Bienenfreundliche Gemeinde
Wildblumenstreifen als Vorzeigeprojekt in Raab

- Raab ist bienenfreundliche Gemeinde: Das zeigten engagierte Gemeindebürger, als sie heuer im Frühjahr entlang des neuen Gehwegs "Am Etzlgrund" einen Blühstreifen für Bienen pflanzten.
- Foto: Gemeinde Raab
- hochgeladen von Kathrin Schwendinger
Zum Weltbienentag am 20. Mai 2025 hebt Landesrat Stefan Kaineder die bienenfreundlichen Gemeinden in Oberösterreich hervor. Im Bezirk Schärding sind es fünf an der Zahl. Darunter Raab, wo Privatpersonen "Am Etzlgrund" mit einem besonderen Projekt aufgezeigt haben.
BEZIRK SCHÄRDING, RAAB. Die "bienenfreundliche Gemeinde" Raab hat in einem Workhop mit Bodenbündnis OÖ ein naturfreundliches Projekt ins Leben gerufen: Engagierte Privatpersonen legten im Frühjahr 2025 einen Wildblumenstreifen entlang des neuen Gehwegs "Am Etzlgrund" an. Hier stehen künftig heimischen Blumen für Wildbienen und andere Insekten bereit.
Raab ist eine von insgesamt fünf bienenfreundlichen Gemeinden im Bezirk Schärding neben Andorf, Dorf an der Pram, Schärding und Zell an der Pram. Mit aktuell 130 Gemeinden in ganz Oberösterreich, die bereits bienenfreundliche Maßnahmen umgesetzt haben, wachse das Netzwerk kontinuierlich, berichtet Landesrat Stefan Kaineder in einer Aussendung an die lokalen Medien. Die Initiative, gestartet vom Bodenbündnis OÖ, soll Artenschutz, naturnahe Gestaltung und das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensgrundlagen fördern. Der Boden spielt dabei eine zentrale Rolle: "Er ist unsere Lebensgrundlage, aber auch die Basis für Artenvielfalt. Dass sich so viele Menschen in immer mehr Gemeinden in diesem Projekt engagieren, zeigt, wie wichtig vielen ein sorgsamer Umgang mit Boden und der Natur ist", ist Landesrat Kaineder überzeugt.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.