Kostenlos impfen lassen
In das Health Mobil einsteigen und vor HPV schützen
85 bis 90 Prozent aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV. Diese Viren können insbesondere im Intimbereich Infektionen, Hautveränderungen und Zellveränderungen auslösen. Eine kostenlose Impfung kann schützen. ÖSTERREICH. Humane Papillomaviren (HPV) betreffen Frauen und Männer gleichermaßen und können schwerwiegendeErkrankungen wie Krebsvorstufen und Krebs verursachen. Deshalb ist die HPV-Impfung eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Laut österreichischem Impfplan wird die Impfung...
Thrombose
Nicht sitzen bleiben am Welt-Thrombose-Tag
Langes Sitzen gilt als stilles Gesundheitsrisiko, das nicht nur auf Fernreisen, sondern auch im Büroalltag gefährlich werden kann. ÖSTERREICH. Langes Sitzen gilt als stilles Gesundheitsrisiko, das nicht nur auf Fernreisen, sondern auch im Büroalltag gefährlich werden kann. Wenn die Beinmuskulatur über Stunden kaum bewegt wird, fließt das Blut langsamer zurück zum Herzen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Gerinnsel in den tiefen Beinvenen bilden, die im schlimmsten Fall eine...
Rheuma
Was das Immunsystem mit Rheuma zu tun hat
Am 12. Oktober rückt der Welt-Rheuma-Tag eine Gruppe von etwa 400 Erkrankungen in den Fokus. ÖSTERREICH. Allein von entzündlich rheumatischen Autoimmunerkrankungen sind in Österreich rund 200.000 bis 300.000 Personen betroffen – Frauen deutlich häufiger als Männer. Die einzige Ausnahme stellt hier die axiale Spondyloarthritis (Morbus Bechterew) dar, die eher als "Männerkrankheit" gilt. Hormone, vor allem Östrogene und Androgene, sowie die Immunabwehr haben dabei einen entscheidenden Einfluss....
Durchblutungsstörungen
Wenn der Blutfluss in's Stocken gerät
Durchblutungsstörungen sind ein verbreitetes Problem mit schwerwiegenden möglichen Folgen. ÖSTERREICH. Durchblutungsstörungen zählen in Österreich zu den häufigen gesundheitlichen Problemen. Typische Ursachen sind Arterienverkalkungen (Arteriosklerose), Thrombosen oder Gefäßverschlüsse, wovon etwa jeder zehnte Mensch bis zum 70. Lebensjahr betroffen ist. Besonders häufig kommt die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vor, von der bis zu 18 Prozent der Erwachsenen betroffen sind....
Handynacken
Schmerzender Nacken durch das Handy
Das Handy ist längst mehr als ein Telefon. Es ist Kalender, Wecker, Einkaufshelfer, Fernseher und für viele ein tragbares Büro. Die Kehrseite: Wir verbringen täglich im Schnitt drei bis fünf Stunden mit gesenktem Kopf vor dem Bildschirm – das entspricht rund 1000 Stunden pro Jahr in einer Haltung, die unsere Halswirbelsäule stark belastet. MeinMed hat sich die Sache gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse im Rahmen eines Webinars genauer angesehen. ÖSTERREICH. Das Problem ist der...
Ohrgeräusche
Tinnitus im Alltag: Einblicke und Hilfestellungen
MeinMed sprach mit dem HNO-Experten Johannes Schobel über das Thema Tinnitus. Dabei wurde beleuchtet, wie Menschen mit Ohrgeräuschen ihren Alltag besser bewältigen können. ÖSTERREICH. Viele Betroffene empfinden die ständigen Ohrgeräusche als große Belastung und sind auf der Suche nach verständlichen Informationen und praktischen Lösungen. Der Facharzt erläutert, welche Faktoren zur Entstehung von Tinnitus beitragen können und weshalb Hörgeräte in bestimmten Situationen eine entscheidende...
GEHsundheitstag
Alles rund um die Gesundheit in Böheimkirchen
Vor Kurzem fand nachmittags bei Kaiserwetter der erste GEHsundheitstag in Böheimkirchen statt. Dabei luden die Gesundheitsanbieter an Standorten zum Mitmachen, Informieren und Ausprobieren vor Ort ein. BÖHEIMKIRCHEN. Das Angebot war sehr vielfältig und umfasste die Themen Apotheke, Fitness und Ausdauer, Frauenheilkunde, Pension- und Altenbetreuung, Physiotherapie, psychische Gesundheit, PVE sowie Schwangerschaft, Baby, Kleinkinder. Dabei war die Grundidee, die verschiedenen Stationen zu Fuß...
280 Stufen für mehr Bewusstsein
COPD-Awareness am Klangturm St. Pölten
Bei der COPD-Awareness-Veranstaltung „es GEHT aufwärts“ erklommen Betroffene, Transplantierte und Unterstützer trotz Regen die 280 Stufen des St. Pöltner Klangturms, um gemeinsam auf die Herausforderungen von Lungenerkrankungen aufmerksam zu machen. ST. PÖLTEN. Anlässlich des Welt-Lungen-Tages (25.9.) machten sich Teilnehmende der COPD-Austria und des Verbandes der Herz- und Lungentransplantierten aus Tirol, der Steiermark, Wien und NÖ erneut auf den Weg, den St. Pöltner Klangturm mit seinen...
MeinMed-Webinar
Männerherzen schlagen anders
"Männerherzen unterscheiden sich anatomisch von Frauenherzen. Unter anderem sind sie größer, was mit der meist größeren Körpermasse zusammenhängt", erläuterte Lukas Mutloch, Professor an der Parazelsusmedizinischen Universität und Leiter der Kardiologie am Salzkammergut-Klinikum in Vöcklabruck. In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete MeinMed diesem Thema einen Online-Vortrag anlässlich des Weltherztages am 29. September . ÖSTERREICH. Das größere Herz bringt jedoch auch...
Erkältungszeit
Saisonstart für Grippe und grippale Infekte
Jedes Jahr im Herbst stellt sich erneut die Frage, wann genau der Startschuss für die Grippesaison fällt. ÖSTERREICH. Bei einer Grippewelle handelt es sich um ein vermehrtes Auftreten der echten Influenza, das vor allem ältere Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen ernsthaft gefährden kann. Die echte Grippe – medizinisch Influenza genannt – unterscheidet sich deutlich vom grippalen Infekt: Während dieser meist mit leichtem Fieber, Schnupfen und Halsweh einhergeht, verursacht eine...
So tickt NÖ
Hier sieht der Bezirk im Gesundheitssystem Handlungsbedarf
Paukenschlag bei der MeinBezirk-Meinungsforschung "So tickt Niederösterreich": 59 Prozent sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden. Ändert sich nichts, befürchten 79 Prozent sogar eine weitere Verschlechterung in den nächsten zehn Jahren. Ärzte- und Pflegermangel sehen sie als die größten Probleme an. Das sagen die Menschen im Zentralraum zum Thema. BEZIRK ST. PÖLTEN. Philipp Schramhauser ist Prokurist und Manager beim Primärversorgungszentrum Böheimkirchen (PVE). Er beschreibt die...
Tag der Zahngesundheit
Das Wasser im Mund
"Superkraft Spucke": Der diesjährige Tag der Zahngesundheit am 25. September steht ganz im Zeichen des Speichels. ÖSTERREICH. 2025 lautet das Motto zum Tag der Zahngesundheit: „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. Häufig unterschätzt, spielt er doch eine wichtige Rolle in Bezug auf gesunde Zähne. Zu den häufigsten Zahnproblemen zählen in Österreich weiterhin Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis und Parodontitis) sowie Zahnschmelzschäden. Vor allem Kinder und Jugendliche sind von...
Welt-Alzheimertag
Wenn die Erinnerung geht
Am 21. September wird der Welt-Alzheimertag begangen. Allein in Österreich sind aktuell rund 170.000 Menschen von einer Form von Demenz betroffen – Tendenz steigend. ÖSTERREICH. Verändern sich Wahrnehmung, Sprache oder Verhalten eines Menschen langsam, aber deutlich, steht oft die Frage im Raum: Handelt es sich um normale Altersvergesslichkeit oder bereits um eine Demenz? Während gelegentliches Vergessen im Alter normal ist, prägen sich bei einer Demenzerkrankung Intensität und Auswirkungen...
Esstörungen
Mehr Selbstwert statt falsches Körperbild
Adipositas, Anorexie, Bulimie, Binge Eating & Co: Immer mehr Jugendliche haben ein gestörtes Verhältnis zum Essen: Die Rolle der Eltern in der Prävention. ÖSTERREICH. Essstörungen entwickeln sich meist schleichend und hängen eng mit gesellschaftlichem Druck, medialen Vorbildern und familiären Strukturen zusammen. Umso wichtiger ist Prävention – idealerweise schon im Kindesalter. Schutz bietet vor allem ein stabiles Umfeld, in dem Selbstwert und Vielfalt über das äußere Erscheinungsbild gestellt...
Welt-Sepsis-Tag
Nicht zu unterschätzen: Sepsis eine lebensbedrohliche Reaktion
Hochrechnungen zufolge erkranken in Österreich jährlich 28.000 Personen an Sepsis, davon sind schätzungsweise 6.700 Fälle tödlich. Weltweit stirbt alle drei Sekunden ein Mensch an der Erkrankung. Früherkennung ist entscheidend und kann Leben retten. ÖSTERREICH.Jede Infektion kann zur Sepsis ausarten, wenn deren Erreger die lokalen Abwehrmechanismen des Immunsystems überwinden und sich über das Blutgefäßsystem im Körper ausbreiten. Dies kann eine übermäßige Abwehrreaktion des Immunsystems...
30 Jahre Ambulatorium Sonnenschein
Eine Erfolgsgeschichte für Kinder
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Ambulatoriums Sonnenschein fand ein feierlicher Festakt in St. Pölten statt. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Gesundheit und Gesellschaft, darunter Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie Vertreter der Ärztekammer und der Österreichischen Gesundheitskasse, würdigten die Einrichtung und ihre Entwicklung. ST. PÖLTEN/NÖ. 30 Jahre Sonnenschein sind ein guter Grund, um groß zu feiern. Zahlreiche...
KL Krems
Lehrgang zur onkologischen Betreuung in der Praxis
Die Zahl der Menschen mit einer Krebserkrankung nimmt stetig zu. Gleichzeitig werden die Diagnose- und Therapiemethoden immer besser und erhöhen die Lebenserwartung der Patienten. Krebserkrankungen sind daher von höchster gesundheitspolitischer Relevanz. KREMS. Eine gute Versorgung außerhalb des klinischen Umfelds im niedergelassenen Bereich gewinnt daher immer mehr an Bedeutung – etwa im Rahmen der Verlaufskontrolle, Nachsorge oder palliativen Begleitung. Ärzte und Health Professionals...
Gesundheit in NÖ
"Tut gut!"-Initiative im ganzen Bundesland tätig
In der Landeshauptstadt wurde am Mittwochvormittag ein Konzept von der Initiative "Tut gut!" für mehr Gesundheit im ganzen Bundesland präsentiert. Ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und die mentale Gesundheit wurden zentral thematisiert. ST. PÖLTEN. In der Purkersdorfer Straße stellte die "Tut gut!"-Initiative ihren Plan für ein gesünderes Niederösterreich vor. Die Kampagne gehört zur Niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur — genauer gesagt agiert sie durch die „Tut gut!...
Kopfläuse
Kleine Biester, großer Juckreiz
Kopfläuse sind kleine Parasiten, die in Europa weit verbreitet sind. Wenn Kinder ihre Köpfe zusammenstecken, etwa beim Spielen oder in der Schule, können die kleinen Biester ganz einfach von einem Kopf zum anderen wandern. ÖSTERREICH. Mangelnde Hygiene spielt in Bezug auf Kopfläuse keine Rolle, weshalb Kopflausbefall kein Tabuthema sein sollte. Typische Anzeichen sind ein starker Juckreiz und das häufige Kratzen der Kopfhaut; sichtbar sind die Läuse oder ihre Eier (Nissen) meist hinter den...
MeinMed-Webinar
Kopfschmerz verstehen und gezielt behandeln
Gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar über moderne Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen. Referent war der Neurologe Christian M. Neuhauser. ÖSTERREICH. Zu den wichtigsten Kopfschmerzsyndromen zählen der Spannungskopfschmerz, der Cluster-Kopfschmerz und die Migräne. Eine genaue Unterscheidung ist essenziell für die richtige Behandlung. "In meinem Fachgebiet der Neurologie und ganz besonders in der Kopfschmerzmedizin steht die...
Universitätsklinik St. Pölten
Neue Perspektiven bei Blasenkrebstherapie
Das Universitätsklinikum St. Pölten beteiligt sich am österreichweiten Forschungsprojekt „StrikeBC“, das neue, individuell abgestimmte und schonendere Therapien für Blasenkrebs entwickelt, um Überlebenschancen und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. ST. PÖLTEN. Die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten beteiligt sich am österreichweiten Forschungsprojekt „StrikeBC“, das im Rahmen des Programms „Klinische...
Diskussion an der KL Krems
Wenn Jugend erwachsen wird
Karl Landsteiner Privatuni diskutiert mit Experten vom Uniklinikum Tulln über die Herausforderungen am Übergang von der Jugend zum Erwachsenenalter KREMS. Wenn Jugendliche erwachsen werden, verändert sich nicht nur der Körper – auch die psychische Gesundheit steht oft auf dem Prüfstand. Die Lebensphase des Übergangs vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist geprägt von der schrittweisen Loslösung aus dem Elternhaus, also der Distanzierung von den primären Bezugspersonen, und vom zunehmenden...
Erste Hilfe
Wenn Insektenstiche gefährlich werden
In der warmen Jahreszeit sind Insekten allgegenwärtig – meist sind ihre Stiche harmlos und heilen mit kühlen Umschlägen rasch ab. ÖSTERREICH. Ernst wird es jedoch bei Stichen im Mund oder Rachen, warnt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber: "Hier drohen akute Atemprobleme, daher sollte sofort der Notruf gewählt werden. Erste Maßnahmen sind das Entfernen des Stachels, wenn möglich, aufrechte Lagerung bei Atemnot, Kühlung von innen, durch Lutschen von Eiswürfeln". Besonders gefährlich sind...
Hashimoto & Co
Wenn die Schilddrüse auf Sparflamme läuft
Schilddrüsenerkrankungen sind auf dem Vormarsch und entwickeln sich zur Volkskrankheit. ÖSTERREICH. Besonders die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis – eine Form der Unterfunktion – betrifft in Österreich rund 500.000 Menschen, vor allem Frauen. Die Schilddrüse, eine nur etwa 20 Gramm schwere schmetterlingsförmige Drüse unterhalb des Kehlkopfs, steuert mit ihren Hormonen T3 und T4 nahezu alle Körperfunktionen – von Energieverbrauch, Herzfrequenz und Cholesterinspiegel bis hin zu...