Wildblumen-Aktion startet
Die Steiermark wird wieder erblühen

Auftakt für die heurige Aktion für die "blühende und summende Steiermark": Christine Podlipnig, Ursula Lackner, Michael Leitgeb | Foto: Christoph Purgstaller
4Bilder
  • Auftakt für die heurige Aktion für die "blühende und summende Steiermark": Christine Podlipnig, Ursula Lackner, Michael Leitgeb
  • Foto: Christoph Purgstaller
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Zusammen mit dem Land Steiermark ruft der Verein "Blühen & Summen" wieder alle steirischen Gemeinden dazu auf, sich an der Wildblumenaktion zu beteiligen. Ziel ist es, für die Artenvielfalt, von der Pflanzen und Tiere am meisten profitieren, aus der Grünen Mark eine bunte Mark zu machen.

STEIERMARK. Vom Murtal bis nach Leibnitz, von Graz-Umgebung bis Hartberg-Fürstenfeld: Jedes Jahr ziehen sich unzählige Steirerinnen und Steirer die Gartenhandschuhe an, um im Frühjahr Teil der Aktion "Wildblumen" zu sein. Mehr als 200 Gemeinden waren im letzten Jahr dabei und haben mit neu geschaffenen Blühstreifen und Wildblumenwiesen maßgeblich zum bisherigen Erfolg beigetragen.

Über 200 Gemeinden in der Steiermark sind schon Partner der Aktion. Die Marktgemeinde Kumberg, Graz-Umgebung, hat in den letzten Jahren sogar die Gemeindebewohnerinnen und -bewohner angeregt, ihre privaten grünen Flecken in Wildblumenareale zu verwandeln. | Foto: Gemeinde Kumberg
  • Über 200 Gemeinden in der Steiermark sind schon Partner der Aktion. Die Marktgemeinde Kumberg, Graz-Umgebung, hat in den letzten Jahren sogar die Gemeindebewohnerinnen und -bewohner angeregt, ihre privaten grünen Flecken in Wildblumenareale zu verwandeln.
  • Foto: Gemeinde Kumberg
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Orte für die Natur schaffen

Denn mit den bunt-blühenden Wiesen entsteht ein Netzwerk neuer Lebensräume, Rückzugsgebiete und sogenannte Trittsteine, die auch dem Biotopverbund Steiermark dienen, der wiederum vom Umweltressort mit Landesrätin Ursula Lackner forciert wird: "Wir haben in der Steiermark viele Schutzgebiete, die einzigartige Naturräume sichern. Nun geht es darum, diese wieder besser miteinander zu vernetzen. So stärken wir unser Ökosystem und die unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten. Als sogenannter Trittstein zwischen den Gebieten nehmen wilde Wiesen eine zentrale Rolle ein. Daher ist die Aktion Wildblumen heuer bedeutender denn je."

Es blüht so schön in der Steiermark – und bald beginnt die Aktion auch wieder. | Foto: Blühen&Summen
  • Es blüht so schön in der Steiermark – und bald beginnt die Aktion auch wieder.
  • Foto: Blühen&Summen
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Der Erfolg der Aktion liegt im engen Zusammenspiel mit dem Städte- und Gemeindebund, die auch 2024 als starke Partner auftreten. "Durch ihre Arbeit leisten sie so einen wichtigen Beitrag zu Arten- und Pflanzenvielfalt in der Steiermark", sagt Michael Leitgeb, Geschäftsführer des Städtebundes Steiermark. Und Erwin Dirnberger, Präsident des Gemeindebundes Steiermark, ergänzt: 

"Es ist wieder so weit, es ist 'Wildblumenzeit. Ich bin überzeugt, dass eine große Anzahl unserer Gemeinden sich an dieser Aktion beteiligen werden und damit einen wertvollen Beitrag zu funktionierenden Ökosystemen leisten. In an Gemeinden gerichtete Infofolder 'Warum sind blühende Wiesen für uns so wichtig?' wird Fachwissen verständlich und lehrreich aufbereitet, sowie die Bedeutung einer Blumenwiese für einen fruchtbaren Boden, als Lebensraum für Nützlinge und für das lokale Klima vermittelt."
Erwin Dirnberger

Ein Ökosystem mit Mehrwert

Naturnahe Wiesen spielen sowohl in ländlichen als auch urbanen Räumen eine große Rolle. Die Ökosystemleistungen artenreicher, heimischer Wiesen helfen mit, jetzige und zukünftige ökologische und ökonomische Herausforderungen besser zu meistern. Durch die nachhaltige Gestaltung unserer Kulturlandschaft werden Siedlungsgebiete natürlich geschützt und somit lebenswerter. Ein Pflanzenreichtum an heimischen Gräsern, Kräutern und Blumen kann dabei viel bewirken.

Für Insekten sind Wildblumenwiesen ein Paradies. | Foto: Gaby H.
  • Für Insekten sind Wildblumenwiesen ein Paradies.
  • Foto: Gaby H.
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Dieses Nebeneinander vieler unterschiedlicher Pflanzen sorgt für eine bessere und tiefere Durchwurzelung. Aufnahmefähigkeit und Speicherung von Wasser erhöhen sich, ebenso der Schadstoffabbau im Grundwasser. Fazit: Je höher der Artenreichtum bei Pflanzen, umso stabiler und regulierender ist das Ökosystem Wiese gegenüber Störungen. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit Starkregenereignissen oder Trockenperioden sind wir Menschen auf diese Stabilität angewiesen. Ein funktionierendes Ökosystem wird von vielen unterschiedlichen Individuen und Wechselbeziehungen zwischen Fauna und Flora belebt.

  • Die Anmeldung für Gemeinden ist bis zum 8. März möglich. Alle Gemeinden erhalten ein Starterpaket.

Auch interessant:

Alpenverein verzeichnet weiter Rekordzulauf
Med Uni Graz forscht an neuronalen Prozessen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.