bienenschutz

Beiträge zum Thema bienenschutz

Foto: Marktgemeinde Altenberg
2

Aktion
Mehr als 1.000 bienenfreundliche Sträucher für Altenberg

Altenberg ist seit einem Jahr Bienenfreundliche Gemeinde und hat bereits einige Maßnahmen zur Förderung von Lebensräumen für Bienen, Schmetterlinge & Co umgesetzt: Blumenwiesen wurden angelegt, die Bibliothek hat „Bienen-Bücher“ angeschafft und es wurde ein Schaubienenstock aufgestellt. ALTENBERG. Standortgerechte, heimische Sträucher und Hecken verbessern das Kleinklima im Garten und in der Landschaft, erfreuen durch ihre Blütenpracht und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und...

Bienenschutz
Mit einer Patenschaft gegen das Bienensterben

ZWETTL. Der Zwettler SP-Vorsitzende Herbert Enzenhofer übernahm kürzlich die Patenschaft für einen Bienenstock im Ortszentrum von Zwettl. "Es soll ein Beitrag sein, der den Bienen, der Umwelt und den Imkern hilft, ihr Handwerk aufrecht zu erhalten. Denn Honig kann man importieren, aber die Bestäubung von Blüten im eigenen Land ist nur gewährleistet, wenn möglichst viele regionale Imker überleben können", so Enzenhofer. Die Zwettler Imkerin Roswitha Reichl wird den Bienenstock über den Sommer...

Bernhard Zauner beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Imkerei. | Foto: Zauner
2

Partnerschaft jetzt wichtig
Landwirtschaft und Imker sollten zusammenarbeiten

GOLDWÖRTH. Seit Jahren verzeichnen Studien in der Insektenwelt einen dramatischen Rückgang an Masse als auch an Artenvielfalt. "Doch dazu braucht es nicht unbedingt Studien. Jeder Einzelne soll sich nur an seine Kindheit erinnern: wie viele Schmetterlingsarten, Libellen, Hummeln, Wild-Bienen und vielerlei Mücken gab es damals und wie viele sind heute unterwegs", sagt Bernhard Zauner, Imker-Facharbeiter vom Imkerverein Feldkirchen-Goldwörth. Die Gründe für den Rückgang sind...

Ottensheim setzt Maßnahmen gegen das Aussterben der Wildbienen. | Foto: panthermedia_net/carmenrieb.
2

Ottensheim ist bienenfreundlich

Spezielle Maßnahmen sollen das Aussterben von Wildbienen verhindern OTTENSHEIM (vom). Mehr als die Hälfte der in Österreich lebenden Wildbienenarten stehen auf der Liste der bedrohten Arten. Einige davon sind sogar vorm Aussterben bedroht. Die Gemeinde Ottensheim setzt daher Maßnahmen und nimmt seit Anfang 2016 am Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" teil. Fachlich unterstützt wird dieses Projekt von Global 2000. Maßnahmen zum Schutz "Eine Maßnahme dieses Projekts ist, Wiesenflächen anzulegen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.