Wildblumen

Beiträge zum Thema Wildblumen

FF-Kommandant Jürgen Stundner und Bürgermeister Andreas Straßer gratulierten allen Beteiligten zur tollen Umsetzung des Wildbienen-Projekts. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
8

Kids im Einsatz für Wildbienen
Gemeinsam für die Natur in Echsenbach

Im Rahmen der Feuerwehrjugendwoche 2025 unter dem Motto „Wunder.Welt.Bienen.Weide“, einer Initiative des Jane Goodall Instituts und BeeWild, haben die Feuerwehrjugend und die Kinderfeuerwehr gemeinsam ein Umweltprojekt umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zum Schutz der Natur zu leisten – besonders für Wildbienen und andere kleine Tiere. ECHSENBACH. Dazu wurde an zwei Tagen fleißig gearbeitet: Es wurde eine Bienenweide angelegt. Mit einer speziellen Samenmischung aus heimischen Wildblumen...

Foto: panthermedia/ropo13

Enns
Jetzt Wildblumenpaket bestellen

Dabei haben alle Ennserinnen und Ennser bis zum 14. März die Möglichkeit, Wildblumenpakete zu vergünstigten Preisen zu beziehen. ENNS. Die Gemeinde setzt sich aktiv für gesunde Böden, heimische Pflanzen und den Schutz der Bienen ein. Allen Ennserinnen und Ennsern wird daher die Möglichkeit geboten, REWISA-zertifizierte Pflanzen für Garten oder Balkon zu bestellen. Diese sind nicht nur besonders robust und an unsere heimischen Gegebenheiten angepasst, sondern tragen aktiv zum Erhalt der...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Sorgen bei grauem Wetter für bunte Akzente: Projektleiterin Christine Podlipnig, ORF-Landesdirektor Gerhard Koch, Walburga Seidl, Vorstandsmitglied der Steiermärkischen Sparkasse und Johannes Gepp (v.l.) vom Naturschutzbund Steiermark beim Auftakt der Aktion Wildblumen 2025 | Foto: Blühen & Summen
6

Gemeinden gefragt
Aktion Wildblumen bringt Steiermark wieder zum Blühen

Die Steiermark wird wieder bunter: Mit der „Aktion Wildblumen 2025“ setzt der Verein Blühen & Summen erneut ein starkes Zeichen für den Erhalt artenreicher Wiesen. Gemeinden sind aufgerufen, sich unter dem Motto „Mach mit – Gemeinsam blühen wir auf“ an der Initiative zu beteiligen. Ziel ist es, neue Blühflächen zu schaffen, bestehende Wiesen nachhaltig zu pflegen und so einen wertvollen Beitrag für Biodiversität und Klimaschutz zu leisten. STEIERMARK. Wilde Malve, Färber-Hundskamille,...

Der neue Kreisverkehr in Prutz wurde von den Projektteilnehmern begrünt. | Foto: Stefanie Pontasch
4

Mitmachen erlaubt
Neuer Kreisverkehr in Prutz mit Wildblumen bepflanzt

"Bürger:innen-Biotope" nennt sich ein Projekt, das sich die Erkundung, Entwicklung und Pflege von Lebensräumen zum Ziel gesetzt hat. PRUTZ. Gemeinsam werde seltene Pflanzenarten entdeckt, gepflegt und geschaffen. Bei den "Bürger:innen-Biotopen" handelt es sich um Lebensräume von seltenen Wiesenpflanzen oder anderer Pflanzen, in denen gemeinsam für den Erhalt und die Pflege dieser Gewächse gesorgt wird. Gleichzeitig werden die Ergebnisse auch beobachtet und dokumentiert. In der Gemeinde Prutz...

Das geerntete Saatgut konnte bereits wieder für Begrünungen verwendet werden. | Foto: Bernadette Hofer
3

Aus der Region für die Region
Wildblumensaatgut vom Kaunergrat

Die bunten Blumenwiesen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Landschaftsbildes. Die KLAR! Kaunergrat widmet sich in den kommenden zwei Jahren intensiv dem Erhalt heimischer Blumensorten. KAUNERGRAT. Bei den verschiedenen Begrünungen wird oft Handelssaatgut mit Zucht- und Selektionssorten verwendet. Da diese meist nicht heimischen Ursprungs sind, haben die Verantwortlichen der KLAR! Kaunertal (Klimawandel-Anpassungsmodellregion Kaunertal) eine Initiative gestartet, welche den Mehrwert der...

Projektleiterin Christine Podlipnig, Boris Pruntsch, Fritz Pirker, Alexander Ernst, Alexander Kober und Simon Liniger gaben mit Leni und Sophie das Startzeichen für die Blumenwiese. | Foto: Edith Ertl
28

Patenschaften für naturnahe Blumenwiesen
Werndorf setzt auf ökologische Blühwiesen

WERNDORF. Margeriten, Färberkamille oder Witwenblumen lösen in Werndorf an ausgewählten öffentlichen Flächen das Einheitsgrün niedergemähten Rasens ab. Die Vorteile liegen auf der Hand. „Blühwiesen geben Bienen und Schmetterlingen Nahrung und einer großen Artenvielfalt eine Lebensgrundlage“, sagt GR Boris Pruntsch vom Umweltausschuss. Statt wöchentlich den Rasenmäher anzuwerfen, brauchen diese Blühoasen von der Gemeinde nur mehr zweimal jährlich gemäht werden. Mit den Familien Knaus-Herzog und...

Buschwindröschen und das weiße Blütenmeer ... | Foto: © Silvia Plischek
65 14 7

Wunder der Natur: Das Buschwindröschen
Weißes Blütenmeer im Wienerwald

NIEDERÖSTERREICH / WIEN.    Ein typischer Frühjahrsbote prägt zu dieser Jahreszeit mit seinen zarten, auffälligen weißen Blüten das Erscheinungsbild unserer Laub- und Mischwälder, ... das Buschwindröschen. Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Ein weiterer bevorzugter Standort sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes. Die Blüten dieser zierlichen Pflanze bilden oft größere Blütenteppiche,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Florian Ladenstein bei den Blumensamen. | Foto: c Turic

Am Gemeindeamt Gablitz
Blumensamen für den idealen Igelgarten

Der Igel ruft - ab jetzt gibt es am Gemeindeamt in Gablitz wieder kostenlose Samenmischungen zum Abholen für alle Gablitzerinnen und Gablitzer. GABLITZ. In den vergangenen Jahren wurden durch die Aktion bereits bunte Blüten für Wildbienen, Schmetterlinge und vielerlei andere Insekten verbreitet. „Dieses Jahr steht aber der stachelige Igel im Fokus: Die Mischung von Natur im Garten aus Wildkräutern, Wildblumen und Gräsern ist eine trittfeste und wassersparende Alternative zum Zierrasen und auf...

Blausterne an der Donau ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 6

Wunder der Natur: Wildblumen
Blausterne an der Donau

NÖ / FISCHAMEND - MARIA ELLEND.   Auf einer Rundwanderung in den Donau-Auen zwischen Fischamend und Maria Ellend entdeckte ich nahe der Fischamündung an der Grenze von Donauufer und Au einen Platz, der mit den bezaubernden Blausternen übersät war. Die Blausterne sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Die etwa 91 Arten kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. ... Während in Deutschland der dort einheimische, aber selten wild...

Auftakt für die heurige Aktion für die "blühende und summende Steiermark": Christine Podlipnig, Ursula Lackner, Michael Leitgeb | Foto: Christoph Purgstaller
2 1 4

Wildblumen-Aktion startet
Die Steiermark wird wieder erblühen

Zusammen mit dem Land Steiermark ruft der Verein "Blühen & Summen" wieder alle steirischen Gemeinden dazu auf, sich an der Wildblumenaktion zu beteiligen. Ziel ist es, für die Artenvielfalt, von der Pflanzen und Tiere am meisten profitieren, aus der Grünen Mark eine bunte Mark zu machen. STEIERMARK. Vom Murtal bis nach Leibnitz, von Graz-Umgebung bis Hartberg-Fürstenfeld: Jedes Jahr ziehen sich unzählige Steirerinnen und Steirer die Gartenhandschuhe an, um im Frühjahr Teil der Aktion...

Verein und Gemeinde arbeiten zusammen: Bgm. Gerhard Rohrer, das Gemeindeteam und Christine Podlipnig, Projektleiterin der "Aktion Wildblumen". | Foto: Blühen&Summen
3

Herbstsaat
St. Veit in der Südsteiermark sorgt für Blütenmeer im nächsten Jahr

In Weinburg am Saßbach wurden dieser Tage zwei neue Flächen angelegt. Die zukünftige bunte Blütenpracht ist neuer Lebensraum und eine Bereicherung für den beliebten Rosenkranzweg. Der Verein Blühen&Summen unterstützt die Umsetzung. ST. VEIT. Die warmen Tage im Herbst sind noch ideal für die Ansaat von Wildblumenwiesen. Die Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark ist wie viele Gemeinden der Südsteiermark Partner der Aktion Wildblumen. Bei dieser Initiative – gefördert von Land Steiermark und EU -...

Ein Widderchen auf einer Wiesen-Witwenblume. | Foto: IKB
3

IKB
Lässt Innsbrucks Blumenwiesen mit heimischen Wildblumen aufblühen

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe setzen sich für den Erhalt heimischer Wildblumen ein, indem sie auf einer eigens dafür gedachten Blumenwiese beim Kraftwerk Untere Sill Blumensame sammeln und verteilen.  INNSBRUCK. Die IKB hat nun auch eine Blumenwiese, um dort Wildblumensaatgut zu ernten und dieses in Innsbruck und Tirol zu verteilen. Mit dieser Aktion soll das heimische Wildblumenvorkommen gestärkt werden. Angeregt wurde die IKB von der Tiroler Umweltanwaltschaft, die den Denkanstoß für die...

1 2 5

Mach auch du mit!
Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Die Artenvielfalt zu fördern, haben wir uns am Lebenshof Gut Rannerjosl, neben der Beherberung von geretteten Tieren, zum Ziel gemacht. Aus diesem Grund zieren auch "Ordentlich Gschlampert" Hinweisschilder des Naturpark Südsteiermark unser Grundstück. Wie man sich wertvoll an der Biodiversität beteiligen kann? Das geht eigentlich ganz einfach: indem man die natürliche Ordnung verstehen lernt und wiederherstellt. ✅ Weniger Mähen(1-3 pro Jahr, gestaffelt und nicht vor Juni wäre optimal) ✅ Totholz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
Eine artenreiche Wiese nimmt bis zu 300 Prozent mehr Wasser auf - eine wichtige Funktion, etwa bei Starkregenereignissen. | Foto: Blühen & Summen
4

Artenvielfalt und Boden
Die Wildblumenwiese als ökologisches Multitalent

In Zeiten in denen sich Wetterextreme häufen, wird unser Boden immer mehr zum Thema. Ein  unterschätztes Multitalent ist die heimische Wildblumenwiese. Sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern hilft auch dabei, die Qualität der Böden zu verbessern. STEIERMARK. Es klingt wie die eierlegende Wollmilchsau: Vom Frühjahr weg bis in den Herbst sollen unsere Wiesen unser Auge erfreuen. Gleichzeitig sollen sie Insekten anlocken, für Wildtiere Nahrung und Unterschlupf bieten - und das in einer Zeit, die...

Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

 Angelika Ertl-Marko gibt Tipps, wie man dem Unkraut im Garten ein Schnippchen schlagen kann.   | Foto: NUPEIS
4

Naturpark Eisenwurzen
Schaugärten sollen zum Experimentieren einladen

In der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen werden derzeit drei Schaugärten angelegt, um speziell Kinder und Jugendliche für die Anpassung von Hausgärten an den Klimawandel zu sensibilisieren. Die Schaugärten sollen zum Experimentieren einladen und widmen sich den Themen Klimawandel und Hausgärtnern. EISENWURZEN. Schülerinnen und Schüler der Naturparkschulen haben bereits Pflanzen vorgezogen und pflanzen sie ein. Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gab wertvolle Tipps für eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Der Plan ist klar definiert: In Tieschen soll es schon bald noch mehr blühen und summen.  | Foto: Helmut Adlwöhrer
3

Tieschen blüht auf
Tieschen wird im Jubiläumsjahr zur Riesenblumenwiese

Tieschen soll schon bald ein Paradies für Bienen und Co. werden. Die Voraussetzungen dafür schafft man im Rahmen der Wildblumen-Aktion und in Zusammenarbeit mit der lokalen Volksschule.  TIESCHEN. Im Rahmen der steiermarkweiten Aktion Wildblumen werden die heimischen Blumenwiesen wieder in den Mittelpunkt gerückt. Auch in der Marktgemeinde Tieschen wird in Zusammenarbeit mit dem Verein "Blühen & Summen" eine großflächige Blumenwiese neu angelegt. "Eine bunte Bereicherung für das Ortsbild und...

Bei der Aussaat des Wildblumensamens vor dem "Hobel-Haus" halfen die Kinder der Volksschule Ollersdorf tatkräftig mit. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
2

Lebensraum
Saat für Ollersdorfer Wildblumenwiese ist gelegt

Vor dem "Hobel-Haus" in der Angerstraße in Ollersdorf soll bald eine Wildblumenwiese erblühen. Die Samen dazu legten die Kinder der Volksschule mit ihrem Lehrpersonal, die in Zusammenarbeit mit Gemeinde, Naturschutzbund und Wieseninitiative die Blühfläche anlegten. "Damit soll zusätzlicher Lebensraum für Wildbienen und Insekten geschaffen und das Ortsbild verschönert werden", sagte Bürgermeister Bernd Strobl.

Neuer Teilnehmerrekord bei der steirischen Wildblumenaktion | Foto: pixabay
2 3

Aktion Wildblumen
22 Gemeinden bringen Leibnitz mit Wildblumen zum Blühen

Auch in diesem Jahr findet die Aktion Wildblumen statt. Aus dem Bezirk Leibnitz nehmen 22 Gemeinden teil, die damit einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region leisten BEZIRK LEIBNITZ. „Gesunde Artenvielfalt ist die Grundlage dafür, dass wir ein gutes Leben in der Steiermark führen können. Damit diese erhalten bleibt, müssen wir gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren!“, erklärt Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und verweist auf die Aktion Wildblumen, die heuer in...

Eine naturkundliche Exkursion in Thal erklärt Wildpflanzen, Gehölze und Vögel. | Foto: Payandeh
2

Naturkundliche Exkursion in Thal
Der Natur auf der Spur

THAL. Am 21. April findet in Thal eine naturkundliche Tour durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt statt. Jugendliche und Erwachsene lernen mit den Biologinnen Roya und Simin Payandeh die heimischen Brut- und Zugvögel mit ihren charakteristischen Merkmalen, Gesängen und Verhaltensweisen kennen. In Theorie und Praxis werden heimische Wildpflanzen und Gehölze hinsichtlich Aussehens, Genießbarkeit oder Giftigkeit sowie ökologischer Ansprüche besprochen. Start ist um 16:00 Uhr beim Gemeindeamt....

Am "Schwobm" am Weizberg wurden jetzt die Herbstansaat eingearbeitet. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
15

Wildblumen
Neue Blumenwiesen in Weiz und St. Ruprecht/R. wurden ausgesät.

Bei der Basilka am Weizberg und in St. Ruprecht an der Raab wurden jetzt Wildblumenwiesen ausgesät. Schon in den letzten Jahren wurden dadurch viele Nahrungsstellen für Bienen und Insekten geschaffen.  WEIZ/St. Ruprecht an der Raab. Jetzt in den wärmeren Herbsttagen konnte man immer wieder beobachten, das manche Bienen noch fleißig unterwegs sind. Auch andere Insekten trieb das schöne Wetter in den freien Flugraum. Im öffentlichen Bereich gibt es durchaus Möglichkeiten, Straßenränder,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
18 8 18

Insektenmagnet Blumenkistl
Wildblumen am Balkon

Es müssen nicht immer die klassischen Balkonblumen sein, die den Balkon schmücken. Ich habe heuer meine Blumenkisteln am Balkon mit Wildblumensamen begrünt und es war ein voller Erfolg. Begonnen hat alles im Frühjahr mit kleinen Wildblumen Samentüten, die man überall im Handel bekommt. Ich habe nur auf Bio Qualität mit nieder wachsenden Sorten geachtet. Nach einiger Zeit und guter Betreuung sind die ersten Samen aufgegangen und Frühlingssblumen gewachsen. Die ersten Hummeln sind gleich zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.