Gailtal - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Foto: Marktgemeinde Kirchbach
6

Bau des Weges nach Unterbuchach
Wichtiges Infrastrukturprojekt

Der Bau des neuen Weges nach Unterbuchach hat in den vergangenen Woche begonnen. Mit Unterstützung der Agrar Technik des Landes Kärnten wird damit ein wichtiges Infrastrukturprojekt umgesetzt, das den Zugang zur Ortschaft verbessert und die Lebensqualität der Bevölkerung nachhaltig stärkt. Die Straße nach Unterbuchach ist die letzte nicht asphaltierte Straße zu Bergbauernhöfen in der Gemeinde. UNTERBUCHACH. Mit Vollendung der Baustelle bis 2026 sind somit alle Berghöfe der Marktgemeinde...

Anzeige
Die REWE Group investiert in Nachwuchs und erhöht die Einkommen für Lehrlinge. | Foto: Robert Harson
2

REWE Group
Höheres Lehrlingseinkommen bei BILLA, BILLA PLUS und PENNY

Die REWE Group erhöht ab 1. September das Einkommen für Lehrlinge und setzt damit ein Zeichen für die Bedeutung junger Nachwuchskräfte.  Je nach Lehrjahr steigt das Einkommen um 120 bis zu 270 Euro pro Monat für alle bestehenden und neuen Lehrlinge. So verdienen Lehrlinge bei BILLA im ersten Ausbildungsjahr ab 1. September 2025 einen Bruttobezug von 1.320 Euro pro Monat und erhalten damit 320 Euro Bonus auf das kollektivvertraglich festgelegte Lehrlingseinkommen. Zuvor lag der Bruttomonatsbezug...

  • Werbung Österreich
Foto: MeinBezirk
6

Erster H145 mit fünf Blättern
ARA-3 hebt als Österreich-Premiere ab

Der ARA-Notarzthubschrauber „ARA-3“ ist der erste H145 in Österreich mit Fünfblattrotor. Im Winter steht er wieder am Nassfeld im Einsatz. NASSFELD. Ab 13. Dezember 2025 wird der ARA-Notarzthubschrauber „ARA-3“ erneut am Nassfeld stationiert sein. In diesem Winter bringt er eine technische Premiere mit: Als erster H145-Helikopter in ganz Österreich wurde er mit einem modernen Fünfblattrotor ausgerüstet. Die Umrüstung erfolgte in der DRF-Werft im deutschen Rheinmünster. Mehr Komfort und...

4

Weissensee feiert den Herbst
ERNTE.DANK lädt zum Genießen ein

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und der Herbst mit seiner Fülle an regionalen Schätzen ins Land zieht, lädt der Weissensee zu einer ganz besonderen Veranstaltungsreihe ein: ERNTE.DANK. Von 28. August bis 21. Oktober dreht sich hier alles um das bewusste Genießen, um regionale Lebensmittel und die Menschen, die sie mit Leidenschaft hervorbringen. WEISSENSEE. Die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee gilt als erste Slow Food Travel Destination weltweit – ein...

Nötsch im Gailtal
Die Brücke in Nötsch Süd wurde gesperrt

Eine regelmäßige Sicherheitsüberprüfung hat gravierende Mängel an einer Brücke in Nötsch im Gailtal aufgedeckt. Der Verkehr wird umgeleitet, ein Neubau ist in Planung. NÖTSCH IM GAILTAL. Bei einer routinemäßigen Überprüfung durch ein befugtes Unternehmen wurde festgestellt, dass eine Brücke im Gemeindegebiet nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit entspricht. Die Marktgemeinde reagierte umgehend und sperrte das Bauwerk für jegliche Nutzung....

Nötsch im Gailtal
Neue Altkleidercontainer im Einsatz

In Nötsch im Gailtal stehen nun zwei neue Altkleidercontainer beim Altstoffsammelzentrum bereit. Sie sind jederzeit zugänglich und erleichtern die fachgerechte Entsorgung. NÖTSCH IM GAILTAL. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre nicht mehr benötigte, aber noch tragfähige Kleidung bequem beim Altstoffsammelzentrum abgeben. Zwei neue Altkleidercontainer wurden dort aufgestellt und sind rund um die Uhr nutzbar. So können Kleidungsstücke unabhängig von den Öffnungszeiten entsorgt werden. Nur...

Tankstelle Hermagor
OMV startet Umbau mit Turbo-Zapfsäule und AdBlue

Die OMV-Tankstelle in Hermagor wird technisch modernisiert: Eine neue Hochleistungs-Zapfsäule für LKWs und ein AdBlue-Container sollen für mehr Komfort und Effizienz sorgen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. HERMAGOR. In der Gailtalstraße wird aktuell gebaut: Die OMV-Tankstelle in Hermagor erhält ein technisches Upgrade. Im Fokus stehen ein neuer AdBlue-Container direkt auf einer Zapfinsel sowie eine moderne Diesel-Zapfsäule mit bis zu 80 Litern pro Minute Abgabemenge. Ziel ist eine...

3

Fahrplanreform bringt Aufschwung
Gailtal profitiert durch neuen Takt

Die Koralmbahn steht kurz vor der Inbetriebnahme und soll weit über die direkte Strecke hinaus Wirkung zeigen. Im Gailtal wurde der Fahrplan bereits deutlich aufgewertet. Mehr Züge, längere Betriebszeiten und flexible Anbindungen versprechen neue Chancen für Pendler, Schüler, Touristen und die regionale Wirtschaft. HERMAGOR. Mit der Fertigstellung der Koralmbahn beginnt in Kärnten eine neue Ära der Mobilität. Die schnelle Verbindung zwischen Graz und Klagenfurt wird den Fernverkehr...

Hohenthurn setzt auf Nachhaltigkeit
LED statt Stromfresser: Gemeinde nutzt Energiebonus

Der neue Energieeffizienzbonus des Landes zeigt Wirkung: Auch die Gemeinde Hohenthurn greift zu und setzt erste Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Was genau geplant ist und wie die Gemeinde das Förderprogramm bewertet. HOHENTHURN. Der kommunale Energieeffizienzbonus, den das Land Kärnten im Juni 2025 ins Leben gerufen hat, wurde von vielen Gemeinden sofort genutzt. Auch Hohenthurn reichte ein Projekt ein und setzt damit ein klares Zeichen in Richtung Energiezukunft. Umstieg auf LED Als erstes...

Die Behelfsbrücke soll sicherstellen, dass die Schattseite während der gesamten Sanierungsarbeiten erreichbar bleibt.  | Foto: MeinBezirk
3

Waidegg:
Behelfsbrücke sichert Erreichbarkeit während Sanierung

Die Sanierung der Waidegger Gailbrücke ist in vollem Gange und mit der Fertigstellung der Behelfsbrücke wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die provisorische Konstruktion sorgt dafür, dass die Schattseite während der gesamten Bauphase problemlos erreichbar bleibt. WAIDEGG. Das Behelfsbrückengerät stammt von der Brückenmeisterei Villach und wurde auf Initiative von LHStv. Martin Gruber für die Dauer der Sanierungsarbeiten temporär zur Verfügung gestellt. Der Aufbau erfolgte...

Christian Hecher (Bürgermeister Bad Bleiberg), Landesrätin Sara Schaar (Naturparkreferentin Land Kärnten), Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber (Straßenbaureferent Land Kärnten), Johannes Hörl (Geschäftsführer Villacher Alpenstraßen GmbH) und Sarah Katholnig (Vizebürgermeisterin Stadt Villach und Naturpark-Referentin)(v.l.) | Foto: Oskar Höher und Franz Neumayr
3

Naturpark Dobratsch
Kurs bestätigt: Hörl bleibt Kapitän der Alpenstraße

Die Wiederbestellung von Dr. Johannes Hörl als Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen GmbH ist mehr als ein Vertrauensbeweis. Im Interview spricht der erfahrene Infrastrukturmanager über neue Projekte, Nachhaltigkeit, Besucherfeedback und die Zukunft der Alpenstraße zwischen Naturpark und touristischer Attraktion. VILLACH. Die Villacher Alpenstraße ist weit mehr als eine einfache Mautstraße: Sie ist ein Erlebnisraum, ein Wirtschaftsfaktor, ein Naturlehrer. Seit 2013 steht Dr. Johannes Hörl...

Kärnten/Friaul
Europa rückt für Plöckentunnel zusammen

Der Plöckenpass wird zum europäischen Symbol. Kärnten und Friaul-Julisch Venetien drängen auf einen Scheiteltunnel, der Sicherheit, Wirtschaft und Tourismus stärken soll. HERMAGOR/UDINE. Am 28. Juli 2025 fand in Kötschach-Mauthen das nächste Treffen unter dem Titel „The Big European Picture“ statt. Zwei Tage später folgte ein Arbeitstreffen in Udine. Vertreter aus Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und der EU kamen zusammen, um eine gemeinsame Zukunftsstrategie für den Plöckenpass zu entwickeln....

Hermagor. Flächenwidmungsplan wird geändert
Neue Pisten- und Speicherflächen am Nassfeld geplant

Am Nassfeld sollen neue Speicherteiche, Pistenabschnitte und Lifttrassen entstehen. Mehrere Flächenwidmungen der Stadtgemeinde Hermagor schaffen jetzt die rechtliche Basis dafür. TRÖPOLACH. Änderungen im Flächenwidmungsplan betreffen mehrere Parzellen rund um das Nassfeld. Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See hat eine Reihe von Umwidmungen veröffentlicht, die vor allem Flächen in der Katastralgemeinde Tröpolach betreffen. Ziel ist es, bestehende touristische Infrastrukturen wie Pisten,...

Einigkeit über Grenzen hinweg

In Udine trafen sich Bürgermeister, Wirtschaftsvertreter und Politiker, um den Plöckentunnel voranzubringen. Alle betonten die Dringlichkeit und den europäischen Charakter des Projekts. UDINE. Am 30. Juli 2025 kamen in Udine Bürgermeister aus Carnia, Wirtschaftsvertreter und Politiker zusammen, um die Zukunft des Plöckentunnels zu besprechen. Ziel ist eine sichere, dauerhafte Verbindung zwischen Italien und Österreich, die Handel, Tourismus und Austausch stärkt. Stefano MazzoliniVizepräsident...

Anpassung der Kindergartentarife beschlossen
Neue Beiträge für das kommende Kindergartenjahr

Ab Herbst gelten neue Tarife in den städtischen Kindergärten von Hermagor und Pressegger See. Die Anpassung betrifft Verpflegung, Kreativbeiträge und Betreuungsgebühren. HERMAGOR. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See hat am 20. Juli 2023 eine Indexanpassung der Kindergartentarife beschlossen. Sie tritt mit Beginn des Kindergartenjahres 2025/26 in Kraft und betrifft alle städtischen Einrichtungen. Neue KostenstrukturKinder bis einschließlich des verpflichtenden...

Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
3

40 Jahre Brotfest
Das Lesachtal feiert sein Weltkulturerbe

Am Samstag, dem 6. September, verwandelt sich das Ortszentrum von Liesing im Lesachtal wieder in ein Zentrum für Brauchtum, Kulinarik und Handwerkskunst: Das Lesachtaler Dorf- und Brotfest feiert sein 40-jähriges Bestehen: ein rundes Jubiläum, das die außergewöhnliche Bedeutung dieser regionalen Tradition unterstreicht. LIESING. Was vor vier Jahrzehnten als kulinarischer Treffpunkt begann, hat sich zu einem der bedeutendsten Feste im Lesachtal entwickelt. Es steht ganz im Zeichen des...

PRESSEGGERSEE
Konkurs erschüttert Dual Projekte RW

Am Landesgericht Klagenfurt wurde ein Konkursverfahren über die Dual Projekte RW GmbH eröffnet. Drei Mitarbeiter sind betroffen und ein Insolvenzverwalter ist bestellt. PRESSEGGERSEE. Die Nachricht schlug in der Region ein: Über die Dual Projekte RW GmbH wurde am Landesgericht Klagenfurt das Konkursverfahren eröffnet. Die Immobilienvermittlungsfirma mit Sitz am Pressegger See steht damit vor ungewissen Zeiten. Geschäftsführer im FokusGeführt wurde die Gesellschaft von Ramon Peter Hendrikus...

Klimaheld:innen gesucht!

GAILTAL. Der Klimawandel macht auch vor Österreich nicht halt. Insbesondere der Alpenraum ist betroffen. Wärmer, feuchter und trockener, mit weniger Schnee lautet die Prognose für kommende Jahrzehnte (ZAMG). Um Schäden zu verhindern und Gesundheit sowie Lebensqualität zu schützen, sind gezielte Anpassungsmaßnahmen in Bereichen wie Landwirtschaft, Infrastruktur und Gesundheit nötig – sie helfen auch, hohe Folgekosten zu reduzieren. Zeig, wie du vor Ort zur Klimawandel-anpassung beiträgst – egal...

Foto: MeinBezirk
6

Kötschach-Mauthen
Kraft vom Dach, Zukunft aus der Batterie

In Kötschach-Mauthen wurde eine der größten gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen der Region in Betrieb genommen. Die Gemeinde setzt damit ein starkes Zeichen für Energieautarkie, Klimaschutz und smarte Ortsentwicklung. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nach intensiver Planung wurde am Dach des Rathauses eine 354-kWp-starke Photovoltaikanlage samt 215-kWh-Batteriespeicher installiert. Der Strom wird künftig nicht nur für den Eigenbedarf genutzt, sondern auch über eine neu gegründete Energiegemeinschaft...

Startklar für ein besonderes Abenteuer: Die Gailtal Draisine wartet auf ihre nächsten Fahrgäste. | Foto: Verein Gailtalbahn
4

Verein kämpft für Bahn-Comeback
Die Gailtalbahn soll zurück auf die Schiene

Seit 2016 setzt sich der Verein Gailtalbahn für die Reaktivierung der Strecke Hermagor–Kötschach-Mauthen ein. Aktuell steht der Tourismus im Vordergrund, langfristig will man wieder Personenzüge rollen sehen. GAILTAL. Der Verein Gailtalbahn wurde im Oktober 2016 gegründet, als klar wurde, dass die ÖBB den Betrieb der Bahnstrecke zwischen Hermagor und Kötschach-Mauthen einstellen würde. Seitdem verfolgen die engagierten Mitglieder ein großes Ziel: die Wiederinbetriebnahme für den öffentlichen...

Workshop Naturgefahrencheck | Foto: Karnische Anpassung
3

Kötschach-Mauthen setzt auf Zukunft
Wie sich eine Gemeinde gegen die Klimakrise rüstet

Mit konkreten Projekten, innovativer Klimapolitik und Beteiligung der Bevölkerung geht Kötschach-Mauthen als KLAR!-Gemeinde mutig voran. Jetzt zeigen sich erste Ergebnisse. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zählt zu den Vorreitern im Umgang mit Klimawandel und Naturgefahren. Mit dem Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ wird aktuell eines der bedeutendsten Infrastrukturvorhaben der Region umgesetzt. Die öffentliche Wasserversorgung wird in sechs Etappen ausgebaut,...

Blick vom Sprungbrett auf das große Sportbecken der Aquarena mit Wasserlaufmatte und aufgemalten Delfinen. | Foto: Aquarena
5

Seit 50 Jahren ein Teil von Kötschach
Aquarena vor Millioneninvestition

Die Aquarena in Kötschach-Mauthen ist nicht nur das einzige öffentliche Ganzjahresschwimmbad mit Sauna im Bezirk Hermagor, sondern auch ein wichtiger wirtschaftlicher und sozialer Anker. Nun stehen dringende Sanierungen bevor, mittelfristig braucht es eine Generalsanierung und damit Millionen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Seit über fünf Jahrzehnten ist die Aquarena ein zentraler Bestandteil der regionalen Infrastruktur. Sie dient als Naherholungsraum, sportliches Zentrum und touristischer Magnet mit...

Anzeige
Das Interesse am Thema Cybersecurity war bei der IKT-Sicherheitskonferenz hoch. | Foto: Axians
2

Eine wichtige Bühne für das Thema IT-Sicherheit

Was allerorts zu hören ist, zeigte sich bei der IKT-Sicherheitskonferenz in Dornbirn auch in der Praxis: Security ist ein Thema, das wirklich allen unter den Nägeln brennt. Entsprechend groß war der Andrang zur IKT-Sicherheitskonferenz, die vom Bundesheer in Kooperation mit der FH Oberösterreich und Cyber Security Austria organisiert wurde. Über 3.300 IT-Sicherheits-Expert:innen aus ganz Österreich kamen am 25. und 26. Juni 2025 in die Messe Dornbirn. Sie nutzten dort die Gelegenheit, sich...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Axians ICT Austria
Foto: MeinBezirk
43

Hilfswerk Hermagor
Neue Bezirksstelle stärkt soziale Infrastruktur

Mit der feierlichen Eröffnung der neuen Hilfswerk-Bezirksstelle in Hermagor investiert Kärntens größter Anbieter mobiler Pflege gezielt in den Ortskern und setzt neue Impulse im Bereich Beratung, Demenzhilfe und Pflege. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil. HERMAGOR. In zentraler Lage wurde die neue Bezirksstelle des Hilfswerks Kärnten feierlich eröffnet. Auf rund 117 Quadratmetern entstand ein moderner Standort, der nicht nur durch seine barrierefreie Ausstattung und...

Der alten Essl-Fabrik wird neues Leben eingehaucht. | Foto: MeinBezirk
1:11

Sozialprojekt belebt Hermagor
Neues Leben für die alte Essl-Fabrik

Ein ambitioniertes Vorhaben verspricht nicht nur neuen Wohnraum, sondern auch soziale Impulse für Hermagor. Die stillgelegte Essl-Fabrik soll in ein modernes Zentrum für leistbares, inklusives und generationenübergreifendes Wohnen verwandelt werden. HERMAGOR. Die stillgelegte Essl-Fabrik in der Innenstadt soll neues Leben erhalten. Gemeinsam mit dem Landeswohnbau Kärnten und dem Sozialhilfeverband Hermagor hat die Eigentümerfamilie einen „Letter of Intent“ unterzeichnet. Damit wurde ein...

Die AUA hat die Warnung der Gewerkschaft vida vor einem möglichen Jobverlust im Zusammenhang mit dem geplanten Konzernumbau als unbegründet zurückgewiesen. | Foto: AUA
2

Strukturreform
AUA sieht Jobängste der Gewerkschaft unbegründet

Die geplante Umstrukturierung der Lufthansa-Gruppe sorgt bei der österreichischen Gewerkschaft vida für Bedenken. Während Austrian Airlines die Neuorganisation als bessere Koordination bezeichnet, befürchtet die Arbeitnehmervertretung eine Schwächung des Standorts Österreich und damit verbundene Arbeitsplatzverluste. ÖSTERREICH. Die Lufthansa-Gruppe plant eine weitreichende Umstrukturierung, bei der Kompetenzen der Tochtergesellschaften wie der Austrian Airlines in die Konzernzentrale verlagert...

  • Adrian Langer
Die Nächtigungen haben in Österreich einen Rekordwert von 40,55 Millionen erreicht (Symbolbild). | Foto: St. Martins Therme und Lodge/Rudy Dellinger
3

Rekord
Erstmals mehr als 40 Millionen Nächtigungen während Sommersaison

Während der bisherigen Sommersaison 2025 wurden 40,55 Millionen Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Ein neuer Rekord.  ÖSTERREICH. Der Sommertourismus bringt Rekordzahlen nach Österreich. Trotz eines schwachen Julis gab es zwischen Mai und Juli laut Statistik Austria 40,55 Millionen Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben. Damit ist die Anzahl um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr und generell der höchste Wert seit 1980. Nur der Juli verzeichnete ein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die KV-Verträge im Handel werden neu verhandelt – am Dienstag gehen die Gespräche in die zweite Runde. | Foto: Shutterstock / Halfpoint
3

"Noch nicht über den Berg"
Umsatz im Handel erstmal seit 2021 im Plus

Der österreichische Handel kann das erste Mal nach Jahren des realen Rückgangs ein Umsatz-Plus von 0,5 Prozent verzeichnen. Trotzdem sei man noch nicht über den Berg, da der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte von Unsicherheiten geprägt ist, so WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik. ÖSTERREICH. Vier Jahre ist es her, dass der heimische Handel das letzte reale Umsatzwachstum verzeichnete - konkret war dies das letzte Mal im zweiten Halbjahr 2021 der Fall. Doch in den ersten sechs Monaten 2025 wies...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
49 österreichische Fachkräfte und Absolventinnen und Absolventen unter 25 Jahren kämpfen bei den EuroSkills 2025 in Herning um die begehrten Europameistertitel. | Foto: SkillsAustria/Florian Wieser
2

Berufs-EM
49 österreichische Asse kämpfen um Gold in Dänemark

Die Spannung steigt: Vom 9. bis 13. September 2025 verwandelt sich die dänische Stadt Herning in das Mekka der europäischen Berufsbildung. Bei den EuroSkills 2025 treten die besten Fachkräfte des Kontinents gegeneinander an – und Österreich schickt mit 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein schlagkräftiges Team ins Rennen um die begehrten Europameistertitel. ÖSTERREICH. 44 rot-weiß-rote Hoffnungsträger und Hoffnungsträgerinnen fliegen direkt nach Dänemark, während fünf weitere ihre Wettbewerbe...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.