Imker, Honig
300 Bienenvölker leben im St. Pöltner Stadtgebiet

Vertreter:innen des Imkervereins sowie die Honigprinzessin besuchten Bürgermeister Matthias Stadler in der Adventszeit.  | Foto: Josef Vorlaufer
  • Vertreter:innen des Imkervereins sowie die Honigprinzessin besuchten Bürgermeister Matthias Stadler in der Adventszeit.
  • Foto: Josef Vorlaufer
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Die 300 Bienenvölker werden vom Imkerverein St. Pölten, der seit 125 Jahren besteht, betreut.

ST. PÖLTEN. Die Bienenhaltung ist heute der einzige Produktionszweig in der Landwirtschaft, der Stoffe aus der Natur entnimmt, ohne Abfälle oder problematische Nebenprodukte zu hinterlassen. Die Bienen sichern vielen Wildpflanzen durch ihre Bestäubungstätigkeit das Überleben und vielen Kulturpflanzen den gewünschten Ertrag. Weiters sammeln sie Blütennektar, Honigtau, Blütenstaub und Baumharze, die sie zu Blütenhonig, Waldhonig, Blütenpollen und Propolis veredeln und uns Menschen zur Verfügung stellen. Der Imker macht somit die seit Jahrtausenden bekannten Heilkräfte dieser Bienenprodukte für seine Mitmenschen nutzbar. Eine gesunde Bienenwirtschaft ist gerade in der heutigen Zeit in jeder Hinsicht von großer Bedeutung. Sie sichert die Erhaltung insektenbestäubender Wildblumen und die Erträge vieler landwirtschaftlicher Kulturen wie Raps, Bohnen, Obst- und Beerensträucher in einer Umwelt, die heute bereits vom Menschen so negativ beeinflusst ist, dass die Honigbiene ohne den Imker nicht überleben würde. Andererseits besinnt man sich immer mehr der Heilkräfte, die uns die Natur anbietet. Die Bienenprodukte sind hochwertige Naturheilmittel. Dem Imker steht die Aufgabe zu, diese gesunden Bienenprodukte in reinster Form zu gewinnen und in bester Qualität die Konsument:innen zur Verfügung zu stellen. Mit dem Kauf solcher Produkte aus der Region, leisten die Konsumierenden einen erheblichen Beitrag für die Natur und die landwirtschaftliche Vielfalt unserer heimischen Umgebung.

Der Imkerverein St. Pölten

Am 25. Mai 1899 wurde der Imkerverein im damaligen Hotel Pittner in St. Pölten, unter Anwesenheit von 15 Mitgliedern gegründet. Bereits im Jahr 1903 ist die Zahl auf 91 Mitglieder angestiegen. Im Jahr 1920 wurde der Höchststand mit 268 Mitgliedern erreicht. Derzeit (Stand 2022) zählt der Verein 94 Mitglieder.Der Zweck des Vereins ist die Förderung aller Zweige der Imkerei, die Unterstützung der Mitglieder bei der imkerlichen Tätigkeit, die Präsentierung dieser durch Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Wahrung und Vertretung aller Interessen der Imkerei.
Für die Mitgliedschaft ist die Haltung von Bienen ist nicht erforderlich. Der Vorstand des Imkervereines St. Pölten erstellt jedes Jahr einen Themenkalender. Dazu kommen auch Wanderlehrer, welche zu einem bestimmten Sachthema einen Vortrag halten. Außerdem werden Schulungen organisiert, sowie Ausflüge und Exkursionen und vieles mehr veranstaltet.Darüber hinaus existiert der Landesverband und weitere Institutionen, welche beispielsweise für Förderungen oder Hilfe bei Auftreten von Bienenkrankheiten zuständig sind.
Bei Interesse: Imkerverein-St.Poelten@aon.at

Die Honigprinzessin kommt aus St. Pölten

Die Imkerei ist ein sehr umfangreiches, spannendes Fachgebiet mit einer Vielzahl an Mitgliedern in den Vereinen. Um nach außen hin repräsentativ wirken zu können und im Dialog den Menschen näher zu sein, gibt es das Amt der österreichischen Honigkönigin und das Amt der österreichischen Honigprinzessin. Der Titel und die Stellung sind hier gleichrangig und gleichwertig. Auch die Aufgaben sind die gleichen und diese werden nach zeitlicher Möglichkeit sowie örtlicher Distanz untereinander vereinbart. Mit Interesse für die Bienenwirtschaft und Freude am Umgang mit Menschen kann man sich für den Titel bewerben, durchläuft ein Auswahlverfahren und wird anschließend nach einem persönlichen Bewerbungsgespräch vom Bundesvorstand des Vereins ausgewählt. Voraussetzung ist, dass man selbst Bienenvölker besitzt, diese bearbeitet, über Kenntnisse der Imkerei verfügt und Vereinsmitglied ist. Die Funktionsperiode dauert 3 Jahre. Die offizielle Amtseinführung samt Krönung der St. Pöltnerin Theresa-Marie erfolgte am 10. November 2023 bei einem Festakt im Rahmen der BIO-Imkermesse in Wieselburg. Es ist auch erstmalig, dass die Honigprinzessin aus St. Pölten kommt und auch hier ihre Imkerei betreibt. Als Österreichische Honigprinzessin begleitet sie den Imkerbund bei jeglichen Veranstaltungen, Preisverleihungen, Ehrungen bis hin zu Messen und Märkten im gesamten Bundesgebiet um mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen und über die Imkerei „fachzusimpeln“. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Menschen untereinander zu verknüpfen und die Imkerei mit ihrer Vielzahl an Produkten, Arbeitstechniken und für die Natur relevanten Themen zu repräsentieren.

Nöli: Nachhaltige Entsorgung von Speisefett und -öl
Die richtige Entsorgung des Christbaums
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.