bienenfreundliche Gemeinden

Beiträge zum Thema bienenfreundliche Gemeinden

Weltbienentag am 20. Mai
Fünf Bienenfreundliche Gemeinden in Steyr-Land

Fünf Bienenfreundliche Gemeinden im Bezirk Steyr-Land setzen starke Zeichen für Artenvielfalt und Klimaschutz. STEYR-LAND. Oberösterreichs Gemeinden zeigen, wie aktiver Klimaschutz und gelebte Biodiversität vor Ort gelingen können: Mit dem Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“, initiiert vom Bodenbündnis OÖ, setzen engagierte Kommunen gezielte Maßnahmen zum Schutz von Bienen und anderen Bestäubern um. Dabei stehen naturnahe Grünraumgestaltung, die Schaffung von Blühflächen, Nisthilfen für...

Raab ist bienenfreundliche Gemeinde: Das zeigten engagierte Gemeindebürger, als sie heuer im Frühjahr entlang des neuen Gehwegs "Am Etzlgrund" einen Blühstreifen für Bienen pflanzten.  | Foto: Gemeinde Raab
2

Bienenfreundliche Gemeinde
Wildblumenstreifen als Vorzeigeprojekt in Raab

Zum Weltbienentag am 20. Mai 2025 hebt Landesrat Stefan Kaineder die bienenfreundlichen Gemeinden in Oberösterreich hervor. Im Bezirk Schärding sind es fünf an der Zahl. Darunter Raab, wo Privatpersonen "Am Etzlgrund" mit einem besonderen Projekt aufgezeigt haben.  BEZIRK SCHÄRDING, RAAB. Die "bienenfreundliche Gemeinde" Raab hat in einem Workhop mit Bodenbündnis OÖ ein naturfreundliches Projekt ins Leben gerufen: Engagierte Privatpersonen legten im Frühjahr 2025 einen Wildblumenstreifen...

Weltbienentag
Im Bezirk Perg gibt es sechs "Bienenfreundliche Gemeinden"

Weltbienentag am 20. Mai: Sechs bienenfreundliche Gemeinden im Bezirk Perg setzen starke Zeichen für Artenvielfalt und Klimaschutz BEZIRK PERG, OÖ. Oberösterreichs Gemeinden zeigen, wie aktiver Klimaschutz und gelebte Biodiversität vor Ort gelingen können: Mit dem Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“, initiiert vom Bodenbündnis OÖ, setzen engagierte Kommunen gezielte Maßnahmen zum Schutz von Bienen und anderen Bestäubern um. Dabei stehen naturnahe Grünraumgestaltung, die Schaffung von...

  • Perg
  • Michael Köck

Bienen- und Umweltschutz
15 Bienenfreundliche Gemeinden in der Region

In den Bezirken Grieskirchen und Eferding gibt es insgesamt 15 Gemeinden, die als bienenfreundlich gelten. BEZIRKE. Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. Zudem wird Bewusstsein in der Bevölkerung und bei...

„Unser Boden für Bienen“
Fünf Bienenfreundliche Gemeinden in Steyr-Land

Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. STEYR-LAND. Zudem wird Bewusstsein in der Bevölkerung und bei Betrieben geschaffen. Darum hat das Umweltressort des Landes Oberösterreich bereits vor acht Jahren das...

"Bienenfreundliche Gemeinden"
Der Bezirk Freistadt blüht auf

Gleich sechs Gemeinden aus dem Bezirk Freistadt dürfen sich über den Titel "Bienenfreundliche Gemeinde" freuen. BEZIRK FREISTADT. Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. Zudem wird Bewusstsein in der...

Ein Bezirk blüht auf
Neun bienenfreundliche Gemeinden in Wels-Land

Neun von 120 bienenfreundliche Gemeinden in OÖ liegen in Wels-Land. Sie setzen vielfältige Maßnahmen zum Schutz der geflügelten Freunde. WELS-LAND. Bienen- und Bodenschutz gehören laut Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) eng zusammen. In Edt bei Lambach, Fischlham, Gunskirchen, Krenglbach, Marchtrenk, Pichl bei Wels, Sattledt, Stadl-Paura und Thalheim bei Wels werde das auch entprechend praktiziert. Dazu gehören nicht nur die Pflanzung heimischer, bienenfreundliche Bäume und Sträucher und...

Das Salzkammergut blüht auf
Neun Bienenfreundliche Gemeinden im Bezirk Gmunden

Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Neun Gemeinden aus dem Salzkammergut sind mit dabei. SALZKAMMERGUT. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. Zudem wird Bewusstsein in der Bevölkerung und bei Betrieben geschaffen. Darum hat das...

In Oberösterreich gibt es bereits 120 "Bienenfreundliche Gemeinden". Landesrat Kaineder zeichnete 20 neue aus. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Oberösterreich blüht auf
Bereits 120 „Bienenfreundliche Gemeinden“ in OÖ – Franking nun auch Teil davon

Umweltlandesrat Stefan Kaineder hat 20 neue Gemeinden als „bienenfreundlich“ ausgezeichnet, darunter die Gemeinde Franking. LINZ. Sie lassen Orte aufblühen: 20 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am 25. Juni von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ in Linz ausgezeichnet. Damit setzen sich schon mehr als 120 Gemeinden, über alle Bezirke verteilt, aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein: Sie verzichten mit Unterstützung des...

Gemeinde Hörbich
V. l: Landesrat Stefan Kaineder, Bienenbeauftragter Johann Gumpenberger, Martha Nigl, Gerlinde Larndorfer, Klimabündnis OÖ | Foto: Land OÖ
2

100 Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ
Bienenfreundliche Gemeinden Hörbich und Niederwaldkirchen

Bereits 100 bienenfreundliche Gemeinden gibt es in OÖ, zwei davon befinden sich im Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am vergangenen Donnerstag von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ im Offene Kulturhaus in Vöcklabruck ausgezeichnet. So auch die Gemeinden Niederwaldkirchen und Hörbich, die bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt haben. Die bienenfreundliche Gemeinde Hörbich organisierte vergangenen Februar einen...

Der Bio-Iimker und Lehrer an der Bioschule Hansjörg Hofmann möchte schon junge Leute für die Bienen begeistern wie bei einem Projekttag mit der Mittelschule Rohrbach-Berg.  | Foto: Helmut Eder
8

Am 20. Mai ist Weltbienentag
Bienen mögen es bunt und wild im Bezirk Rohrbach

Der Verlust an Artenvielfalt, Krankheiten und der Klimawandel setzen auch den Bienen im Bezirk Rohrbach zu. Die BezirksRundSchau hat sich erkundigt, wie man dem entgegenwirken kann. BEZIRK ROHRBACH. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie alle sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich. „Zwei Drittel unserer Lebensmittel sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Die Biene ist somit das drittwichtigste Nutztier", bestätigt der...

Bienenfreundliche Gemeinden
Nun auch Attnang-Puchheim, Mondsee und Vöcklamarkt im summenden Netzwerk

Sie lassen ihre Orte aufblühen: 14 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ sind am Dienstag, 6. Juli, von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ im Botanischen Garten Linz ausgezeichnet worden. Aus dem Bezirk Vöcklabruck mit dabei: Attnang-Puchheim, Mondsee und Vöcklamarkt.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Das Gemeinde-Netzwerk wächst kräftig weiter – mehr als 60...

Auszeichnung für die Gemeinde Wartberg: Ortsbauernobmann GR Konrad Gebeshuber, Imkervereinsobmann Manfred Mayr, Bürgermeister ÖkR Franz Karlhuber, Stv. Geschäftsführer Klimabündnis Österreich und Regionalstellenleiter Norbert Rainer, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (v.li.)
  | Foto: Land OÖ
2

Engagement für mehr Artenvielfalt wächst
Wartberg ist offiziell "bienenfreundlich"

Auf ihren Wiesen und in ihren Parks nimmt das Summen wieder stetig zu: 20 neue „bienenfreundliche Gemeinden“ sind kürzlich von Landesrat Stefan Kaineder im Kulturzentrum ALFA Laakirchen ausgezeichnet worden. Dazu gehört auch die Gemeinde Wartberg an der Krems. WARTBERG/KREMS. Wartbergs Bauhofmitarbeiter legten ca. 1.500 m² mehrjährige Blumenwiesen an. Weiters sind in der Gemeinde einige Verkehrsinseln mit ca. 72 bienenfreundlichen Pflanzen neu gestaltet worden. Auch die Landwirtschaft hat mit...

Auszeichung
Freistadt und Waldburg sind neue "Bienenhochburgen"

Landesrat Stefan Kaineder zeichnete im Kulturzentrum ALFA in Laakirchen 20 neue bienenfreundliche Gemeinden aus – darunter befanden sich Freistadt und Waldburg.  FREISTADT, WALDBURG, LAAKIRCHEN. Seit 30. September dürfen sich nun auch Freistadt und Waldburg zu den "bienenfreundlichen Gemeinden" zählen. Die Verantwortung dieser Gemeinden ist es, sich aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt einzusetzen: Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf...

Altmünster, Bad Ischl, Gmunden
Drei neue bienenfreundliche Gemeinden im Bezirk Gmunden ausgezeichnet

SALZKAMMERGUT. Auf ihren Wiesen und in ihren Parks nimmt das Summen wieder stetig zu: 20 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ sind gestern von Landesrat Stefan Kaineder im Kulturzentrum ALFA Laakirchen ausgezeichnet worden. Aus dem Bezirk wurden drei Kommunen ausgezeichnet: Altmünster, Bad Ischl und Gmunden. Verzicht auf PflanzenschutzmittelDamit erstreckt sich dieses Gemeinde-Netzwerk über alle oö Bezirke, mit Gmunden, Freistadt, Rohrbach-Berg und Perg kommen weitere Bezirkshauptstädte dazu. Die...

Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
6

Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde"
Gemeinschaftliche Obstbaum- und Hecken-Pflanzaktion im Naturpark Obst-Hügel-Land

Heuer im Herbst organisiert der Naturpark-Verein eine größere gemeinschaftliche Obstbaum- und Hecken-Pflanzaktion im Obst-Hügel-Land. Die Aktion ist Teil des Projektes „Bienenfreundliche Gemeinden". Rund 6.000 hoch- und halbstämmige Obstbäume wurden seit 2005 im Naturpark gepflanzt und gefördert. Bei den gemeinschaftlichen Bestell- und Pflanzaktionen soll die Neupflanzung von Obstbäumen sowie von ökologisch wertvollen Hecken weiter unterstützt werden. Infoblätter und Bestellformulare liegen in...

Für den Artenschutz
Wartberg wird noch bienenfreundlicher

Wartberg wird erste bienenfreundliche Gemeinde im Bezirk. Am 9. Juli 2019 fand der Startworkshop statt. WARTBERG. 15 neue „bienenfreundliche Gemeinden“ wurden unlängst von Umwelt-Landesrat Rudi Anschober ausgezeichnet. Insgesamt setzen sich schon 27 Gemeinden in OÖ im Rahmen des Projekts aktiv für den Bienenschutz und Artenvielfalt ein. Mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ setzen sie vielfältige Maßnahmen: sie verzichten auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.