Imkerverein

Beiträge zum Thema Imkerverein

3

Imkerfreude über blühende Kirschbäume

Die Kirschbäume blühen in voller Pracht. Blauer Himmel, angenehme Temperaturen und das gleichmäßige Summen der fleißigen Bienen lassen die Imkerherzen höher schlagen. „Die Frühtracht hat eingesetzt – Blütenhonig wird gesammelt- und für den Imker ist die Kirschblüte zugleich das Zeichen, die Honigräume auf seine Bienenvölker aufzusetzen“, so Obmann Hubert Danmayr vom Imkerverein Nußbach. Fotos: Hubert Danmayr

Die Marktgemeinde Frankenfels dankt dem Ehrenobmann Franz Aigelsreiter für seinen unermüdlichen Einsatz und seine wertvolle Arbeit, die einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unseres Ökosystems leistet. | Foto: Marktgemeinde Frankenfels
3

Gold für den Bienenvater
Verdienstabzeichen für Franz Aigelsreiter

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Imkervereines Frankenfels, die im Gasthaus VAG-Leb stattfand, wurde einem ganz besonderen Vereinsmitglied eine große Ehre zuteil: Franz Aigelsreiter, langjähriger Obmann und engagierter „Bienenvater“, wurde für sein jahrzehntelanges Wirken mit dem Verdienstabzeichen in Gold der Marktgemeinde Frankenfels ausgezeichnet. PIELACHTAL/FRANKENFELS. Bereits mit 16 Jahren trat Aigelsreiter den Frankenfelser Imkern bei – heute blickt er auf beeindruckende 57 Jahre...

Von links: Johann Kiesenhofer, Obmann Franz Rosinger und Franz Haubner. | Foto: Imkerverein Unterweißenbach

Unterweißenbach
Imker trafen sich zur 80. Vollversammlung im Hotel Fürst

UNTERWEISSENBACH. Der Imkerverein Unterweißenbach hielt kürzlich seine 80. Vollversammlung im Hotel Fürst ab. Der Verein zählt derzeit 35 Mitglieder, die auf ein gutes Honigjahr mit ausgezeichneten Produkten zurückblicken konnten, wenngleich der "Zementhonig" sehr viel Mühe und wenig verwertbaren Ertrag brachte. Franz Haubner und Johann Kiesenhofer durften aufgrund ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft wohl verdiente Auszeichnungen entgegennehmen. Heuer wurde auch vorschriftsmäßig die Neuwahl des...

Ehrung Silbernes Verbandsabzeichen - v.l.n.r Siegfried Pircher, Klaus Seidl & Thomas Lorber | Foto: Klaus Seidl
3

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Honig, Ehrungen, Highlights: Die Jahreshauptversammlung der Imker aus Mureck

Am 14. März 2025 war es wieder soweit: Der Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung traf sich zur 🐝Jahreshauptversammlung – und das gleich mit einer Agenda, die länger war als die Schlange bei einem Lebensmittelhändler bei Rabattaktionen. Die gute Nachricht? Jeder Punkt war so spannend wie ein Krimi, nur eben mit Imker:Innen & Bienen statt Verdächtigen. 🐝 Obmann Thomas Lorber legte mit einem Bericht los, der die Highlights des vergangenen Jahres auf den Punkt brachte – vom fleißigen Sammeln der...

Ehrendiplom für Rupert Haider, Obmann Imkerverein Pabneukirchen. Hermann Ammerstorfer, links, Anton Holzweber, rechts.  | Foto: Robert Zinterhof
30

Hohe Auszeichnung für Rupert Haider
Bienen machen nicht nur Honig

Imker aus Bad Kreuzen, Königswiesen und Pabneukirchen sind im Vorstand des Imkervereins Pabneukirchen aktiv. PABNEUKIRCHEN, BAD KREUZEN, KÖNIGSWIESEN Rupert Haider, Obmann des Imkervereins Pabneukirchen, stand bei der Jahreshauptversammlung im Mittelpunkt einer Ehrung. Haider ist bereits 40 Jahre aktiv im Verein tätig, davon 38 Jahre als Obmann. Er übernahm 1987 von Oswald Plaimer die Funktion des Obmanns. Damals hatte der Verein 28 Mitglieder, jetzt 37. Der OÖ Landesverband für Bienenzucht...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Bürgermeister Klaus Schneeberger und Imkververein-Obmann Gregor Grünzweig. | Foto: Stadt WRN
3

Honig aus Wiener Neustadt
Süße Wahlwerbung des Bürgermeisters

Einzigartig und süß: Echter Blütenhonig aus Wiener Neustadt als Wahlwerbung von Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP). WIENER NEUSTADT. Mit einem besonders natürlichen Geschenk hat Klaus Schneeberger und sein Bürgermeister-Team die Menschen überrascht. Im Rahmen der Kampagne für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner gibt es echten, naturbelassenen Honig aus unserer Stadt. Der Imkerverein Wiener Neustadt unter Obmann Gregor Grünzweig betreut 17 Bienenstöcke im Neukloster-Garten und hat das ganze...

Dr. Karl Hohensinner aus Grein gehört zu den führenden Namenforschern im deutschen Sprachraum. Bei nationalen und internationalen Tagungen ist er ein gern gesehener Referent.  | Foto: Robert Zinterhof
15

Zeitlhofer, Zeitling: Was Namen erzählen
Perg Zentrum der mittelalterlichen Wachs- und Honiggewinnung

Zidelaere=Zeidler=Zeit(d)lhofer=Zeindlhofer=Bienenzüchter. Zeitling und Zeitlgrub gehen ebenfalls auf Zidelaere= Bienenzüchter zurück. Zeitling, heute ein Ortsteil von Perg, war vor 1.000 Jahren Zentrum der Honig- und Wachserzeugung des Landes. Vor 800 Jahren stiegen die Klöster Waldhausen und Baumgartenberg und damit auch Höfe rund um die Klöster in die wichtige Honig- und Wachserzeugung ein. Wachs benötigte man für Kerzen. Ein Bericht von und mit Dr. Karl Hohensinner. BEZIRK. Vor 800 bis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Vom Imkerverein Neulengbach-St. Christophen Martin Boschmeier und Manuel Praprotnig mit Werkstatt-Leiter Rene Helscher und den Mitarbeitern der Caritas Werkstätte. | Foto: Imkerverband Neulengbach - St. Christophen
2

St. Christophen
Regionaler Imker-Verein spendet Honig an die Caritas

Die Ortsgruppe des Niederösterreichischen Imkerverbands aus Neulengbach-St. Christophen spendete Honig an die Caritas Werkstätte St. Christophen. ST. CHRISTOPHEN. Die Mitglieder des Imkervereins Neulengbach-St. Christophen beschlossen als Weihnachtsgeste, eine Honigspende des selbst geernteten Honigs sozial arbeitenden Einrichtungen weiterzugeben. Heuer fiel die Entscheidung auf die Caritas Werkstätte St. Christophen. Hier werden 43 Menschen mit Behinderung tagsüber betreut. Gemeinsam werden...

ImkerInnen auf große Fahrt  | Foto: (c) Klaus Seidl - BZV Mureck & Umgebung
7

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Von der Südoststeiermark zu den Ufern des Bodensee 🐝

Letztes Wochenende machten sich die Imker:innen des Bienenzuchtvereins Mureck & Umgebung, verstärkt durch nette Unterstützung vom BZV St. Stefan ob Stainz, auf den Weg nach Friedrichshafen. Ihr Ziel: Die faszinierende Welt der größten Imkermesse Süddeutschlands, der EuroBee. Nach einem informativen Messetag ging es weiter zum Lindauer Jahrmarkt, wo die Spezialitäten der Region verkostet wurden. Den krönenden Abschluss der Weiterbildungsreise bildete der Besuch des Zeppelin Museums...

Gemeindebediensteter Daniel Übermasser, Silvia Möseneder, der Obmann des Imkervereins, Gerold Steinhube, Alois Möseneder und der Gunskirchner Bürgermeister Christian Schöffmann bei der Spendenübergabe. | Foto: Gemeinde Gunskirchen

500 Euro übergeben
Imkerverein spendet an Gunskirchner Sozialfonds

Gunskirchner Imker spenden 500 Euro an den örtlichen Sozialfonds. Das Geld stammt aus dem Honigverkauf und soll nun Gemeindebürgern in Notsituationen zugutekommen. Der Bürgermeister durfte den Scheck entgegennehmen. GUNSKIRCHEN. "Es freut mich, dass mit dieser Spende wieder zahlreiche Gunskirchner Bürgerinnen und Bürger in Notsituationen finanziell unterstützt werden können", zeigt sich Bürgermeister Christian Schöffmann (ÖVP) erfreut. Er durfte die Spenden des örtlichen Imkervereins...

Generalversammlung der Imker:
Franz Ammer ist seit 40 Jahren beim Imkerverein Nußbach

Mit einem lauten Bienensummen wurde die Generalversammlung des Imkervereines Nußbach am 25. Oktober im Gasthaus Genuss Schmied’n eröffnet. NUSSBACH. Neben den Mitgliedern der eigenen Ortsgruppe konnte Obmann Hubert Danmayr auch Abordnungen der Nachbarortsgruppen Wartberg, Ried und Kremsmünster und mit Freude vier neue Mitglieder begrüßen. „Imkern ist mehr als ein Hobby. Die Bienenhaltung ist eine Beziehung zu einem Lebewesen und der Natur“, gab Obmann Hubert Danmayr zu verstehen. Den neuen...

7

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🍯 Sensoriktraining der etwas anderen Art 🍻

Heute hatten die ImkerkollegInnen des Bienenzucht Verein Mureck & Umgebung den krönenden "bierigen" Abschluss des diesjährigen vereinsinternen Trainings- bzw. Workshopprogramms "Sensoriktraining für die Imker:In". Anstatt Honig wurden diesmal die im Jahresverlauf erlernten Kenntnisse an den vielseitigen Bieraromen in einer Brauerei in Bad Radkersburg getestet. Ein großes Dankeschön an Simon von Bevog Brewery für den faszinierenden Einblick in den Brauprozess und dieses wunderbare Handwerk, das...

141

21. Honigfest in Hermagor
Tolles Wetter, Musik u. viele Angebote zogen die Besucher an

Die Stadtgemeinde Hermagor-Presseggersee umfasst ein großes Einzugsgebiet und beinhaltet 64 Ortschaften. Die Gemeinde liegt auf 602 mtr. Seehöhe, nahe der italienischen Grenze und hat knapp 7000 Einwohner. Durch den Ortskern fließt die Gössering,  ein kleiner Bach aus dem Gebiet des Reißkofels. Im südlichen Teil vom Ort fließt die Gail, welche in Villach in die Drau mündet. Das dreitägige Honigfest, welches vom Imkerverein Hermagor veranstaltet wurde, fand mitten im Ortskern der Stadt bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Anton Steinwider
Ein Blick hinter die Kulissen | Foto: (c) Bienenzuchtverein Mureck u. Umgebung

BZV Region Bezirk SO - Radkersburg
Ein Blick hinter die Kulissen 🐝

Falls Du dich schon mal gefragt hast, was nach dem Honig-Schleudern auf dem Weg ins Glas weiter passiert? Beim Honigschleudern durchfließt der Honig eine "Kette" aus immer feiner werdenden Sieben die sicherstellen das Wachsteilchen nicht mit in den Lagerbehälter kommen. Danach senden unsere ImkerkollegInnen eine Honigprobe zur Qualitätssicherung ins Labor des Steirischen Imkerzentrum. Dort wird die Probe auf sensorische und physikalisch-chemische Paramater untersucht. Eines der Hauptkriterien...

FerienSPASSaktion „Rund um die Biene“
Im Juli ist auch Erntezeit beim Imker!

Gemeinsam mit 17 Kindern und Jugendlichen wurden Honigwaben entdeckelt und der Honig geschleudert. Besonders gut schmeckte heuer die Honiglimonade zu den Honigbroten – Honig und sogar Cremehonig konnte verkostet werden. Ehrenobmann Max Janko schlüpfte in die Rolle den Erzählers von Wissenwertem rund um die Bienen. Und siehe da, die jungen Leute schafften auch die anschließende Prüfung durch „Bienen Max“. „Da ist schon junges Imkerpotential vorhanden“, meinte Max Janko, „außerdem sind ja viele...

4

4 Imkervereine aus Steyr Land gemeinsam in Wien
Landimker besuchen Stadt-Dachimker

Am 13. April nahmen insgesamt 48 Mitglieder der Imkervereine Kleinraming, Großraming, Reichraming und Garsten am diesjährigen Ausflug nach Wien teil. Die Busfahrt startete zeitig in der Früh und so traf die Reisegruppe am Vormittag bei strahlendem Wetter im Donaupark ein. Nach einem kurzem Fußmarsch war das erste Ziel des Tages – die Imkerschule in Wien – erreicht. Es folgte eine Besichtigung der Schule und ein sehr interessanter Vortrag von Christian Trattnter. Er gewährte dabei Einblicke in...

vlnr. Schriftführer Klaus Seidl,  Dir. Dietmar Zitek, Obmann IM Thomas Lorber | Foto: (c) Georg Zitek
3

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ehre wem Ehre gebührt! Imkerkollege erhält Silber & neues Teammitglied im Vorstand

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 8.3.2024 des Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung überreichte Obmann IM Thomas Lorber das "silberne Verbandsabzeichen" an ?Imkerkollegen Dir. Dietmar Zitek für die über 20-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein. ? Welcome im Vorstandsteam des BZV Mureck & Umgebung! Mit der gestrigen Versammlung wurde auch eine Änderung im Vorstand beschlossen. Karlheinz Stamminger aus Ratschendorf wird das Vorstandsteam rund um Obmann, IM Thomas Lorber als neuer Obmann...

Bürgermeister Roman Brungraber, Traudi und Josef Hackl, Obmann Thomas König (v.l.). | Foto: Imkerverein Lasberg

Jahreshauptversammlung
Josef Hackl ist seit 45 Jahren Teil des Imkervereins Lasberg

LASBERG. Der Imkerverein Lasberg hielt kürzlich seine insgesamt 91. Jahreshauptversammlung ab. Dabei blickte Obmann Thomas König mit seinem aktiven Imkerteam wieder auf viele gemeinsame Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück. Im Rahmen der Zusammenkunft durfte Thomas König auch gemeinsam mit Bürgermeister Roman Brungraber die Ehrenurkunde für 45 aktive Jahre im Imkerverein Lasberg an Josef Hackl überreichen.

Richard Schmid, Christian Ladner (Obmann), Martin Ennemoser (Vortragender), Otto Hosp, Herwig Schönherr, Oswald Zoller, Ernst Sterzinger  | Foto: Imkerverein Nassereith
3

Nassereith
Hygieneschulung für Vereinsimker

Der Imkerverein Nassereith hielt am 23.02.24 eine Hygieneschulung für die Mitglieder des Vereins ab. NASSEREITH. Imkermeister Martin Ennemoser hielt dabei in gekonnt lockerer Art den Vortrag und zeigte dadurch den ImkerInnen eindrucksvoll, auf welche Maßnahmen man setzen muss, damit die Honigernte vom Schleudern bis ins Glas einwandfrei und hygienisch abläuft. Auch auf das richtige Etikettieren des Glases wurde eingegangen. Bei der regen Teilnahme und dem anschließenden Huangart kommt neben dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
0:34

St. Pölten, Imkerei
Honigprinzessin Theresa Rernböck im Gespräch

Seit November regiert Prinzessin Theresa Rernböck. Die BezirksBlätter trafen sich mit ihr, um über ihre Tätigkeiten sowie die Wichtigkeit von Bienen zu sprechen. ST. PÖLTEN. Was macht eine Honigprinzessin und wie kommt man zu diesem Amt? Diese Fragen und viele mehr beantwortete uns Theresa Rernböck im Interview. Wie kam es dazu, dass du dich für das Amt beworben hast? Ich wusste zunächst gar nicht, dass derzeit eine Honigprinzessin gesucht wurde – ich kannte das Amt, aber nicht dass es frei...

BZV Region Bezirk Südoststeiermark - Radkersburg
🐝 Regionsversammlung der Bienenzuchtvereine aus dem Bezirk SO/Radkersburg

Die gestrige Regionsversammlung der 🐝 Bienenzuchtvereine Straden, St. Peter am Ottersbach, Bad Radkersburg und Mureck war gut besucht und die Obmänner der einzelnen Vereine gaben ein Einblick in die Vereinsarbeit. Bezirksobmann Alfred Pint blickte nicht nur stolz auf das Bienenjahr 2023 zurück, sondern gab auch einen positiven📈 Ausblick in das Jahr 2024 ab und als Draufgabe präsentiere er auch einen Vortrag zur Asiatischen Hornisse. Die Präsentation sowie sämtliche Dokumente stehen demnächst...

5

Imkerverband NÖ Bezirksgruppe St. Pölten
Imkererntedank in der Pfarrkirche Hafnerbach

Am Sonntag 12. November fand in der Pfarrkirche Hafnerbach das Bezirkserntedankfest der Imker des Bezirkes St. Pölten statt. Zelebriert wurde die Festmesse von Diakon OSR Gratzl Alfred und Kaplan Sallaberger Georg, welche auch die Segnung im Beisein der Österreichischen Honigprinzessin Theresa-Marie der von den Imkern mitgebrachten Bienenprodukte durchführte. Namen zum Foto v.l.n.r: Mayringer Anton, Ratteneder Johann, Mayringer Herta, Österreichische Honigprinzessin Theresa-Marie, Pfeffer...

  • Franz Pfeffer

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🐝 Finde Deinen Lieblingshonig - "Mureck wählt den Lieblingshonig"

Finde deinen Lieblingshonig! Machen Sie mit bei „Mureck wählt den Lieblingshonig“ und setzen sie ihre Geschmacksinne ein, um ihren persönlichen Favoriten aus der Vielfalt des Angebots unserer regionalen Imker:Innen des Imkerverein Mureck & Umgebung zu finden. Beim Murecker Stadtfest gibt es dazu ein „Verkostungs- & Wahllokal“ das für alle bis 16 Uhr geöffnet hat. Man kann hier durch eine Blindverkostung die Vielfalt des Honigs genießen und bewerten. Unter den teilnehmenden „Verkostern“ werden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

7
  • 16. Mai 2025 um 19:00
  • Gasthof zur Post
  • Seekirchen am Wallersee

Die wichtigsten Schnitt- und Pflegemaßnahmen für Obstbäume und Beeren.

Beerenanbau und Obstbau sind für die Tierwelt im Garten eine wichtige Ergänzung als Nahrungs- und Lebensraum. Im Vortrag werden viele Ideen für einen pflegeleichten Selbstversorger-Obstgarten aus einer langjährigen Baumwart-Praxis im Obstanbau vermittelt. Wie kann ich eine nahezu blickdichte Obstbaumhecke mit Mehrwert schaffen? Warum gibt es einen Sommer- und Winterschnitt? Zu welchem Schnittzeitpunkt werde ich „Wassertriebe“ dauerhaft los? Wie kann ich den Obstanbau gestalterisch in meinen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.