UK St. Pölten Stadt
Frühgeborene und der Welt-Frühgeborenen-Tag

- „Klein, aber kämpferisch“: Frühgeborene im Fokus SYMBOLBILD
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Frühgeborene stehen vor besonderen Herausforderungen, doch moderne Medizin und spezialisierte Betreuung bieten ihnen immer bessere Überlebens- und Entwicklungschancen. Am Welt-Frühgeborenen-Tag (17. November) setzt das Universitätsklinikum St. Pölten ein sichtbares Zeichen und bringt Betroffene, Familien und das Neonatologie-Team beim Frühchentreffen zusammen, um Austausch, Unterstützung und Hoffnung zu fördern.
ST. PÖLTEN. Wenn ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, gilt es als Frühgeborenes. In Österreich sind das etwa acht Prozent aller Geburten. Die Farbe Lila gilt weltweit als die Farbe für Frühchen. Um ein Zeichen für die frühgeborenen Patientinnen und Patienten und ihre Familien zu setzen, wurde das Universitätsklinikum St. Pölten lila beleuchtet. Rund um den Welt-Frühgeborenen-Tag fand auch das bereits 5. Frühchentreffen statt.
Frühgeburtlichkeit und medizinische Herausforderungen
Eine normale Schwangerschaftsdauer beträgt durchschnittlich 38 bis 42 Schwangerschaftswochen. Babys, die vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche geboren werden, bezeichnet man als Frühgeborene. Die moderne Medizin macht es möglich, dass frühgeborene Babys ab einem Geburtsgewicht von unter 500 Gramm (ca. die 24. Schwangerschaftswoche, in Einzelfällen sogar noch früher) ein gutes Outcome haben. Das Ziel muss es aber bleiben, Frühgeburtlichkeit zu verhindern.
Innovative Trainingsmethoden: Simulationspuppe Paul
„Die bestmögliche Versorgung von so kleinen Neugeborenen setzt eine eigene Ausbildung, Equipment und spezielle Trainings für alle, die an der intensivmedizinischen Versorgung dieser Kinder beteiligt sind, voraus. Es freut mich sehr, dass an der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten zur Erhöhung der Versorgungsqualität unserer jüngsten Patientinnen und Patienten die Simulationspuppe Paul im Einsatz ist. Paul misst 35 cm, wiegt unter 1.000 Gramm und simuliert ein Frühchen, geboren in der 27. Schwangerschaftswoche. Zweimal im Monat werden in einem eigens geschaffenen Übungsraum praxisbezogene Szenarien in einer realistischen Umgebung trainiert“, so der für Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.
Höchste Standards in der Frühgeborenenversorgung
Die Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten, unter der Leitung von Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger, betreut jährlich rund 220 Babys, die stationäre oder intensivmedizinische Hilfe benötigen.
„Trotz aller Fortschritte der modernen Intensivmedizin muss das Ziel der Bemühungen einer modernen integrativen Medizin sein, präventive Konzepte, die Risikofaktoren aufzeigen, mit einer ausgezeichneten Versorgung der Frühgeburten zu verbinden. Dazu sind gezielte Maßnahmen im Sinne von Präventions- und Nachsorgeprogrammen notwendig, wie sie in Zusammenarbeit mit den Klinischen Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Inneren Medizin 1 implementiert werden. Dabei wird auf Aufklärung, zeitgerechte Zuweisung von Hochrisikoschwangerschaften ans Universitätsklinikum und hochqualifizierte internistische Betreuung dieser Patientinnen gesetzt. Diese Initiativen werden laufend ausgebaut.“
Qualitätssicherung durch internationale Netzwerke
Die multidisziplinäre intensivmedizinische Versorgung von Frühgeborenen in St. Pölten entspricht höchsten internationalen Standards. Um das zu gewährleisten, erfolgt die Teilnahme am globalen Vermont Oxford Netzwerk und am österreichischen Neugeborenen-Register. Dies erlaubt die Qualität der Versorgung mit anderen Zentren zu vergleichen, voneinander zu lernen und laufend besser zu werden. Darüber hinaus sichert die Abteilung durch ständige Bereitschaft ihrer Oberärztinnen und Oberärzte die Versorgung von Neugeborenen-Notfällen in der Region Niederösterreich Mitte und bei speziellen intensivmedizinischen Notfällen bei Neugeborenen durch den Neonatalen Intensivtransport für ganz Niederösterreich.
Bedeutung der Ernährung: Muttermilch als Medizin
Die Leiterin der Neonatologie, Dr. Barbara Badinger-Sobotka, hebt hervor, dass die richtige Ernährung in der Entwicklung des Gehirns und der Darmflora eine entscheidende Rolle spielt.
„Muttermilch ist für alle Neugeborenen ideal und wirkt insbesondere auf die Verdauungsorgane von Frühgeborenen wie Medikamente. Doch nicht immer ist Stillen möglich. Aus diesem Grund gibt es seit 2018 eine sogenannte Humanmilchbank an der Frühgeborenen-Intensivstation am Universitätsklinikum St. Pölten. Frauenmilch wird nach strengen Qualitätsanforderungen ausgewählt und stellt sicher, dass vor allem Frühgeborene die Milch erhalten, die sie benötigen. Frauenmilch versorgt die Babys mit den richtigen Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten und liefert wichtige Immunstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.“
Eltern als Teil des Versorgungskonzepts
„Die Eltern von Frühgeborenen werden von Anfang an schrittweise in die Pflege miteinbezogen. Das ist in einer emotionalen Ausnahmesituation wie dieser besonders wichtig, weil sich viele Gedanken um den Gesundheitszustand und die Zukunft ihres Kindes drehen. Unsere Aufgabe ist es, den Eltern das Gefühl zu geben, dass sie mit der Situation nicht alleine sind, ihre Kompetenzen während des Klinikaufenthaltes zu stärken und sie für die Zeit daheim optimal vorzubereiten“, betont Ilse Stadler, Stationsleitung der Frühgeborenen-Intensivstation.
Frühchentreffen: Begegnung und Austausch
Im Rahmen des Welt-Frühgeborenen-Tags fand das mittlerweile 5. Frühchentreffen der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde statt. Ein bunter Nachmittag für ehemals Frühgeborene und kranke Neugeborene der letzten Jahre und deren Familien ermöglichte ein gegenseitiges Kennenlernen sowie ein Wiedersehen mit dem Neonatologie-Team.
Für Unterhaltung und abwechslungsreiche Aktivitäten war ebenso gesorgt. Die kleinen Gäste durften sich auf einen Besuch der CliniClowns freuen, die für gute Laune und Lachen sorgten. In der Bauecke konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit der Fotobox schöne Momente festhalten. Eine Bewegungslandschaft lud zum Entdecken ein, und im Bastelworkshop konnten die Kinder ihrer Fantasie in kreativen Projekten Ausdruck verleihen.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.