Gailtal - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Gartenräume gestalten:
Von der Leseecke bis zum Spielplatz

Wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, zieht es viele Menschen ins Freie. Der Garten wird nicht nur zur grünen Oase, sondern auch zum erweiterten Wohnraum. Wer seinen Außenbereich geschickt gestaltet, kann dort nicht nur entspannen, sondern auch kochen, essen, arbeiten oder Gäste empfangen, mit durchdachten Lösungen, die naturnah, praktisch und stilvoll sind. Ein Garten lässt sich in unterschiedliche Zonen gliedern – ähnlich wie eine Wohnung. Ein Bereich lädt zum Kochen ein,...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Kräuter und Heilpflanzen in voller Blüte.  | Foto: stockadobe/Vera Kuttelvaserova
2

Hitzehelden im Beet
Hitze und Trockenheit verlangen nach Anpassung

Hobbygärtner spüren zunehmend die Folgen des Klimawandels: Längere Trockenperioden, intensive Hitzetage und ausbleibender Regen machen es schwer, klassische Gartenpflanzen durch den Sommer zu bringen. Wer seine Beete dauerhaft resilient gestalten möchte, sollte daher bewusst auf hitzetolerante, robuste Pflanzen setzen – und den Garten an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen. Das Ziel ist klar: Ein Garten, der auch ohne tägliches Gießen überlebt. Das beginnt bei der Bodenvorbereitung....

Anzeige

Family on Tour 2025
Auf zu den Ritterspielen und der Walderlebniswelt

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs – an jeder Station warten besondere Vorteile für Karteninhaberinnen und -inhaber. Im August stehen zwei spannende Veranstaltungen auf dem Programm. KÄRNTEN. Am 10. August könnt ihr mit der Kärntner Familienkarte bei den Ritterspielen auf Burg Sommeregg in das Mittelalter eintauchen. Für Inhaberinnen und Inhaber der Familienkarte gibt es zwei kostenfreie Vorstellungen! TermineDie erste Vorstellung beginnt um 14:30 Uhr...

Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Die Europalette lebt weiter

Was einst schwere Lasten trug, wird heute zum Möbelstück oder Dekoelement. Die Europalette erlebt als Allrounder eine kreative Wiedergeburt. GAILTAL. Sie ist aus dem Lager nicht wegzudenken, doch wer hätte gedacht, dass die Europalette auch als Tisch, Regal oder Gartenlounge eine gute Figur macht. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und kreativer Idee wird aus dem simplen Holzträger ein echtes Unikat. Heimwerker und Designer schätzen ihre Robustheit und das einheitliche Maß. Ein Produkt mit...

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Quadratmeterpreis stieg erstmal auf durchschnittlich 10 Euro. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
3

Erstmalig
Durchschnittmiete liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter

Die durchschnittliche monatliche Miete liegt in Österreich erstmals bei zehn Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein Anstieg von 3,1 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Ebenfalls gestiegen sind die Pkw-Zulassungen. ÖSTERREICH. Die Mieten sind hoch wie nie: Seit dem Beginn der Erhebung 1974 erreichte die durchschnittliche monatliche Miete - inklusive Betriebskosten - in Österreich erstmals einen Preis von zehn Euro pro Quadratmeter. Insbesondere bei kleineren Mietwohnungen sollen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
So setzen Sie Effekte im Wohnzimmer gekonnt um. | Foto: HPhoto - Hannes Pacheiner
2

Möbel Zimmermann
4 Tipps fürs wohnliche Wohnzimmer

Wie Sie sich einrichten, so fühlen Sie sich. Farben, Licht und Materialien wirken sich auf die Atmosphäre, die Stimmung und Ihr Wohlbefinden aus. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Effekte gekonnt einsetzen. Wohnliche Wärme: Ein Kamin mit knisterndem Feuer schafft ein wohliges Wohlfühlklima im Wohnzimmer. Raffiniert kombiniert: Bringen Sie Farben und Materialien zusammen. Dabei ist weniger oft mehr. Wählen Sie zu natürlichen Grundfarben Materialien wie Holz, Kork, Baumwolle und Leinen. Optische...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Werbung Österreich

Handgriffe abgeben ist die Divise
Smart Homes sind am Vormarsch!

Intelligentes Wohnen wird immer beliebter. Der Alltag wird erleichtert, Vorgänge einfacher und Wege kürzer. Kein Wunder, ist es nicht mehr wegzudenken. Bisher manuelle Abläufe lassen sich inzwischen digitalisieren und automatisieren. Die Vernetzung der Haustechnik in einem einheitlichen System macht es möglich, Funktionen einzelner Geräte zu bedienen und aufeinander abzustimmen. Internetfähige Geräte können online verknüpft werden. Handgriffe abgebenEin gut eingerichtetes Smart Home ist ein...

Christian und Andre Rienzner bei der Arbeit. Bevorzugt verarbeiten sie den Kalkputz. | Foto: MeinBezirk
2

Natürliche Materialien am Vormarsch
Trends im Dämm- und Putzbereich

Auch im Baubereich ändern sich Trends und Materialien. Dämmung und Putz sind besonders wichtig für die Bausubstanz, um deren Haltbarkeit zu gewährleisten und ein gutes Raumklima zu gestalten. Der Vollwärmeschutz (Porozellplatten) ist weit bekannt. Der Trend geht jedoch klar davon weg: 38er und 50er- Ziegel ermöglichen den Verzicht auf einen Vollwärmeschutz. Die Ziegel sind hoch porisiert und weisen somit einen guten Wärmedämmwert auf. Der Vollwärmeschutz wird dann durch einen Thermoputz...

Der Förderstopp für Heizungsmodernisierungen bedroht bis zu 5.000 Arbeitsplätze in der österreichischen Heizungsbranche. | Foto: panthermedia/welcomia
Aktion 3

Sanierung
Förderstopp der Regierung bremst Heizungsbranche aus

Der abrupte Stopp der Heizungsförderungen Ende 2024 bringt Österreichs Wärmewende ins Stocken und bedroht massiv Arbeitsplätze in der Heizungsbranche. Während die Regierung drastische Budgetkürzungen im Klimabereich durchsetzt, warnen Branchenvertreter und Unternehmen vor wirtschaftlichen Verwerfungen und dem Verlust wichtiger Klimaziele. ÖSTERREICH. Kurz vor Silvester war die Überraschung groß, als das Klimaschutzministerium ankündigte, die Förderungsaktion „Sanierungsoffensive“ mit...

  • Adrian Langer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.  | Foto: Adobe Stock
6

Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern. ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die...

  • Sandra Blumenstingl
Anzeige
Viel Wirkung auf wenig Raum - so funktioniert es! | Foto: HPhoto - Hannes Pacheiner
2

Möbel Zimmermann
Großer Auftritt für kleine Räume!

Ich zeige Ihnen heute, wie Sie viel Wirkung auf wenig Raum erzeugen. Nutzen Sie jeden Quadratmeter sinnvoll aus und richten Sie sich Ihren Lieblingsort stilvoll ein: Wenn Sie Ihr Wohnzimmer optisch vergrößern möchten, setzen Sie Akzente mit reflektierendem Licht und Spiegeln, die Weite im Raum schaffen. Wählen Sie Möbel passend zur Raumgröße. Kleinere, filigrane Möbel lassen kleine Räume größer wirken und freie Flächen nutzen Sie am besten für Wandregale oder Kommoden. Möbel mit mehreren...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Werbung Österreich
Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  | Foto: MPW
3

Wohlfühlwohnen
Das sind die besten Ideen für Lampen und Leuchten

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  ÖSTERREICH. Die große Messe Euroluce 2025 fand von achten bis 13. April in Mailand statt. Nicht zuletzt wurde auf eine Kombination aus minimalistischer Ästhetik, nachhaltigen Materialien und smarter Technologie gesetzt. Alles in allem geht der Trend klar Richtung natürliche Materialien und weiche Oberflächen, wissen die Expertinnen und Experten von ländleliving.at Lampen aus Holz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Die Mietpreise sind in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg am teuersten. | Foto: Zerbor_panthermedia
3

1. Quartal
So stark haben sich Mieten in Wien, Salzburg und Tirol erhöht

Die Mieten in Österreich sind im ersten Quartal 2025 um vier Prozent gestiegen. Für Wien, Tirol und Salzburg zahlt man dadurch mittlerweile über 20 Euro pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. ÖSTERREICH. Die Mieten sind erneut gestiegen. Das Immobilienportal ImmoScout24 analysierte rund 117.000 Wohnungsinserate österreichweit und fand heraus, dass sich die Angebotspreise im Durchschnitt um rund vier Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter verteuerten. Hierbei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. | Foto: FH Campus Wien
3

Nachhaltiges Bauen
Die Suche nach dem richtigen Werkstoff für das Haus

Ob mit Holz, Lehm, Stroh oder dem sogenannten "Bio-Beton": Das Bauen mit nachhaltigen Materialien ist heute aktueller denn je. ÖSTERREICH. Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. Hier können Studierende des Studiengangs Architektur - Green Building aus dem Department Bauen und Gestalten nämlich an den Baustoffen der Zukunft wirken und wertvolle Informationen gewinnen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine aktuelle Studie vom ImmoScout24 zeigt, dass in Österreich die Mehrheit Zugeständnisse bei der Immobiliensuche macht. | Foto: Griffnerhaus/kk
3

Immobiliensuche
Diese Abstriche werden in Österreich beim Wohnen gemacht

Eine aktuelle Studie von ImmoScout24 zeigt, was für Kompromisse Wohnungssuchende machen müssen und für wen sich die Wohnträume tatsächlich verwirklichen. ÖSTERREICH. Die Suche nach dem perfekten Heim ist etwas, das oft viel Zeit, Energie und Nerven kostet. Schließlich möchte man es in seinem Zuhause schön haben und sich so wohl wie möglich fühlen. Die meisten Menschen haben hierbei Kriterien, wie eine gute Lage, eine schöne Ausstattung und einen attraktiven Preis. Doch bei der Suche kommt es...

  • Sophie Wagner
 Das Budgetloch ist auch bei vielen Gemeinden in Österreich ein Thema. Eine wesentliche Einnahmequelle stellt für sie die Grundsteuer dar, welche aber seit Jahrzehnten nicht mehr angepasst wurde.  | Foto: Pixabay
3

Momentum Institut
Bis zu 2,7 Mrd. Euro mehr durch Grundsteuer-Reform

Angesichts der finanziellen Engpässe vieler Kommunen kommen die Forderungen nach einer Reform der Grundsteuer erneut auf. Die rückwirkende Anpassung an die Inflation würde laut Gemeindebund rund 380 Millionen Euro Mehreinnahmen bringen. Das Momentum Institut setzt sich indes für noch größere Reformen ein. Durch die Einführung des Bodenwertmodells könnten demnach bis zu 2,7 Milliarden Euro eingenommen werden. ÖSTERREICH. Das Budgetloch ist auch bei vielen Gemeinden in Österreich ein Thema. Eine...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) zeigte Verständnis für die geäußerten Bedenken, betonte jedoch, dass die geplanten Einspeiseentgelte kein Hindernis, sondern ein "fairer Beitrag zur Finanzierung unserer Stromnetze" sei. | Foto: Martin Baumgartner
3

Energiepolitik
Zehetner verteidigt neue PV-Gebühren als "fairen Beitrag"

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) wurde vor Kurzem von der Bundesregierung in Begutachtung geschickt. Die geplanten Änderungen sorgen politisch für Diskussionen, insbesondere rund um die Auswirkungen auf Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen. ÖSTERREICH. Ab 2027 sollen für eingespeisten Sonnenstrom neue Netzentgelte gelten. Jene, die eine PV-Anlage am Dach haben, sind jedoch über das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz weniger erfreut, weil sie fürs Einspeisen von Strom...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Um Pflanzen während des Urlaubs optimal zu versorgen, empfiehlt sich eine Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung und bewährten Bewässerungslösungen – von einfachen Hausmitteln wie PET-Flaschen und Küchenrolle bis zu automatischen Tropfbewässerungssystemen oder speziellen Pflanzkübeln mit Wasserspeicher. | Foto: vadim kaipov/unsplash
9

Tipps und Tricks
Zimmer- und Balkonpflanzen im Urlaub optimal bewässern

Um Pflanzen während des Urlaubs optimal zu versorgen, empfiehlt sich eine Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung und bewährten Bewässerungslösungen – von einfachen Hausmitteln wie PET-Flaschen und Küchenrolle bis zu automatischen Tropfbewässerungssystemen oder speziellen Pflanzkübeln mit Wasserspeicher. So können Zimmer- und Balkonpflanzen auch über längere Zeiträume gesund bleiben, ohne dass man ständig gießen muss. ÖSTERREICH. Die Urlaubszeit steht vor der Tür - doch was passiert während...

  • Sandra Blumenstingl
Überschwemmungen verursachen oft Schäden von mehreren 10.000 Euro, doch die Standard-Deckungssummen liegen meist nur bei 3.000 bis 10.000 Euro. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
3

Hochwasser, Muren & Co
Österreicher sind massiv unterversichert

Die Bilder sind erschreckend: Überflutete Keller, zerstörte Häuser nach Murenabgängen, zerbeulte Autos nach Hagelschauern. Was in Österreichs Sommern zur traurigen Normalität wird, bringt viele Haushalte an den Rand des finanziellen Ruins. Der Grund: Die meisten Österreicherinnen und Österreicher sind gegen Naturkatastrophen unterversichert. ÖSTERREICH. Eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals durchblicker von 19 Versicherungsanbietern zeigt alarmierende Lücken im Schutz vor...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Gemeindebund forderte bei der Leerstands-Konferenz am Dienstag mehr Eigenverantwortung der Eigentümer, Erleichterungen bei Umbauten sowie ein professionelles Leerstandsmanagement, um leerstehende Wohnungen besser zu nutzen.  | Foto: StadtLABOR GmbH
3

Leerstands-Konferenz
Wie der Gemeindebund Leerstand bekämpfen will

Der Gemeindebund forderte bei der Leerstands-Konferenz am Dienstag mehr Eigenverantwortung der Eigentümer, Erleichterungen bei Umbauten sowie ein professionelles Leerstandsmanagement, um leerstehende Wohnungen besser zu nutzen.  ÖSTERREICH. Wie kann man Menschen dazu bewegen, ihre leerstehenden Häuser und Wohnungen wieder zu nutzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich am Dienstag der Gemeindebund. Bei der Leerstands-Konferenz stellte Präsident Johannes Pressl drei zentrale Ansatzpunkte vor: mehr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.