Termine in NÖ
Kostenlose Angebote für Blinde und Sehbeeinträchtigte
Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bietet auch 2025 regelmäßige Treffen in Niederösterreich an, um Menschen mit Sehbehinderungen zu unterstützen. Dabei stehen nicht nur sozialrechtliche Informationen, sondern auch praktische Alltagshilfen und psychologische Unterstützung im Fokus. NÖ. Die Bezirksgruppen-Treffen bieten eine Anlaufstelle, um sich über wichtige Themen wie Pflegegeld, Behindertenpass und weitere Vergünstigungen zu informieren. Zusätzlich erhalten die...
Durchblutung
Warum Frauen leichter kalte Füße bekommen
Auf Kälte reagiert der Körper mit verminderter Durchblutung der Gliedmaßen. Das kann zu kalten Händen und Füßen führen. ÖSTERREICH. Wenn es kalt ist, muss der Körper reagieren, um seine Betriebstemperatur von rund 37 Grad aufrecht zu erhalten. Dazu kurbelt der Organismus einerseits die Wärmeproduktion an und verengt andererseits die Blutgefäße in jenen Körperregionen, die weit vom Herzen entfernt liegen. Dort, wo wenig Blut hinkommt, kommt somit auch weniger Wärme an. Die Folge sind kalte...
Stress lass nach
Wege zu mehr innerer Gelassenheit
Dauerstress beeinträchtigt die körperliche Gesundheit. Doch es gibt Wege aus der ständigen Gedankenspirale. ÖSTERREICH. Zunächst kommt es im Körper bei Stress zur Ausschüttung von Stresshormonen. Im autonomen Nervensystem wird dabei das "Gaspedal" gedrückt. Dieses Pedal wird in der Medizin "Sympathikus" genannt. Unter dem Einfluss des Sympathikus kommt es zu einem Anstieg der Herz- und Atemfrequenz, des Blutdrucks und der muskulären Anspannung. Der Körper bereitet sich auf die Flucht-Kampf-...
Gesundheit, Versorgung
Neues Allergie-Ambulatorium in St. Pölten
In Niederösterreich sorgt ab sofort ein neues Allergie-Ambulatorium für eine bessere medizinische Betreuung von Allergikern: Das Allergie-Ambulatorium NÖ in St. Pölten. Die Einrichtung bietet Dienste für alle Kassen an. ST. PÖLTEN. Mit dem neu eröffneten Allergie-Ambulatorium in St. Pölten sei eine bestehende Versorgungslücken in der medizinischen Betreuung von allergischen Erkrankungen geschlossen, erklärt Primarius Walter Kratochwil, ärztlicher Leiter der Allergie-Ambulatorien...
Neurodermitis
Sensible Haut, sensible Psyche
Warum Neurodermitis nicht nur Hautsache ist, sondern auch die seelische Gesundheit beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Etwa jedes sechste Kind im Vorschulalter in Österreich ist von Neurodermitis betroffen. Bei den Erwachsenen sind es etwa drei Prozent, die von dieser Hautkrankheit geplagt werden. Es ist eine schubförmig auftretende Hauterkrankung, die durch starken Juckreiz und Ausschlägen in Ellbogen- und Kniebeugen gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind vielfältig. Oftmals liegt eine Störung der...
St. Pölten
Pflegekräfte der Zukunft ausgezeichnet
43 Absolventinnen und Absolventen der Sonderausbildungen „Pflege im OP“ und „Kinder- und Jugendlichenpflege“ feierten kürzlich ihren Abschluss an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten. In einer feierlichen Zeremonie betonten die Verantwortlichen die hohe Bedeutung der Pflegeberufe und die vielversprechenden Chancen für die Absolventinnen und Absolventen. ST. PÖLTEN. Vor kurzem haben 43 Absolventinnen und Absolventen der Sonderausbildungen „Pflege im OP“ und „Kinder- und...
Wie bitte?
Jugendliche hören immer schlechter
Dauerhaft laute Beschallung durch Kopfhöhrer beeinträchtigen die Hörgesundheit. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) riskieren circa 1,1 Milliarden junge Menschen eine Hörminderung durch zu lautes Musikhören. Laute Musik aus den Kopfhörern kann die Sinneszellen im Innenohr schädigen und zumeist ist diese Schädigung irreversibel. Die Lautstärke bei normalem Sprechen liegt bei etwa 65 Dezibel. Das stellt für die Ohren kein Problem dar. Bei einem Geräuschpegel von 80 Dezibel –...
MeinMed-Webinar
Typgerechte Ernährung
In einem MeinMed-Online-Vortrag informierte Helga Kueß, Ernährungstrainerin und Kinesiologin in Klagenfurt über typgerechte Ernährung. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation ist eine ungesunde Ernährung mit je 35 Prozent ein ebenso hoher Faktor, Krankheiten zu entwickeln, wie das Rauchen. Gleich zu Beginn ihres Vortrags stellte die Referentin klar: „DIE richtige Ernährung gibt es nicht“. Jeder Mensch hat seinen individuellen Bedarf an Nährstoffen oder verstoffwechselt die Nahrung...
Asthma und Nasenpolypen
Ein unzureichend therapiertes Duo
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Österreichischen Lungenunion (ÖLU) bringt alarmierende Ergebnisse: Rund 52 Prozent der von Asthma und Nasenpolypen Betroffenen erhalten keine Therapieform, die für beide Erkrankungen wirkt. ÖSTERREICH. Knapp ein Drittel erhält keine spezifischen Medikamente gegen Nasenpolypen und ein Viertel der Asthma-Patienten ist nicht beim Spezialisten in Behandlung. All das führt zu einer massiven Verschlechterung der Lebensqualität der Betroffenen. Die ÖLU ist dem in...
MeinMed-Webinar
Gefahren der Einsamkeit
In den vergangenen Tagen fanden wieder drei informative Webinare statt, die MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet hat. „Einsamkeit und warum soziale Kontakte wichtig sind“ war Thema des Online-Vortrags von Johannes Gorbach von der „Plattform gegen Einsamkeit“. ÖSTERREICH. Das kurzzeitige Gefühl der Einsamkeit ist wohl den meisten Menschen bekannt. Es ist eine momentane, subjektiv empfundene Stimmung. „Wenn ich dieses Bedürfnis nach sozialen Kontakten...
Kontakt-Allergie
Wenn die Haut sich wehrt
Kontakt-Allergien betreffen Menschen jeden Alters und können deren Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine neue Broschüre der Patientenplattform „Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung“ (IGAV) bietet Information über Risikofaktoren, häufige Auslöser, Diagnose und Möglichkeiten der Therapie. ÖSTERREICH. „Zum aus der Haut fahren.“ Für Menschen mit einer Kontakt-Allergie ist diese Redewendung nicht bloß Ausdruck von Ärger, sondern steht sinnbildlich für ihr Leiden. Denn kommt ihre Haut mit...
Verdauung
Das lästige Brennen in der Speiseröhre löschen
Kaum ist das Martini-Gansl verdaut, hält der Advent allerlei kulinarische Genüsse bereit. Wer es mit Keksen, Punsch und Co übertreibt, muss dies häufig mit Sodbrennen büßen. ÖSTERREICH. Um das Brennen hinter dem Brustbein zu lindern, empfehlen sich stärkehaltige Nahrungsmittel, die den Überschuss an Magensäure binden. Dazu zählen etwa Trockenes Weißbrot, Erdäpfel oder Zwieback. Auch Kaugummikauen hilft, da es die Speichelproduktion anregt und somit zum Neutralisieren der Magensäure beiträgt....
MeinMed-Webinar
Parkinson, Diagnose und Therapie
Neben Alzheimer ist Morbus Parkinson die häufigste neurodegenerative Erkrankung. In Österreich sind aktuell rund 20.000 Personen betroffen. Diesem Thema widmete MeinMed ein Webinar mit Selina Haas, Fachärztin für Neurologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. ÖSTERREICH. "Bei Parkinson handelt es sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Degeneration – also einem Absterben – von Nervenzellen in einer bestimmten Gehirnregion...
MeinMed-Webinar
Adipositas – Lebensstil, Stigmatisierung und Langzeitschäden
Seit dem Jahr 2000 ist Adipositas von der Weltgesundheitsorganisation als chronische Erkrankung anerkannt. In Österreich sind rund 1,2 Mio. Menschen davon betroffen. ÖSTERREICH. Adipositas ist ein enormes Gesundheitsrisiko und der Türöffner für viele Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes sowie Erkrankungen der Wirbelsäule. In einem kürzlich durchgeführten Webinar, veranstaltet von MeinMed, wurde das Thema umfassend beleuchtet. Referentin des Webinars war Johanna Brix,...
Welt-Aids-Tag
Mit Vorurteilen aufräumen
HIV-positive Menschen können mittlerweile ein weitgehend normales Leben führen und möchten dies auch tun. ÖSTERREICH. Durch die Fortschritte in der Medizin gleicht eine HIV-Infektion längst keinem Todesurteil mehr sondern ist zu einer gut behandelbaren chronischen Krankheit geworden. Infizierte Menschen haben bei richtiger Behandlung eine nahezu normale Lebenserwartung. Bei einer Viruslast unter der Nachweisgrenze kann das Virus auch praktisch nicht mehr übertragen werden. Nach wie vor sind...
Frauengesundheit
Ernährung in den Wechseljahren
In den Wechseljahren haben viele Frauen mit verschiedenen Beschwerden zu kämpfen. Hitzewallungen und Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen zählen zu den häufigsten. ÖSTERREICH. Die meisten Frauen kommen um das 50. Lebensjahr in das Klimakterium. Vor und nach der Menopause, also der letzten Monatsblutung, verändert sich der Hormonhaushalt spürbar und die typischen Symptome können auftreten. Deshalb sollten Frauen in dieser Lebensphase besonders auf ihre Ernährung achten, um...
P(r)obleme mit Hämorrhoiden
Hämorrhoiden gelten bei vielen als peinlich, aber jeder Mensch hat sie. Es handelt sich um Gefäßpolster im Analbereich, die den Enddarm verschließen und so einen wichtigen Beitrag für die Kontrolle des Stuhlgangs leisten. ÖSTERREICH. Hämorrhoiden können sich aber manchmal vergrößern und – je nach Stadium – zu Problemen führen. Dazu zählen Blutungen, Jucken sowie Druckgefühl. Die einzigen statistisch nachgewiesenen Ursachen für krankhaft vergrößerte Hämorrhoiden sind Schwangerschaft und Geburt....
UK St. Pölten Stadt
Frühgeborene und der Welt-Frühgeborenen-Tag
Frühgeborene stehen vor besonderen Herausforderungen, doch moderne Medizin und spezialisierte Betreuung bieten ihnen immer bessere Überlebens- und Entwicklungschancen. Am Welt-Frühgeborenen-Tag (17. November) setzt das Universitätsklinikum St. Pölten ein sichtbares Zeichen und bringt Betroffene, Familien und das Neonatologie-Team beim Frühchentreffen zusammen, um Austausch, Unterstützung und Hoffnung zu fördern. ST. PÖLTEN. Wenn ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur...
UK St. Pölten
Ehrung für Lebensretter: Blutspender im Fokus
Blutspenderinnen und Blutspender leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Rettung von Menschenleben. Im Universitätsklinikum St. Pölten wurden nun 220 engagierte Spenderinnen und Spender feierlich geehrt. Besonders hervorgehoben wurde Werner Griessler, der mit 200 Blutspenden eine beeindruckende Leistung vollbracht hat. ST. PÖLTEN: Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten die Ehrung der Blutspenderinnen und Blutspender statt, zu der insgesamt 220 Personen geladen waren. Ein besonderes...
Leserbrief
Leserbrief zum Thema Spitäler und Primärversorgungszentren
Vor Kurzem erreichte uns dieser Leserbrief zum Thema Gesundheitsversorgung von unserem Leser Wolfgang G. "Ein zweites Primärversorgungszentrum für St. Pölten ist grundsätzlich zu befürworten, allerdings ist es so, dass lediglich ambulante Dienstleistungen angeboten werden können. Für jene Patienten, die zumindest einige Tage Spitalaufenthalte notwendig sind, wird hier keine Abhilfe geschaffen. Es kommt manchmal vor, dass Patienten in umliegende Krankenhäusern aufgenommen werden müssen. Meine...
NÖKIS
Digitalisierung stärkt Gesundheitsversorgung in Niederösterreich
Heute wurde die Einführung des neuen Krankenhausinformationssystems vorgestellt, kurz NÖKIS genannt. In drei Phasen soll es in absehbarer Zeit zu einer kompletten Umstellung des Systems kommen. Die Zettelwirtschaft wird somit nach und nach abgeschafft und die Kommunikation unter den Häusern soll damit verbessert werden. ST. PÖLTEN. In einer Pressekonferenz in der NÖ Landesgesundheitsagentur in St. Pölten präsentierten Landesrat Ludwig Schleritzko, LGA-Vorstand Konrad Kogler und der Ärztliche...
Sporteln nach der Erkältung
Warum man dem Körper nach dem Infekt eine Pause gönnen sollte. ÖSTERREICH. Sportliche Aktivität unterstützt das Immunsystem. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zahl der natürlichen Killerzellen durch körperliche Belastung deutlich ansteigt. Zudem wird auch die Anzahl der B-Lymphozyten, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind, durch Bewegung erhöht. Allerdings sind auch sportlich aktive Menschen nicht vor Erkältungserkrankungen gefeit. Wenn es einen einmal erwischt hat,...
Gesundheitszentrum GZ2
Radiologie Myskiw zieht 2025 nach Harland
Gemunkelt und vermutet hat man es schon, jetzt ist es fix: Die Radiologie von Dr. Andreas Myskiw verlegt seinen Standort vom Stadtzentrum nach Harland ins GZ2, welches sich mitten im Bau befindet. ST. PÖLTEN. „Wir befinden uns hier im Baustellenbüro für das neue Gesundheitszentrum 2, in einem der schönsten Baustellenbüros“, so Matthias Nolz, Bauherren-Vertreter. Das Zentrum entsteht in unmittelbarer Nähe zum Gesundheitszentrum 1, das weniger als 100 Meter entfernt liegt und bereits eine...
Kaum "Allergiepausen"
Erkältung oder Allergie
Pollen bestimmter Pflanzen, Kot der Hausstaubmilbe: Auch im Winter sind Menschen mit Allergien nicht vor Beschwerden gefeit. ÖSTERREICH. Nach der Saison ist vor der Saison. Endlich ist die Luft frei von Blütenstaub und schon kündigt sich der nächste Pollenflug an: Die Purpur-Erle beginnt Mitte Dezember zu blühen und kann für getrübte Stimmung am Punschstand sorgen. Klimaerwärmung und Wetterextreme beeinflussen die Pollensaison in Österreich. Ein Beispiel für sich anpassende Pflanzen ist die...