Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

3Bilder

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist.

In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich.

Der Wiesenvogel hat eine orange-braune Brust und Kehle, einen braun-schwarz gebänderten Rücken und Kopf und einen markanten weißen Überaugenstreif. Wangen und Zügel können vor allem beim Männchen fast schwarz erscheinen.

Dramatischer Verlust

Waren es 1998 noch 245 Braunkehlchen-Brutpaare in Oberösterreich, ist der Wiesenvogel 25 Jahre später beinahe ausgestorben! Um den völligen Zusammenbruch dieser bedrohten Vogelart zu verhindern, setzt sich der Naturschutzbund Oberösterreich durch Öffentlichkeitsarbeit und Ankauf im Rahmen der Aktion „Naturfreikauf“ für den Erhalt von spät gemähten Blumenwiesen, Altgrasstreifen und Wiesenbrachen ein, die dem hübschen, zierlich wirkenden Vogel reichlich Nahrung und Sitzwarten bieten.

Als Brutplatz nimmt das Braunkehlchen kleine Mulden im Boden in Anspruch, zumeist in Nähe von Büschen und gut versteckt im Altgras in Brachen oder an Feldrändern. Die ersten Jungen verlassen ab Mitte Juni das Nest, weshalb spät gemähte Mager- und Feuchtwiese überlebenswichtig für das Braunkehlchen sind, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Den Winter verbringt der Langstreckenzieher südlich der Sahara in Afrika.

Auf dem Speiseplan stehen mittelgroße Wirbellose: Je nach Angebot werden Schmetterlinge, Schnaken, Heuschrecken oder Raupen, aber auch Spinnen oder kleine Schnecken gefressen. Am Herbstzug werden Beeren manchmal zur Hauptnahrung.

Sichtungsmeldungen

Melden Sie Ihre Braunkehlchen-Beobachtung bitte auf der Meldeplattform www.naturbeobachtung.at des Naturschutzbundes beziehungsweise mit Hilfe der gleichnamigen App auf Ihrem Smartphone oder schreiben Sie uns Ihre Sichtung, gerne mit einem Dokufoto, mit Angabe von Ort und Datum per E-Mail an oberoesterreich@naturschutzbund.at.

Beim "Notos x MeinBezirk Publikumspreis" kann ganz Oberösterreich darüber abstimmen, welche der insgesamt 50 für den Tourismuspreis Notos eingereichten Ideen besonders begeistert. | Foto: OÖ Tourismus/Matthias Klugsberger
4

Notos x MeinBezirk Publikumspreis
Tourismus-Projekte, die begeistern – voten und Eurothermen-Eintritte gewinnen!

Der Oberösterreichische Tourismuspreis "Notos 2025" feiert Projekte, die den Tourismus in Oberösterreich zukunftsorientiert weiterentwickeln. Die Auszeichnung wird gemeinsam von Land OÖ, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus verliehen. Und erstmals kann ganz Oberösterreich beim "Notos x MeinBezirk Publikumspreis" darüber abstimmen, welche Tourismus-Ideen besonders begeistern. Wer für seinen Favoriten votet, kann einen von 5 x 2 Tageseintritten in den Eurothermen gewinnen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.