Steirische Honigprämierung 2022
Erfolgreiche Imker vom Bienenzuchtverein Wildon und Umgebung

- V.l.: Thomas und Doris Gorka, Heidrun und Herbert Meditz, Theresia und Gustav Oberdorfer sowie Hubert und Brigitte Grebien
- Foto: BZV
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Kürzlich fand im Volkshaus in Frohnleiten die heurige steirische Honigprämierung statt. Es gab sehr viele eingereichte Proben und es zeigte sich: wenn etwas besonders gut werden soll, sind oft mehr als zwei Hände erforderlich.
LEIBNITZ. So war das auch bei einigen Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereines Wildon und Umgebung, die im Team mit ihren Partnerinnen und Partnern erfolgreich waren. Ihre Honige wurden mehrfach ausgezeichnet, es gab etliche Goldmedaillen. Für den BZV Wildon und Umgebung waren dies:
Thomas und Doris Gorka, Komberg:
• Goldmedaille für Blütenhonig
Brigitte und Hubert Grebien, Leibnitz:
- Goldmedaille für Cremehonig
- Goldmedaille für Kastanienhonig
- Goldmedaille für Wald- Blütenhonig
Herbert und Heidrun Meditz, Afram:
- Goldmedaille für Blütenhonig
Gustav und Theresia Oberdorfer, Wildon:
- Goldmedaille für Blütenhonig
- Goldmedaille für Wald-Blütenhonig
- Goldmedaille für Cremehonig
- Goldmedaille für Honig mit Linde

- Eine Bienenwabe ist ein, von den Honigbienen aus Bienenwachs errichtetes, Wabengebilde mit sechseckigen Zellen. Sie dienen zur Aufzucht von Larven und zur Lagerung von Honig und Pollen.
- Foto: Julia Gerold
- hochgeladen von Julia Gerold
Der Bienenzuchtverein Wildon und Umgebung hat derzeit über 75 Mitglieder aus mehreren Gemeinden in unserem Gebiet, die mehr als 1000 Bienenvölker betreuen. Sie alle bemühen sich sehr um ihre Tiere, was nicht immer ganz einfach und oft sehr aufwendig ist.
Die Honigernte 2022 fiel insgesamt recht gut aus, allerdings nicht bei allen Honigsorten. So gab es gute Erträge bei Blütenhonig und Wald- Blütenhonighonig. Bei Kastanienhonig und Waldhonig waren die Erträge eher gering. Das hing auch mit dem Wetter zusammen. Hinderlich waren einerseits die Trockenheit des Frühsommers und andererseits später einige heftige Starkregen, die den Ertrag schmälerten.

- Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen.
- Foto: Julia Gerold
- hochgeladen von Julia Gerold
Alle Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Wildon und Umgebung bemühen sich sehr um die Qualität Ihrer Erzeugnisse und stellen sich daher auch immer wieder Wettbewerben. Mit der Haltung ihrer Bienen tragen sie auch wesentlich zur Blütenbestäubung bei Obst- und Feldkulturen und auch bei vielen blühenden Wildpflanzen bei.
Falls jemand Interesse an der Bienenhaltung hat, findet er im Verein wertvolle Unterstützung und Information. Jetzt wäre ein guter Zeitraum, für das nächste Bienenjahr vorauszuplanen. Näheres dazu finden Sie auf der Homepage des Vereins unter
info@bienenzuchtverein-wildon.at
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.