21. Honigfest in Hermagor
Tolles Wetter, Musik u. viele Angebote zogen die Besucher an

- hochgeladen von Anton Steinwider
Die Stadtgemeinde Hermagor-Presseggersee umfasst ein großes Einzugsgebiet und beinhaltet 64 Ortschaften. Die Gemeinde liegt auf 602 mtr. Seehöhe, nahe der italienischen Grenze und hat knapp 7000 Einwohner. Durch den Ortskern fließt die Gössering, ein kleiner Bach aus dem Gebiet des Reißkofels. Im südlichen Teil vom Ort fließt die Gail, welche in Villach in die Drau mündet. Das dreitägige Honigfest, welches vom Imkerverein Hermagor veranstaltet wurde, fand mitten im Ortskern der Stadt bei freiem Eintritt statt. Zahlreiche Einheimische und Aussteller aus der Umgebung stellten hier ihre Ware aus. Der Bienenzuchtverein Hermagor ist einer der ältesten Vereine Kärntens mit heute über 80 Mitgliedern. Hier kann auf eine Erfahrung von über 100 Jahren Bienenzucht zurückgegriffen werden. Auch die Jugend ist sehr stark im Verein tätig. Somit ist der Nachwuchs gesichert, was den Obmann Mag. Arno Kronhofer vom Bienenzuchtverein Hermagor sehr freut. An der Ausstellung im Rahmen des Honigfestes nahmen folgende Bienenzuchtvereine und Lieferanten teil: BZV Hermagor, Nötsch, Kirchbach, St.Stefan, Lesachtal, Gitschtal, Landesverband f. Bienenzucht, BZV-Villach Land mit BZV Umberg, Königinnenzuchtverein Osttirol, BZV Südtirol, Imkereibetriebe aus Friaul sowie Imkereizubehörbetriebe aus Neubersch. Auch aus Scheifling in der Steiermark war ein Stand zu sehen. Im gesamten Gelände vom Gasserplatz - 10.Okt. Strasse - Hauptstrasse - Hauptplatz bis hin zum Langeggerplatz wurden interessante Programminhalte geboten - wie Live-Honigschleudern bis hin zu Honigtombola mit tollen Preisen. Dazu gab es an allen drei Tagen den Auftritt von verschiedenen Blasmusikkapellen. Am Freitag den 23. 8. eröffnete die Stadtkapelle Hermagor das Honigfest. Neben den Blasmusikkapellen traten Trachtenkapellen, Folkloregruppen und Gesangvereine auf. Nicht zuletzt war die Veranstaltung durch das tolle Wetter gesegnet. Überall entlang des Festgeländes gab es unzählige regionale Schmankerln zu verkosten, wobei aber der Hauptschwerpunkt auf die verschiedenen Honigsorten und Honigprodukte aus den Imkereien ausgerichtet war. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung - gleich dem Motto: „Die süßesten Tage des Jahres“ !
Bild und Text v. Hilde u. Anton Steinwider, Fohnsdorf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.