet verteilt: je zwei der Trophäen gehen nach Wien, Tirol und Vorarlberg. Zwei...

Cornelia und Arnulf Prasch machen goldenen Honig. | Foto: Privat
2

Guter Jahrgang
Villachs Honige haben einmal mehr überzeugt

Die heurige Honigernte in Kärnten war nach mehreren mageren Jahren deutlich besser als zuletzt. Vor allem was die Qualität betrifft, punktete der Jahrgang 2022 bei den beurteilenden Sensorikern. VILLACH, VILLACH LAND. Knapp 400 Honige wurden im Rahmen der Kärntner Familienmesse Mitte November prämiert. Parallel dazu, und das ist ein Novum, fand heuer die österreichweite Honigprämierung in Wieselburg statt. Auch hier haben die Kärntner Honige überzeugt. Unsere prämierten ImkerInsgesamt 17...

V.l.: 1. Reihe: Maria Stangl, Silke-Rosmann-Deutschmeister, Veronika Musalkova
2. Reihe: Gregor Lesnik, Willi Schenekar, Adolf Brunner,
3. Reihe: Gustav Oberdorfer, Johann Zwetti, Anton Rebernik
4. Reihe: Rudolf Sackl, Sebastian Skergeth, Willi Prasser | Foto: RMA
3

Leibnitz
Süße Erfolge für Bienenzuchtverein Leibnitz

Die Honigernte des heurigen Jahres war auch in der Südsteiermark sehr zufriedenstellend. Erfreulich ist auch die hervorragende Qualität des diesjährigen Honigs, eine sehr große Anzahl an Honigen bestand nämlich den strengen Kontrollen im Labor des Imkerzentrums der Steiermark. Über 2.100 Honige aus der ganzen Steiermark wurden von den Imkerinnen und Imkern zur Qualitätskontrolle eingesandt. Etwas mehr als 1.000 Honige sind dann von einer Fachjury bewertet geworden und erhielten Auszeichnungen...

V.l.: Thomas und Doris Gorka, Heidrun und Herbert Meditz, Theresia und Gustav Oberdorfer sowie Hubert und Brigitte Grebien | Foto: BZV
3

Steirische Honigprämierung 2022
Erfolgreiche Imker vom Bienenzuchtverein Wildon und Umgebung

Kürzlich fand im Volkshaus in Frohnleiten die heurige steirische Honigprämierung statt. Es gab sehr viele eingereichte Proben und es zeigte sich: wenn etwas besonders gut werden soll, sind oft mehr als zwei Hände erforderlich. LEIBNITZ. So war das auch bei einigen Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereines Wildon und Umgebung, die im Team mit ihren Partnerinnen und Partnern erfolgreich waren. Ihre Honige wurden mehrfach ausgezeichnet, es gab etliche Goldmedaillen. Für den BZV Wildon und...

Der Waldhonig von Stadtimker Philipp Opresnik wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. | Foto: Julia Gerold
1 Video 3

Imker Philipp Opresnik
Knittelfelder Stadthonig bekam Goldmedaille

Bei der steirischen Honigprämierung in Frohnleiten wurde der Honig des Knittelfelder Stadtimkers Philipp Opresnik mit einer Goldmedaille prämiert. Somit erhielt er die höchste Auszeichnung. KNITTELFELD. Rund 2.100 steirische Honige wurden im Zuge der Auszeichnung eingeschickt und geprüft. 765 Honige kamen in die erweiterte Auswahl und wurden von einer Jury, bestehend aus 40 Imkerinnen und Imkern, verkostet. Der Honig des Stadtimkers Philipp Opresnik erhielt die Goldmedaille und somit die...

In allen Bezirken Wiens schwirren die Bienen der Wiener Bezirksimkerei aus ihren Stöcken.   | Foto: tinefoto
Video 4

Weihnachtszeit
Adventkalender von Wiener Honig versüßt den Advent

Wiener Honig hat auch dieses Jahr einen Adventskalender mit Honig aus allen 23 Wiener Bezirken vorbereitet, um das Warten auf das Christkind zu versüßen. WIEN. Weihnachten rückt mit großen Schritten näher und damit auch der Advent. Wiener Honig verschönert das Warten auf das Christkind mit einem Adventskalender. Hinter jeden Türchen wartet ein Honig aus einem Wiener Bezirk. Aus jedem einzelnen der 23 Wiener Bezirke ist jeweils ein Wiener Bezirkshonig im 30g-Glas zum Probieren in diesem...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Foto: Imkerverein Ried/Riedmark
2

Honig & mehr
Vielfalt an Produkten beim Imkertag in Ried in der Riedmark

RIED/RIEDMARK. Die Mitglieder des Imkervereines Ried/Riedmark bieten beim Imkertag am Sonntag, 6. November, von 8.30 bis 12 Uhr im Pfarrsaal in Ried eine große Vielfalt an Produkten an. Verschiedene regionale Honigsorten, selbstgemachte Bienenwachskerzen sowie geschmackvolle Geschenks- und Dekorationsartikel erwarten die Besucher. Als Verköstigung gibt es selbstgebackene Torten, Mehlspeisen und Honiglebkuchen sowie Kaffee. Auch Honigbier und Met kann gekostet werden.

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bgm. Waltraud Walch moderiert, während Bernhard Mayerhofer den Kindern die Arbeit des Imkers erklärt | Foto: Edith Ertl
45

Honigfrühstück
Dobl-Zwaring wird energieautark

In Dobl-Zwaring wurde der erste Gemeinde-Honig eingebracht. 500.000 Bienen am Dach des Sportzentrums lieferten 200 kg Honig, ein schöner Grund für die Gemeinde, die Bevölkerung zum Honigfrühstück einzuladen. Die zehn Bienenstöcke übernehmen eine Vorreiterrolle und sind Symbol für ein Projekt, das künftig elf öffentliche Gebäude von Fremdenergie unabhängiger machen wird. Photovoltaikanlagen auf den Dächern und ein Energiemanagement, das auch für ein mögliches Blackout (überregionaler...

Goldprämierter Honig aus dem Vöcklatal. | Foto: Imkerverein VM-PF

AB HOF Messe Wieselburg
Ausgezeichneter Waldhonig aus dem Bezirk

Vier Vöcklabrucker Imker wurden auf der diesjährigen AB HOF Messe Wieselburg mit Gold ausgezeichnet. PFAFFING, NEUKIRCHEN, FORNACH. Gleich zwei prämierte Produkte kann der Imkerverein Vöcklamarkt-Pfaffing verzeichnen: Mit ihrem Waldhonig erreichten sowohl Reinhard Scheibl aus Schweiber sowie Christian Schausberger aus Holzpoint den 1. Rang. Von den insgesamt 125 Goldauszeichnungen, die im Rahmen der Messe an ÖsterreicherInnen vergeben wurden, gingen noch zwei weitere in den Bezirk Vöcklabruck....

6

Der Landesverband für Bienenzucht informiert:
Jetzt einreichen! Das Kärntner Honiggütesiegel bürgt für Qualität und (Lebensmittel-) Sicherheit

Kontrollierte QualitätSeit Jahren kämpfen die österreichischen Imker mit dem Import von Billigprodukten aus dem Ausland, sprich Honig minderer Qualität bzw. sogar Honigfälschungen. In Kärnten wird diesem Trend mit dem Kärntner Honiggütesiegel entgegengewirkt, das dem Kunden höchste Qualität zusichert und dem Imker Sicherheit im Bezug auf die strenge Lebensmittelverordnung in unserem Land gibt. Im Falle einer Reklamation ist man mit dem Honiggütesiegel auf der sicheren Seite, denn die lückenlose...

2

Ferienpassaktion der Imker im Jubiläumsjahr
15 Kinder waren mit voller Begeisterung beim Honig schleudern dabei!

Traditionell veranstaltet der Imkerverein Gutau zum Abschleudern des Honigs die Ferienpassaktion. Kaindlstorfer Franz erklärte den Kindern das Entdeckeln der Honigwaben und mit einer Handschleuder konnten die Kinder mit ihrer Muskelkraft den Honig aus den Waben schleudern. Das war ein Hallo! Denn, wenn man zu kräftig an der Kurbel dreht brechen die Waben, was ja auch nicht sein soll. Somit musste man die Kraft dosieren. Das gewonnene „flüssige Gold“ konnten die Mädchen und Jungen bei der Jause...

Bernhard & Monika Moser von "Moser's Bienengarten" in Mauterndorf erweiterten ihr Angebot: Sie eröffneten Salzburgs erste Apitherapie-Station. | Foto: Johanna Grießer
13

Moser's Bienengarten
Wohlfühl-Garten für Bienen und Apitherapie

Neben Honig-Variationen bieten Bernhard und Monika Moser von "Moser's Bienengarten" im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf neuerdings sogar Bienenstockluft zum Atmen an. Eine solche Therapiestation gab es in Salzburg bisher noch nicht. MAUTERNDORF. Bei Monika und Bernhard Moser im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf dreht sich alles um die Honigbiene. Zur Hochkonjunktur (um die Sommersonnenwende) leben in "Moser's Bienengarten" 160 Bienenvölker – mit jeweils 50 bis 60 Tausend Bienen. Familie Moser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Der Imker Daniel Mittendorfer bei seiner Arbeit in der Grande Garage | Foto: Michael Ellenbogen
Aktion 7

Fleißige Bienen
Honig aus der Grande Garage mitten in Ottakring

Die Garage Grande birgt köstliche Geheimnisse. Mitten in Ottakring verrichten fleißige Bienen ihre Arbeit und produzieren ausgezeichneten Honig. WIEN/OTTAKRING. Die Bienen kamen im August 2020 in das ehemalige Parkhaus "Garage Grande" in der Deinhardsteingasse 12. Im selben Jahr gab es noch keine Ernte, da die Völker zu jung waren. „Das gegenwärtige Bienenvolk ist extrem stark. Bereits im letzten Jahr ernteten wir über 20 Kilogramm von einem Bienenstock unseres 'Garagen-Honigs', der in...

39

Ein buntes Fest für die ganze Familie
BIENENBURG für einen Tag

Anstatt in Richtung Süden zu steuern haben sich viele Familien dafür entschieden, den ersten Ferientag auf Burg Finstergrün in Ramingstein zu genießen. Die Burghöfe füllten sich...Im Laufe des Nachmittags füllten sich die Burghöfe und viele Kinder drängten sich beim Kinderschminken, in der Burg-Bücherei und rund um die “gläserne” Honigschleuder. Kleine Bienen-Roboter genannt “Bee-Bots”, die von Kindern selbst programmiert und gesteuert wurden, lieferten sich spannende Duelle. Interessierte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Birgit Lintschinger
Honigschleudern 2022 | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.